Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zeichnung des Scheins.
fern er Dichter ist, von einer historischen Erzählung, als
welche die Sache an sich und ohne besonders gewählten
Gesichtspunkt beschreiben, und daher den subjectiven
Theil des Scheins ganz weglassen solle (§. 274. 278.).

§. 280. Die Gemälde des Dichters können an sich
schon erheblich genug seyn, die Aufmerksamkeit des Le-
sers zu beschäfftigen. Es giebt aber besonders in dra-
matischen Stücken und Epopeen solche Stellen, wo der
Leser Gemälde erwartet, und der Dichter selbst muß sol-
che Stellen veranlassen, um sich der stärkern und anhal-
tenden Aufmerksamkeit des Lesers desto mehr zu versi-
chern. Solche Gemälde sind in Absicht auf den Leser
von zweyerley Arten. Denn entweder sieht er den Jnn-
halt überhaupt betrachtet voraus, und da will er ihn
nur von dem Dichter geschildert wissen, und dieses for-
dert einen höhern Grad des Enthusiasmus, wie z. E.
wenn Contraste oder Excesse von Affecten zu malen sind:
oder der Leser sieht den Jnnhalt nicht voraus, wie z. E.
wenn durch neue Vorfälle die Gesichtspunkte der Per-
sonen geändert werden, die der Dichter vorstellt, und da
will der Leser die Eindrücke wissen, die die geänderten
Umstände auf jede machen, und welchen Einfluß sie auf
den noch ungewissen Ausgang haben können, oder wie
ferne sie denselben noch ungewisser machen. Die Sei-
ten, von welchen die eingeführten Personen die Sache
ansehen, sind objectiue verschieden, so oft einige Theile
von Verhältnissen der Sache der einen Person bekannt,
der andern verborgen sind, subjectiuc aber, so fern
auch bey einerley Theilen und Verhältnissen der Sache
jede Person das Jndividuale ihrer Gedenkens- und Ge-
müthsart und Gesinnungen mit der Vorstellung solcher
Theile und Verhältnisse verbindet. Beyde Verschie-
denheiten und die durch neue Vorfälle veranlaßten Ab-
änderungen darinn, geben der Sache in Absicht auf die

Leser

Von der Zeichnung des Scheins.
fern er Dichter iſt, von einer hiſtoriſchen Erzaͤhlung, als
welche die Sache an ſich und ohne beſonders gewaͤhlten
Geſichtspunkt beſchreiben, und daher den ſubjectiven
Theil des Scheins ganz weglaſſen ſolle (§. 274. 278.).

§. 280. Die Gemaͤlde des Dichters koͤnnen an ſich
ſchon erheblich genug ſeyn, die Aufmerkſamkeit des Le-
ſers zu beſchaͤfftigen. Es giebt aber beſonders in dra-
matiſchen Stuͤcken und Epopeen ſolche Stellen, wo der
Leſer Gemaͤlde erwartet, und der Dichter ſelbſt muß ſol-
che Stellen veranlaſſen, um ſich der ſtaͤrkern und anhal-
tenden Aufmerkſamkeit des Leſers deſto mehr zu verſi-
chern. Solche Gemaͤlde ſind in Abſicht auf den Leſer
von zweyerley Arten. Denn entweder ſieht er den Jnn-
halt uͤberhaupt betrachtet voraus, und da will er ihn
nur von dem Dichter geſchildert wiſſen, und dieſes for-
dert einen hoͤhern Grad des Enthuſiaſmus, wie z. E.
wenn Contraſte oder Exceſſe von Affecten zu malen ſind:
oder der Leſer ſieht den Jnnhalt nicht voraus, wie z. E.
wenn durch neue Vorfaͤlle die Geſichtspunkte der Per-
ſonen geaͤndert werden, die der Dichter vorſtellt, und da
will der Leſer die Eindruͤcke wiſſen, die die geaͤnderten
Umſtaͤnde auf jede machen, und welchen Einfluß ſie auf
den noch ungewiſſen Ausgang haben koͤnnen, oder wie
ferne ſie denſelben noch ungewiſſer machen. Die Sei-
ten, von welchen die eingefuͤhrten Perſonen die Sache
anſehen, ſind objectiue verſchieden, ſo oft einige Theile
von Verhaͤltniſſen der Sache der einen Perſon bekannt,
der andern verborgen ſind, ſubjectiuc aber, ſo fern
auch bey einerley Theilen und Verhaͤltniſſen der Sache
jede Perſon das Jndividuale ihrer Gedenkens- und Ge-
muͤthsart und Geſinnungen mit der Vorſtellung ſolcher
Theile und Verhaͤltniſſe verbindet. Beyde Verſchie-
denheiten und die durch neue Vorfaͤlle veranlaßten Ab-
aͤnderungen darinn, geben der Sache in Abſicht auf die

Leſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zeichnung des Scheins.</hi></fw><lb/>
fern er Dichter i&#x017F;t, von einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erza&#x0364;hlung, als<lb/>
welche die Sache an &#x017F;ich und ohne be&#x017F;onders gewa&#x0364;hlten<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt be&#x017F;chreiben, und daher den &#x017F;ubjectiven<lb/>
Theil des Scheins ganz wegla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle (§. 274. 278.).</p><lb/>
          <p>§. 280. Die Gema&#x0364;lde des Dichters ko&#x0364;nnen an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon erheblich genug &#x017F;eyn, die Aufmerk&#x017F;amkeit des Le-<lb/>
&#x017F;ers zu be&#x017F;cha&#x0364;fftigen. Es giebt aber be&#x017F;onders in dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Stu&#x0364;cken und Epopeen &#x017F;olche Stellen, wo der<lb/>
Le&#x017F;er Gema&#x0364;lde erwartet, und der Dichter &#x017F;elb&#x017F;t muß &#x017F;ol-<lb/>
che Stellen veranla&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich der &#x017F;ta&#x0364;rkern und anhal-<lb/>
tenden Aufmerk&#x017F;amkeit des Le&#x017F;ers de&#x017F;to mehr zu ver&#x017F;i-<lb/>
chern. Solche Gema&#x0364;lde &#x017F;ind in Ab&#x017F;icht auf den Le&#x017F;er<lb/>
von zweyerley Arten. Denn entweder &#x017F;ieht er den Jnn-<lb/>
halt u&#x0364;berhaupt betrachtet voraus, und da will er ihn<lb/>
nur von dem Dichter ge&#x017F;childert wi&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es for-<lb/>
dert einen ho&#x0364;hern Grad des Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus, wie z. E.<lb/>
wenn Contra&#x017F;te oder Exce&#x017F;&#x017F;e von Affecten zu malen &#x017F;ind:<lb/>
oder der Le&#x017F;er &#x017F;ieht den Jnnhalt nicht voraus, wie z. E.<lb/>
wenn durch neue Vorfa&#x0364;lle die Ge&#x017F;ichtspunkte der Per-<lb/>
&#x017F;onen gea&#x0364;ndert werden, die der Dichter vor&#x017F;tellt, und da<lb/>
will der Le&#x017F;er die Eindru&#x0364;cke wi&#x017F;&#x017F;en, die die gea&#x0364;nderten<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf jede machen, und welchen Einfluß &#x017F;ie auf<lb/>
den noch ungewi&#x017F;&#x017F;en Ausgang haben ko&#x0364;nnen, oder wie<lb/>
ferne &#x017F;ie den&#x017F;elben noch ungewi&#x017F;&#x017F;er machen. Die Sei-<lb/>
ten, von welchen die eingefu&#x0364;hrten Per&#x017F;onen die Sache<lb/>
an&#x017F;ehen, &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">objectiue</hi></hi> ver&#x017F;chieden, &#x017F;o oft einige Theile<lb/>
von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Sache der einen Per&#x017F;on bekannt,<lb/>
der andern verborgen &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ubjectiuc</hi></hi> aber, &#x017F;o fern<lb/>
auch bey einerley Theilen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Sache<lb/>
jede Per&#x017F;on das Jndividuale ihrer Gedenkens- und Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsart und Ge&#x017F;innungen mit der Vor&#x017F;tellung &#x017F;olcher<lb/>
Theile und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verbindet. Beyde Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheiten und die durch neue Vorfa&#x0364;lle veranlaßten Ab-<lb/>
a&#x0364;nderungen darinn, geben der Sache in Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Le&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0437] Von der Zeichnung des Scheins. fern er Dichter iſt, von einer hiſtoriſchen Erzaͤhlung, als welche die Sache an ſich und ohne beſonders gewaͤhlten Geſichtspunkt beſchreiben, und daher den ſubjectiven Theil des Scheins ganz weglaſſen ſolle (§. 274. 278.). §. 280. Die Gemaͤlde des Dichters koͤnnen an ſich ſchon erheblich genug ſeyn, die Aufmerkſamkeit des Le- ſers zu beſchaͤfftigen. Es giebt aber beſonders in dra- matiſchen Stuͤcken und Epopeen ſolche Stellen, wo der Leſer Gemaͤlde erwartet, und der Dichter ſelbſt muß ſol- che Stellen veranlaſſen, um ſich der ſtaͤrkern und anhal- tenden Aufmerkſamkeit des Leſers deſto mehr zu verſi- chern. Solche Gemaͤlde ſind in Abſicht auf den Leſer von zweyerley Arten. Denn entweder ſieht er den Jnn- halt uͤberhaupt betrachtet voraus, und da will er ihn nur von dem Dichter geſchildert wiſſen, und dieſes for- dert einen hoͤhern Grad des Enthuſiaſmus, wie z. E. wenn Contraſte oder Exceſſe von Affecten zu malen ſind: oder der Leſer ſieht den Jnnhalt nicht voraus, wie z. E. wenn durch neue Vorfaͤlle die Geſichtspunkte der Per- ſonen geaͤndert werden, die der Dichter vorſtellt, und da will der Leſer die Eindruͤcke wiſſen, die die geaͤnderten Umſtaͤnde auf jede machen, und welchen Einfluß ſie auf den noch ungewiſſen Ausgang haben koͤnnen, oder wie ferne ſie denſelben noch ungewiſſer machen. Die Sei- ten, von welchen die eingefuͤhrten Perſonen die Sache anſehen, ſind objectiue verſchieden, ſo oft einige Theile von Verhaͤltniſſen der Sache der einen Perſon bekannt, der andern verborgen ſind, ſubjectiuc aber, ſo fern auch bey einerley Theilen und Verhaͤltniſſen der Sache jede Perſon das Jndividuale ihrer Gedenkens- und Ge- muͤthsart und Geſinnungen mit der Vorſtellung ſolcher Theile und Verhaͤltniſſe verbindet. Beyde Verſchie- denheiten und die durch neue Vorfaͤlle veranlaßten Ab- aͤnderungen darinn, geben der Sache in Abſicht auf die Leſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/437
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/437>, abgerufen am 12.05.2024.