Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 15, v. 19. 20. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] söhnungs-Tod gerichteten Glauben die uns da-
durch erworbene Gerechtigkeit desto freudiger
ergreifen und alles Heil zueignen möchten. Auch
sagte Petrus Ep. 1. c. 1, v. 2. nachdem er der Be-
sprengung des Bluts,
und also damit auch
des Todes CHristi, gedacht hatte, daß GOTT
die, an welche er schrieb, durch die Auferste-
hung CHristi von den Todten zu einer lebendi-
gen Hoffnung wiedergebohren habe, oder daß
die durch die Wiedergeburt in ihnen erzeugete
Hoffnung durch die Auferstehung CHristi erst
zu ihrem rechten Leben und zu ihrer rechten Kraft
gekommen sey.
5. Bey der Redens-Art, elpikotes esmen
en Khristo, ist zu mercken, was anderwärtig von
den Worten der Glaube, glauben, und von
der gantzen Redens-Art, an CHristum glau-
ben,
ist erinnert worden: nemlich es sehe der
Glaube CHristum an, nicht allein als das Obje-
ctum,
oder den, auf welchen er gerichtet ist, son-
dern auch als das Fundamentum, den Grund,
worauf er sich bauet, und worauf er gantz unbe-
weglich und sicher ruhet; und darauf gehe die
unterschiedene Construction mit den Praepositio-
nibus
eis und en; daß man nemlich Glaube eis
Khriston, das ist, sein glaubiges Verlangen, oder
seinen geistlichen Hunger und Durst, auf ihn rich-
te; und auch en Khristo, oder epi to Khristo, das ist,
mit der gläubigen Zuversicht in CHristo, als in
einem unbeweglichen Grunde, ruhe, und in ihm,
als in seinem rechten Elemente, seine geistliche
Nahrung suche und finde. Eben diese unter-
schiedene Construction haben wir auch von der
Hoffnung. Denn gleichwie es alhier heißt
elpizein en Khristo, hoffen in Christo; welches man
auch Matth. 12, 21. Rom. 15, 12. 1 Tim. 4, 10.
findet: also stehet hingegen 2 Cor. 1, 10. 1 Tim.
5, 5. 1 Pet. 3, 5. elpizein hoffen eis und epi Theon,
auf GOtt, oder CHristum. Denn da die Hoff-
nung in einer so gar genauen Verwandschaft mit
dem Glauben stehet, so findet sich bey ihr auch
beydes: sie gehet auf GOTT, und ist gleichsam
wie ein Fern-Glas, dadurch man aus der Zeit in
die Ewigkeit siehet, nach Rom. 8, 24. 25. sie
ruhet aber auch schon in GOTT; sintemal sie
seiner schon in diesem Leben geniesset.
6. Weil der Apostel in diesem Contexte der
Hoffnung und des Glaubens zusammen ge-
dencket, und sie doch bey ihrer gar genauen Uber-
einstimmung in einem mercklichen Unterscheide
stehen, so haben wir denselben alhier zu erwegen.
Er bestehet sonderlich in drey Stücken:
a. Jn der Ordnung: nach welcher der Glaube
eher ist, als die Hoffnung: sintemal die Hoff-
nung gleichsam die Tochter des Glaubens ist,
und mit der Liebe zugleich gebohren wird.
Denn man nicht eher das ewige Leben hoffen
kan, als bis man es den Verheissungen GOt-
tes gewiß zutrauet, daß es uns solle und werde
zu theil werden. So bald doch aber der Glau-
be angezündet ist, so bald ist auch die Hoff-
nung da, also daß sie mit dem Glauben, in
dem Glauben, und von dem Glauben ent-
stehet.
b. Jn der Sache, womit es der Glaube und die
[Spaltenumbruch] Hoffnung zu thun haben: der Glaube gehet
auf die Verheissung und den verheissenden
GOTT: die Hoffnung auf die verheissene
Sache. Der Glaube hat es nicht allein mit
zukünftigen, sondern auch mit gegenwärtigen
Dingen zu thun; aber die Hoffnung eigent-
lich nur mit zukünftigen. Der Glaube hat
vor sich alle in dem Worte GOttes geoffen-
bahrete Geheimnisse: aber die Hoffnung nur
die Verheissungen.
c. Jn der eigentlichen Beschaffenheit. Denn
der Glaube eignet sich sonderlich das Versöhn-
Opfer CHristi zur Gerechtigkeit zu: die Hoff-
nung aber bestehet in der Erwartung alles
Heils, welches die schon im Glauben zuge-
eignete Gerechtigkeit CHristi nach sich zie-
het.
7. Jm übrigen finden wir in diesen Wor-
ten Pauli noch einen herrlichen Character von der
Wahrheit und Vortrefflichkeit der Christlichen
Religion, welcher darinnen bestehet, daß sie die
aller glückseligsten Leute machet unter al-
len.
Denn sind die, welche dieselbe entweder
gar nicht, oder doch nicht recht annehmen, und
daher weder Glauben, noch Hoffnung zu GOTT
haben, die allerelendesten unter allen Men-
schen;
so sind hingegen die, welche darinnen
wohl gegründet sind, die allerseligsten: zu-
mal da sie schon in diesem Leben zum Vorschma-
cke der Seligkeit gelangen.
V. 20.

Nun aber (es ist demnach gewiß, daß da)
ist CHristus auferstanden von den Tod-
ten, und der Erstling worden unter de-
nen, die da schlafen
(also daß, was an ihm,
als dem Haupte, geschehen ist, seinem gantzen
mystischen Leibe wiederfahren wird.)

Anmerckungen.
1. Die Redens-Art, der Erstling un-
ter denen, die da schlafen,
ist hergenommen
aus dem Levitischen Gottes-Dienste des alten
Testaments von der ersten Garbe, welche
vor der Erndte dem HErrn von dem Priester im
Tempel muste dargebracht werden. Davon es
3 B. Mos. 23, 10. 11. heißt: Wenn ihr ins
Land kommet, das ich euch geben werde,
und werdet es erndten, so sollt ihr eine
Garbe der Erstlinge euer Erndte zu dem
Priester bringen: da soll die Garbe gewe-
bet werden vor dem HERRN, das von
euch angenehm sey.
Siehe davon ein meh-
rers 5 B. Mos. 26, 2. u. f.
2. Gleichwie nun dadurch, daß GOtt die
Erstlinge von der Erndte geopfert wurden, die
völlige Einsammlung aller Feld-Früchte von
GOTT gesegnet, oder zum gesegneten freyen
Genuß dargegeben wurde: also ist die Auferste-
hung CHristi, als des Haupts, in Betrachtung
seines geistlichen Leibes anzusehen: nemlich es ist
durch seine Auferstehung, dadurch die Gültigkeit
seines Versöhnungs-Todes bestätiget worden,
der Grund geleget zu der seligen Auferstehung
aller
S s 2
Cap. 15, v. 19. 20. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] ſoͤhnungs-Tod gerichteten Glauben die uns da-
durch erworbene Gerechtigkeit deſto freudiger
ergreifen und alles Heil zueignen moͤchten. Auch
ſagte Petrus Ep. 1. c. 1, v. 2. nachdem er der Be-
ſprengung des Bluts,
und alſo damit auch
des Todes CHriſti, gedacht hatte, daß GOTT
die, an welche er ſchrieb, durch die Auferſte-
hung CHriſti von den Todten zu einer lebendi-
gen Hoffnung wiedergebohren habe, oder daß
die durch die Wiedergeburt in ihnen erzeugete
Hoffnung durch die Auferſtehung CHriſti erſt
zu ihrem rechten Leben und zu ihrer rechten Kraft
gekommen ſey.
