Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 7, v. 15-17. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] Nun aber sind sie heilig (wegen des durch
den Christlichen Vater, oder durch die Christli-
che Mutter eröffneten Zugangs zur Gemeinschaft
am Gnaden-Bunde: wie denn auch zu vermu-
then ist, daß, ob gleich ein Theil von den Ehe-
gatten sich noch nicht so gleich zu CHristo beken-
net hat, es doch GOTT schon also regieret ha-
ben wird, daß solches die Taufe der Kinder und
ihre Auferziehung im Christenthum nicht wird
verhindert haben.)

V. 15.

So aber der Ungläubige sich scheidet,
so laß ihn sich scheiden: es ist der Bruder,
oder die Schwester nicht gefangen in sol-
chen Fällen
(der um des Glaubens willen ge-
schehenen muthwilligen Verlassung, daß, wenn
der den andern und unschuldigen muthwillig de-
serir
ende Theil zu keinen andern Gedancken zu
bringen ist, ja wol gar zur andern Ehe schreitet;
so bleibet der unschuldige Theil nicht gebunden
an den ehelichen Bund Rom. 6, 2. daß er um
des andern willen nothwendig ohne Ehe bleiben
müßte:) Jm Friede aber hat uns GOTT be-
rufen.
) (GOtt hat uns im Friede, oder vermö-
ge der durch CHristum geschehenen Versöhnung
berufen, und zwar wie in solchem Frieden, also
auch zum Frieden, wie zuvorderst in ihm und mit
ihm, also in gehöriger Masse auch mit andern zu
halten, ja demselben gegen iederman, und also
auch insonderheit gegen den Ehegatten, nachzu-
jagen. Ob man nun gleich die muthwillige
Scheidung von einem Ungläubigen, der sich durch
das nicht angenommene göttliche Gesetz nicht
davon abhalten läßt, muß geschehen lassen; so
hat man doch, weil sie nur viel Unruhe gebieret,
mit allem Fleiß dahin zu sehen, daß sie verhindert
werde; oder daß sie doch in Liebe und äusserli-
chem Frieden abgehe, und der gläubige Theil sich
darüber nicht ängstige, sondern zu Frieden
gebe.)

V. 16.

Was weißt du aber (Gr. denn was
weissest du) Weib, ob du den Mann werdest
selig machen
(eine Gelegenheit, ja auch ein
Werckzeug zu seiner Bekehrung und Seligkeit
seyn?) Oder du Mann, was weissest du,
ob du das Weib werdest selig machen?

Anmerckungen.
1. Daß das selig machen, welches eigent-
lich von CHristo dem eintzigen Seligmacher ge-
saget wird, Matth. 1, 22. etc. alhier so viel sey,
als ein Werckzeug und Mittel seyn zur Selig-
keit, zeiget die Sache selbst an. Und gleichwie
es in diesem Verstande dem Worte GOttes zu-
kömmt; als davon Jacobus c. 1, 21. spricht, daß
es unsere Seelen selig machen könne,
und
dannenhero aufgenommen und in uns gepflantzet
werden müsse: also stehet es auch von den Leh-
rern, welche das Wort verkündigen. Wie es
denn von Timotheo 1 Ep. c. 4. heißt: Wenn
du das thust, so wirst du dich selbst selig
machen, und die dich hören.
Siehe auch
unten in dieser Epistel c. 9, 22. Und weil das
[Spaltenumbruch] Wort GOttes gleiche Kraft hat, es mag öffent-
lich, oder daheim, von einem öffentlichen Lehrer,
oder auch im häuslichen Umgange von einem an-
dern Christen vorgetragen werden; so wird auch
diesem in solchem Verstande das seligmachen
zugeschrieben. Dabey man conferiren kan Jac.
5, 20. Wenn aber Petrus Epist. 1. c. 3, 1. die
Gewinnung eines heidnischen Ehemannes dem
gottseligen Wandel einer Christlichen Ehegat-
tin ohne Wort zuschreibet, so schliesset er das
Wort GOttes nicht gäntzlich aus; sondern er
will nur so viel sagen, daß der Ehemann, da er
anfangs dasselbe von seinem Ehe-Weibe nicht
anhören wollen, durch ihren Wandel aber, der
bey ihr eine so grosse und ihme selbst im häusli-
chen Wesen und gantzen Umgange so gar sehr
gefällige Gemüths-Veränderung anzeiget, einen
gar guten und gesegneten Eindruck von der
Christlichen Religion bekommen, ihm diese in so
weit geschehene Gewinnung eine Gelegenheit
seyn lasse, darauf auch mit gehöriger Ehrerbie-
tung das Wort GOttes anzuhören.
2. Was Paulus alhier von der Seligma-
chung eines heidnischen Ehegatten saget, das
gilt auch im Christenthum von der Gewinnung
eines zwar auf CHristi Namen getauften, aber
doch aus seinem Tauf-Bunde schon vorlängst
wieder geschrittenen Mannes oder Weibes:
daß nemlich der, so in der Gnade GOttes stehet,
sich aufs sorgfältigste bemühe den andern zu ge-
winnen, und zu dem Ende seinen Wandel (als
auf welchen, da der andere das Wort GOttes
auch sonst zu hören und zu lesen Gelegenheit ge-
nug hat, es vornehmlich ankömmt) vor, und ge-
gen denselben in aller Christlichen Vorsichtigkeit
und Lauterkeit zu führen. Und wie gesegnet ist
nicht ein Ehegatte dem andern, wenn er ihm gar
zur Seligkeit ein Werckzeug wird?
3. Die Frage-Wort: Was weißt du
aber?
etc. können am füglichsten also verstanden
werden, daß der Apostel damit einen Bewe-
gungs-Grund anführet, warum der gläubige
Theil die von dem ungläubigen vorgenommene
Scheidung mit gelassenem und friedsamen Her-
tzen könne geschehen lassen: nemlich weil es doch
dahin gestanden, ob der ungläubige sich habe
würden gewinnen lassen; da denn, wo er bey sei-
nem Heidenthum hätte verbleiben würden, es
dem gläubigen viele Schwierigkeiten und Hin-
dernisse würde in den Weg geleget haben.
V. 17.

Doch wie einem ieglichen GOTT hat
ausgetheilet
(oder die Gnade wiederfahren
lassen:) ein ieglicher, wie ihn der HERR
berufen hat, also wandele er:
(er bleibe in
dem äusserlichen an sich selbst nicht sündlichen
Stande, darinnen er den gnädigen Ruf GOt-
tes zu CHristo angenommen, und darinnen er
sein Maaß der Gnade von GOtt empfangen hat;
daß er also, wenn er im Ehestande zum Christen-
thum berufen worden, darinnen mit gutem Ge-
wissen bleiben kan, ob gleich der andere Ehegatte
noch im heidnischen Unglauben stehen bleibet.)
Und also schaffe (ordne) ichs in allen Ge-
meinen
(und zeige damit, wie daß die Christliche

Reli-
G g 3

Cap. 7, v. 15-17. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] Nun aber ſind ſie heilig (wegen des durch
den Chriſtlichen Vater, oder durch die Chriſtli-
che Mutter eroͤffneten Zugangs zur Gemeinſchaft
am Gnaden-Bunde: wie denn auch zu vermu-
then iſt, daß, ob gleich ein Theil von den Ehe-
gatten ſich noch nicht ſo gleich zu CHriſto beken-
net hat, es doch GOTT ſchon alſo regieret ha-
ben wird, daß ſolches die Taufe der Kinder und
ihre Auferziehung im Chriſtenthum nicht wird
verhindert haben.)

V. 15.

So aber der Unglaͤubige ſich ſcheidet,
ſo laß ihn ſich ſcheiden: es iſt der Bruder,
oder die Schweſter nicht gefangen in ſol-
chen Faͤllen
(der um des Glaubens willen ge-
ſchehenen muthwilligen Verlaſſung, daß, wenn
der den andern und unſchuldigen muthwillig de-
ſerir
ende Theil zu keinen andern Gedancken zu
bringen iſt, ja wol gar zur andern Ehe ſchreitet;
ſo bleibet der unſchuldige Theil nicht gebunden
an den ehelichen Bund Rom. 6, 2. daß er um
des andern willen nothwendig ohne Ehe bleiben
muͤßte:) Jm Friede aber hat uns GOTT be-
rufen.
) (GOtt hat uns im Friede, oder vermoͤ-
ge der durch CHriſtum geſchehenen Verſoͤhnung
berufen, und zwar wie in ſolchem Frieden, alſo
auch zum Frieden, wie zuvorderſt in ihm und mit
ihm, alſo in gehoͤriger Maſſe auch mit andern zu
halten, ja demſelben gegen iederman, und alſo
auch inſonderheit gegen den Ehegatten, nachzu-
jagen. Ob man nun gleich die muthwillige
Scheidung von einem Unglaͤubigen, der ſich durch
das nicht angenommene goͤttliche Geſetz nicht
davon abhalten laͤßt, muß geſchehen laſſen; ſo
hat man doch, weil ſie nur viel Unruhe gebieret,
mit allem Fleiß dahin zu ſehen, daß ſie verhindert
werde; oder daß ſie doch in Liebe und aͤuſſerli-
chem Frieden abgehe, und der glaͤubige Theil ſich
daruͤber nicht aͤngſtige, ſondern zu Frieden
gebe.)

V. 16.

Was weißt du aber (Gr. denn was
weiſſeſt du) Weib, ob du den Mann werdeſt
ſelig machen
(eine Gelegenheit, ja auch ein
Werckzeug zu ſeiner Bekehrung und Seligkeit
ſeyn?) Oder du Mann, was weiſſeſt du,
ob du das Weib werdeſt ſelig machen?

Anmerckungen.
1. Daß das ſelig machen, welches eigent-
lich von CHriſto dem eintzigen Seligmacher ge-
ſaget wird, Matth. 1, 22. ꝛc. alhier ſo viel ſey,
als ein Werckzeug und Mittel ſeyn zur Selig-
keit, zeiget die Sache ſelbſt an. Und gleichwie
es in dieſem Verſtande dem Worte GOttes zu-
koͤmmt; als davon Jacobus c. 1, 21. ſpricht, daß
es unſere Seelen ſelig machen koͤnne,
und
dannenhero aufgenommen und in uns gepflantzet
werden muͤſſe: alſo ſtehet es auch von den Leh-
rern, welche das Wort verkuͤndigen. Wie es
denn von Timotheo 1 Ep. c. 4. heißt: Wenn
du das thuſt, ſo wirſt du dich ſelbſt ſelig
machen, und die dich hoͤren.
Siehe auch
unten in dieſer Epiſtel c. 9, 22. Und weil das
[Spaltenumbruch] Wort GOttes gleiche Kraft hat, es mag oͤffent-
lich, oder daheim, von einem oͤffentlichen Lehrer,
oder auch im haͤuslichen Umgange von einem an-
dern Chriſten vorgetragen werden; ſo wird auch
dieſem in ſolchem Verſtande das ſeligmachen
zugeſchrieben. Dabey man conferiren kan Jac.
5, 20. Wenn aber Petrus Epiſt. 1. c. 3, 1. die
Gewinnung eines heidniſchen Ehemannes dem
gottſeligen Wandel einer Chriſtlichen Ehegat-
tin ohne Wort zuſchreibet, ſo ſchlieſſet er das
Wort GOttes nicht gaͤntzlich aus; ſondern er
will nur ſo viel ſagen, daß der Ehemann, da er
anfangs daſſelbe von ſeinem Ehe-Weibe nicht
anhoͤren wollen, durch ihren Wandel aber, der
bey ihr eine ſo groſſe und ihme ſelbſt im haͤusli-
chen Weſen und gantzen Umgange ſo gar ſehr
gefaͤllige Gemuͤths-Veraͤnderung anzeiget, einen
gar guten und geſegneten Eindruck von der
Chriſtlichen Religion bekommen, ihm dieſe in ſo
weit geſchehene Gewinnung eine Gelegenheit
ſeyn laſſe, darauf auch mit gehoͤriger Ehrerbie-
tung das Wort GOttes anzuhoͤren.
2. Was Paulus alhier von der Seligma-
chung eines heidniſchen Ehegatten ſaget, das
gilt auch im Chriſtenthum von der Gewinnung
eines zwar auf CHriſti Namen getauften, aber
doch aus ſeinem Tauf-Bunde ſchon vorlaͤngſt
wieder geſchrittenen Mannes oder Weibes:
daß nemlich der, ſo in der Gnade GOttes ſtehet,
ſich aufs ſorgfaͤltigſte bemuͤhe den andern zu ge-
winnen, und zu dem Ende ſeinen Wandel (als
auf welchen, da der andere das Wort GOttes
auch ſonſt zu hoͤren und zu leſen Gelegenheit ge-
nug hat, es vornehmlich ankoͤmmt) vor, und ge-
gen denſelben in aller Chriſtlichen Vorſichtigkeit
und Lauterkeit zu fuͤhren. Und wie geſegnet iſt
nicht ein Ehegatte dem andern, wenn er ihm gar
zur Seligkeit ein Werckzeug wird?
3. Die Frage-Wort: Was weißt du
aber?
ꝛc. koͤnnen am fuͤglichſten alſo verſtanden
werden, daß der Apoſtel damit einen Bewe-
gungs-Grund anfuͤhret, warum der glaͤubige
Theil die von dem unglaͤubigen vorgenommene
Scheidung mit gelaſſenem und friedſamen Her-
tzen koͤnne geſchehen laſſen: nemlich weil es doch
dahin geſtanden, ob der unglaͤubige ſich habe
wuͤrden gewinnen laſſen; da denn, wo er bey ſei-
nem Heidenthum haͤtte verbleiben wuͤrden, es
dem glaͤubigen viele Schwierigkeiten und Hin-
derniſſe wuͤrde in den Weg geleget haben.
V. 17.

