Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.VI. Hauptstück. zwungene Nachahmung der Geberden gehört mit unterdie Vollkommenheiten des Schauspieles, und wird auch einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben, zur Zierde gerechnet. Hingegen gehört die Frage von der Zuläßigkeit der Verstellung in die Sittenlehre, und wird darinn billig verworfen, wenn sie zum Nachtheil anderer gebraucht wird. §. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls §. 272. Das Zurückdenken und Ueberlegen unserer Gedan-
VI. Hauptſtuͤck. zwungene Nachahmung der Geberden gehoͤrt mit unterdie Vollkommenheiten des Schauſpieles, und wird auch einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben, zur Zierde gerechnet. Hingegen gehoͤrt die Frage von der Zulaͤßigkeit der Verſtellung in die Sittenlehre, und wird darinn billig verworfen, wenn ſie zum Nachtheil anderer gebraucht wird. §. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls §. 272. Das Zuruͤckdenken und Ueberlegen unſerer Gedan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> zwungene Nachahmung der Geberden gehoͤrt mit unter<lb/> die Vollkommenheiten des Schauſpieles, und wird auch<lb/> einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben,<lb/> zur Zierde gerechnet. Hingegen gehoͤrt die Frage von<lb/> der Zulaͤßigkeit der Verſtellung in die Sittenlehre, und<lb/> wird darinn billig verworfen, wenn ſie zum Nachtheil<lb/> anderer gebraucht wird.</p><lb/> <p>§. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls<lb/> Stoff zu einem betraͤchtlichen Theile der tranſcendenten<lb/> Perſpective an. Es geſchieht nicht ſelten, daß wir uns<lb/> die Sachen nach demjenigen Geſichtspunkt vorſtellen<lb/> muͤſſen, aus welchem ſie andere betrachten, es ſey, daß<lb/> wir uns in Gedanken an ihre Stelle ſetzen, oder daß<lb/> wir wenigſtens von ihrer Vorſtellungsart uns einen<lb/> Begriff machen muͤſſen. Letzteres geſchieht, wenn wir<lb/> ſehen oder wenigſtens uns einbilden, daß wir nicht glei-<lb/> cher Meynung mit ihnen ſind, oder wenn ihr Verfahren<lb/> mit unſerer Gedenkensart nicht uͤbereinkoͤmmt. Erſte-<lb/> res aber thun wir, um uns die Umſtaͤnde, worinn an-<lb/> dere ſich befinden, lebhafter und vollſtaͤndiger vorzuſtel-<lb/> len, und ſie mit ihrem Betragen und Entſchließungen<lb/> zu vergleichen, oder auch dahin dienende Anſchlaͤge zu<lb/> geben. Die Redensarten: <hi rendition="#fr">Jch ſehe nun ſchon,<lb/> wie Cajus ſich die Sache vorſtellt; wenn ich an<lb/> ſeiner Stelle waͤre, ſo ꝛc. Wer Titium kennt,<lb/> wird ſich nicht verwundern, daß</hi> ꝛc. und mehrere<lb/> dergleichen, geben die Faͤlle zu erkennen, wo die hier er-<lb/> waͤhnte Perſpective vorkoͤmmt, und zugleich auch, daß<lb/> ſie von ſehr haͤufigem Gebrauche iſt, beſonders, wo<lb/> man jemand ſeinen Jrrthum und den Urſprung deſſel-<lb/> ben aufklaͤren, ihn zurechte weiſen, ihm Anſchlaͤge ge-<lb/> ben, oder auch ſein Betragen nach der Billigkeit beur-<lb/> theilen will.</p><lb/> <p>§. 272. Das Zuruͤckdenken und Ueberlegen unſerer<lb/> eigenen ſowohl dermaligen als auch ehmals gehabten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gedan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0430]
VI. Hauptſtuͤck.
zwungene Nachahmung der Geberden gehoͤrt mit unter
die Vollkommenheiten des Schauſpieles, und wird auch
einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben,
zur Zierde gerechnet. Hingegen gehoͤrt die Frage von
der Zulaͤßigkeit der Verſtellung in die Sittenlehre, und
wird darinn billig verworfen, wenn ſie zum Nachtheil
anderer gebraucht wird.
§. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls
Stoff zu einem betraͤchtlichen Theile der tranſcendenten
Perſpective an. Es geſchieht nicht ſelten, daß wir uns
die Sachen nach demjenigen Geſichtspunkt vorſtellen
muͤſſen, aus welchem ſie andere betrachten, es ſey, daß
wir uns in Gedanken an ihre Stelle ſetzen, oder daß
wir wenigſtens von ihrer Vorſtellungsart uns einen
Begriff machen muͤſſen. Letzteres geſchieht, wenn wir
ſehen oder wenigſtens uns einbilden, daß wir nicht glei-
cher Meynung mit ihnen ſind, oder wenn ihr Verfahren
mit unſerer Gedenkensart nicht uͤbereinkoͤmmt. Erſte-
res aber thun wir, um uns die Umſtaͤnde, worinn an-
dere ſich befinden, lebhafter und vollſtaͤndiger vorzuſtel-
len, und ſie mit ihrem Betragen und Entſchließungen
zu vergleichen, oder auch dahin dienende Anſchlaͤge zu
geben. Die Redensarten: Jch ſehe nun ſchon,
wie Cajus ſich die Sache vorſtellt; wenn ich an
ſeiner Stelle waͤre, ſo ꝛc. Wer Titium kennt,
wird ſich nicht verwundern, daß ꝛc. und mehrere
dergleichen, geben die Faͤlle zu erkennen, wo die hier er-
waͤhnte Perſpective vorkoͤmmt, und zugleich auch, daß
ſie von ſehr haͤufigem Gebrauche iſt, beſonders, wo
man jemand ſeinen Jrrthum und den Urſprung deſſel-
ben aufklaͤren, ihn zurechte weiſen, ihm Anſchlaͤge ge-
ben, oder auch ſein Betragen nach der Billigkeit beur-
theilen will.
§. 272. Das Zuruͤckdenken und Ueberlegen unſerer
eigenen ſowohl dermaligen als auch ehmals gehabten
Gedan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |