Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 16, v. 5-9. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
gezogen seyn) denn durch Macedoniam wer-de ich ziehen (dierkhomai, ziehe ich, dem gemach- ten Vorsatze nach, da ich mich zur Abreise schon fertig halte.) Anmerckungen. 1. Paulus schrieb diesen Brief zu Ephesus 2. Es ist diese Reise in Macedonien auch V. 6. Bey euch aber werde ich vielleicht V. 7. Jch will euch ietzt nicht sehen (oder be- V. 8. 9. Jch werde aber zu Epheso (woselbst Anmerckungen. 1. Die ofne Thüre ist der Eingang mit dem Worte GOttes; und ist gedoppelt: die äusserliche und die innerliche. Die äusserliche [Spaltenumbruch] bestehet in der Gelegenheit, da man das Wort GOttes öffentlich und besonders ohne würckli- che Verhinderung verkündigen kan. Die in- nerliche ist in der Bereitwilligkeit der auf- mercksamen Zuhörer das verkündigte Wort anzunehmen: worauf es am meisten ankömmt; sintemal die äusserliche Thüre ohne diese innere nichts helfen würde; die doch aber die innere Oefnung verursachet. 2. Ein Exempel der geöfneten äusserlichen und innerlichen Thüre finden wir an Christo und an seinen Aposteln überhaupt: und insonderheit an der Predigt Petri zu Jerusalem auf dem er- sten Pflngst-Feste nach Christi Auferstehung: als da den Zuhörern von etlichen tausenden das Wort der Wahrheit dergestalt durchs Hertze ging, daß sie sagten: Jhr Männer, lieben Brüder, was sollen wir thun? etc. Und wie der HErr der Lydia die Thüre des Hertzens aufgethan, siehet man Act. 16, 14. Hingegen, wie sie verschlossen wurde, zeiget das Exempel der Feinde Christi, auch seiner Apostel und Jün- ger, sonderlich bey der Predigt Stephani, da es heißt: Da sie solches höreten, ging es ihnen durchs Hertz und bissen die Zähne zu- sammen über ihn. 3. Wir finden dergleichen Stellen von er- öfneter Thüre auch Act. 14, 27. Da sie dar (zu Antiochia) kamen, versammleten sie (Paulus und Barnabas) die Gemeine, und verkün- digten, wieviel GOtt mit ihnen gethan hatte, und wie er den Heiden hätte die Thüre des Glaubens aufgethan. 2 Cor. 2, 12. Da ich gen Troda kam, zu predigen das Evangelium Christi, und mir eine Thüre aufgethan war in dem HErrn. Ferner Col. 4, 3. Betet auch zugleich für uns, auf daß uns GOtt die Thüre des Worts aufthue, zu reden das Geheimniß Christi etc. Und gleichwie Christus selbst ist die Thüre, durch welchen wir zur Gemeinschaft GOttes kommen, Joh. 10, 7. so ist er auch zu- gleich der, welcher spricht: Siehe, ich stehe vor der Thüre, und klopfe an etc. Apoc. 3, 20. Und an die Philadelphische Gemeine spricht er c. 3, 7. 8. Das saget der Heilige, der Wahrhaftige, der da hat den Schlüssel David, der aufthut und niemand zuschlies- set; der zuschleußt und niemand aufthut. Siehe, ich habe vor dir gegeben eine ofne Thüre, und niemand kan sie zuschliessen. Wie sehr aber Paulo die Thüre zu Ephesus ge- öffnet gewesen, das sehe man Act. 19. sonderlich v. 8. 10. 11. 12. 17. sqq. und darauf gehet der Beysatz des Worts energes, damit der Apostel die grosse Thüre auch eine kräftig wirckende, oder eine solche nennet, die bey vieler Bekehrung von vieler Wirckung und von vielem Nachdruck gewesen. Welches Lutherus gegeben hat: sie sind fleißig. 4. Was Paulus von den Widerwärti- gen saget, das wird erläutert durch das, daß er vorher c. 15, 32. der theriomakhias, des Thier- Kampfs, den er zu Ephesus gehabt, gedenck et. Und Lucas erzehlet es mit mehrern Act. 19. sonderlich v. 9. U u 2
Cap. 16, v. 5-9. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
gezogen ſeyn) denn durch Macedoniam wer-de ich ziehen (διέρχομαι, ziehe ich, dem gemach- ten Vorſatze nach, da ich mich zur Abreiſe ſchon fertig halte.) Anmerckungen. 1. Paulus ſchrieb dieſen Brief zu Epheſus 2. Es iſt dieſe Reiſe in Macedonien auch V. 6. Bey euch aber werde ich vielleicht V. 7. Jch will euch ietzt nicht ſehen (oder be- V. 8. 9. Jch werde aber zu Epheſo (woſelbſt Anmerckungen. 