Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 12, v. 6. 7. 8. an die Römer. [Spaltenumbruch]
gegeben, der Kirche mit Lehren und Vorstehenzu dienen) daß niemand (aus Antrieb der noch übrigen Erb-Sünde, welche sich am allermei- sten durch die Eigen-Liebe zu regen pfleget) wei- ter von ihm halte, denn sichs gebühret zu halten. (Siehe auch 1 Cor. 4, 6.) Sondern daß er von ihm mäßig halte (phronei~n eis to sophronei~n, seinen Sinn und Klugheit auf eine weise Mäßigung richte, in allen Dingen die rechte Zeit zu treffen, und die rechte Maasse zu halten, sonderlich aber, im Gegensatze auf das uperphronei~n, tapeinophronei~n, demüthig zu seyn) ein ieglicher, nachdem GOtt (ihm) ausge- theilet hat das Maaß des Glaubens (der himmlischen Gabe des göttlichen Lichts und des göttlichen Lebens zur Erkenntniß und zur Kraft, in der Seele; wie denn der wahre Glaube ein geistliches Licht und geistliches Leben ist; nach- dem nun einer davon ein gewisses, ein grösseres, oder kleiners Maaß empfangen, oder angenom- men hat, nachdem soll er es nebst denen dazu auch überkommenen übrigen Gaben in aller Weisheit und Demuth anlegen. Siehe auch 1 Cor. 7, 7. 1 Pet. 4, 10.) Anmerckung. Nichts ist gemeiner, und dabey nichts ge- V. 4-6. Denn gleicherweise, als wir in einem Anmerckungen. 1. Es ist keine geringe Würde der wahren 2. Wer sich für ein wahres Glied hält an V. 7. 8. Hat jemand Weissagung, so sey sie Anmerckungen. 1. Was der Apostel v. 4. von unterschied- lichen Gliedern und deroselben Geschäften am geistlichen Leibe Christi gesaget hatte, dasselbe ap- pliciret er v. 6. 7. 8. und spricht: Wir haben mancherley Gaben u. s. w. 2. Es dependiren die Worte: eite pro- pheteian - eite diakonian &c. von dem verbo ekhontes. Und also hätten sie nicht vertiret wer- den dürfen: Hat jemand Weissagung etc. son- dern: entweder Weissagung- oder eine Be- dienung u. s. w. 3. Es ist aber bey allen membris aus dem ersten Satze bey dem andern etwas zu ergäntzen, nemlich nach den Worten von der Weissagung, das Wort ekheto, er soll sie haben, der sie hat, nach der Aehnlichkeit des Glaubens. Also auch bey dem folgenden membro. Bey den übrigen aber schicket sich da die ellipsis des verbi meneto, er soll bleiben, oder esto, er soll seyn. Es lassen sich auch gar füglich bey allen aus dem fünften Vers die Worte: sey der andern Glied, suppliren. 4. Jn diesen beyden Versen sind die bey- den Haupt-Worte, Weissagung und Amt, wohl zu mercken. Denn was erstlich insge- mein gesaget war von der Weissagung, das wird darauf insonderheit durch das Lehren und Ermahnen erkläret: gleichwie das Wort Amt durch das Geben, Regieren und Barm- hertzigkeit üben erläutert wird. 5. Durch die Weissagung wird alhier nicht verstanden die Gabe künftige Dinge aus einer göttlichen Offenbarung vorher zu sagen: als welche der Mensch nicht in seiner freyen Macht hat, sie hie und da nach einzurichten, son- dern wie die Offenbarung und der Trieb des Geistes es mit sich bringet, so muß er in einer sol- chen Weissagung reden: obwol auch alle solche Weissagung nach dem göttlichen Worte geprü- fet werden müssen. Und also ist alhier die Weissagung so viel, als die Auslegung der al- ten Weissagungen, oder der prophetischen Schriften: wie wir sehen, daß dieses Wort auch 1 Cor. 13, 2 8. 