Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap 9, 15. 16.
[Spaltenumbruch] bey sich leide: nach Röm. 11, 6. Jsts aus
Gnaden, so ists nicht aus Verdienst der
Wercke; sonst würde Gnade nicht Gna-
de seyn etc:
theils aber zeiget es auch an die
Freyheit, Gewißheit und Unbeweglichkeit
dieses Fürsatzes die Menschen ohne eigne Ver-
dienste allein aus lauter in Christo gegründeten
Gnade selig zu machen, und sich davon nicht ab-
bringen, oder sich von den werckheiligen und
lohnsüchtigen, aber dabey so unglaubigen, ja
wiederspenstigen, Jüden den Weg, die Men-
schen ihrer äusserlichen Vorrechte und vermein-
ten Verdienste wegen selig zu machen, vorschrei-
ben zu lassen. Welche Freyheit und Vestigkeit
des Willens durch eine solche Verdoppelung,
oder Wiederhohlung der Worte pfleget ange-
zeiget zu werden: wie wir an Pilato sehen, da
er auf der Juden Anforderung, daß er die Uber-
schrift des Creutzes Christi nicht nach seinem,
sondern nach ihrem Willen einrichten möchte,
antwortete: Was ich geschrieben habe, das
habe ich geschrieben.
Joh. 19, 22.
4. Es ist demnach ein sehr grosser Unter-
scheid unter einem freyen Willen, der sich von
der Klügeley der thörichten, eigenliebigen und
lohnsüchtigen Menschen im Wercke der Selig-
keit nichts vorschreiben läßt, als welches GOtt
höchst unanständig wäre; und unter einem ab-
solut
en oder unbedingten Willen. Denn da
jener nur auf die Freyheit der weisesten und
gerechtesten Handlungen GOttes gehet, und
nur der Menschen Vorschrift, eigne Würdig-
keit und Verdienst zur schuldigen Wiederver-
geltung entgegen stehet: so schliesset dieser, der
absolute, auch alle Absicht auf die Heils-Ord-
nung
aus; auf welche sich doch der freye und
gnädige Wille GOttes gründet; also daß die
Gnade zwar in aller Freyheit und umsonst ohne
alles Verdienst ertheilet werden solle; aber kei-
nen andern, als welche sich, nach dem Exem-
pel der bußfertigen, und zur Einführung ins ge-
lobte Land, um das Geleit des Meßiä anhal-
tenden Jsraeliten, durch die Gnade GOttes in
der Erkäntniß ihrer Unwürdigkeit zur glaubigen
Annehmung des Mittles JEsu Christ, um durch
ihn ins himmlische Canaan geleitet zu werden,
würden bringen lassen.
5. Nun ist noch übrig, daß auch gezeiget
werde, in was für einer Verbindung dieser bis-
her erläuterte 18te Vers mit den vorhergehen-
den, sonderlich den beyden letztern stehe. Der
Einwurf war: Ob denn GOtt daher als
ein Ungerechter könne angesehen werden,
daß er zwar Jacob geliebet, hingegen doch
aber den Esau gehasset habe?
Der Apostel
saget nein dazu: und zum Beweise, daß bey
GOtt kein eigentlicher Haß gegen einen eintzi-
gen Menschen, vermöge dessen er ihn schlechter-
dings für verwerflich halte, und ihm die Se-
ligkeit abspreche, statt finde, führet er diesen
Ausspruch des himmlischen Vaters an, wel-
chen er in Ansehung seines Sohnes gethan;
nemlich daß er um Christi willen sich gegen uns
Menschen gnädig und barmhertzig erweisen
wolle, und also an statt des eigentlichen Hasses
lauter Gedancken der Liebe und des Friedens ge-
[Spaltenumbruch] gen uns trage, und davon einen freyen und un-
beweglichen Fürsatz seines Willens, oder Schluß,
gemachet habe. Und also ist die Connexion
richtig, und der Beweis dessen, daß GOtt nie-
mand ohne Ursach hasse, und also auch die Jü-
den nicht im Hasse, ohne Ursache, verwerfe, als
darauf alles gehet, bündig.
6. Es stehen uns auch keines weges die
Worte im Wege: Welchem ich gnädig
bin, dem bin ich gnädig: und wes ich
mich erbarme, deß erbarme ich mich:
als
wenn dieselbe ein auf die ewige Seligmachung
gerichtetes absolutum decretum anzeigeten.
Denn da wir bisher in dem gantzen Contexte
noch nicht die allergeringste Spur von einem sol-
chen Decret gehabt haben; so können wir auch
nicht sagen, daß diese Worte darauf gehen;
zumal da es offenbar ist, daß die des zuvor an-
gezeigten Nachdrucks wegen geschehene Ver-
doppelung eine solche Structur der Worte erfo-
dert. Welcher sich aber GOtt in Gnaden er-
barmen wolle, das ist nicht allein aus dem Mo-
saischen Contexte, der unter andern auch die
Jsraeliten in ihrer Bußfertigkeit vorstellet, klar,
sondern auch aus dem Zusammenhange dieses
gantzen Briefs, sonderlich aus dem dritten,
vierten und fünften Capitel offenbar: es folget
auch noch zum Theil in diesem neunten und
nechsten Capiteln, so vieler andern Schrift-
Stellen nicht zu gedencken, nemlich GOtt wol-
le sich aller Menschen erbarmen, ohne Unter-
scheid, so viel sich ihrer durch die berufende Gna-
de GOttes würden in die Heils-Ordnung brin-
gen lassen.
V. 16.

So lieget es nun nicht an iemandes
(eigenwilliges) wollen oder (verdienstliches)
laufen, sondern an GOttes Erbarmen.

Anmerckungen.

1. Daß alhie von der Ordnung des Heils
das wollen und laufen nicht an sich selbst und
in allem Verstande, sondern nur in dem Ver-
stande der verdienstlichen Werckheiligkeit, aus-
geschlossen werde, ist offenbar, wie aus dem
Context, also auch aus so vielen andern Stel-
len der heiligen Schrift. Erstlich aus dem Con-
text:
als darinn das eigenwillige und verdienst-
liche wollen und laufen, oder Bemühen der Jü-
den, so sie nebst ihren äusserlichen Vorrechten,
in äusserlichen Wercken nach dem Moral und
Ceremonial Gesetze, ohne den Glauben an den
Meßiam, setzten, verworfen wird. Man sehe
sonderlich unten v. 31. 32. Jsrael hat dem
Gesetze der Gerechtigkeit
(der gesetzlichen ei-
genen Gerechtigkeit) nachgestanden, und hat
das Gesetz der Gerechtigkeit
(die Glaubens-
Gerechtigkeit) nicht überkommen. War-
um das? Darum, weil sie es nicht aus
dem Glauben, sondern als aus den Wer-
cken des Gesetzes suchen. etc.
Also auch c. 10,
2. 3. Sie eifern um GOtt mit Unverstan-
de, denn sie erkennen die Gerechtigkeit
nicht, die vor GOtt gilt, und trachten
ihre eigne Gerechtigkeit aufzurichten, und

sind
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap 9, 15. 16.
[Spaltenumbruch] bey ſich leide: nach Roͤm. 11, 6. Jſts aus
Gnaden, ſo iſts nicht aus Verdienſt der
Wercke; ſonſt wuͤrde Gnade nicht Gna-
de ſeyn ꝛc:
theils aber zeiget es auch an die
Freyheit, Gewißheit und Unbeweglichkeit
dieſes Fuͤrſatzes die Menſchen ohne eigne Ver-
dienſte allein aus lauter in Chriſto gegruͤndeten
Gnade ſelig zu machen, und ſich davon nicht ab-
bringen, oder ſich von den werckheiligen und
lohnſuͤchtigen, aber dabey ſo unglaubigen, ja
wiederſpenſtigen, Juͤden den Weg, die Men-
ſchen ihrer aͤuſſerlichen Vorrechte und vermein-
ten Verdienſte wegen ſelig zu machen, vorſchrei-
ben zu laſſen. Welche Freyheit und Veſtigkeit
des Willens durch eine ſolche Verdoppelung,
oder Wiederhohlung der Worte pfleget ange-
zeiget zu werden: wie wir an Pilato ſehen, da
er auf der Juden Anforderung, daß er die Uber-
ſchrift des Creutzes Chriſti nicht nach ſeinem,
ſondern nach ihrem Willen einrichten moͤchte,
antwortete: Was ich geſchrieben habe, das
habe ich geſchrieben.
Joh. 19, 22.
