Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück.
zwungene Nachahmung der Geberden gehört mit unter
die Vollkommenheiten des Schauspieles, und wird auch
einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben,
zur Zierde gerechnet. Hingegen gehört die Frage von
der Zuläßigkeit der Verstellung in die Sittenlehre, und
wird darinn billig verworfen, wenn sie zum Nachtheil
anderer gebraucht wird.

§. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls
Stoff zu einem beträchtlichen Theile der transcendenten
Perspective an. Es geschieht nicht selten, daß wir uns
die Sachen nach demjenigen Gesichtspunkt vorstellen
müssen, aus welchem sie andere betrachten, es sey, daß
wir uns in Gedanken an ihre Stelle setzen, oder daß
wir wenigstens von ihrer Vorstellungsart uns einen
Begriff machen müssen. Letzteres geschieht, wenn wir
sehen oder wenigstens uns einbilden, daß wir nicht glei-
cher Meynung mit ihnen sind, oder wenn ihr Verfahren
mit unserer Gedenkensart nicht übereinkömmt. Erste-
res aber thun wir, um uns die Umstände, worinn an-
dere sich befinden, lebhafter und vollständiger vorzustel-
len, und sie mit ihrem Betragen und Entschließungen
zu vergleichen, oder auch dahin dienende Anschläge zu
geben. Die Redensarten: Jch sehe nun schon,
wie Cajus sich die Sache vorstellt; wenn ich an
seiner Stelle wäre, so etc. Wer Titium kennt,
wird sich nicht verwundern, daß
etc. und mehrere
dergleichen, geben die Fälle zu erkennen, wo die hier er-
wähnte Perspective vorkömmt, und zugleich auch, daß
sie von sehr häufigem Gebrauche ist, besonders, wo
man jemand seinen Jrrthum und den Ursprung dessel-
ben aufklären, ihn zurechte weisen, ihm Anschläge ge-
ben, oder auch sein Betragen nach der Billigkeit beur-
theilen will.

§. 272. Das Zurückdenken und Ueberlegen unserer
eigenen sowohl dermaligen als auch ehmals gehabten

Gedan-

VI. Hauptſtuͤck.
zwungene Nachahmung der Geberden gehoͤrt mit unter
die Vollkommenheiten des Schauſpieles, und wird auch
einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben,
zur Zierde gerechnet. Hingegen gehoͤrt die Frage von
der Zulaͤßigkeit der Verſtellung in die Sittenlehre, und
wird darinn billig verworfen, wenn ſie zum Nachtheil
anderer gebraucht wird.

§. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls
Stoff zu einem betraͤchtlichen Theile der tranſcendenten
Perſpective an. Es geſchieht nicht ſelten, daß wir uns
die Sachen nach demjenigen Geſichtspunkt vorſtellen
muͤſſen, aus welchem ſie andere betrachten, es ſey, daß
wir uns in Gedanken an ihre Stelle ſetzen, oder daß
wir wenigſtens von ihrer Vorſtellungsart uns einen
Begriff machen muͤſſen. Letzteres geſchieht, wenn wir
ſehen oder wenigſtens uns einbilden, daß wir nicht glei-
cher Meynung mit ihnen ſind, oder wenn ihr Verfahren
mit unſerer Gedenkensart nicht uͤbereinkoͤmmt. Erſte-
res aber thun wir, um uns die Umſtaͤnde, worinn an-
dere ſich befinden, lebhafter und vollſtaͤndiger vorzuſtel-
len, und ſie mit ihrem Betragen und Entſchließungen
zu vergleichen, oder auch dahin dienende Anſchlaͤge zu
geben. Die Redensarten: Jch ſehe nun ſchon,
wie Cajus ſich die Sache vorſtellt; wenn ich an
ſeiner Stelle waͤre, ſo ꝛc. Wer Titium kennt,
wird ſich nicht verwundern, daß
ꝛc. und mehrere
dergleichen, geben die Faͤlle zu erkennen, wo die hier er-
waͤhnte Perſpective vorkoͤmmt, und zugleich auch, daß
ſie von ſehr haͤufigem Gebrauche iſt, beſonders, wo
man jemand ſeinen Jrrthum und den Urſprung deſſel-
ben aufklaͤren, ihn zurechte weiſen, ihm Anſchlaͤge ge-
ben, oder auch ſein Betragen nach der Billigkeit beur-
theilen will.

§. 272. Das Zuruͤckdenken und Ueberlegen unſerer
eigenen ſowohl dermaligen als auch ehmals gehabten