14. c. 14, 1. 3. 6. 22. 29. in diesem Verstande stehet. 6. Das Wort Glaube stehet alhier nicht in der Bedeutung, in welcher es v. 3. genoni- men wird, nemlich von dem Glauben in der Seele; wie denn auch die Weissagung zwar den Glauben in dem Hertzen zum Grunde setzet, aber sich doch nach demselben nicht eigentlich kan beurtheilen lassen: sondern der Glaube heißt hier T 3
Cap. 12, v. 6. 7. 8. an die Roͤmer. [Spaltenumbruch]
gegeben, der Kirche mit Lehren und Vorſtehenzu dienen) daß niemand (aus Antrieb der noch uͤbrigen Erb-Suͤnde, welche ſich am allermei- ſten durch die Eigen-Liebe zu regen pfleget) wei- ter von ihm halte, denn ſichs gebuͤhret zu halten. (Siehe auch 1 Cor. 4, 6.) Sondern daß er von ihm maͤßig halte (φρονει῀ν ἐις τὸ σωφρονει῀ν, ſeinen Sinn und Klugheit auf eine weiſe Maͤßigung richte, in allen Dingen die rechte Zeit zu treffen, und die rechte Maaſſe zu halten, ſonderlich aber, im Gegenſatze auf das ὑπερφρονει῀ν, ταπεινοφρονει῀ν, demuͤthig zu ſeyn) ein ieglicher, nachdem GOtt (ihm) ausge- theilet hat das Maaß des Glaubens (der himmliſchen Gabe des goͤttlichen Lichts und des goͤttlichen Lebens zur Erkenntniß und zur Kraft, in der Seele; wie denn der wahre Glaube ein geiſtliches Licht und geiſtliches Leben iſt; nach- dem nun einer davon ein gewiſſes, ein groͤſſeres, oder kleiners Maaß empfangen, oder angenom- men hat, nachdem ſoll er es nebſt denen dazu auch uͤberkommenen uͤbrigen Gaben in aller Weisheit und Demuth anlegen. Siehe auch 1 Cor. 7, 7. 1 Pet. 4, 10.) Anmerckung. Nichts iſt gemeiner, und dabey nichts ge- V. 4-6. Denn gleicherweiſe, als wir in einem Anmerckungen. 1. Es iſt keine geringe Wuͤrde der wahren 2. Wer ſich fuͤr ein wahres Glied haͤlt an V. 7. 8. Hat jemand Weiſſagung, ſo ſey ſie Anmerckungen. 1. Was der Apoſtel v. 4. von unterſchied- lichen Gliedern und deroſelben Geſchaͤften am geiſtlichen Leibe Chriſti geſaget hatte, daſſelbe ap- pliciret er v. 6. 7. 8. und ſpricht: Wir haben mancherley Gaben u. ſ. w. 2. Es dependiren die Worte: εἴτε προ- φητείαν - εἴτε διακονίαν &c. von dem verbo ἔχοντες. Und alſo haͤtten ſie nicht vertiret wer- den duͤrfen: Hat jemand Weiſſagung ꝛc. ſon- dern: entweder Weiſſagung- oder eine Be- dienung u. ſ. w. 3. Es iſt aber bey allen membris aus dem erſten Satze bey dem andern etwas zu ergaͤntzen, nemlich nach den Worten von der Weiſſagung, das Wort ἐχέτω, er ſoll ſie haben, der ſie hat, nach der Aehnlichkeit des Glaubens. Alſo auch bey dem folgenden membro. Bey den uͤbrigen aber ſchicket ſich da die ellipſis des verbi μενέτω, er ſoll bleiben, oder ἔστω, er ſoll ſeyn. Es laſſen ſich auch gar fuͤglich bey allen aus dem fuͤnften Vers die Worte: ſey der andern Glied, ſuppliren. 