4. Es iſt demnach ein ſehr groſſer Unter-
ſcheid unter einem freyen Willen, der ſich von
der Kluͤgeley der thoͤrichten, eigenliebigen und
lohnſuͤchtigen Menſchen im Wercke der Selig-
keit nichts vorſchreiben laͤßt, als welches GOtt
hoͤchſt unanſtaͤndig waͤre; und unter einem ab-
ſolut
en oder unbedingten Willen. Denn da
jener nur auf die Freyheit der weiſeſten und
gerechteſten Handlungen GOttes gehet, und
nur der Menſchen Vorſchrift, eigne Wuͤrdig-
keit und Verdienſt zur ſchuldigen Wiederver-
geltung entgegen ſtehet: ſo ſchlieſſet dieſer, der
abſolute, auch alle Abſicht auf die Heils-Ord-
nung
aus; auf welche ſich doch der freye und
gnaͤdige Wille GOttes gruͤndet; alſo daß die
Gnade zwar in aller Freyheit und umſonſt ohne
alles Verdienſt ertheilet werden ſolle; aber kei-
nen andern, als welche ſich, nach dem Exem-
pel der bußfertigen, und zur Einfuͤhrung ins ge-
lobte Land, um das Geleit des Meßiaͤ anhal-
tenden Jſraeliten, durch die Gnade GOttes in
der Erkaͤntniß ihrer Unwuͤrdigkeit zur glaubigen
Annehmung des Mittles JEſu Chriſt, um durch
ihn ins himmliſche Canaan geleitet zu werden,
wuͤrden bringen laſſen.
5. Nun iſt noch uͤbrig, daß auch gezeiget
werde, in was fuͤr einer Verbindung dieſer bis-
her erlaͤuterte 18te Vers mit den vorhergehen-
den, ſonderlich den beyden letztern ſtehe. Der
Einwurf war: Ob denn GOtt daher als
ein Ungerechter koͤnne angeſehen werden,
daß er zwar Jacob geliebet, hingegen doch
aber den Eſau gehaſſet habe?
Der Apoſtel
ſaget nein dazu: und zum Beweiſe, daß bey
GOtt kein eigentlicher Haß gegen einen eintzi-
gen Menſchen, vermoͤge deſſen er ihn ſchlechter-
dings fuͤr verwerflich halte, und ihm die Se-
ligkeit abſpreche, ſtatt finde, fuͤhret er dieſen
Ausſpruch des himmliſchen Vaters an, wel-
chen er in Anſehung ſeines Sohnes gethan;
nemlich daß er um Chriſti willen ſich gegen uns
Menſchen gnaͤdig und barmhertzig erweiſen
wolle, und alſo an ſtatt des eigentlichen Haſſes
lauter Gedancken der Liebe und des Friedens ge-
[Spaltenumbruch] gen uns trage, und davon einen freyen und un-
beweglichen Fuͤrſatz ſeines Willens, oder Schluß,
gemachet habe. Und alſo iſt die Connexion
richtig, und der Beweis deſſen, daß GOtt nie-
mand ohne Urſach haſſe, und alſo auch die Juͤ-
den nicht im Haſſe, ohne Urſache, verwerfe, als
darauf alles gehet, buͤndig.
6. Es ſtehen uns auch keines weges die
Worte im Wege: Welchem ich gnaͤdig
bin, dem bin ich gnaͤdig: und wes ich
mich erbarme, deß erbarme ich mich:
als
wenn dieſelbe ein auf die ewige Seligmachung
gerichtetes abſolutum decretum anzeigeten.
Denn da wir bisher in dem gantzen Contexte
noch nicht die allergeringſte Spur von einem ſol-
chen Decret gehabt haben; ſo koͤnnen wir auch
nicht ſagen, daß dieſe Worte darauf gehen;
zumal da es offenbar iſt, daß die des zuvor an-
gezeigten Nachdrucks wegen geſchehene Ver-
doppelung eine ſolche Structur der Worte erfo-
dert. Welcher ſich aber GOtt in Gnaden er-
barmen wolle, das iſt nicht allein aus dem Mo-
ſaiſchen Contexte, der unter andern auch die
Jſraeliten in ihrer Bußfertigkeit vorſtellet, klar,
ſondern auch aus dem Zuſammenhange dieſes
gantzen Briefs, ſonderlich aus dem dritten,
vierten und fuͤnften Capitel offenbar: es folget
auch noch zum Theil in dieſem neunten und
nechſten Capiteln, ſo vieler andern Schrift-
Stellen nicht zu gedencken, nemlich GOtt wol-
le ſich aller Menſchen erbarmen, ohne Unter-
ſcheid, ſo viel ſich ihrer durch die berufende Gna-
de GOttes wuͤrden in die Heils-Ordnung brin-
gen laſſen.
