Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Erkenntniß überhaupt.

§. 65. Da demnach das, was die Zeichnung mehr
angiebt als wirklich gezeichnet worden, in Verhältnissen
besteht, so erhellet zugleich hieraus, daß die Theorie der
Zeichen eigentlich auch nur diese Verhältnisse betrifft.
Denn da die Aehnlichkeit zwischen den Zeichen und der
Sache einmal ganz vollständig ist (§. 62.), so bleibt be-
sonders bey den einfachen Zeichen immer etwas Will-
kührliches, und ihre Auswahl muß durch die Theorie
der Sache bestimmt werden, dergestalt, daß sich mit den
einmal gewählten Zeichen solche Verbindungen vorneh-
men lassen, die den entsprechenden Verhältnissen der
Sache und ihren Verbindungen entweder ähnlich sind,
oder dieselben wenigstens bedeutungsweise vorstellen
(§. 61.). Und dieses soll allgemein und reciprocirlich
seyn (§. 23.). Denn auf diese Art sind die Zeichen ei-
ner Theorie fähig. Da demnach diese Theorie erst an-
fängt, nachdem die Zeichen schon gewählt sind, so be-
trifft sie nur die Möglichkeiten und Bedingungen ihrer
Verbindung, folglich auch nur die Verhältnisse.

§. 66. Die Algeber erläutert dieses durch ihr Bey-
spiel. Denn ihre Theorie, welche eigentlich die Ver-
wandlung und Auflösung der Gleichungen zum Gegen-
stande hat, geht auf das Locale in der Versetzung der
Zeichen (§. 54.). Jede Versetzung aber bringt eine
andere Verhältniß in den durch die Zeichen vorgestell-
ten Größen hervor. Auf eine ähnliche Art haben wir
im dritten Hauptstücke der Dianoiologie gewiesen, daß
man Indiuidua durch Punkte, allgemeine Begriffe aber
durch Linien vorstellen, und diese ganz, oder zum Theil,
unter und neben einander zeichnen müsse, wenn man die
vier Arten von Sätzen A, E, I, O, und daher auch je-
de Schlüsse zeichnen wolle. Hierauf beruht die ganze
Theorie dieser Zeichnung, welche sodann bey den ge-
zeichneten Vordersätzen alle mögliche Schlußsätze, das
will sagen, alle Verhältnisse der drey Hauptbegriffe der

Schluß-
C 5
Erkenntniß uͤberhaupt.

§. 65. Da demnach das, was die Zeichnung mehr
angiebt als wirklich gezeichnet worden, in Verhaͤltniſſen
beſteht, ſo erhellet zugleich hieraus, daß die Theorie der
Zeichen eigentlich auch nur dieſe Verhaͤltniſſe betrifft.
Denn da die Aehnlichkeit zwiſchen den Zeichen und der
Sache einmal ganz vollſtaͤndig iſt (§. 62.), ſo bleibt be-
ſonders bey den einfachen Zeichen immer etwas Will-
kuͤhrliches, und ihre Auswahl muß durch die Theorie
der Sache beſtimmt werden, dergeſtalt, daß ſich mit den
einmal gewaͤhlten Zeichen ſolche Verbindungen vorneh-
men laſſen, die den entſprechenden Verhaͤltniſſen der
Sache und ihren Verbindungen entweder aͤhnlich ſind,
oder dieſelben wenigſtens bedeutungsweiſe vorſtellen
(§. 61.). Und dieſes ſoll allgemein und reciprocirlich
ſeyn (§. 23.). Denn auf dieſe Art ſind die Zeichen ei-
ner Theorie faͤhig. Da demnach dieſe Theorie erſt an-
faͤngt, nachdem die Zeichen ſchon gewaͤhlt ſind, ſo be-
trifft ſie nur die Moͤglichkeiten und Bedingungen ihrer
Verbindung, folglich auch nur die Verhaͤltniſſe.

§. 66. Die Algeber erlaͤutert dieſes durch ihr Bey-
ſpiel. Denn ihre Theorie, welche eigentlich die Ver-
wandlung und Aufloͤſung der Gleichungen zum Gegen-
ſtande hat, geht auf das Locale in der Verſetzung der
Zeichen (§. 54.). Jede Verſetzung aber bringt eine
andere Verhaͤltniß in den durch die Zeichen vorgeſtell-
ten Groͤßen hervor. Auf eine aͤhnliche Art haben wir
im dritten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie gewieſen, daß
man Indiuidua durch Punkte, allgemeine Begriffe aber
durch Linien vorſtellen, und dieſe ganz, oder zum Theil,
unter und neben einander zeichnen muͤſſe, wenn man die
vier Arten von Saͤtzen A, E, I, O, und daher auch je-
de Schluͤſſe zeichnen wolle. Hierauf beruht die ganze
Theorie dieſer Zeichnung, welche ſodann bey den ge-
zeichneten Vorderſaͤtzen alle moͤgliche Schlußſaͤtze, das
will ſagen, alle Verhaͤltniſſe der drey Hauptbegriffe der

Schluß-
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="41"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkenntniß u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 65. Da demnach das, was die Zeichnung mehr<lb/>
angiebt als wirklich gezeichnet worden, in Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;teht, &#x017F;o erhellet zugleich hieraus, daß die Theorie der<lb/>
Zeichen eigentlich auch nur die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e betrifft.<lb/>
Denn da die Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen den Zeichen und der<lb/>
Sache einmal ganz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t (§. 62.), &#x017F;o bleibt be-<lb/>
&#x017F;onders bey den einfachen Zeichen immer etwas Will-<lb/>
ku&#x0364;hrliches, und ihre Auswahl muß durch die Theorie<lb/>
der Sache be&#x017F;timmt werden, derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich mit den<lb/>
einmal gewa&#x0364;hlten Zeichen &#x017F;olche Verbindungen vorneh-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en, die den ent&#x017F;prechenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Sache und ihren Verbindungen entweder a&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
oder die&#x017F;elben wenig&#x017F;tens bedeutungswei&#x017F;e vor&#x017F;tellen<lb/>
(§. 61.). Und die&#x017F;es &#x017F;oll allgemein und reciprocirlich<lb/>
&#x017F;eyn (§. 23.). Denn auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind die Zeichen ei-<lb/>
ner Theorie fa&#x0364;hig. Da demnach die&#x017F;e Theorie er&#x017F;t an-<lb/>
fa&#x0364;ngt, nachdem die Zeichen &#x017F;chon gewa&#x0364;hlt &#x017F;ind, &#x017F;o be-<lb/>
trifft &#x017F;ie nur die Mo&#x0364;glichkeiten und Bedingungen ihrer<lb/>
Verbindung, folglich auch nur die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>§. 66. Die Algeber erla&#x0364;utert die&#x017F;es durch ihr Bey-<lb/>
&#x017F;piel. Denn ihre Theorie, welche eigentlich die Ver-<lb/>
wandlung und Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Gleichungen zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande hat, geht auf das Locale in der Ver&#x017F;etzung der<lb/>
Zeichen (§. 54.). Jede Ver&#x017F;etzung aber bringt eine<lb/>
andere Verha&#x0364;ltniß in den durch die Zeichen vorge&#x017F;tell-<lb/>
ten Gro&#x0364;ßen hervor. Auf eine a&#x0364;hnliche Art haben wir<lb/>
im dritten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der Dianoiologie gewie&#x017F;en, daß<lb/>
man <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> durch Punkte, allgemeine Begriffe aber<lb/>
durch Linien vor&#x017F;tellen, und die&#x017F;e ganz, oder zum Theil,<lb/>
unter und neben einander zeichnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man die<lb/>
vier Arten von Sa&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">A, E, I, O</hi>, und daher auch je-<lb/>
de Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zeichnen wolle. Hierauf beruht die ganze<lb/>
Theorie die&#x017F;er Zeichnung, welche &#x017F;odann bey den ge-<lb/>
zeichneten Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen alle mo&#x0364;gliche Schluß&#x017F;a&#x0364;tze, das<lb/>
will &#x017F;agen, alle Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der drey Hauptbegriffe der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schluß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0047] Erkenntniß uͤberhaupt. §. 65. Da demnach das, was die Zeichnung mehr angiebt als wirklich gezeichnet worden, in Verhaͤltniſſen beſteht, ſo erhellet zugleich hieraus, daß die Theorie der Zeichen eigentlich auch nur dieſe Verhaͤltniſſe betrifft. Denn da die Aehnlichkeit zwiſchen den Zeichen und der Sache einmal ganz vollſtaͤndig iſt (§. 62.), ſo bleibt be- ſonders bey den einfachen Zeichen immer etwas Will- kuͤhrliches, und ihre Auswahl muß durch die Theorie der Sache beſtimmt werden, dergeſtalt, daß ſich mit den einmal gewaͤhlten Zeichen ſolche Verbindungen vorneh- men laſſen, die den entſprechenden Verhaͤltniſſen der Sache und ihren Verbindungen entweder aͤhnlich ſind, oder dieſelben wenigſtens bedeutungsweiſe vorſtellen (§. 61.). Und dieſes ſoll allgemein und reciprocirlich ſeyn (§. 23.). Denn auf dieſe Art ſind die Zeichen ei- ner Theorie faͤhig. Da demnach dieſe Theorie erſt an- faͤngt, nachdem die Zeichen ſchon gewaͤhlt ſind, ſo be- trifft ſie nur die Moͤglichkeiten und Bedingungen ihrer Verbindung, folglich auch nur die Verhaͤltniſſe. §. 66. Die Algeber erlaͤutert dieſes durch ihr Bey- ſpiel. Denn ihre Theorie, welche eigentlich die Ver- wandlung und Aufloͤſung der Gleichungen zum Gegen- ſtande hat, geht auf das Locale in der Verſetzung der Zeichen (§. 54.). Jede Verſetzung aber bringt eine andere Verhaͤltniß in den durch die Zeichen vorgeſtell- ten Groͤßen hervor. Auf eine aͤhnliche Art haben wir im dritten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie gewieſen, daß man Indiuidua durch Punkte, allgemeine Begriffe aber durch Linien vorſtellen, und dieſe ganz, oder zum Theil, unter und neben einander zeichnen muͤſſe, wenn man die vier Arten von Saͤtzen A, E, I, O, und daher auch je- de Schluͤſſe zeichnen wolle. Hierauf beruht die ganze Theorie dieſer Zeichnung, welche ſodann bey den ge- zeichneten Vorderſaͤtzen alle moͤgliche Schlußſaͤtze, das will ſagen, alle Verhaͤltniſſe der drey Hauptbegriffe der Schluß- C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/47
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/47>, abgerufen am 28.04.2024.