Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück. Von der symbolischen
(§. 46. Alethiol.), und die Vollkommenheit der Zeich-
nung besteht in der durchgängigen Allegorie zwischen
den Zeichen und der Sache, und zwischen der Theorie
von beyden (§. 23. 29.), weil beyde Theorien sollen ver-
wechselt werden können.

§. 63. Die Zeichen sind ferner in einem höhern
Grade wissenschaftlich, wenn sie, nachdem die gegebenen
oder bestimmenden Stücke gezeichnet worden, das da-
durch Bestimmte zugleich mit gezeichnet ist. So ist es
ein Vorzug der Algeber, daß sie nicht nur antwortet,
was gefragt wird, sondern wenn die Frage in der That
mehrere Antworten leidet, so giebt sie mit einem mal
alle an. Auf eine ähnliche Art bestimmt sie, wenn ein
Umstand aus der Frage wegbleiben kann, oder wenn
ein Datum überflüßig ist, und so auch, wenn nicht ge-
nug Data sind, und ebenfalls, wenn die Frage unmög-
lich ist, oder wo sie anfängt, unmöglich zu werden. Die-
ses alles bestimmt sich durch eine der Algeber eigene
Theorie, welche nicht von den Zeichen, sondern von der
Natur der Größen hergenommen ist, weil die algebrai-
schen Zeichen zuviel willkührlich sind, als daß sie diese
Theorie unmittelbar angeben sollten (§. 58.).

§. 64. Uebrigens ist für sich klar, daß, wenn die
Zeichnung mehr angeben soll, als wirklich gezeichnet
worden, dieses mehrere nur in Verhältnissen bestehen
könne. Denn wenn das, was man zeichnen wollte, ge-
zeichnet ist, so kommen keine neue Zeichen mehr hinzu.
Hingegen da aus zweyen Verhältnissen ein drittes an
sich schon bestimmt seyn kann (§. 467. seq. Dianoiol.),
so ist es auch möglich, daß die Zeichnung dieses dritte
Verhältniß angebe, ohne daß es besonders gezeichnet
werden müsse. Und dieses soll bey wissenschaftlichen
Zeichen von Rechts wegen seyn, weil ihre Theorie statt
der Theorie der Sache soll dienen können (§. 23.).

§. 65.

I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
(§. 46. Alethiol.), und die Vollkommenheit der Zeich-
nung beſteht in der durchgaͤngigen Allegorie zwiſchen
den Zeichen und der Sache, und zwiſchen der Theorie
von beyden (§. 23. 29.), weil beyde Theorien ſollen ver-
wechſelt werden koͤnnen.

§. 63. Die Zeichen ſind ferner in einem hoͤhern
Grade wiſſenſchaftlich, wenn ſie, nachdem die gegebenen
oder beſtimmenden Stuͤcke gezeichnet worden, das da-
durch Beſtimmte zugleich mit gezeichnet iſt. So iſt es
ein Vorzug der Algeber, daß ſie nicht nur antwortet,
was gefragt wird, ſondern wenn die Frage in der That
mehrere Antworten leidet, ſo giebt ſie mit einem mal
alle an. Auf eine aͤhnliche Art beſtimmt ſie, wenn ein
Umſtand aus der Frage wegbleiben kann, oder wenn
ein Datum uͤberfluͤßig iſt, und ſo auch, wenn nicht ge-
nug Data ſind, und ebenfalls, wenn die Frage unmoͤg-
lich iſt, oder wo ſie anfaͤngt, unmoͤglich zu werden. Die-
ſes alles beſtimmt ſich durch eine der Algeber eigene
Theorie, welche nicht von den Zeichen, ſondern von der
Natur der Groͤßen hergenommen iſt, weil die algebrai-
ſchen Zeichen zuviel willkuͤhrlich ſind, als daß ſie dieſe
Theorie unmittelbar angeben ſollten (§. 58.).

§. 64. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß, wenn die
Zeichnung mehr angeben ſoll, als wirklich gezeichnet
worden, dieſes mehrere nur in Verhaͤltniſſen beſtehen
koͤnne. Denn wenn das, was man zeichnen wollte, ge-
zeichnet iſt, ſo kommen keine neue Zeichen mehr hinzu.
Hingegen da aus zweyen Verhaͤltniſſen ein drittes an
ſich ſchon beſtimmt ſeyn kann (§. 467. ſeq. Dianoiol.),
ſo iſt es auch moͤglich, daß die Zeichnung dieſes dritte
Verhaͤltniß angebe, ohne daß es beſonders gezeichnet
werden muͤſſe. Und dieſes ſoll bey wiſſenſchaftlichen
Zeichen von Rechts wegen ſeyn, weil ihre Theorie ſtatt
der Theorie der Sache ſoll dienen koͤnnen (§. 23.).

§. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von der &#x017F;ymboli&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
(§. 46. Alethiol.), und die Vollkommenheit der Zeich-<lb/>
nung be&#x017F;teht in der durchga&#x0364;ngigen <hi rendition="#fr">Allegorie</hi> zwi&#x017F;chen<lb/>
den Zeichen und der Sache, und zwi&#x017F;chen der Theorie<lb/>
von beyden (§. 23. 29.), weil beyde Theorien &#x017F;ollen ver-<lb/>
wech&#x017F;elt werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 63. Die Zeichen &#x017F;ind ferner in einem ho&#x0364;hern<lb/>
Grade wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich, wenn &#x017F;ie, nachdem die gegebenen<lb/>
oder be&#x017F;timmenden Stu&#x0364;cke gezeichnet worden, das da-<lb/>
durch Be&#x017F;timmte zugleich mit gezeichnet i&#x017F;t. So i&#x017F;t es<lb/>
ein Vorzug der Algeber, daß &#x017F;ie nicht nur antwortet,<lb/>
was gefragt wird, &#x017F;ondern wenn die Frage in der That<lb/>
mehrere Antworten leidet, &#x017F;o giebt &#x017F;ie mit einem mal<lb/>
alle an. Auf eine a&#x0364;hnliche Art be&#x017F;timmt &#x017F;ie, wenn ein<lb/>
Um&#x017F;tand aus der Frage wegbleiben kann, oder wenn<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Datum</hi> u&#x0364;berflu&#x0364;ßig i&#x017F;t, und &#x017F;o auch, wenn nicht ge-<lb/>
nug <hi rendition="#aq">Data</hi> &#x017F;ind, und ebenfalls, wenn die Frage unmo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, oder wo &#x017F;ie anfa&#x0364;ngt, unmo&#x0364;glich zu werden. Die-<lb/>
&#x017F;es alles be&#x017F;timmt &#x017F;ich durch eine der Algeber eigene<lb/>
Theorie, welche nicht von den Zeichen, &#x017F;ondern von der<lb/>
Natur der Gro&#x0364;ßen hergenommen i&#x017F;t, weil die algebrai-<lb/>
&#x017F;chen Zeichen zuviel willku&#x0364;hrlich &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Theorie unmittelbar angeben &#x017F;ollten (§. 58.).</p><lb/>
          <p>§. 64. Uebrigens i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß, wenn die<lb/>
Zeichnung mehr angeben &#x017F;oll, als wirklich gezeichnet<lb/>
worden, die&#x017F;es mehrere nur in <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en</hi> be&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nne. Denn wenn das, was man zeichnen wollte, ge-<lb/>
zeichnet i&#x017F;t, &#x017F;o kommen keine neue Zeichen mehr hinzu.<lb/>
Hingegen da aus zweyen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ein drittes an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon be&#x017F;timmt &#x017F;eyn kann (§. 467. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi> Dianoiol.),<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es auch mo&#x0364;glich, daß die Zeichnung die&#x017F;es dritte<lb/>
Verha&#x0364;ltniß angebe, ohne daß es be&#x017F;onders gezeichnet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und die&#x017F;es &#x017F;oll bey wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Zeichen von Rechts wegen &#x017F;eyn, weil ihre Theorie &#x017F;tatt<lb/>
der Theorie der Sache &#x017F;oll dienen ko&#x0364;nnen (§. 23.).</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 65.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen (§. 46. Alethiol.), und die Vollkommenheit der Zeich- nung beſteht in der durchgaͤngigen Allegorie zwiſchen den Zeichen und der Sache, und zwiſchen der Theorie von beyden (§. 23. 29.), weil beyde Theorien ſollen ver- wechſelt werden koͤnnen. §. 63. Die Zeichen ſind ferner in einem hoͤhern Grade wiſſenſchaftlich, wenn ſie, nachdem die gegebenen oder beſtimmenden Stuͤcke gezeichnet worden, das da- durch Beſtimmte zugleich mit gezeichnet iſt. So iſt es ein Vorzug der Algeber, daß ſie nicht nur antwortet, was gefragt wird, ſondern wenn die Frage in der That mehrere Antworten leidet, ſo giebt ſie mit einem mal alle an. Auf eine aͤhnliche Art beſtimmt ſie, wenn ein Umſtand aus der Frage wegbleiben kann, oder wenn ein Datum uͤberfluͤßig iſt, und ſo auch, wenn nicht ge- nug Data ſind, und ebenfalls, wenn die Frage unmoͤg- lich iſt, oder wo ſie anfaͤngt, unmoͤglich zu werden. Die- ſes alles beſtimmt ſich durch eine der Algeber eigene Theorie, welche nicht von den Zeichen, ſondern von der Natur der Groͤßen hergenommen iſt, weil die algebrai- ſchen Zeichen zuviel willkuͤhrlich ſind, als daß ſie dieſe Theorie unmittelbar angeben ſollten (§. 58.). §. 64. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß, wenn die Zeichnung mehr angeben ſoll, als wirklich gezeichnet worden, dieſes mehrere nur in Verhaͤltniſſen beſtehen koͤnne. Denn wenn das, was man zeichnen wollte, ge- zeichnet iſt, ſo kommen keine neue Zeichen mehr hinzu. Hingegen da aus zweyen Verhaͤltniſſen ein drittes an ſich ſchon beſtimmt ſeyn kann (§. 467. ſeq. Dianoiol.), ſo iſt es auch moͤglich, daß die Zeichnung dieſes dritte Verhaͤltniß angebe, ohne daß es beſonders gezeichnet werden muͤſſe. Und dieſes ſoll bey wiſſenſchaftlichen Zeichen von Rechts wegen ſeyn, weil ihre Theorie ſtatt der Theorie der Sache ſoll dienen koͤnnen (§. 23.). §. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/46
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/46>, abgerufen am 21.11.2024.