V. 16.

So lieget es nun nicht an iemandes
(eigenwilliges) wollen oder (verdienſtliches)
laufen, ſondern an GOttes Erbarmen.

Anmerckungen.

1. Daß alhie von der Ordnung des Heils
das wollen und laufen nicht an ſich ſelbſt und
in allem Verſtande, ſondern nur in dem Ver-
ſtande der verdienſtlichen Werckheiligkeit, aus-
geſchloſſen werde, iſt offenbar, wie aus dem
Context, alſo auch aus ſo vielen andern Stel-
len der heiligen Schrift. Erſtlich aus dem Con-
text:
als darinn das eigenwillige und verdienſt-
liche wollen und laufen, oder Bemuͤhen der Juͤ-
den, ſo ſie nebſt ihren aͤuſſerlichen Vorrechten,
in aͤuſſerlichen Wercken nach dem Moral und
Ceremonial Geſetze, ohne den Glauben an den
Meßiam, ſetzten, verworfen wird. Man ſehe
ſonderlich unten v. 31. 32. Jſrael hat dem
Geſetze der Gerechtigkeit
(der geſetzlichen ei-
genen Gerechtigkeit) nachgeſtanden, und hat
das Geſetz der Gerechtigkeit
(die Glaubens-
Gerechtigkeit) nicht uͤberkommen. War-
um das? Darum, weil ſie es nicht aus
dem Glauben, ſondern als aus den Wer-
cken des Geſetzes ſuchen. ꝛc.
Alſo auch c. 10,
2. 3. Sie eifern um GOtt mit Unverſtan-
de, denn ſie erkennen die Gerechtigkeit
nicht, die vor GOtt gilt, und trachten
ihre eigne Gerechtigkeit aufzurichten, und

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0148" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap 9, 15. 16.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
bey &#x017F;ich leide: nach Ro&#x0364;m. 11, 6. <hi rendition="#fr">J&#x017F;ts aus<lb/>
Gnaden, &#x017F;o i&#x017F;ts nicht aus Verdien&#x017F;t der<lb/>
Wercke; &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde Gnade nicht Gna-<lb/>
de &#x017F;eyn &#xA75B;c:</hi> theils aber zeiget es auch an die<lb/><hi rendition="#fr">Freyheit, Gewißheit</hi> und <hi rendition="#fr">Unbeweglichkeit</hi><lb/>
die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;atzes die Men&#x017F;chen ohne eigne Ver-<lb/>
dien&#x017F;te allein aus lauter in Chri&#x017F;to gegru&#x0364;ndeten<lb/>
Gnade &#x017F;elig zu machen, und &#x017F;ich davon nicht ab-<lb/>
bringen, oder &#x017F;ich von den werckheiligen und<lb/>
lohn&#x017F;u&#x0364;chtigen, aber dabey &#x017F;o unglaubigen, ja<lb/>
wieder&#x017F;pen&#x017F;tigen, Ju&#x0364;den den Weg, die Men-<lb/>
&#x017F;chen ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Vorrechte und vermein-<lb/>
ten Verdien&#x017F;te wegen &#x017F;elig zu machen, vor&#x017F;chrei-<lb/>
ben zu la&#x017F;&#x017F;en. Welche Freyheit und Ve&#x017F;tigkeit<lb/>
des Willens durch eine &#x017F;olche Verdoppelung,<lb/>
oder Wiederhohlung der Worte pfleget ange-<lb/>
zeiget zu werden: wie wir an Pilato &#x017F;ehen, da<lb/>
er auf der Juden Anforderung, daß er die Uber-<lb/>
&#x017F;chrift des Creutzes Chri&#x017F;ti nicht nach &#x017F;einem,<lb/>
&#x017F;ondern nach ihrem Willen einrichten mo&#x0364;chte,<lb/>
antwortete: <hi rendition="#fr">Was ich ge&#x017F;chrieben habe, das<lb/>
habe ich ge&#x017F;chrieben.</hi> Joh. 19, 22.</item><lb/>
                <item>4. Es i&#x017F;t demnach ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;cheid unter einem <hi rendition="#fr">freyen Willen,</hi> der &#x017F;ich von<lb/>
der Klu&#x0364;geley der tho&#x0364;richten, eigenliebigen und<lb/>
lohn&#x017F;u&#x0364;chtigen Men&#x017F;chen im Wercke der Selig-<lb/>