4. Jn dieſen beyden Verſen ſind die bey- den Haupt-Worte, Weiſſagung und Amt, wohl zu mercken. Denn was erſtlich insge- mein geſaget war von der Weiſſagung, das wird darauf inſonderheit durch das Lehren und Ermahnen erklaͤret: gleichwie das Wort Amt durch das Geben, Regieren und Barm- hertzigkeit uͤben erlaͤutert wird. 5. Durch die Weiſſagung wird alhier nicht verſtanden die Gabe kuͤnftige Dinge aus einer goͤttlichen Offenbarung vorher zu ſagen: als welche der Menſch nicht in ſeiner freyen Macht hat, ſie hie und da nach einzurichten, ſon- dern wie die Offenbarung und der Trieb des Geiſtes es mit ſich bringet, ſo muß er in einer ſol- chen Weiſſagung reden: obwol auch alle ſolche Weiſſagung nach dem goͤttlichen Worte gepruͤ- fet werden muͤſſen. Und alſo iſt alhier die Weiſſagung ſo viel, als die Auslegung der al- ten Weiſſagungen, oder der prophetiſchen Schriften: wie wir ſehen, daß dieſes Wort auch 1 Cor. 13, 2 8. 14. c. 14, 1. 3. 6. 22. 29. in dieſem Verſtande ſtehet. 6. Das Wort Glaube ſtehet alhier nicht in der Bedeutung, in welcher es v. 3. genoni- men wird, nemlich von dem Glauben in der Seele; wie denn auch die Weiſſagung zwar den Glauben in dem Hertzen zum Grunde ſetzet, aber ſich doch nach demſelben nicht eigentlich kan beurtheilen laſſen: ſondern der Glaube heißt hier T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 12, v. 6. 7. 8. an die Roͤmer.</hi></fw><lb/><cb/> gegeben, der Kirche mit Lehren und Vorſtehen<lb/> zu dienen) <hi rendition="#fr">daß niemand</hi> (aus Antrieb der noch<lb/> uͤbrigen Erb-Suͤnde, welche ſich am allermei-<lb/> ſten durch die Eigen-Liebe zu regen pfleget) <hi rendition="#fr">wei-<lb/> ter von ihm halte, denn ſichs gebuͤhret zu<lb/> halten.</hi> (Siehe auch 1 Cor. 4, 6.) <hi rendition="#fr">Sondern<lb/> daß er von ihm maͤßig halte</hi> (φρονει῀ν ἐις τὸ<lb/> σωφρονει῀ν, ſeinen Sinn und Klugheit auf eine<lb/> weiſe Maͤßigung richte, in allen Dingen die<lb/> rechte Zeit zu treffen, und die rechte Maaſſe zu<lb/> halten, ſonderlich aber, im Gegenſatze auf das<lb/> ὑπερφρονει῀ν, ταπεινοφρονει῀ν, demuͤthig zu ſeyn)<lb/><hi rendition="#fr">ein ieglicher, nachdem GOtt</hi> (ihm) <hi rendition="#fr">ausge-<lb/> theilet hat das Maaß des Glaubens</hi> (der<lb/> himmliſchen Gabe des goͤttlichen Lichts und des<lb/> goͤttlichen Lebens zur Erkenntniß und zur Kraft,<lb/> in der Seele; wie denn der wahre Glaube ein<lb/> geiſtliches Licht und geiſtliches Leben iſt; nach-<lb/> dem nun einer davon ein gewiſſes, ein groͤſſeres,<lb/> oder kleiners Maaß empfangen, oder angenom-<lb/> men hat, nachdem ſoll er es nebſt denen dazu auch<lb/> uͤberkommenen uͤbrigen Gaben in aller Weisheit<lb/> und Demuth anlegen. Siehe auch 1 Cor. 7, 7.<lb/> 1 Pet. 4, 10.