5. Bey der Redens-Art, ἠλπικότες ἐσμὲν
ἐν Χριϛῷ, iſt zu mercken, was anderwaͤrtig von
den Worten der Glaube, glauben, und von
der gantzen Redens-Art, an CHriſtum glau-
ben,
iſt erinnert worden: nemlich es ſehe der
Glaube CHriſtum an, nicht allein als das Obje-
ctum,
oder den, auf welchen er gerichtet iſt, ſon-
dern auch als das Fundamentum, den Grund,
worauf er ſich bauet, und worauf er gantz unbe-
weglich und ſicher ruhet; und darauf gehe die
unterſchiedene Conſtruction mit den Præpoſitio-
nibus
εἰς und ἐν; daß man nemlich Glaube εἰς
Χριϛὸν, das iſt, ſein glaubiges Verlangen, oder
ſeinen geiſtlichen Hunger und Durſt, auf ihn rich-
te; und auch ἐν Χριϛῷ, oder ἐπὶ τῷ Χριϛῷ, das iſt,
mit der glaͤubigen Zuverſicht in CHriſto, als in
einem unbeweglichen Grunde, ruhe, und in ihm,
als in ſeinem rechten Elemente, ſeine geiſtliche
Nahrung ſuche und finde. Eben dieſe unter-
ſchiedene Conſtruction haben wir auch von der
Hoffnung. Denn gleichwie es alhier heißt
ἐλπίζειν ἐν Χριϛῷ, hoffen in Chriſto; welches man
auch Matth. 12, 21. Rom. 15, 12. 1 Tim. 4, 10.
findet: alſo ſtehet hingegen 2 Cor. 1, 10. 1 Tim.
5, 5. 1 Pet. 3, 5. ἐλπίζειν hoffen εἰς und ἐπὶ Θεὸν,
auf GOtt, oder CHriſtum. Denn da die Hoff-
nung in einer ſo gar genauen Verwandſchaft mit
dem Glauben ſtehet, ſo findet ſich bey ihr auch
beydes: ſie gehet auf GOTT, und iſt gleichſam
wie ein Fern-Glas, dadurch man aus der Zeit in
die Ewigkeit ſiehet, nach Rom. 8, 24. 25. ſie
ruhet aber auch ſchon in GOTT; ſintemal ſie
ſeiner ſchon in dieſem Leben genieſſet.
6. Weil der Apoſtel in dieſem Contexte der
Hoffnung und des Glaubens zuſammen ge-
dencket, und ſie doch bey ihrer gar genauen Uber-
einſtimmung in einem mercklichen Unterſcheide
ſtehen, ſo haben wir denſelben alhier zu erwegen.
Er beſtehet ſonderlich in drey Stuͤcken:
a. Jn der Ordnung: nach welcher der Glaube
eher iſt, als die Hoffnung: ſintemal die Hoff-
nung gleichſam die Tochter des Glaubens iſt,
und mit der Liebe zugleich gebohren wird.
Denn man nicht eher das ewige Leben hoffen
kan, als bis man es den Verheiſſungen GOt-
tes gewiß zutrauet, daß es uns ſolle und werde
zu theil werden. So bald doch aber der Glau-
be angezuͤndet iſt, ſo bald iſt auch die Hoff-
nung da, alſo daß ſie mit dem Glauben, in
dem Glauben, und von dem Glauben ent-
ſtehet.
b. Jn der Sache, womit es der Glaube und die
[Spaltenumbruch] Hoffnung zu thun haben: der Glaube gehet
auf die Verheiſſung und den verheiſſenden
GOTT: die Hoffnung auf die verheiſſene
Sache. Der Glaube hat es nicht allein mit
zukuͤnftigen, ſondern auch mit gegenwaͤrtigen
Dingen zu thun; aber die Hoffnung eigent-
lich nur mit zukuͤnftigen. Der Glaube hat
vor ſich alle in dem Worte GOttes geoffen-
bahrete Geheimniſſe: aber die Hoffnung nur
die Verheiſſungen.
c. Jn der eigentlichen Beſchaffenheit. Denn
der Glaube eignet ſich ſonderlich das Verſoͤhn-
Opfer CHriſti zur Gerechtigkeit zu: die Hoff-
nung aber beſtehet in der Erwartung alles
Heils, welches die ſchon im Glauben zuge-
eignete Gerechtigkeit CHriſti nach ſich zie-
het.
7. Jm uͤbrigen finden wir in dieſen Wor-
ten Pauli noch einen herrlichen Character von der
Wahrheit und Vortrefflichkeit der Chriſtlichen
Religion, welcher darinnen beſtehet, daß ſie die
aller gluͤckſeligſten Leute machet unter al-
len.