keit nichts vor&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt, als welches GOtt<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t unan&#x017F;ta&#x0364;ndig wa&#x0364;re; und unter einem <hi rendition="#aq">ab-<lb/>
&#x017F;olut</hi>en oder <hi rendition="#fr">unbedingten Willen.</hi> Denn da<lb/>
jener nur auf die <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> der wei&#x017F;e&#x017F;ten und<lb/>
gerechte&#x017F;ten Handlungen GOttes gehet, und<lb/>
nur der Men&#x017F;chen Vor&#x017F;chrift, eigne Wu&#x0364;rdig-<lb/>
keit und Verdien&#x017F;t zur &#x017F;chuldigen Wiederver-<lb/>
geltung entgegen &#x017F;tehet: &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;er, der<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olut</hi>e, auch alle Ab&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Heils-Ord-<lb/>
nung</hi> aus; auf welche &#x017F;ich doch der freye und<lb/>
gna&#x0364;dige Wille GOttes gru&#x0364;ndet; al&#x017F;o daß die<lb/>
Gnade zwar in aller Freyheit und um&#x017F;on&#x017F;t ohne<lb/>
alles Verdien&#x017F;t ertheilet werden &#x017F;olle; aber kei-<lb/>
nen andern, als welche &#x017F;ich, nach dem Exem-<lb/>
pel der bußfertigen, und zur Einfu&#x0364;hrung ins ge-<lb/>
lobte Land, um das Geleit des Meßia&#x0364; anhal-<lb/>
tenden J&#x017F;raeliten, durch die Gnade GOttes in<lb/>
der Erka&#x0364;ntniß ihrer Unwu&#x0364;rdigkeit zur glaubigen<lb/>
Annehmung des Mittles JE&#x017F;u Chri&#x017F;t, um durch<lb/>
ihn ins himmli&#x017F;che Canaan geleitet zu werden,<lb/>
wu&#x0364;rden bringen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. Nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, daß auch gezeiget<lb/>
werde, in was fu&#x0364;r einer Verbindung die&#x017F;er bis-<lb/>
her erla&#x0364;uterte 18te Vers mit den vorhergehen-<lb/>
den, &#x017F;onderlich den beyden letztern &#x017F;tehe. Der<lb/>
Einwurf war: <hi rendition="#fr">Ob denn GOtt daher als<lb/>
ein Ungerechter ko&#x0364;nne ange&#x017F;ehen werden,<lb/>
daß er zwar Jacob geliebet, hingegen doch<lb/>
aber den E&#x017F;au geha&#x017F;&#x017F;et habe?</hi> Der Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;aget nein dazu: und zum Bewei&#x017F;e, daß bey<lb/>
GOtt kein eigentlicher Haß gegen einen eintzi-<lb/>
gen Men&#x017F;chen, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en er ihn &#x017F;chlechter-<lb/>
dings fu&#x0364;r verwerflich halte, und ihm die Se-<lb/>
ligkeit ab&#x017F;preche, &#x017F;tatt finde, fu&#x0364;hret er die&#x017F;en<lb/>
Aus&#x017F;pruch des himmli&#x017F;chen Vaters an, wel-<lb/>
chen er in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Sohnes gethan;<lb/>
nemlich daß er um Chri&#x017F;ti willen &#x017F;ich gegen uns<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">gna&#x0364;dig</hi> und <hi rendition="#fr">barmhertzig</hi> erwei&#x017F;en<lb/>
wolle, und al&#x017F;o an &#x017F;tatt des eigentlichen Ha&#x017F;&#x017F;es<lb/>
lauter Gedancken der Liebe und des Friedens ge-<lb/><cb/>
gen uns trage, und davon einen freyen und un-<lb/>
beweglichen Fu&#x0364;r&#x017F;atz &#x017F;eines Willens, oder Schluß,<lb/>
gemachet habe. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Connexion</hi><lb/>
richtig, und der Beweis de&#x017F;&#x017F;en, daß GOtt nie-<lb/>
mand ohne Ur&#x017F;ach ha&#x017F;&#x017F;e, und al&#x017F;o auch die Ju&#x0364;-<lb/>
