Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zeichnung des Scheins.
Gedanken gehört ebenfalls hieher, und kann uns zu ähn-
lichen Absichten dienen, weil dadurch Leichtsinnigkeit,
Unbedachtsamkeit, Jrrthum und Uebereilung vermieden
werden kann, und weil wir uns ohne ein solches Zurück-
denken von jedem Blendwerke des Scheins würden hin-
reißen lassen. Wir stellen uns dadurch mit Bewußt-
seyn in den Gesichtspunkt, in welchem wir uns ohnehin
befinden. Dieses Bewußtseyn aber macht uns zugleich,
daß wir in Stand gesetzt werden, das bloß Scheinbare
in unsern Vorstellungen von dem Wahren zu unter-
scheiden, und die Seite, von welcher wir uns die Sache
vorstellen, schlechthin als eine Seite, nicht aber als die
ganze Sache anzusehen.

§. 273. Das allgemeinste Mittel aber, sowohl die
Sachen als ihren Schein und die Begriffe zu bezeich-
nen, giebt uns die Sprache an, wenn wir nämlich
das, was uns die Sache, aus jedem Gesichtspunkt be-
trachtet, zu seyn scheint, und so auch, was sie an sich ist,
mit Worten beschreiben. Wir haben bereits im zwey-
ten Hauptstücke (§. 91. seqq.) angemerkt, daß es bey
Erfahrungen, Beobachtungen und Versuchen nothwen-
dig sey, den physischen Schein zu beschreiben, damit man
das Wahre sodann durch Schlüsse herausbringen, und
dadurch das Geschlossene von dem Beobachteten genau
unterscheiden könne. Die verschiedenen Fälle, die sich
dabey eräugnen, haben wir ebendaselbst bereits ange-
führt. Werden uns aber Erfahrungen von andern er-
zählt, und dabey der Schein mit dem Wahren, oder
mit dem, was ihnen wahr zu seyn vorkam, vermengt,
so kömmt ebenfalls auch die Frage vor, wie ferne wir
aus der Erzählung den Schein, so wie er bey der Er-
fahrung war, wieder heraus bringen können? Läßt sich
dieses thun, so sind wir auch besser im Stande, zu be-
urtheilen, ob das Wahre richtig daraus geschlossen wor-
den. Man sehe, was wir in vorhergehendem Haupt-

stücke
D d 5

Von der Zeichnung des Scheins.
Gedanken gehoͤrt ebenfalls hieher, und kann uns zu aͤhn-
lichen Abſichten dienen, weil dadurch Leichtſinnigkeit,
Unbedachtſamkeit, Jrrthum und Uebereilung vermieden
werden kann, und weil wir uns ohne ein ſolches Zuruͤck-
denken von jedem Blendwerke des Scheins wuͤrden hin-
reißen laſſen. Wir ſtellen uns dadurch mit Bewußt-
ſeyn in den Geſichtspunkt, in welchem wir uns ohnehin
befinden. Dieſes Bewußtſeyn aber macht uns zugleich,
daß wir in Stand geſetzt werden, das bloß Scheinbare
in unſern Vorſtellungen von dem Wahren zu unter-
ſcheiden, und die Seite, von welcher wir uns die Sache
vorſtellen, ſchlechthin als eine Seite, nicht aber als die
ganze Sache anzuſehen.

§. 273. Das allgemeinſte Mittel aber, ſowohl die
Sachen als ihren Schein und die Begriffe zu bezeich-
nen, giebt uns die Sprache an, wenn wir naͤmlich
das, was uns die Sache, aus jedem Geſichtspunkt be-
trachtet, zu ſeyn ſcheint, und ſo auch, was ſie an ſich iſt,
mit Worten beſchreiben. Wir haben bereits im zwey-
ten Hauptſtuͤcke (§. 91. ſeqq.) angemerkt, daß es bey
Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuchen nothwen-
dig ſey, den phyſiſchen Schein zu beſchreiben, damit man
das Wahre ſodann durch Schluͤſſe herausbringen, und
dadurch das Geſchloſſene von dem Beobachteten genau
unterſcheiden koͤnne. Die verſchiedenen Faͤlle, die ſich
dabey eraͤugnen, haben wir ebendaſelbſt bereits ange-
fuͤhrt. Werden uns aber Erfahrungen von andern er-
zaͤhlt, und dabey der Schein mit dem Wahren, oder
mit dem, was ihnen wahr zu ſeyn vorkam, vermengt,
ſo koͤmmt ebenfalls auch die Frage vor, wie ferne wir
aus der Erzaͤhlung den Schein, ſo wie er bey der Er-
fahrung war, wieder heraus bringen koͤnnen? Laͤßt ſich
dieſes thun, ſo ſind wir auch beſſer im Stande, zu be-
urtheilen, ob das Wahre richtig daraus geſchloſſen wor-
den. Man ſehe, was wir in vorhergehendem Haupt-

ſtuͤcke
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zeichnung des Scheins.</hi></fw><lb/>
Gedanken geho&#x0364;rt ebenfalls hieher, und kann uns zu a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Ab&#x017F;ichten dienen, weil dadurch Leicht&#x017F;innigkeit,<lb/>
Unbedacht&#x017F;amkeit, Jrrthum und Uebereilung vermieden<lb/>
werden kann, und weil wir uns ohne ein &#x017F;olches Zuru&#x0364;ck-<lb/>
denken von jedem Blendwerke des Scheins wu&#x0364;rden hin-<lb/>
reißen la&#x017F;&#x017F;en. Wir &#x017F;tellen uns dadurch mit Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn in den Ge&#x017F;ichtspunkt, in welchem wir uns ohnehin<lb/>
befinden. Die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn aber macht uns zugleich,<lb/>
daß wir in Stand ge&#x017F;etzt werden, das bloß Scheinbare<lb/>
in un&#x017F;ern Vor&#x017F;tellungen von dem Wahren zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, und die Seite, von welcher wir uns die Sache<lb/>
vor&#x017F;tellen, &#x017F;chlechthin als eine Seite, nicht aber als die<lb/>
ganze Sache anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>§. 273. Das allgemein&#x017F;te Mittel aber, &#x017F;owohl die<lb/>
Sachen als ihren Schein und die Begriffe zu bezeich-<lb/>
nen, giebt uns die <hi rendition="#fr">Sprache</hi> an, wenn wir na&#x0364;mlich<lb/>
das, was uns die Sache, aus jedem Ge&#x017F;ichtspunkt be-<lb/>
trachtet, zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, und &#x017F;o auch, was &#x017F;ie an &#x017F;ich i&#x017F;t,<lb/>
mit Worten be&#x017F;chreiben. Wir haben bereits im zwey-<lb/>
ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke (§. 91. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angemerkt, daß es bey<lb/>
Erfahrungen, Beobachtungen und Ver&#x017F;uchen nothwen-<lb/>
dig &#x017F;ey, den phy&#x017F;i&#x017F;chen Schein zu be&#x017F;chreiben, damit man<lb/>
das Wahre &#x017F;odann durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herausbringen, und<lb/>
dadurch das Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene von dem Beobachteten genau<lb/>
unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne. Die ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;lle, die &#x017F;ich<lb/>
dabey era&#x0364;ugnen, haben wir ebenda&#x017F;elb&#x017F;t bereits ange-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Werden uns aber Erfahrungen von andern er-<lb/>
za&#x0364;hlt, und dabey der Schein mit dem Wahren, oder<lb/>
mit dem, was ihnen wahr zu &#x017F;eyn vorkam, vermengt,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;mmt ebenfalls auch die Frage vor, wie ferne wir<lb/>
aus der Erza&#x0364;hlung den Schein, &#x017F;o wie er bey der Er-<lb/>
fahrung war, wieder heraus bringen ko&#x0364;nnen? La&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es thun, &#x017F;o &#x017F;ind wir auch be&#x017F;&#x017F;er im Stande, zu be-<lb/>
urtheilen, ob das Wahre richtig daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den. Man &#x017F;ehe, was wir in vorhergehendem Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tu&#x0364;cke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0431] Von der Zeichnung des Scheins. Gedanken gehoͤrt ebenfalls hieher, und kann uns zu aͤhn- lichen Abſichten dienen, weil dadurch Leichtſinnigkeit, Unbedachtſamkeit, Jrrthum und Uebereilung vermieden werden kann, und weil wir uns ohne ein ſolches Zuruͤck- denken von jedem Blendwerke des Scheins wuͤrden hin- reißen laſſen. Wir ſtellen uns dadurch mit Bewußt- ſeyn in den Geſichtspunkt, in welchem wir uns ohnehin befinden. Dieſes Bewußtſeyn aber macht uns zugleich, daß wir in Stand geſetzt werden, das bloß Scheinbare in unſern Vorſtellungen von dem Wahren zu unter- ſcheiden, und die Seite, von welcher wir uns die Sache vorſtellen, ſchlechthin als eine Seite, nicht aber als die ganze Sache anzuſehen. §. 273. Das allgemeinſte Mittel aber, ſowohl die Sachen als ihren Schein und die Begriffe zu bezeich- nen, giebt uns die Sprache an, wenn wir naͤmlich das, was uns die Sache, aus jedem Geſichtspunkt be- trachtet, zu ſeyn ſcheint, und ſo auch, was ſie an ſich iſt, mit Worten beſchreiben. Wir haben bereits im zwey- ten Hauptſtuͤcke (§. 91. ſeqq.) angemerkt, daß es bey Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuchen nothwen- dig ſey, den phyſiſchen Schein zu beſchreiben, damit man das Wahre ſodann durch Schluͤſſe herausbringen, und dadurch das Geſchloſſene von dem Beobachteten genau unterſcheiden koͤnne. Die verſchiedenen Faͤlle, die ſich dabey eraͤugnen, haben wir ebendaſelbſt bereits ange- fuͤhrt. Werden uns aber Erfahrungen von andern er- zaͤhlt, und dabey der Schein mit dem Wahren, oder mit dem, was ihnen wahr zu ſeyn vorkam, vermengt, ſo koͤmmt ebenfalls auch die Frage vor, wie ferne wir aus der Erzaͤhlung den Schein, ſo wie er bey der Er- fahrung war, wieder heraus bringen koͤnnen? Laͤßt ſich dieſes thun, ſo ſind wir auch beſſer im Stande, zu be- urtheilen, ob das Wahre richtig daraus geſchloſſen wor- den. Man ſehe, was wir in vorhergehendem Haupt- ſtuͤcke D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/431
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/431>, abgerufen am 12.05.2024.