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Nichts iſt gemeiner, und dabey nichts ge-<lb/> faͤhrlicher, als das ὑπερφρονει῀ν, uͤberklug ſeyn,<lb/> eine Sache immer am beſten verſtehen, beurthei-<lb/> len und machen wollen; zumal wenn es aufs<lb/> Geiſtliche ankoͤmmt. Denn es iſt nichts, als<lb/> eine ſtoltze Eigenliebe und eine recht heßliche Be-<lb/> fleckung des Geiſtes, davor man ſich vor allen<lb/> Dingen zu huͤten hat. 2 Cor. 7, 1.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 4-6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn gleicherweiſe, als wir in einem<lb/> Leibe viele Glieder haben, aber alle Glie-<lb/> der nicht einerley Geſchaͤfte haben: alſo<lb/> ſind wir viele ein Leib in Chriſto</hi> (als an dem<lb/> Haupte Eph. 1, 23. c. 4, 12. 15. 16. c. 5, 23. Col.<lb/> 1, 18.) <hi rendition="#fr">aber unter einander iſt einer des an-<lb/> dern Glied, und haben mancherley Gaben<lb/> ꝛc.</hi> (ſo wol auſſerordentliche, davon in der erſten<lb/> Epiſtel an die Corinthier c. 12. 14. ausfuͤhrlich<lb/> gehandelt wird, als auch die ordentlichen, oder<lb/> gemeinen, welche zur Erkaͤntniß, Weisheit und<lb/> Heiligung gehoͤren. Das Gleichniß, ſo vom<lb/> Leibe und deſſelben Gliedern hergenommen, ſie-<lb/> he auch 1 Cor. 10, 17. c. 12, 12. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi> Eph. 1, 23.<lb/> 4, 15. 5, 23. Col. 1, 18. 24. 2, 19.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Es iſt keine geringe Wuͤrde der wahren<lb/> Chriſten, daß ſie zuſammen nicht allein einen<lb/><hi rendition="#fr">geiſtlichen,</hi> ſondern auch einen ſo <hi rendition="#fr">hochbegna-<lb/> digten Leib</hi> ausmachen, daran <hi rendition="#fr">JEſus Chri-<lb/> ſtus</hi> ſelbſt das <hi rendition="#fr">Haupt</hi> iſt.</p><lb/> <p>2. Wer ſich fuͤr ein wahres Glied haͤlt an<lb/> dem geiſtlichen Leibe Chriſti, und keine andere<lb/> Gaben hat, womit er andern dienen kan, der<lb/> gebrauche zu dieſem Dienſte die allgemeine und<lb/> edelſte Gabe, die <hi rendition="#fr">Liebe</hi> in der <hi rendition="#fr">Fuͤrbitte;</hi> wo-<lb/> durch auch ohne das die uͤbrigen Gaben muͤſſen<lb/> geheiliget und gleichſam geadelt werden.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head>V. 7. 8.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hat jemand Weiſſagung, ſo ſey ſie<lb/> dem Glauben aͤhnlich. Hat jemand ein<lb/> Amt, ſo warte er des Amts. Lehret je-<lb/> mand, ſo warte er der Lehre. Ermah-<lb/> net jemand, ſo warte er des Ermahnens:<lb/> giebt jemand, ſo gebe er einfaͤltig: regie-<lb/> ret jemand, ſo ſey er ſorgfaͤltig: uͤbet je-<lb/> mand Barmhertzigkeit, ſo thue ers mit<lb/> Luſt.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Was der Apoſtel v. 4. von unterſchied-<lb/> lichen Gliedern und deroſelben Geſchaͤften am<lb/> geiſtlichen Leibe Chriſti geſaget hatte, daſſelbe <hi rendition="#aq">ap-<lb/> plicir</hi>et er v. 6. 7. 8. und ſpricht: <hi rendition="#fr">Wir haben<lb/> mancherley Gaben</hi> u. ſ. w.</item><lb/> <item>2. Es <hi rendition="#aq">dependir</hi>en die Worte: εἴτε προ-<lb/> φητείαν - εἴτε διακονίαν <hi rendition="#aq">&c.