Doch wie einem ieglichen GOTT hat
ausgetheilet
(oder die Gnade wiederfahren
laſſen:) ein ieglicher, wie ihn der HERR
berufen hat, alſo wandele er:
(er bleibe in
dem aͤuſſerlichen an ſich ſelbſt nicht ſuͤndlichen
Stande, darinnen er den gnaͤdigen Ruf GOt-
tes zu CHriſto angenommen, und darinnen er
ſein Maaß der Gnade von GOtt empfangen hat;
daß er alſo, wenn er im Eheſtande zum Chriſten-
thum berufen worden, darinnen mit gutem Ge-
wiſſen bleiben kan, ob gleich der andere Ehegatte
noch im heidniſchen Unglauben ſtehen bleibet.)
Und alſo ſchaffe (ordne) ichs in allen Ge-
meinen
(und zeige damit, wie daß die Chriſtliche

Reli-
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 7, v. 15-17. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">Nun aber &#x017F;ind &#x017F;ie heilig</hi> (wegen des durch<lb/>
den Chri&#x017F;tlichen Vater, oder durch die Chri&#x017F;tli-<lb/>
che Mutter ero&#x0364;ffneten Zugangs zur Gemein&#x017F;chaft<lb/>
am Gnaden-Bunde: wie denn auch zu vermu-<lb/>
then i&#x017F;t, daß, ob gleich ein Theil von den Ehe-<lb/>
gatten &#x017F;ich noch nicht &#x017F;o gleich zu CHri&#x017F;to beken-<lb/>
net hat, es doch GOTT &#x017F;chon al&#x017F;o regieret ha-<lb/>
ben wird, daß &#x017F;olches die Taufe der Kinder und<lb/>
ihre Auferziehung im Chri&#x017F;tenthum nicht wird<lb/>
verhindert haben.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 15.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">So aber der Ungla&#x0364;ubige &#x017F;ich &#x017F;cheidet,<lb/>
&#x017F;o laß ihn &#x017F;ich &#x017F;cheiden: es i&#x017F;t der Bruder,<lb/>
oder die Schwe&#x017F;ter nicht gefangen in &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen</hi> (der um des Glaubens willen ge-<lb/>
&#x017F;chehenen muthwilligen Verla&#x017F;&#x017F;ung, daß, wenn<lb/>
der den andern und un&#x017F;chuldigen muthwillig <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;erir</hi>ende Theil zu keinen andern Gedancken zu<lb/>
bringen i&#x017F;t, ja wol gar zur andern Ehe &#x017F;chreitet;<lb/>
&#x017F;o bleibet der un&#x017F;chuldige Theil nicht gebunden<lb/>
an den ehelichen Bund Rom. 6, 2. daß er um<lb/>
des andern willen nothwendig ohne Ehe bleiben<lb/>
mu&#x0364;ßte:) <hi rendition="#fr">Jm Friede aber hat uns GOTT be-<lb/>
rufen.</hi>) (GOtt hat uns im Friede, oder vermo&#x0364;-<lb/>
ge der durch CHri&#x017F;tum ge&#x017F;chehenen Ver&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
berufen, und zwar wie in &#x017F;olchem Frieden, al&#x017F;o<lb/>
auch zum Frieden, wie zuvorder&#x017F;t in ihm und mit<lb/>
ihm, al&#x017F;o in geho&#x0364;riger Ma&#x017F;&#x017F;e auch mit andern zu<lb/>
halten, ja dem&#x017F;elben gegen iederman, und al&#x017F;o<lb/>
auch in&#x017F;onderheit gegen den Ehegatten, nachzu-<lb/>
jagen. Ob man nun gleich die muthwillige<lb/>
Scheidung von einem Ungla&#x0364;ubigen, der &#x017F;ich durch<lb/>
das nicht angenommene go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etz nicht<lb/>
davon abhalten la&#x0364;ßt, muß ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o<lb/>
hat man doch, weil &#x017F;ie nur viel Unruhe gebieret,<lb/>
mit allem Fleiß dahin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie verhindert<lb/>
werde; oder daß &#x017F;ie doch in Liebe und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chem Frieden abgehe, und der gla&#x0364;ubige Theil &#x017F;ich<lb/>
daru&#x0364;ber nicht a&#x0364;ng&#x017F;tige, &#x017F;ondern zu Frieden<lb/>
gebe.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Was weißt du aber</hi> (<hi rendition="#aq">Gr.</hi> denn was<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du) <hi rendition="#fr">Weib, ob du den Mann werde&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elig machen</hi> (eine Gelegenheit, ja auch ein<lb/>
Werckzeug zu &#x017F;einer Bekehrung und Seligkeit<lb/>
&#x017F;eyn?) <hi rendition="#fr">Oder du Mann, was wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du,<lb/>
ob du das Weib werde&#x017F;t &#x017F;elig machen?</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Daß das <hi rendition="#fr">&#x017F;elig machen,</hi> welches eigent-<lb/>
lich von CHri&#x017F;to dem eintzigen Seligmacher ge-<lb/>
&#x017F;aget wird, Matth. 1, 22. &#xA75B;c. alhier &#x017F;o viel &#x017F;ey,<lb/>
als ein Werckzeug und Mittel &#x017F;eyn zur Selig-<lb/>
keit, zeiget die Sache &#x017F;elb&#x017F;t an. Und gleichwie<lb/>
es in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande dem Worte GOttes zu-<lb/>
ko&#x0364;mmt; als davon Jacobus c. 1, 21. &#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
es un&#x017F;ere Seelen &#x017F;elig machen ko&#x0364;nne,</hi> und<lb/>
dannenhero aufgenommen und in uns gepflantzet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: al&#x017F;o &#x017F;tehet es auch von den Leh-<lb/>
rern, welche das Wort verku&#x0364;ndigen. Wie es<lb/>
denn von Timotheo 1 Ep. c. 4. heißt: <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
du das thu&#x017F;t, &#x017F;o wir&#x017F;t du dich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;elig<lb/>
machen, und die dich ho&#x0364;ren.</hi> Siehe auch<lb/>
unten in die&#x017F;er Epi&#x017F;tel c. 9, 22. Und weil das<lb/><cb/>
Wort GOttes gleiche Kraft hat, es mag o&#x0364;ffent-<lb/>
lich, oder daheim, von einem o&#x0364;ffentlichen Lehrer,<lb/>
oder auch im ha&#x0364;uslichen Umgange von einem an-<lb/>
dern Chri&#x017F;ten vorgetragen werden; &#x017F;o wird auch<lb/>
die&#x017F;em in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande das <hi rendition="#fr">&#x017F;eligmachen</hi><lb/>
zuge&#x017F;chrieben. Dabey man <hi rendition="#aq">conferir</hi>en kan Jac.<lb/>
5, 20. Wenn aber Petrus Epi&#x017F;t. 1. c. 3, 1. die<lb/>
Gewinnung eines heidni&#x017F;chen Ehemannes dem<lb/>
gott&#x017F;eligen Wandel einer Chri&#x017F;tlichen Ehegat-<lb/>
tin <hi rendition="#fr">ohne Wort</hi> zu&#x017F;chreibet, &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er das<lb/>
Wort GOttes nicht ga&#x0364;ntzlich aus; &#x017F;ondern er<lb/>
will nur &#x017F;o viel &#x017F;agen, daß der Ehemann, da er<lb/>
anfangs da&#x017F;&#x017F;elbe von &#x017F;einem Ehe-Weibe nicht<lb/>
anho&#x0364;ren wollen, durch ihren Wandel aber, der<lb/>
bey ihr eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e und ihme &#x017F;elb&#x017F;t im ha&#x0364;usli-<lb/>
chen We&#x017F;en und gantzen Umgange &#x017F;o gar &#x017F;ehr<lb/>
gefa&#x0364;llige Gemu&#x0364;ths-Vera&#x0364;nderung anzeiget, einen<lb/>
gar guten und ge&#x017F;egneten Eindruck von der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Religion bekommen, ihm die&#x017F;e in &#x017F;o<lb/>
weit ge&#x017F;chehene Gewinnung eine Gelegenheit<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e, darauf auch mit geho&#x0364;riger Ehrerbie-<lb/>
tung das Wort GOttes anzuho&#x0364;ren.</item><lb/>
                <item>2. Was Paulus alhier von der Seligma-<lb/>
chung eines heidni&#x017F;chen Ehegatten &#x017F;aget, das<lb/>
gilt auch im Chri&#x017F;tenthum von der Gewinnung<lb/>
eines zwar auf CHri&#x017F;ti Namen getauften, aber<lb/>
doch aus &#x017F;einem Tauf-Bunde &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
wieder ge&#x017F;chrittenen Mannes oder Weibes:<lb/>
daß nemlich der, &#x017F;o in der Gnade GOttes &#x017F;tehet,<lb/>
&#x017F;ich aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te bemu&#x0364;he den andern zu ge-<lb/>
winnen, und zu dem Ende &#x017F;einen Wandel (als<lb/>
auf welchen, da der andere das Wort GOttes<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t zu ho&#x0364;ren und zu le&#x017F;en Gelegenheit ge-<lb/>
nug hat, es vornehmlich anko&#x0364;mmt) vor, und ge-<lb/>
gen den&#x017F;elben in aller Chri&#x017F;tlichen Vor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
und Lauterkeit zu fu&#x0364;hren. Und wie ge&#x017F;egnet i&#x017F;t<lb/>
nicht ein Ehegatte dem andern, wenn er ihm gar<lb/>
zur Seligkeit ein Werckzeug wird?</item><lb/>
                <item>3. Die Frage-Wort: <hi rendition="#fr">Was weißt du<lb/>
aber?</hi> &#xA75B;c. ko&#x0364;nnen am fu&#x0364;glich&#x017F;ten al&#x017F;o ver&#x017F;tanden<lb/>
werden, daß der Apo&#x017F;tel damit einen Bewe-<lb/>
gungs-Grund anfu&#x0364;hret, warum der gla&#x0364;ubige<lb/>
Theil die von dem ungla&#x0364;ubigen vorgenommene<lb/>
Scheidung mit gela&#x017F;&#x017F;enem und fried&#x017F;amen Her-<lb/>
tzen ko&#x0364;nne ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en: nemlich weil es doch<lb/>
dahin ge&#x017F;tanden, ob der ungla&#x0364;ubige &#x017F;ich habe<lb/>
wu&#x0364;rden gewinnen la&#x017F;&#x017F;en; da denn, wo er bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Heidenthum ha&#x0364;tte verbleiben wu&#x0364;rden, es<lb/>
dem gla&#x0364;ubigen viele Schwierigkeiten und Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rde in den Weg geleget haben.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 17.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Doch wie einem ieglichen GOTT hat<lb/>
ausgetheilet</hi> (oder die Gnade wiederfahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en:) <hi rendition="#fr">ein ieglicher, wie ihn der HERR<lb/>
berufen hat, al&#x017F;o wandele er:</hi> (er bleibe in<lb/>
dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;u&#x0364;ndlichen<lb/>
Stande, darinnen er den gna&#x0364;digen Ruf GOt-<lb/>
tes zu CHri&#x017F;to angenommen, und darinnen er<lb/>
&#x017F;ein Maaß der Gnade von GOtt empfangen hat;<lb/>
daß er al&#x017F;o, wenn er im Ehe&#x017F;tande zum Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum berufen worden, darinnen mit gutem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en bleiben kan, ob gleich der andere Ehegatte<lb/>
noch im heidni&#x017F;chen Unglauben &#x017F;tehen bleibet.)<lb/><hi rendition="#fr">Und al&#x017F;o &#x017F;chaffe</hi> (ordne) <hi rendition="#fr">ichs in allen Ge-<lb/>
meinen</hi> (und zeige damit, wie daß die Chri&#x017F;tliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Reli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0265] Cap. 7, v. 15-17. an die Corinthier. Nun aber ſind ſie heilig (wegen des durch den Chriſtlichen Vater, oder durch die Chriſtli- che Mutter eroͤffneten Zugangs zur Gemeinſchaft am Gnaden-Bunde: wie denn auch zu vermu- then iſt, daß, ob gleich ein Theil von den Ehe- gatten ſich noch nicht ſo gleich zu CHriſto beken- net hat, es doch GOTT ſchon alſo regieret ha- ben wird, daß ſolches die Taufe der Kinder und ihre Auferziehung im Chriſtenthum nicht wird verhindert haben.) V. 15. So aber der Unglaͤubige ſich ſcheidet, ſo laß ihn ſich ſcheiden: es iſt der Bruder, oder die Schweſter nicht gefangen in ſol- chen Faͤllen (der um des Glaubens willen ge- ſchehenen muthwilligen Verlaſſung, daß, wenn der den andern und unſchuldigen muthwillig de- ſerirende Theil zu keinen andern Gedancken zu bringen iſt, ja wol gar zur andern Ehe ſchreitet; ſo bleibet der unſchuldige Theil nicht gebunden an den ehelichen Bund Rom. 6, 2. daß er um des andern willen nothwendig ohne Ehe bleiben muͤßte:) Jm Friede aber hat uns GOTT be- rufen.) (GOtt hat uns im Friede, oder vermoͤ- ge der durch CHriſtum geſchehenen Verſoͤhnung berufen, und zwar wie in ſolchem Frieden, alſo auch zum Frieden, wie zuvorderſt in ihm und mit ihm, alſo in gehoͤriger Maſſe auch mit andern zu halten, ja demſelben gegen iederman, und alſo auch inſonderheit gegen den Ehegatten, nachzu- jagen. Ob man nun gleich die muthwillige Scheidung von einem Unglaͤubigen, der ſich durch das nicht angenommene goͤttliche Geſetz nicht davon abhalten laͤßt, muß geſchehen laſſen; ſo hat man doch, weil ſie nur viel Unruhe gebieret, mit allem Fleiß dahin zu ſehen, daß ſie verhindert werde; oder daß ſie doch in Liebe und aͤuſſerli- chem Frieden abgehe, und der glaͤubige Theil ſich daruͤber nicht aͤngſtige, ſondern zu Frieden gebe.) V. 16. Was weißt du aber (Gr. denn was weiſſeſt du) Weib, ob du den Mann werdeſt ſelig machen (eine Gelegenheit, ja auch ein Werckzeug zu ſeiner Bekehrung und Seligkeit ſeyn?) Oder du Mann, was weiſſeſt du, ob du das Weib werdeſt ſelig machen? Anmerckungen. 1. Daß das ſelig machen, welches eigent- lich von CHriſto dem eintzigen Seligmacher ge- ſaget wird, Matth. 1, 22. ꝛc. alhier ſo viel ſey, als ein Werckzeug und Mittel ſeyn zur Selig- keit, zeiget die Sache ſelbſt an. Und gleichwie es in dieſem Verſtande dem Worte GOttes zu- koͤmmt; als davon Jacobus c. 1, 21. ſpricht, daß es unſere Seelen ſelig machen koͤnne, und dannenhero aufgenommen und in uns gepflantzet werden muͤſſe: alſo ſtehet es auch von den Leh- rern, welche das Wort verkuͤndigen. Wie es denn von Timotheo 1 Ep. c. 4. heißt: Wenn du das thuſt, ſo wirſt du dich ſelbſt ſelig machen, und die dich hoͤren. Siehe auch unten in dieſer Epiſtel c. 9, 22. Und weil das Wort GOttes gleiche Kraft hat, es mag oͤffent- lich, oder daheim, von einem oͤffentlichen Lehrer, oder auch im haͤuslichen Umgange von einem an- dern Chriſten vorgetragen werden; ſo wird auch dieſem in ſolchem Verſtande das ſeligmachen zugeſchrieben. Dabey man conferiren kan Jac. 5, 20. Wenn aber Petrus Epiſt. 1. c. 3, 1. die Gewinnung eines heidniſchen Ehemannes dem gottſeligen Wandel einer Chriſtlichen Ehegat- tin ohne Wort zuſchreibet, ſo ſchlieſſet er das Wort GOttes nicht gaͤntzlich aus; ſondern er will nur ſo viel ſagen, daß der Ehemann, da er anfangs daſſelbe von ſeinem Ehe-Weibe nicht anhoͤren wollen, durch ihren Wandel aber, der bey ihr eine ſo groſſe und ihme ſelbſt im haͤusli- chen Weſen und gantzen Umgange ſo gar ſehr gefaͤllige Gemuͤths-Veraͤnderung anzeiget, einen gar guten und geſegneten Eindruck von der Chriſtlichen Religion bekommen, ihm dieſe in ſo weit geſchehene Gewinnung eine Gelegenheit ſeyn laſſe, darauf auch mit gehoͤriger Ehrerbie- tung das Wort GOttes anzuhoͤren. 2. Was Paulus alhier von der Seligma- chung eines heidniſchen Ehegatten ſaget, das gilt auch im Chriſtenthum von der Gewinnung eines zwar auf CHriſti Namen getauften, aber doch aus ſeinem Tauf-Bunde ſchon vorlaͤngſt wieder geſchrittenen Mannes oder Weibes: daß nemlich der, ſo in der Gnade GOttes ſtehet, ſich aufs ſorgfaͤltigſte bemuͤhe den andern zu ge- winnen, und zu dem Ende ſeinen Wandel (als auf welchen, da der andere das Wort GOttes auch ſonſt zu hoͤren und zu leſen Gelegenheit ge- nug hat, es vornehmlich ankoͤmmt) vor, und ge- gen denſelben in aller Chriſtlichen Vorſichtigkeit und Lauterkeit zu fuͤhren. Und wie geſegnet iſt nicht ein Ehegatte dem andern, wenn er ihm gar zur Seligkeit ein Werckzeug wird? 3. Die Frage-Wort: Was weißt du aber? ꝛc. koͤnnen am fuͤglichſten alſo verſtanden werden, daß der Apoſtel damit einen Bewe- gungs-Grund anfuͤhret, warum der glaͤubige Theil die von dem unglaͤubigen vorgenommene Scheidung mit gelaſſenem und friedſamen Her- tzen koͤnne geſchehen laſſen: nemlich weil es doch dahin geſtanden, ob der unglaͤubige ſich habe wuͤrden gewinnen laſſen; da denn, wo er bey ſei- nem Heidenthum haͤtte verbleiben wuͤrden, es dem glaͤubigen viele Schwierigkeiten und Hin- derniſſe wuͤrde in den Weg geleget haben. V. 17. Doch wie einem ieglichen GOTT hat ausgetheilet (oder die Gnade wiederfahren laſſen:) ein ieglicher, wie ihn der HERR berufen hat, alſo wandele er: (er bleibe in dem aͤuſſerlichen an ſich ſelbſt nicht ſuͤndlichen Stande, darinnen er den gnaͤdigen Ruf GOt- tes zu CHriſto angenommen, und darinnen er ſein Maaß der Gnade von GOtt empfangen hat; daß er alſo, wenn er im Eheſtande zum Chriſten- thum berufen worden, darinnen mit gutem Ge- wiſſen bleiben kan, ob gleich der andere Ehegatte noch im heidniſchen Unglauben ſtehen bleibet.) Und alſo ſchaffe (ordne) ichs in allen Ge- meinen (und zeige damit, wie daß die Chriſtliche Reli- G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/265
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/265>, abgerufen am 01.06.2024.