Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück.
Leser eine Mannigfaltigkeit und Verwicklung, die seine
Aufmerksamkeit in allewege beschäfftigt.

§. 281. Der Dichter kann sich, ohne seinen Enthu-
siasmus zu schwächen, und in dem Gedichte matter zu
werden, nicht so genau nach der Gedenkensart der Leser
richten, es sey denn, daß sein Enthusiasmus durch diese
mit veranlaßt werde. Sein Thun ist, das Gemüth des
Lesers wie ein Strom mit fortzureißen. Hingegen ist
der Redner ungleich mehr daran gebunden, seinen Vor-
trag auf die Gedenkensart der Zuhörer zu gründen, und
diese auch nur in so ferne zu ändern, als er seinen Vor-
trag nicht darauf gründen kann. Dieses macht aller-
dings, daß er sich den Gesichtspunkt vorstellen muß,
aus welchem seine Zuhörer den Vortrag ansehen wür-
den, wenn er ihn schlechthin sagte, damit er die densel-
ben noch unbekannte Seiten und Verhältnisse der Sache
aufdecken, und sie so vorzeigen könne, daß sie in dem
Gemüthe der Zuhörer den behörigen Eindruck machen.

§. 282. Dieses kömmt nun selbst im gemeinen Le-
ben, so fern man die Menschen nehmen muß, wie sie
sind, sowohl in Absicht auf die Reden, als auf die Ent-
schlüsse und Handlungen, ebenfalls vor. Je genauer
man den Gesichtspunkt kennt, aus welchem andere sich
die Sachen vorstellen, desto leichter ist es auch, ihre Ge-
danken, Entschlüsse und Handlungen gleichsam voraus
zu bestimmen, und zu finden, wieferne sie hinderlich oder
beförderlich seyn werden, wenn man ihnen seine Absich-
ten entdeckt, oder ihnen auch nur einzelne Stücke davon
sehen läßt. Wie man solche Kenntniß der Gesichts-
punkte anderer Menschen gebrauchen könne, auch ihnen
hinwiederum nützlich zu seyn, haben wir bereits oben
(§. 271.) angezeigt, und führen es hier nur an, weil
beydes mit einander verbunden seyn solle.

§. 283.

VI. Hauptſtuͤck.
Leſer eine Mannigfaltigkeit und Verwicklung, die ſeine
Aufmerkſamkeit in allewege beſchaͤfftigt.

§. 281. Der Dichter kann ſich, ohne ſeinen Enthu-
ſiaſmus zu ſchwaͤchen, und in dem Gedichte matter zu
werden, nicht ſo genau nach der Gedenkensart der Leſer
richten, es ſey denn, daß ſein Enthuſiaſmus durch dieſe
mit veranlaßt werde. Sein Thun iſt, das Gemuͤth des
Leſers wie ein Strom mit fortzureißen. Hingegen iſt
der Redner ungleich mehr daran gebunden, ſeinen Vor-
trag auf die Gedenkensart der Zuhoͤrer zu gruͤnden, und
dieſe auch nur in ſo ferne zu aͤndern, als er ſeinen Vor-
trag nicht darauf gruͤnden kann. Dieſes macht aller-
dings, daß er ſich den Geſichtspunkt vorſtellen muß,
aus welchem ſeine Zuhoͤrer den Vortrag anſehen wuͤr-
den, wenn er ihn ſchlechthin ſagte, damit er die denſel-
ben noch unbekannte Seiten und Verhaͤltniſſe der Sache
aufdecken, und ſie ſo vorzeigen koͤnne, daß ſie in dem
Gemuͤthe der Zuhoͤrer den behoͤrigen Eindruck machen.

§. 282. Dieſes koͤmmt nun ſelbſt im gemeinen Le-
ben, ſo fern man die Menſchen nehmen muß, wie ſie
ſind, ſowohl in Abſicht auf die Reden, als auf die Ent-
ſchluͤſſe und Handlungen, ebenfalls vor. Je genauer
man den Geſichtspunkt kennt, aus welchem andere ſich
die Sachen vorſtellen, deſto leichter iſt es auch, ihre Ge-
danken, Entſchluͤſſe und Handlungen gleichſam voraus
zu beſtimmen, und zu finden, wieferne ſie hinderlich oder
befoͤrderlich ſeyn werden, wenn man ihnen ſeine Abſich-
ten entdeckt, oder ihnen auch nur einzelne Stuͤcke davon
ſehen laͤßt. Wie man ſolche Kenntniß der Geſichts-
punkte anderer Menſchen gebrauchen koͤnne, auch ihnen
hinwiederum nuͤtzlich zu ſeyn, haben wir bereits oben
(§. 271.) angezeigt, und fuͤhren es hier nur an, weil
beydes mit einander verbunden ſeyn ſolle.