</hi> von dem <hi rendition="#aq">verbo</hi><lb/> ἔχοντες. Und alſo haͤtten ſie nicht <hi rendition="#aq">vertir</hi>et wer-<lb/> den duͤrfen: Hat jemand Weiſſagung ꝛc. ſon-<lb/> dern: entweder Weiſſagung- oder eine Be-<lb/> dienung u. ſ. w.</item><lb/> <item>3. Es iſt aber bey allen <hi rendition="#aq">membris</hi> aus dem<lb/> erſten Satze bey dem andern etwas zu ergaͤntzen,<lb/> nemlich nach den Worten von der Weiſſagung,<lb/> das Wort ἐχέτω, <hi rendition="#fr">er ſoll ſie haben,</hi> der ſie hat,<lb/> nach der Aehnlichkeit des Glaubens. Alſo<lb/> auch bey dem folgenden <hi rendition="#aq">membro.</hi> Bey den<lb/> uͤbrigen aber ſchicket ſich da die <hi rendition="#aq">ellipſis</hi> des <hi rendition="#aq">verbi</hi><lb/> μενέτω, <hi rendition="#fr">er ſoll bleiben,</hi> oder ἔστω, <hi rendition="#fr">er ſoll ſeyn.</hi><lb/> Es laſſen ſich auch gar fuͤglich bey allen aus dem<lb/> fuͤnften Vers die Worte: <hi rendition="#fr">ſey der andern<lb/> Glied,</hi> <hi rendition="#aq">ſupplir</hi>en.</item><lb/> <item>4. Jn dieſen beyden Verſen ſind die bey-<lb/> den Haupt-Worte, <hi rendition="#fr">Weiſſagung</hi> und <hi rendition="#fr">Amt,</hi><lb/> wohl zu mercken. Denn was erſtlich insge-<lb/> mein geſaget war von der <hi rendition="#fr">Weiſſagung,</hi> das<lb/> wird darauf inſonderheit durch das <hi rendition="#fr">Lehren</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ermahnen</hi> erklaͤret: gleichwie das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Amt</hi> durch das <hi rendition="#fr">Geben, Regieren</hi> und <hi rendition="#fr">Barm-<lb/> hertzigkeit uͤben</hi> erlaͤutert wird.</item><lb/> <item>5. Durch die <hi rendition="#fr">Weiſſagung</hi> wird alhier<lb/> nicht verſtanden die Gabe kuͤnftige Dinge aus<lb/> einer goͤttlichen Offenbarung vorher zu ſagen:<lb/> als welche der Menſch nicht in ſeiner freyen<lb/> Macht hat, ſie hie und da nach einzurichten, ſon-<lb/> dern wie die Offenbarung und der Trieb des<lb/> Geiſtes es mit ſich bringet, ſo muß er in einer ſol-<lb/> chen Weiſſagung reden: obwol auch alle ſolche<lb/> Weiſſagung nach dem goͤttlichen Worte gepruͤ-<lb/> fet werden muͤſſen. Und alſo iſt alhier die<lb/> Weiſſagung ſo viel, als die <hi rendition="#fr">Auslegung</hi> der al-<lb/> ten Weiſſagungen, oder der prophetiſchen<lb/> Schriften: wie wir ſehen, daß dieſes Wort<lb/> auch 1 Cor. 13, 2 8. 14. c. 14, 1. 3. 6. 22. 29.<lb/> in dieſem Verſtande ſtehet.</item><lb/> <item>6. Das Wort <hi rendition="#fr">Glaube</hi> ſtehet alhier nicht<lb/> in der Bedeutung, in welcher es v. 3. genoni-<lb/> men wird, nemlich von dem Glauben in der<lb/> Seele; wie denn auch die Weiſſagung zwar<lb/> den Glauben in dem Hertzen zum Grunde ſetzet,<lb/> aber ſich doch nach demſelben nicht eigentlich kan<lb/> beurtheilen laſſen: ſondern der Glaube heißt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0177]
Cap. 12, v. 6. 7. 8. an die Roͤmer.