Gedan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
zwungene Nachahmung der Geberden geho&#x0364;rt mit unter<lb/>
die Vollkommenheiten des Schau&#x017F;pieles, und wird auch<lb/>
einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben,<lb/>
zur Zierde gerechnet. Hingegen geho&#x0364;rt die Frage von<lb/>
der Zula&#x0364;ßigkeit der Ver&#x017F;tellung in die Sittenlehre, und<lb/>
wird darinn billig verworfen, wenn &#x017F;ie zum Nachtheil<lb/>
anderer gebraucht wird.</p><lb/>
          <p>§. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls<lb/>
Stoff zu einem betra&#x0364;chtlichen Theile der tran&#x017F;cendenten<lb/>
Per&#x017F;pective an. Es ge&#x017F;chieht nicht &#x017F;elten, daß wir uns<lb/>
die Sachen nach demjenigen Ge&#x017F;ichtspunkt vor&#x017F;tellen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, aus welchem &#x017F;ie andere betrachten, es &#x017F;ey, daß<lb/>
wir uns in Gedanken an ihre Stelle &#x017F;etzen, oder daß<lb/>
wir wenig&#x017F;tens von ihrer Vor&#x017F;tellungsart uns einen<lb/>
Begriff machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Letzteres ge&#x017F;chieht, wenn wir<lb/>
&#x017F;ehen oder wenig&#x017F;tens uns einbilden, daß wir nicht glei-<lb/>
cher Meynung mit ihnen &#x017F;ind, oder wenn ihr Verfahren<lb/>
mit un&#x017F;erer Gedenkensart nicht u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt. Er&#x017F;te-<lb/>
res aber thun wir, um uns die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, worinn an-<lb/>
dere &#x017F;ich befinden, lebhafter und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger vorzu&#x017F;tel-<lb/>
len, und &#x017F;ie mit ihrem Betragen und Ent&#x017F;chließungen<lb/>
zu vergleichen, oder auch dahin dienende An&#x017F;chla&#x0364;ge zu<lb/>
geben. Die Redensarten: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;ehe nun &#x017F;chon,<lb/>
wie Cajus &#x017F;ich die Sache vor&#x017F;tellt; wenn ich an<lb/>
&#x017F;einer Stelle wa&#x0364;re, &#x017F;o &#xA75B;c. Wer Titium kennt,<lb/>
wird &#x017F;ich nicht verwundern, daß</hi> &#xA75B;c. und mehrere<lb/>
dergleichen, geben die Fa&#x0364;lle zu erkennen, wo die hier er-<lb/>
wa&#x0364;hnte Per&#x017F;pective vorko&#x0364;mmt, und zugleich auch, daß<lb/>
&#x017F;ie von &#x017F;ehr ha&#x0364;ufigem Gebrauche i&#x017F;t, be&#x017F;onders, wo<lb/>
man jemand &#x017F;einen Jrrthum und den Ur&#x017F;prung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben aufkla&#x0364;ren, ihn zurechte wei&#x017F;en, ihm An&#x017F;chla&#x0364;ge ge-<lb/>
ben, oder auch &#x017F;ein Betragen nach der Billigkeit beur-<lb/>
theilen will.</p><lb/>
          <p>§. 272. Das Zuru&#x0364;ckdenken und Ueberlegen un&#x017F;erer<lb/>
eigenen &#x017F;owohl dermaligen als auch ehmals gehabten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gedan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0430] VI. Hauptſtuͤck. zwungene Nachahmung der Geberden gehoͤrt mit unter die Vollkommenheiten des Schauſpieles, und wird auch einem Redner, als ein Mittel, den Vortrag zu beleben, zur Zierde gerechnet. Hingegen gehoͤrt die Frage von der Zulaͤßigkeit der Verſtellung in die Sittenlehre, und wird darinn billig verworfen, wenn ſie zum Nachtheil anderer gebraucht wird. §. 271. Das Gedankenreich beut uns ebenfalls Stoff zu einem betraͤchtlichen Theile der tranſcendenten Perſpective an. Es geſchieht nicht ſelten, daß wir uns die Sachen nach demjenigen Geſichtspunkt vorſtellen muͤſſen, aus welchem ſie andere betrachten, es ſey, daß wir uns in Gedanken an ihre Stelle ſetzen, oder daß wir wenigſtens von ihrer Vorſtellungsart uns einen Begriff machen muͤſſen. Letzteres geſchieht, wenn wir ſehen oder wenigſtens uns einbilden, daß wir nicht glei- cher Meynung mit ihnen ſind, oder wenn ihr Verfahren mit unſerer Gedenkensart nicht uͤbereinkoͤmmt. Erſte- res aber thun wir, um uns die Umſtaͤnde, worinn an- dere ſich befinden, lebhafter und vollſtaͤndiger vorzuſtel- len, und ſie mit ihrem Betragen und Entſchließungen zu vergleichen, oder auch dahin dienende Anſchlaͤge zu geben. Die Redensarten: Jch ſehe nun ſchon, wie Cajus ſich die Sache vorſtellt; wenn ich an ſeiner Stelle waͤre, ſo ꝛc. Wer Titium kennt, wird ſich nicht verwundern, daß ꝛc. und mehrere dergleichen, geben die Faͤlle zu erkennen, wo die hier er- waͤhnte Perſpective vorkoͤmmt, und zugleich auch, daß ſie von ſehr haͤufigem Gebrauche iſt, beſonders, wo man jemand ſeinen Jrrthum und den Urſprung deſſel- ben aufklaͤren, ihn zurechte weiſen, ihm Anſchlaͤge ge- ben, oder auch ſein Betragen nach der Billigkeit beur- theilen will. §. 272. Das Zuruͤckdenken und Ueberlegen unſerer eigenen ſowohl dermaligen als auch ehmals gehabten Gedan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/430
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/430>, abgerufen am 24.11.2024.