den nicht im Ha&#x017F;&#x017F;e, ohne Ur&#x017F;ache, verwerfe, als<lb/>
darauf alles gehet, bu&#x0364;ndig.</item><lb/>
                <item>6. Es &#x017F;tehen uns auch keines weges die<lb/>
Worte im Wege: <hi rendition="#fr">Welchem ich gna&#x0364;dig<lb/>
bin, dem bin ich gna&#x0364;dig: und wes ich<lb/>
mich erbarme, deß erbarme ich mich:</hi> als<lb/>
wenn die&#x017F;elbe ein auf die ewige Seligmachung<lb/>
gerichtetes <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutum decretum</hi> anzeigeten.<lb/>
Denn da wir bisher in dem gantzen <hi rendition="#aq">Context</hi>e<lb/>
noch nicht die allergering&#x017F;te Spur von einem &#x017F;ol-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Decret</hi> gehabt haben; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch<lb/>
nicht &#x017F;agen, daß die&#x017F;e Worte darauf gehen;<lb/>
zumal da es offenbar i&#x017F;t, daß die des zuvor an-<lb/>
gezeigten Nachdrucks wegen ge&#x017F;chehene Ver-<lb/>
doppelung eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Structur</hi> der Worte erfo-<lb/>
dert. Welcher &#x017F;ich aber GOtt in Gnaden er-<lb/>
barmen wolle, das i&#x017F;t nicht allein aus dem Mo-<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Context</hi>e, der unter andern auch die<lb/>
J&#x017F;raeliten in ihrer Bußfertigkeit vor&#x017F;tellet, klar,<lb/>
&#x017F;ondern auch aus dem Zu&#x017F;ammenhange die&#x017F;es<lb/>
gantzen Briefs, &#x017F;onderlich aus dem dritten,<lb/>
vierten und fu&#x0364;nften Capitel offenbar: es folget<lb/>
auch noch zum Theil in die&#x017F;em neunten und<lb/>
nech&#x017F;ten Capiteln, &#x017F;o vieler andern Schrift-<lb/>
Stellen nicht zu gedencken, nemlich GOtt wol-<lb/>
le &#x017F;ich aller Men&#x017F;chen erbarmen, ohne Unter-<lb/>
&#x017F;cheid, &#x017F;o viel &#x017F;ich ihrer durch die berufende Gna-<lb/>
de GOttes wu&#x0364;rden in die Heils-Ordnung brin-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">So lieget es nun nicht an iemandes</hi><lb/>
(eigenwilliges) <hi rendition="#fr">wollen oder</hi> (verdien&#x017F;tliches)<lb/><hi rendition="#fr">laufen, &#x017F;ondern an GOttes Erbarmen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Daß alhie von der <hi rendition="#fr">Ordnung des Heils</hi><lb/>
das <hi rendition="#fr">wollen</hi> und <hi rendition="#fr">laufen</hi> nicht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
in allem Ver&#x017F;tande, &#x017F;ondern nur in dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande der verdien&#x017F;tlichen Werckheiligkeit, aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde, i&#x017F;t offenbar, wie aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Context,</hi> al&#x017F;o auch aus &#x017F;o vielen andern Stel-<lb/>
len der heiligen Schrift. Er&#x017F;tlich aus dem <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
text:</hi> als darinn das eigenwillige und verdien&#x017F;t-<lb/>
liche wollen und laufen, oder Bemu&#x0364;hen der Ju&#x0364;-<lb/>
den, &#x017F;o &#x017F;ie neb&#x017F;t ihren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Vorrechten,<lb/>
in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Wercken nach dem <hi rendition="#aq">Moral</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonial</hi> Ge&#x017F;etze, ohne den Glauben an den<lb/>
Meßiam, &#x017F;etzten, verworfen wird. Man &#x017F;ehe<lb/>
&#x017F;onderlich unten v. 31. 32. <hi rendition="#fr">J&#x017F;rael hat dem<lb/>
Ge&#x017F;etze der Gerechtigkeit</hi> (der ge&#x017F;etzlichen ei-<lb/>
genen Gerechtigkeit) <hi rendition="#fr">nachge&#x017F;tanden, und hat<lb/>
das Ge&#x017F;etz der Gerechtigkeit</hi> (die Glaubens-<lb/>
Gerechtigkeit) <hi rendition="#fr">nicht u&#x0364;berkommen. War-<lb/>
um das? Darum, weil &#x017F;ie es nicht aus<lb/>
dem Glauben, &#x017F;ondern als aus den Wer-<lb/>
cken des Ge&#x017F;etzes &#x017F;uchen. &#xA75B;c.</hi> Al&#x017F;o auch c. 10,<lb/>
2. 3. <hi rendition="#fr">Sie eifern um GOtt mit Unver&#x017F;tan-<lb/>
de, denn &#x017F;ie erkennen die Gerechtigkeit<lb/>
nicht, die vor GOtt gilt, und trachten<lb/>
ihre eigne Gerechtigkeit aufzurichten, und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0148] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap 9, 15. 16. bey ſich leide: nach Roͤm. 11, 6. Jſts aus Gnaden, ſo iſts nicht aus Verdienſt der Wercke; ſonſt wuͤrde Gnade nicht Gna- de ſeyn ꝛc: theils aber zeiget es auch an die Freyheit, Gewißheit und Unbeweglichkeit dieſes Fuͤrſatzes die Menſchen ohne eigne Ver- dienſte allein aus lauter in Chriſto gegruͤndeten Gnade ſelig zu machen, und ſich davon nicht ab- bringen, oder ſich von den werckheiligen und lohnſuͤchtigen, aber dabey ſo unglaubigen, ja wiederſpenſtigen, Juͤden den Weg, die Men- ſchen ihrer aͤuſſerlichen Vorrechte und vermein- ten Verdienſte wegen ſelig zu machen, vorſchrei- ben zu laſſen. Welche Freyheit und Veſtigkeit des Willens durch eine ſolche Verdoppelung, oder Wiederhohlung der Worte pfleget ange- zeiget zu werden: wie wir an Pilato ſehen, da er auf der Juden Anforderung, daß er die Uber- ſchrift des Creutzes Chriſti nicht nach ſeinem, ſondern nach ihrem Willen einrichten moͤchte, antwortete: Was ich geſchrieben habe, das habe ich geſchrieben. Joh. 19, 22. 4. Es iſt demnach ein ſehr groſſer Unter- ſcheid unter einem freyen Willen, der ſich von der Kluͤgeley der thoͤrichten, eigenliebigen und lohnſuͤchtigen Menſchen im Wercke der Selig- keit nichts vorſchreiben laͤßt, als welches GOtt hoͤchſt unanſtaͤndig waͤre; und unter einem ab- ſoluten oder unbedingten Willen. Denn da jener nur auf die Freyheit der weiſeſten und gerechteſten Handlungen GOttes gehet, und nur der Menſchen Vorſchrift, eigne Wuͤrdig- keit und Verdienſt zur ſchuldigen Wiederver- geltung entgegen ſtehet: ſo ſchlieſſet dieſer, der abſolute, auch alle Abſicht auf die Heils-Ord- nung aus; auf welche ſich doch der freye und gnaͤdige Wille GOttes gruͤndet; alſo daß die Gnade zwar in aller Freyheit und umſonſt ohne alles Verdienſt ertheilet werden ſolle; aber kei- nen andern, als welche ſich, nach dem Exem- pel der bußfertigen, und zur Einfuͤhrung ins ge- lobte Land, um das Geleit des Meßiaͤ anhal- tenden Jſraeliten, durch die Gnade GOttes in der Erkaͤntniß ihrer Unwuͤrdigkeit zur glaubigen Annehmung des Mittles JEſu Chriſt, um durch ihn ins himmliſche Canaan geleitet zu werden, wuͤrden bringen laſſen. 5. Nun iſt noch uͤbrig, daß auch gezeiget werde, in was fuͤr einer Verbindung dieſer bis- her erlaͤuterte 18te Vers mit den vorhergehen- den, ſonderlich den beyden letztern ſtehe. Der Einwurf war: Ob denn GOtt daher als ein Ungerechter koͤnne angeſehen werden, daß er zwar Jacob geliebet, hingegen doch aber den Eſau gehaſſet habe? Der Apoſtel ſaget nein dazu: und zum Beweiſe, daß bey GOtt kein eigentlicher Haß gegen einen eintzi- gen Menſchen, vermoͤge deſſen er ihn ſchlechter- dings fuͤr verwerflich halte, und ihm die Se- ligkeit abſpreche, ſtatt finde, fuͤhret er dieſen Ausſpruch des himmliſchen Vaters an, wel- chen er in Anſehung ſeines Sohnes gethan; nemlich daß er um Chriſti willen ſich gegen uns Menſchen gnaͤdig und barmhertzig erweiſen wolle, und alſo an ſtatt des eigentlichen Haſſes lauter Gedancken der Liebe und des Friedens ge- gen uns trage, und davon einen freyen und un- beweglichen Fuͤrſatz ſeines Willens, oder Schluß, gemachet habe. Und alſo iſt die Connexion richtig, und der Beweis deſſen, daß GOtt nie- mand ohne Urſach haſſe, und alſo auch die Juͤ- den nicht im Haſſe, ohne Urſache, verwerfe, als darauf alles gehet, buͤndig. 6. Es ſtehen uns auch keines weges die Worte im Wege: Welchem ich gnaͤdig bin, dem bin ich gnaͤdig: und wes ich mich erbarme, deß erbarme ich mich: als wenn dieſelbe ein auf die ewige Seligmachung gerichtetes abſolutum decretum anzeigeten. Denn da wir bisher in dem gantzen Contexte noch nicht die allergeringſte Spur von einem ſol- chen Decret gehabt haben; ſo koͤnnen wir auch nicht ſagen, daß dieſe Worte darauf gehen; zumal da es offenbar iſt, daß die des zuvor an- gezeigten Nachdrucks wegen geſchehene Ver- doppelung eine ſolche Structur der Worte erfo- dert. Welcher ſich aber GOtt in Gnaden er- barmen wolle, das iſt nicht allein aus dem Mo- ſaiſchen Contexte, der unter andern auch die Jſraeliten in ihrer Bußfertigkeit vorſtellet, klar, ſondern auch aus dem Zuſammenhange dieſes gantzen Briefs, ſonderlich aus dem dritten, vierten und fuͤnften Capitel offenbar: es folget auch noch zum Theil in dieſem neunten und nechſten Capiteln, ſo vieler andern Schrift- Stellen nicht zu gedencken, nemlich GOtt wol- le ſich aller Menſchen erbarmen, ohne Unter- ſcheid, ſo viel ſich ihrer durch die berufende Gna- de GOttes wuͤrden in die Heils-Ordnung brin- gen laſſen. V. 16. So lieget es nun nicht an iemandes (eigenwilliges) wollen oder (verdienſtliches) laufen, ſondern an GOttes Erbarmen. Anmerckungen. 1. Daß alhie von der Ordnung des Heils das wollen und laufen nicht an ſich ſelbſt und in allem Verſtande, ſondern nur in dem Ver- ſtande der verdienſtlichen Werckheiligkeit, aus- geſchloſſen werde, iſt offenbar, wie aus dem Context, alſo auch aus ſo vielen andern Stel- len der heiligen Schrift. Erſtlich aus dem Con- text: als darinn das eigenwillige und verdienſt- liche wollen und laufen, oder Bemuͤhen der Juͤ- den, ſo ſie nebſt ihren aͤuſſerlichen Vorrechten, in aͤuſſerlichen Wercken nach dem Moral und Ceremonial Geſetze, ohne den Glauben an den Meßiam, ſetzten, verworfen wird. Man ſehe ſonderlich unten v. 31. 32. Jſrael hat dem Geſetze der Gerechtigkeit (der geſetzlichen ei- genen Gerechtigkeit) nachgeſtanden, und hat das Geſetz der Gerechtigkeit (die Glaubens- Gerechtigkeit) nicht uͤberkommen. War- um das? Darum, weil ſie es nicht aus dem Glauben, ſondern als aus den Wer- cken des Geſetzes ſuchen. ꝛc. Alſo auch c. 10, 2. 3. Sie eifern um GOtt mit Unverſtan- de, denn ſie erkennen die Gerechtigkeit nicht, die vor GOtt gilt, und trachten ihre eigne Gerechtigkeit aufzurichten, und ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/148
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/148>, abgerufen am 15.05.2024.