§. 283.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Le&#x017F;er eine Mannigfaltigkeit und Verwicklung, die &#x017F;eine<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit in allewege be&#x017F;cha&#x0364;fftigt.</p><lb/>
          <p>§. 281. Der Dichter kann &#x017F;ich, ohne &#x017F;einen Enthu-<lb/>
&#x017F;ia&#x017F;mus zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, und in dem Gedichte matter zu<lb/>
werden, nicht &#x017F;o genau nach der Gedenkensart der Le&#x017F;er<lb/>
richten, es &#x017F;ey denn, daß &#x017F;ein Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus durch die&#x017F;e<lb/>
mit veranlaßt werde. Sein Thun i&#x017F;t, das Gemu&#x0364;th des<lb/>
Le&#x017F;ers wie ein Strom mit fortzureißen. Hingegen i&#x017F;t<lb/>
der Redner ungleich mehr daran gebunden, &#x017F;einen Vor-<lb/>
trag auf die Gedenkensart der Zuho&#x0364;rer zu gru&#x0364;nden, und<lb/>
die&#x017F;e auch nur in &#x017F;o ferne zu a&#x0364;ndern, als er &#x017F;einen Vor-<lb/>
trag nicht darauf gru&#x0364;nden kann. Die&#x017F;es macht aller-<lb/>
dings, daß er &#x017F;ich den Ge&#x017F;ichtspunkt vor&#x017F;tellen muß,<lb/>
aus welchem &#x017F;eine Zuho&#x0364;rer den Vortrag an&#x017F;ehen wu&#x0364;r-<lb/>
den, wenn er ihn &#x017F;chlechthin &#x017F;agte, damit er die den&#x017F;el-<lb/>
ben noch unbekannte Seiten und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Sache<lb/>
aufdecken, und &#x017F;ie &#x017F;o vorzeigen ko&#x0364;nne, daß &#x017F;ie in dem<lb/>
Gemu&#x0364;the der Zuho&#x0364;rer den beho&#x0364;rigen Eindruck machen.</p><lb/>
          <p>§. 282. Die&#x017F;es ko&#x0364;mmt nun &#x017F;elb&#x017F;t im gemeinen Le-<lb/>
ben, &#x017F;o fern man die Men&#x017F;chen nehmen muß, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;owohl in Ab&#x017F;icht auf die Reden, als auf die Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Handlungen, ebenfalls vor. Je genauer<lb/>
man den Ge&#x017F;ichtspunkt kennt, aus welchem andere &#x017F;ich<lb/>
die Sachen vor&#x017F;tellen, de&#x017F;to leichter i&#x017F;t es auch, ihre Ge-<lb/>
danken, Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Handlungen gleich&#x017F;am voraus<lb/>
zu be&#x017F;timmen, und zu finden, wieferne &#x017F;ie hinderlich oder<lb/>
befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn werden, wenn man ihnen &#x017F;eine Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten entdeckt, oder ihnen auch nur einzelne Stu&#x0364;cke davon<lb/>
&#x017F;ehen la&#x0364;ßt. Wie man &#x017F;olche Kenntniß der Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte anderer Men&#x017F;chen gebrauchen ko&#x0364;nne, auch ihnen<lb/>
hinwiederum nu&#x0364;tzlich zu &#x017F;eyn, haben wir bereits oben<lb/>
(§. 271.) angezeigt, und fu&#x0364;hren es hier nur an, weil<lb/>
beydes mit einander verbunden &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 283.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0438] VI. Hauptſtuͤck. Leſer eine Mannigfaltigkeit und Verwicklung, die ſeine Aufmerkſamkeit in allewege beſchaͤfftigt. §. 281. Der Dichter kann ſich, ohne ſeinen Enthu- ſiaſmus zu ſchwaͤchen, und in dem Gedichte matter zu werden, nicht ſo genau nach der Gedenkensart der Leſer richten, es ſey denn, daß ſein Enthuſiaſmus durch dieſe mit veranlaßt werde. Sein Thun iſt, das Gemuͤth des Leſers wie ein Strom mit fortzureißen. Hingegen iſt der Redner ungleich mehr daran gebunden, ſeinen Vor- trag auf die Gedenkensart der Zuhoͤrer zu gruͤnden, und dieſe auch nur in ſo ferne zu aͤndern, als er ſeinen Vor- trag nicht darauf gruͤnden kann. Dieſes macht aller- dings, daß er ſich den Geſichtspunkt vorſtellen muß, aus welchem ſeine Zuhoͤrer den Vortrag anſehen wuͤr- den, wenn er ihn ſchlechthin ſagte, damit er die denſel- ben noch unbekannte Seiten und Verhaͤltniſſe der Sache aufdecken, und ſie ſo vorzeigen koͤnne, daß ſie in dem Gemuͤthe der Zuhoͤrer den behoͤrigen Eindruck machen. §. 282. Dieſes koͤmmt nun ſelbſt im gemeinen Le- ben, ſo fern man die Menſchen nehmen muß, wie ſie ſind, ſowohl in Abſicht auf die Reden, als auf die Ent- ſchluͤſſe und Handlungen, ebenfalls vor. Je genauer man den Geſichtspunkt kennt, aus welchem andere ſich die Sachen vorſtellen, deſto leichter iſt es auch, ihre Ge- danken, Entſchluͤſſe und Handlungen gleichſam voraus zu beſtimmen, und zu finden, wieferne ſie hinderlich oder befoͤrderlich ſeyn werden, wenn man ihnen ſeine Abſich- ten entdeckt, oder ihnen auch nur einzelne Stuͤcke davon ſehen laͤßt. Wie man ſolche Kenntniß der Geſichts- punkte anderer Menſchen gebrauchen koͤnne, auch ihnen hinwiederum nuͤtzlich zu ſeyn, haben wir bereits oben (§. 271.) angezeigt, und fuͤhren es hier nur an, weil beydes mit einander verbunden ſeyn ſolle. §. 283.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/438
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/438>, abgerufen am 21.11.2024.