Denn ſind die, welche dieſelbe entweder
gar nicht, oder doch nicht recht annehmen, und
daher weder Glauben, noch Hoffnung zu GOTT
haben, die allerelendeſten unter allen Men-
ſchen;
ſo ſind hingegen die, welche darinnen
wohl gegruͤndet ſind, die allerſeligſten: zu-
mal da ſie ſchon in dieſem Leben zum Vorſchma-
cke der Seligkeit gelangen.
V. 20.

Nun aber (es iſt demnach gewiß, daß da)
iſt CHriſtus auferſtanden von den Tod-
ten, und der Erſtling worden unter de-
nen, die da ſchlafen
(alſo daß, was an ihm,
als dem Haupte, geſchehen iſt, ſeinem gantzen
myſtiſchen Leibe wiederfahren wird.)

Anmerckungen.
1. Die Redens-Art, der Erſtling un-
ter denen, die da ſchlafen,
iſt hergenommen
aus dem Levitiſchen Gottes-Dienſte des alten
Teſtaments von der erſten Garbe, welche
vor der Erndte dem HErrn von dem Prieſter im
Tempel muſte dargebracht werden. Davon es
3 B. Moſ. 23, 10. 11. heißt: Wenn ihr ins
Land kommet, das ich euch geben werde,
und werdet es erndten, ſo ſollt ihr eine
Garbe der Erſtlinge euer Erndte zu dem
Prieſter bringen: da ſoll die Garbe gewe-
bet werden vor dem HERRN, das von
euch angenehm ſey.
Siehe davon ein meh-
rers 5 B. Moſ. 26, 2. u. f.
2. Gleichwie nun dadurch, daß GOtt die
Erſtlinge von der Erndte geopfert wurden, die
voͤllige Einſammlung aller Feld-Fruͤchte von
GOTT geſegnet, oder zum geſegneten freyen
Genuß dargegeben wurde: alſo iſt die Auferſte-
hung CHriſti, als des Haupts, in Betrachtung
ſeines geiſtlichen Leibes anzuſehen: nemlich es iſt
durch ſeine Auferſtehung, dadurch die Guͤltigkeit
ſeines Verſoͤhnungs-Todes beſtaͤtiget worden,
der Grund geleget zu der ſeligen Auferſtehung
aller
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0351" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 15, v. 19. 20. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod gerichteten Glauben die uns da-<lb/>
durch erworbene Gerechtigkeit de&#x017F;to freudiger<lb/>
ergreifen und alles Heil zueignen mo&#x0364;chten. Auch<lb/>
&#x017F;agte Petrus Ep. 1. c. 1, v. 2. nachdem er der <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
&#x017F;prengung des Bluts,</hi> und al&#x017F;o damit auch<lb/>
des Todes CHri&#x017F;ti, gedacht hatte, daß GOTT<lb/>
die, an welche er &#x017F;chrieb, durch die Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung CHri&#x017F;ti von den Todten zu einer lebendi-<lb/>
gen Hoffnung wiedergebohren habe, oder daß<lb/>
die durch die Wiedergeburt in ihnen erzeugete<lb/>
Hoffnung durch die Aufer&#x017F;tehung CHri&#x017F;ti er&#x017F;t<lb/>
zu ihrem rechten Leben und zu ihrer rechten Kraft<lb/>
gekommen &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item>5. Bey der Redens-Art, &#x1F20;&#x03BB;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1FF7;, i&#x017F;t zu mercken, was anderwa&#x0364;rtig von<lb/>
den Worten der <hi rendition="#fr">Glaube, glauben,</hi> und von<lb/>
der gantzen Redens-Art, <hi rendition="#fr">an CHri&#x017F;tum glau-<lb/>
ben,</hi> i&#x017F;t erinnert worden: nemlich es &#x017F;ehe der<lb/>
Glaube CHri&#x017F;tum an, nicht allein als das <hi rendition="#aq">Obje-<lb/>
ctum,</hi> oder den, auf welchen er gerichtet i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern auch als das <hi rendition="#aq">Fundamentum,</hi> den Grund,<lb/>
worauf er &#x017F;ich bauet, und worauf er gantz unbe-<lb/>
weglich und &#x017F;icher ruhet; und darauf gehe die<lb/>
unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction</hi> mit den <hi rendition="#aq">Præpo&#x017F;itio-<lb/>
nibus</hi> &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; und &#x1F10;&#x03BD;; daß man nemlich Glaube &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;<lb/>
&#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1F78;&#x03BD;, das i&#x017F;t, &#x017F;ein glaubiges Verlangen, oder<lb/>
&#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Hunger und Dur&#x017F;t, auf ihn rich-<lb/>
te; und auch &#x1F10;&#x03BD; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1FF7;, oder &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1FF7;, das i&#x017F;t,<lb/>
mit der gla&#x0364;ubigen Zuver&#x017F;icht in CHri&#x017F;to, als in<lb/>
einem unbeweglichen Grunde, ruhe, und in ihm,<lb/>
als in &#x017F;einem rechten Elemente, &#x017F;eine gei&#x017F;tliche<lb/>
Nahrung &#x017F;uche und finde. Eben die&#x017F;e unter-<lb/>
&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction</hi> haben wir auch von der<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung.</hi> Denn gleichwie es alhier heißt<lb/>
&#x1F10;&#x03BB;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1FF7;, hoffen in Chri&#x017F;to; welches man<lb/>
auch Matth. 12, 21. Rom. 15, 12. 1 Tim. 4, 10.<lb/>
findet: al&#x017F;o &#x017F;tehet hingegen 2 Cor. 1, 10. 1 Tim.<lb/>
5, 5. 1 Pet. 3, 5. &#x1F10;&#x03BB;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; hoffen &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; und &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/>
auf GOtt, oder CHri&#x017F;tum. Denn da die Hoff-<lb/>
nung in einer &#x017F;o gar genauen Verwand&#x017F;chaft mit<lb/>
dem Glauben &#x017F;tehet, &#x017F;o findet &#x017F;ich bey ihr auch<lb/>
beydes: &#x017F;ie gehet auf GOTT, und i&#x017F;t gleich&#x017F;am<lb/>
wie ein Fern-Glas, dadurch man aus der Zeit in<lb/>
die Ewigkeit &#x017F;iehet, nach Rom. 8, 24. 25. &#x017F;ie<lb/>
ruhet aber auch &#x017F;chon in GOTT; &#x017F;intemal &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;chon in die&#x017F;em Leben genie&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
                <item>6. Weil der Apo&#x017F;tel in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Context</hi>e der<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> und des <hi rendition="#fr">Glaubens</hi> zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
dencket, und &#x017F;ie doch bey ihrer gar genauen Uber-<lb/>
ein&#x017F;timmung in einem mercklichen Unter&#x017F;cheide<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o haben wir den&#x017F;elben alhier zu erwegen.<lb/>
Er be&#x017F;tehet &#x017F;onderlich in drey Stu&#x0364;cken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Jn der Ordnung:</hi> nach welcher der <hi rendition="#fr">Glaube</hi><lb/>
eher i&#x017F;t, als die <hi rendition="#fr">Hoffnung:</hi> &#x017F;intemal die Hoff-<lb/>
nung gleich&#x017F;am die Tochter des Glaubens i&#x017F;t,<lb/>
und mit der Liebe zugleich gebohren wird.<lb/>
Denn man nicht eher das ewige Leben hoffen<lb/>
kan, als bis man es den Verhei&#x017F;&#x017F;ungen GOt-<lb/>
tes gewiß zutrauet, daß es uns &#x017F;olle und werde<lb/>
zu theil werden. So bald doch aber der Glau-<lb/>
be angezu&#x0364;ndet i&#x017F;t, &#x017F;o bald i&#x017F;t auch die Hoff-<lb/>
nung da, al&#x017F;o daß &#x017F;ie mit dem Glauben, in<lb/>
dem Glauben, und von dem Glauben ent-<lb/>
&#x017F;tehet.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Jn der Sache,</hi> womit es der Glaube und die<lb/><cb/>
Hoffnung zu thun haben: der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> gehet<lb/>
auf die Verhei&#x017F;&#x017F;ung und den verhei&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
GOTT: die <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> auf die verhei&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Sache. Der Glaube hat es nicht allein mit<lb/>
zuku&#x0364;nftigen, &#x017F;ondern auch mit gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Dingen zu thun; aber die Hoffnung eigent-<lb/>
lich nur mit zuku&#x0364;nftigen. Der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> hat<lb/>
vor &#x017F;ich alle in dem Worte GOttes geoffen-<lb/>
bahrete Geheimni&#x017F;&#x017F;e: aber die Hoffnung nur<lb/>
die Verhei&#x017F;&#x017F;ungen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Jn der eigentlichen Be&#x017F;chaffenheit.</hi> Denn<lb/>
der Glaube eignet &#x017F;ich &#x017F;onderlich das Ver&#x017F;o&#x0364;hn-<lb/>
Opfer CHri&#x017F;ti zur Gerechtigkeit zu: die Hoff-<lb/>
nung aber be&#x017F;tehet in der Erwartung alles<lb/>
Heils, welches die &#x017F;chon im Glauben zuge-<lb/>
eignete Gerechtigkeit CHri&#x017F;ti nach &#x017F;ich zie-<lb/>
het.</item></list></item><lb/>
                <item>7. Jm u&#x0364;brigen finden wir in die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten Pauli noch einen herrlichen <hi rendition="#aq">Character</hi> von der<lb/>
Wahrheit und Vortrefflichkeit der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion, welcher darinnen be&#x017F;tehet, daß <hi rendition="#fr">&#x017F;ie die<lb/>
aller glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten Leute machet unter al-<lb/>
len.</hi> Denn &#x017F;ind die, welche die&#x017F;elbe entweder<lb/>
gar nicht, oder doch nicht recht annehmen, und<lb/>
daher weder Glauben, noch Hoffnung zu GOTT<lb/>
haben, <hi rendition="#fr">die allerelende&#x017F;ten unter allen Men-<lb/>
&#x017F;chen;</hi> &#x017F;o &#x017F;ind hingegen die, welche darinnen<lb/>
wohl gegru&#x0364;ndet &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">die aller&#x017F;elig&#x017F;ten:</hi> zu-<lb/>
mal da &#x017F;ie &#x017F;chon in die&#x017F;em Leben zum Vor&#x017F;chma-<lb/>
cke der Seligkeit gelangen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 20.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Nun aber</hi> (es i&#x017F;t demnach gewiß, daß da)<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t CHri&#x017F;tus aufer&#x017F;tanden von den Tod-<lb/>
ten, und der Er&#x017F;tling worden unter de-<lb/>
nen, die da &#x017F;chlafen</hi> (al&#x017F;o daß, was an ihm,<lb/>
als dem Haupte, ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;einem gantzen<lb/><hi rendition="#aq">my&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen Leibe wiederfahren wird.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Redens-Art, <hi rendition="#fr">der Er&#x017F;tling un-<lb/>
ter denen, die da &#x017F;chlafen,</hi> i&#x017F;t hergenommen<lb/>
aus dem Leviti&#x017F;chen Gottes-Dien&#x017F;te des alten<lb/>
Te&#x017F;taments von <hi rendition="#fr">der er&#x017F;ten Garbe,</hi> welche<lb/>
vor der Erndte dem HErrn von dem Prie&#x017F;ter im<lb/>
Tempel mu&#x017F;te dargebracht werden. Davon es<lb/>
3 B. Mo&#x017F;. 23, 10. 11. heißt: <hi rendition="#fr">Wenn ihr ins<lb/>