gegeben, der Kirche mit Lehren und Vorſtehen
zu dienen) daß niemand (aus Antrieb der noch
uͤbrigen Erb-Suͤnde, welche ſich am allermei-
ſten durch die Eigen-Liebe zu regen pfleget) wei-
ter von ihm halte, denn ſichs gebuͤhret zu
halten. (Siehe auch 1 Cor. 4, 6.) Sondern
daß er von ihm maͤßig halte (φρονει῀ν ἐις τὸ
σωφρονει῀ν, ſeinen Sinn und Klugheit auf eine
weiſe Maͤßigung richte, in allen Dingen die
rechte Zeit zu treffen, und die rechte Maaſſe zu
halten, ſonderlich aber, im Gegenſatze auf das
ὑπερφρονει῀ν, ταπεινοφρονει῀ν, demuͤthig zu ſeyn)
ein ieglicher, nachdem GOtt (ihm) ausge-
theilet hat das Maaß des Glaubens (der
himmliſchen Gabe des goͤttlichen Lichts und des
goͤttlichen Lebens zur Erkenntniß und zur Kraft,
in der Seele; wie denn der wahre Glaube ein
geiſtliches Licht und geiſtliches Leben iſt; nach-
dem nun einer davon ein gewiſſes, ein groͤſſeres,
oder kleiners Maaß empfangen, oder angenom-
men hat, nachdem ſoll er es nebſt denen dazu auch
uͤberkommenen uͤbrigen Gaben in aller Weisheit
und Demuth anlegen. Siehe auch 1 Cor. 7, 7.
1 Pet. 4, 10.)
Anmerckung.
Nichts iſt gemeiner, und dabey nichts ge-
faͤhrlicher, als das ὑπερφρονει῀ν, uͤberklug ſeyn,
eine Sache immer am beſten verſtehen, beurthei-
len und machen wollen; zumal wenn es aufs
Geiſtliche ankoͤmmt. Denn es iſt nichts, als
eine ſtoltze Eigenliebe und eine recht heßliche Be-
fleckung des Geiſtes, davor man ſich vor allen
Dingen zu huͤten hat. 2 Cor. 7, 1.
V. 4-6.
Denn gleicherweiſe, als wir in einem
Leibe viele Glieder haben, aber alle Glie-
der nicht einerley Geſchaͤfte haben: alſo
ſind wir viele ein Leib in Chriſto (als an dem
Haupte Eph. 1, 23. c. 4, 12. 15. 16. c. 5, 23. Col.
1, 18.) aber unter einander iſt einer des an-
dern Glied, und haben mancherley Gaben
ꝛc. (ſo wol auſſerordentliche, davon in der erſten
Epiſtel an die Corinthier c. 12. 14. ausfuͤhrlich
gehandelt wird, als auch die ordentlichen, oder
gemeinen, welche zur Erkaͤntniß, Weisheit und
Heiligung gehoͤren. Das Gleichniß, ſo vom
Leibe und deſſelben Gliedern hergenommen, ſie-
he auch 1 Cor. 10, 17. c. 12, 12. ſqq. Eph. 1, 23.
4, 15. 5, 23. Col. 1, 18. 24. 2, 19.)
Anmerckungen.
1. Es iſt keine geringe Wuͤrde der wahren
Chriſten, daß ſie zuſammen nicht allein einen
geiſtlichen, ſondern auch einen ſo hochbegna-
digten Leib ausmachen, daran JEſus Chri-
ſtus ſelbſt das Haupt iſt.
2. Wer ſich fuͤr ein wahres Glied haͤlt an
dem geiſtlichen Leibe Chriſti, und keine andere
Gaben hat, womit er andern dienen kan, der
gebrauche zu dieſem Dienſte die allgemeine und
edelſte Gabe, die Liebe in der Fuͤrbitte; wo-
durch auch ohne das die uͤbrigen Gaben muͤſſen
geheiliget und gleichſam geadelt werden.
V. 7. 8.
Hat jemand Weiſſagung, ſo ſey ſie
dem Glauben aͤhnlich. Hat jemand ein
Amt, ſo warte er des Amts. Lehret je-
mand, ſo warte er der Lehre. Ermah-
net jemand, ſo warte er des Ermahnens:
giebt jemand, ſo gebe er einfaͤltig: regie-
ret jemand, ſo ſey er ſorgfaͤltig: uͤbet je-
mand Barmhertzigkeit, ſo thue ers mit
Luſt.
Anmerckungen.
1. Was der Apoſtel v. 4. von unterſchied-
lichen Gliedern und deroſelben Geſchaͤften am
geiſtlichen Leibe Chriſti geſaget hatte, daſſelbe ap-
pliciret er v. 6. 7. 8. und ſpricht: Wir haben
mancherley Gaben u. ſ. w.
2. Es dependiren die Worte: εἴτε προ-
φητείαν - εἴτε διακονίαν &c. von dem verbo
ἔχοντες. Und alſo haͤtten ſie nicht vertiret wer-
den duͤrfen: Hat jemand Weiſſagung ꝛc. ſon-
dern: entweder Weiſſagung- oder eine Be-
dienung u. ſ. w.
3. Es iſt aber bey allen membris aus dem
erſten Satze bey dem andern etwas zu ergaͤntzen,
nemlich nach den Worten von der Weiſſagung,
das Wort ἐχέτω, er ſoll ſie haben, der ſie hat,
nach der Aehnlichkeit des Glaubens. Alſo
auch bey dem folgenden membro. Bey den
uͤbrigen aber ſchicket ſich da die ellipſis des verbi
μενέτω, er ſoll bleiben, oder ἔστω, er ſoll ſeyn.
Es laſſen ſich auch gar fuͤglich bey allen aus dem
fuͤnften Vers die Worte: ſey der andern
Glied, ſuppliren.
4. Jn dieſen beyden Verſen ſind die bey-
den Haupt-Worte, Weiſſagung und Amt,
wohl zu mercken. Denn was erſtlich insge-
mein geſaget war von der Weiſſagung, das
wird darauf inſonderheit durch das Lehren und
Ermahnen erklaͤret: gleichwie das Wort
Amt durch das Geben, Regieren und Barm-
hertzigkeit uͤben erlaͤutert wird.
5. Durch die Weiſſagung wird alhier
nicht verſtanden die Gabe kuͤnftige Dinge aus
einer goͤttlichen Offenbarung vorher zu ſagen:
als welche der Menſch nicht in ſeiner freyen
Macht hat, ſie hie und da nach einzurichten, ſon-
dern wie die Offenbarung und der Trieb des
Geiſtes es mit ſich bringet, ſo muß er in einer ſol-
chen Weiſſagung reden: obwol auch alle ſolche
Weiſſagung nach dem goͤttlichen Worte gepruͤ-
fet werden muͤſſen. Und alſo iſt alhier die
Weiſſagung ſo viel, als die Auslegung der al-
ten Weiſſagungen, oder der prophetiſchen
Schriften: wie wir ſehen, daß dieſes Wort
auch 1 Cor. 13, 2 8. 14. c. 14, 1. 3. 6. 22. 29.
in dieſem Verſtande ſtehet.
6. Das Wort Glaube ſtehet alhier nicht
in der Bedeutung, in welcher es v. 3. genoni-
men wird, nemlich von dem Glauben in der
Seele; wie denn auch die Weiſſagung zwar
den Glauben in dem Hertzen zum Grunde ſetzet,
aber ſich doch nach demſelben nicht eigentlich kan
beurtheilen laſſen: ſondern der Glaube heißt
hier
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |