Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zeichnung des Scheins.
Art des Scheins angemerkt haben, öfters künstlichere
Proben angestellt werden müssen, wenn man sich durch
das Blendwerk nicht will betriegen noch täuschen lassen.

§. 269. Das Theater beut uns ferner einen be-
trächtlichen Theil der allgemeinen Perspective an, weil
es in allen Absichten desto vollkommener ist, je genauer
jede Theile die Sache selbst vor Augen zu stellen schei-
nen. Da die Einschränkung auf eine sehr kurze Zeit,
und mäßig geräumigen Ort diese Nachahmung dessen,
was in der Welt vorgeht, eben nicht durchaus möglich
macht; so ist die Frage, was der Zuschauer sehen,
oder was er nur erzählungsweise vernehmen
soll,
in Absicht auf die Schauspiele, von nicht geringer
Erheblichkeit, wenn man wenigstens das gar zu Unna-
türliche in der Vorstellung vermeiden will. Denn bey
kleinern Abweichungen von dem Natürlichen im Schein
ist es gar wohl möglich, die Aufmerksamkeit des Zu-
schauers stärker auf die Hauptsache zu lenken, daß er
das übrige nicht achtet, oder es entschuldigt. Die Strei-
tigkeiten, die in dieser Absicht über den Cid des Cor-
neille
sind geführt worden, sind bekannt, und mögen
einem Kunstrichter Stoff geben, die hier vorgelegte Fra-
ge aus ihren wahren Gründen zu erörtern, wie ferne
man, ohne wider das Natürliche merklich zu verstos-
sen, in Schauspielen dem Zuschauer mehr als eine bloße
Unterredung vorstellen könne?

§. 270. Wir können ferner jede Nachahmung der
Geberden und Reden anderer Menschen, und noch viel-
mehr jede Verstellung, als einzelne Stücke der tran-
scendenten Perspective ansehen, weil bey Verstellungen
der Schein einer ganz andern Gemüthsverfassung, Ab-
sicht, Vorsatzes, Charakters etc. gezeigt wird, als wirklich
in dem Menschen ist, der sich verstellt, dieser Schein
mag nun in Geberden, Worten oder Handlungen, oder
in allen zugleich bestehen. Die geschickte und unge-

zwungene
D d 4

Von der Zeichnung des Scheins.
Art des Scheins angemerkt haben, oͤfters kuͤnſtlichere
Proben angeſtellt werden muͤſſen, wenn man ſich durch
das Blendwerk nicht will betriegen noch taͤuſchen laſſen.

§. 269. Das Theater beut uns ferner einen be-
traͤchtlichen Theil der allgemeinen Perſpective an, weil
es in allen Abſichten deſto vollkommener iſt, je genauer
jede Theile die Sache ſelbſt vor Augen zu ſtellen ſchei-
nen. Da die Einſchraͤnkung auf eine ſehr kurze Zeit,
und maͤßig geraͤumigen Ort dieſe Nachahmung deſſen,
was in der Welt vorgeht, eben nicht durchaus moͤglich
macht; ſo iſt die Frage, was der Zuſchauer ſehen,
oder was er nur erzaͤhlungsweiſe vernehmen
ſoll,
in Abſicht auf die Schauſpiele, von nicht geringer
Erheblichkeit, wenn man wenigſtens das gar zu Unna-
tuͤrliche in der Vorſtellung vermeiden will. Denn bey
kleinern Abweichungen von dem Natuͤrlichen im Schein
iſt es gar wohl moͤglich, die Aufmerkſamkeit des Zu-
ſchauers ſtaͤrker auf die Hauptſache zu lenken, daß er
das uͤbrige nicht achtet, oder es entſchuldigt. Die Strei-
tigkeiten, die in dieſer Abſicht uͤber den Cid des Cor-
neille
ſind gefuͤhrt worden, ſind bekannt, und moͤgen
einem Kunſtrichter Stoff geben, die hier vorgelegte Fra-
ge aus ihren wahren Gruͤnden zu eroͤrtern, wie ferne
man, ohne wider das Natuͤrliche merklich zu verſtoſ-
ſen, in Schauſpielen dem Zuſchauer mehr als eine bloße
Unterredung vorſtellen koͤnne?

§. 270. Wir koͤnnen ferner jede Nachahmung der
Geberden und Reden anderer Menſchen, und noch viel-
mehr jede Verſtellung, als einzelne Stuͤcke der tran-
ſcendenten Perſpective anſehen, weil bey Verſtellungen
der Schein einer ganz andern Gemuͤthsverfaſſung, Ab-
ſicht, Vorſatzes, Charakters ꝛc. gezeigt wird, als wirklich
in dem Menſchen iſt, der ſich verſtellt, dieſer Schein
mag nun in Geberden, Worten oder Handlungen, oder
in allen zugleich beſtehen. Die geſchickte und unge-

zwungene
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zeichnung des Scheins.</hi></fw><lb/>
Art des Scheins angemerkt haben, o&#x0364;fters ku&#x0364;n&#x017F;tlichere<lb/>
Proben ange&#x017F;tellt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ich durch<lb/>
das Blendwerk nicht will betriegen noch ta&#x0364;u&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 269. Das <hi rendition="#fr">Theater</hi> beut uns ferner einen be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen Theil der allgemeinen Per&#x017F;pective an, weil<lb/>
es in allen Ab&#x017F;ichten de&#x017F;to vollkommener i&#x017F;t, je genauer<lb/>
jede Theile die Sache &#x017F;elb&#x017F;t vor Augen zu &#x017F;tellen &#x017F;chei-<lb/>
nen. Da die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung auf eine &#x017F;ehr kurze Zeit,<lb/>
und ma&#x0364;ßig gera&#x0364;umigen Ort die&#x017F;e Nachahmung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was in der Welt vorgeht, eben nicht durchaus mo&#x0364;glich<lb/>
macht; &#x017F;o i&#x017F;t die Frage, <hi rendition="#fr">was der Zu&#x017F;chauer &#x017F;ehen,<lb/>
oder was er nur erza&#x0364;hlungswei&#x017F;e vernehmen<lb/>
&#x017F;oll,</hi> in Ab&#x017F;icht auf die Schau&#x017F;piele, von nicht geringer<lb/>
Erheblichkeit, wenn man wenig&#x017F;tens das gar zu Unna-<lb/>
tu&#x0364;rliche in der Vor&#x017F;tellung vermeiden will. Denn bey<lb/>
kleinern Abweichungen von dem Natu&#x0364;rlichen im Schein<lb/>
i&#x017F;t es gar wohl mo&#x0364;glich, die Aufmerk&#x017F;amkeit des Zu-<lb/>
&#x017F;chauers &#x017F;ta&#x0364;rker auf die Haupt&#x017F;ache zu lenken, daß er<lb/>
das u&#x0364;brige nicht achtet, oder es ent&#x017F;chuldigt. Die Strei-<lb/>
tigkeiten, die in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Cid</hi> des <hi rendition="#fr">Cor-<lb/>
neille</hi> &#x017F;ind gefu&#x0364;hrt worden, &#x017F;ind bekannt, und mo&#x0364;gen<lb/>
einem Kun&#x017F;trichter Stoff geben, die hier vorgelegte Fra-<lb/>
ge aus ihren wahren Gru&#x0364;nden zu ero&#x0364;rtern, wie ferne<lb/>
man, ohne wider das Natu&#x0364;rliche merklich zu ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, in Schau&#x017F;pielen dem Zu&#x017F;chauer mehr als eine bloße<lb/>
Unterredung vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nne?</p><lb/>
          <p>§. 270. Wir ko&#x0364;nnen ferner jede Nachahmung der<lb/>
Geberden und Reden anderer Men&#x017F;chen, und noch viel-<lb/>
mehr jede <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tellung,</hi> als einzelne Stu&#x0364;cke der tran-<lb/>
&#x017F;cendenten Per&#x017F;pective an&#x017F;ehen, weil bey Ver&#x017F;tellungen<lb/>
der Schein einer ganz andern Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung, Ab-<lb/>
&#x017F;icht, Vor&#x017F;atzes, Charakters &#xA75B;c. gezeigt wird, als wirklich<lb/>
in dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t, der &#x017F;ich ver&#x017F;tellt, die&#x017F;er Schein<lb/>
mag nun in Geberden, Worten oder Handlungen, oder<lb/>
in allen zugleich be&#x017F;tehen. Die ge&#x017F;chickte und unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zwungene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0429] Von der Zeichnung des Scheins. Art des Scheins angemerkt haben, oͤfters kuͤnſtlichere Proben angeſtellt werden muͤſſen, wenn man ſich durch das Blendwerk nicht will betriegen noch taͤuſchen laſſen. §. 269. Das Theater beut uns ferner einen be- traͤchtlichen Theil der allgemeinen Perſpective an, weil es in allen Abſichten deſto vollkommener iſt, je genauer jede Theile die Sache ſelbſt vor Augen zu ſtellen ſchei- nen. Da die Einſchraͤnkung auf eine ſehr kurze Zeit, und maͤßig geraͤumigen Ort dieſe Nachahmung deſſen, was in der Welt vorgeht, eben nicht durchaus moͤglich macht; ſo iſt die Frage, was der Zuſchauer ſehen, oder was er nur erzaͤhlungsweiſe vernehmen ſoll, in Abſicht auf die Schauſpiele, von nicht geringer Erheblichkeit, wenn man wenigſtens das gar zu Unna- tuͤrliche in der Vorſtellung vermeiden will. Denn bey kleinern Abweichungen von dem Natuͤrlichen im Schein iſt es gar wohl moͤglich, die Aufmerkſamkeit des Zu- ſchauers ſtaͤrker auf die Hauptſache zu lenken, daß er das uͤbrige nicht achtet, oder es entſchuldigt. Die Strei- tigkeiten, die in dieſer Abſicht uͤber den Cid des Cor- neille ſind gefuͤhrt worden, ſind bekannt, und moͤgen einem Kunſtrichter Stoff geben, die hier vorgelegte Fra- ge aus ihren wahren Gruͤnden zu eroͤrtern, wie ferne man, ohne wider das Natuͤrliche merklich zu verſtoſ- ſen, in Schauſpielen dem Zuſchauer mehr als eine bloße Unterredung vorſtellen koͤnne? §. 270. Wir koͤnnen ferner jede Nachahmung der Geberden und Reden anderer Menſchen, und noch viel- mehr jede Verſtellung, als einzelne Stuͤcke der tran- ſcendenten Perſpective anſehen, weil bey Verſtellungen der Schein einer ganz andern Gemuͤthsverfaſſung, Ab- ſicht, Vorſatzes, Charakters ꝛc. gezeigt wird, als wirklich in dem Menſchen iſt, der ſich verſtellt, dieſer Schein mag nun in Geberden, Worten oder Handlungen, oder in allen zugleich beſtehen. Die geſchickte und unge- zwungene D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/429
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/429>, abgerufen am 21.11.2024.