Land kommet, das ich euch geben werde,<lb/>
und werdet es erndten, &#x017F;o &#x017F;ollt ihr eine<lb/>
Garbe der Er&#x017F;tlinge euer Erndte zu dem<lb/>
Prie&#x017F;ter bringen: da &#x017F;oll die Garbe gewe-<lb/>
bet werden vor dem HERRN, das von<lb/>
euch angenehm &#x017F;ey.</hi> Siehe davon ein meh-<lb/>
rers 5 B. Mo&#x017F;. 26, 2. u. f.</item><lb/>
                <item>2. Gleichwie nun dadurch, daß GOtt die<lb/>
Er&#x017F;tlinge von der Erndte geopfert wurden, die<lb/>
vo&#x0364;llige Ein&#x017F;ammlung aller Feld-Fru&#x0364;chte von<lb/>
GOTT ge&#x017F;egnet, oder zum ge&#x017F;egneten freyen<lb/>
Genuß dargegeben wurde: al&#x017F;o i&#x017F;t die Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung CHri&#x017F;ti, als des Haupts, in Betrachtung<lb/>
&#x017F;eines gei&#x017F;tlichen Leibes anzu&#x017F;ehen: nemlich es i&#x017F;t<lb/>
durch &#x017F;eine Aufer&#x017F;tehung, dadurch die Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
&#x017F;eines Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Todes be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden,<lb/>
der Grund geleget zu der &#x017F;eligen Aufer&#x017F;tehung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0351] Cap. 15, v. 19. 20. an die Corinthier. ſoͤhnungs-Tod gerichteten Glauben die uns da- durch erworbene Gerechtigkeit deſto freudiger ergreifen und alles Heil zueignen moͤchten. Auch ſagte Petrus Ep. 1. c. 1, v. 2. nachdem er der Be- ſprengung des Bluts, und alſo damit auch des Todes CHriſti, gedacht hatte, daß GOTT die, an welche er ſchrieb, durch die Auferſte- hung CHriſti von den Todten zu einer lebendi- gen Hoffnung wiedergebohren habe, oder daß die durch die Wiedergeburt in ihnen erzeugete Hoffnung durch die Auferſtehung CHriſti erſt zu ihrem rechten Leben und zu ihrer rechten Kraft gekommen ſey. 5. Bey der Redens-Art, ἠλπικότες ἐσμὲν ἐν Χριϛῷ, iſt zu mercken, was anderwaͤrtig von den Worten der Glaube, glauben, und von der gantzen Redens-Art, an CHriſtum glau- ben, iſt erinnert worden: nemlich es ſehe der Glaube CHriſtum an, nicht allein als das Obje- ctum, oder den, auf welchen er gerichtet iſt, ſon- dern auch als das Fundamentum, den Grund, worauf er ſich bauet, und worauf er gantz unbe- weglich und ſicher ruhet; und darauf gehe die unterſchiedene Conſtruction mit den Præpoſitio- nibus εἰς und ἐν; daß man nemlich Glaube εἰς Χριϛὸν, das iſt, ſein glaubiges Verlangen, oder ſeinen geiſtlichen Hunger und Durſt, auf ihn rich- te; und auch ἐν Χριϛῷ, oder ἐπὶ τῷ Χριϛῷ, das iſt, mit der glaͤubigen Zuverſicht in CHriſto, als in einem unbeweglichen Grunde, ruhe, und in ihm, als in ſeinem rechten Elemente, ſeine geiſtliche Nahrung ſuche und finde. Eben dieſe unter- ſchiedene Conſtruction haben wir auch von der Hoffnung. Denn gleichwie es alhier heißt ἐλπίζειν ἐν Χριϛῷ, hoffen in Chriſto; welches man auch Matth. 12, 21. Rom. 15, 12. 1 Tim. 4, 10. findet: alſo ſtehet hingegen 2 Cor. 1, 10. 1 Tim. 5, 5. 1 Pet. 3, 5. ἐλπίζειν hoffen εἰς und ἐπὶ Θεὸν, auf GOtt, oder CHriſtum. Denn da die Hoff- nung in einer ſo gar genauen Verwandſchaft mit dem Glauben ſtehet, ſo findet ſich bey ihr auch beydes: ſie gehet auf GOTT, und iſt gleichſam wie ein Fern-Glas, dadurch man aus der Zeit in die Ewigkeit ſiehet, nach Rom. 8, 24. 25. ſie ruhet aber auch ſchon in GOTT; ſintemal ſie ſeiner ſchon in dieſem Leben genieſſet. 6. Weil der Apoſtel in dieſem Contexte der Hoffnung und des Glaubens zuſammen ge- dencket, und ſie doch bey ihrer gar genauen Uber- einſtimmung in einem mercklichen Unterſcheide ſtehen, ſo haben wir denſelben alhier zu erwegen. Er beſtehet ſonderlich in drey Stuͤcken: a. Jn der Ordnung: nach welcher der Glaube eher iſt, als die Hoffnung: ſintemal die Hoff- nung gleichſam die Tochter des Glaubens iſt, und mit der Liebe zugleich gebohren wird. Denn man nicht eher das ewige Leben hoffen kan, als bis man es den Verheiſſungen GOt- tes gewiß zutrauet, daß es uns ſolle und werde zu theil werden. So bald doch aber der Glau- be angezuͤndet iſt, ſo bald iſt auch die Hoff- nung da, alſo daß ſie mit dem Glauben, in dem Glauben, und von dem Glauben ent- ſtehet. b. Jn der Sache, womit es der Glaube und die Hoffnung zu thun haben: der Glaube gehet auf die Verheiſſung und den verheiſſenden GOTT: die Hoffnung auf die verheiſſene Sache. Der Glaube hat es nicht allein mit zukuͤnftigen, ſondern auch mit gegenwaͤrtigen Dingen zu thun; aber die Hoffnung eigent- lich nur mit zukuͤnftigen. Der Glaube hat vor ſich alle in dem Worte GOttes geoffen- bahrete Geheimniſſe: aber die Hoffnung nur die Verheiſſungen. c. Jn der eigentlichen Beſchaffenheit. Denn der Glaube eignet ſich ſonderlich das Verſoͤhn- Opfer CHriſti zur Gerechtigkeit zu: die Hoff- nung aber beſtehet in der Erwartung alles Heils, welches die ſchon im Glauben zuge- eignete Gerechtigkeit CHriſti nach ſich zie- het. 7. Jm uͤbrigen finden wir in dieſen Wor- ten Pauli noch einen herrlichen Character von der Wahrheit und Vortrefflichkeit der Chriſtlichen Religion, welcher darinnen beſtehet, daß ſie die aller gluͤckſeligſten Leute machet unter al- len. Denn ſind die, welche dieſelbe entweder gar nicht, oder doch nicht recht annehmen, und daher weder Glauben, noch Hoffnung zu GOTT haben, die allerelendeſten unter allen Men- ſchen; ſo ſind hingegen die, welche darinnen wohl gegruͤndet ſind, die allerſeligſten: zu- mal da ſie ſchon in dieſem Leben zum Vorſchma- cke der Seligkeit gelangen. V. 20. Nun aber (es iſt demnach gewiß, daß da) iſt CHriſtus auferſtanden von den Tod- ten, und der Erſtling worden unter de- nen, die da ſchlafen (alſo daß, was an ihm, als dem Haupte, geſchehen iſt, ſeinem gantzen myſtiſchen Leibe wiederfahren wird.) Anmerckungen. 1. Die Redens-Art, der Erſtling un- ter denen, die da ſchlafen, iſt hergenommen aus dem Levitiſchen Gottes-Dienſte des alten Teſtaments von der erſten Garbe, welche vor der Erndte dem HErrn von dem Prieſter im Tempel muſte dargebracht werden. Davon es 3 B. Moſ. 23, 10. 11. heißt: Wenn ihr ins Land kommet, das ich euch geben werde, und werdet es erndten, ſo ſollt ihr eine Garbe der Erſtlinge euer Erndte zu dem Prieſter bringen: da ſoll die Garbe gewe- bet werden vor dem HERRN, das von euch angenehm ſey. Siehe davon ein meh- rers 5 B. Moſ. 26, 2. u. f. 2. Gleichwie nun dadurch, daß GOtt die Erſtlinge von der Erndte geopfert wurden, die voͤllige Einſammlung aller Feld-Fruͤchte von GOTT geſegnet, oder zum geſegneten freyen Genuß dargegeben wurde: alſo iſt die Auferſte- hung CHriſti, als des Haupts, in Betrachtung ſeines geiſtlichen Leibes anzuſehen: nemlich es iſt durch ſeine Auferſtehung, dadurch die Guͤltigkeit ſeines Verſoͤhnungs-Todes beſtaͤtiget worden, der Grund geleget zu der ſeligen Auferſtehung aller S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/351
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/351>, abgerufen am 11.06.2024.