1. Die ofne Thuͤre iſt der Eingang mit dem Worte GOttes; und iſt gedoppelt: die aͤuſſerliche und die innerliche. Die aͤuſſerliche [Spaltenumbruch] beſtehet in der Gelegenheit, da man das Wort GOttes oͤffentlich und beſonders ohne wuͤrckli- che Verhinderung verkuͤndigen kan. Die in- nerliche iſt in der Bereitwilligkeit der auf- merckſamen Zuhoͤrer das verkuͤndigte Wort anzunehmen: worauf es am meiſten ankoͤmmt; ſintemal die aͤuſſerliche Thuͤre ohne dieſe innere nichts helfen wuͤrde; die doch aber die innere Oefnung verurſachet. 2. Ein Exempel der geoͤfneten aͤuſſerlichen und innerlichen Thuͤre finden wir an Chriſto und an ſeinen Apoſteln uͤberhaupt: und inſonderheit an der Predigt Petri zu Jeruſalem auf dem er- ſten Pflngſt-Feſte nach Chriſti Auferſtehung: als da den Zuhoͤrern von etlichen tauſenden das Wort der Wahrheit dergeſtalt durchs Hertze ging, daß ſie ſagten: Jhr Maͤnner, lieben Bruͤder, was ſollen wir thun? ꝛc. Und wie der HErr der Lydia die Thuͤre des Hertzens aufgethan, ſiehet man Act. 16, 14. Hingegen, wie ſie verſchloſſen wurde, zeiget das Exempel der Feinde Chriſti, auch ſeiner Apoſtel und Juͤn- ger, ſonderlich bey der Predigt Stephani, da es heißt: Da ſie ſolches hoͤreten, ging es ihnen durchs Hertz und biſſen die Zaͤhne zu- ſammen uͤber ihn. 3. Wir finden dergleichen Stellen von er- oͤfneter Thuͤre auch Act. 14, 27. Da ſie dar (zu Antiochia) kamen, verſammleten ſie (Paulus und Barnabas) die Gemeine, und verkuͤn- digten, wieviel GOtt mit ihnen gethan hatte, und wie er den Heiden haͤtte die Thuͤre des Glaubens aufgethan. 2 Cor. 2, 12. Da ich gen Troda kam, zu predigen das Evangelium Chriſti, und mir eine Thuͤre aufgethan war in dem HErrn. Ferner Col. 4, 3. Betet auch zugleich fuͤr uns, auf daß uns GOtt die Thuͤre des Worts aufthue, zu reden das Geheimniß Chriſti ꝛc. Und gleichwie Chriſtus ſelbſt iſt die Thuͤre, durch welchen wir zur Gemeinſchaft GOttes kommen, Joh. 10, 7. ſo iſt er auch zu- gleich der, welcher ſpricht: Siehe, ich ſtehe vor der Thuͤre, und klopfe an ꝛc. Apoc. 3, 20. Und an die Philadelphiſche Gemeine ſpricht er c. 3, 7. 8. Das ſaget der Heilige, der Wahrhaftige, der da hat den Schluͤſſel David, der aufthut und niemand zuſchlieſ- ſet; der zuſchleußt und niemand aufthut. Siehe, ich habe vor dir gegeben eine ofne Thuͤre, und niemand kan ſie zuſchlieſſen. Wie ſehr aber Paulo die Thuͤre zu Epheſus ge- oͤffnet geweſen, das ſehe man Act. 19. ſonderlich v. 8. 10. 11. 12. 17. ſqq. und darauf gehet der Beyſatz des Worts ἐνεργὴς, damit der Apoſtel die groſſe Thuͤre auch eine kraͤftig wirckende, oder eine ſolche nennet, die bey vieler Bekehrung von vieler Wirckung und von vielem Nachdruck geweſen. Welches Lutherus gegeben hat: ſie ſind fleißig. 4. Was Paulus von den Widerwaͤrti- gen ſaget, das wird erlaͤutert durch das, daß er vorher c. 15, 32. der ϑηριομαχίας, des Thier- Kampfs, den er zu Epheſus gehabt, gedenck et. Und Lucas erzehlet es mit mehrern Act. 19. ſonderlich v. 9. U u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 16, v. 5-9. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/> gezogen ſeyn) <hi rendition="#fr">denn durch Macedoniam wer-<lb/> de ich ziehen</hi> (διέρχομαι, ziehe ich, dem gemach-<lb/> ten Vorſatze nach, da ich mich zur Abreiſe ſchon<lb/> fertig halte.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Paulus ſchrieb dieſen Brief zu Epheſus<lb/> im dritten Jahre von den drey Jahren ſeines<lb/> oben in vorgeſetzter Tabel gezeigten Aufenthalts<lb/> zu Epheſus. Und da er nun ſchon in einiger Be-<lb/> reitſchaft oder Vorſatze ſtunde zur Abreiſe nach<lb/> Macedonien, ſo konte er wol ſchreiben, διέρχο-<lb/> μαι, ich ziehe dahin und hindurch.</p><lb/> <p>2. Es iſt dieſe Reiſe in Macedonien auch<lb/> wuͤrcklich vor ſich gegangen <hi rendition="#aq">Act.</hi> 20, 1. So iſt<lb/> auch das Verſprechen, von da nach Corinthen<lb/> zukommen, erfuͤllet. Man ſehe <hi rendition="#aq">Act.</hi> 20, 2. 3.<lb/> da Lucas ſaget, Paulus ſey, nachdem er die<lb/> Laͤnder Macedoniens durchzogen, nach Grie-<lb/> chenland, das iſt, nach Achajam, darinnen die<lb/> Haupt-Stadt Corinthus war, gekommen, und<lb/> habe ſich daſelbſt drey Monate aufgehalten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bey euch aber werde ich vielleicht</hi><lb/> (nach Erforderung der Umſtaͤnde, und nach dem<lb/> darunter erkanten Willen GOttes, etwas laͤn-<lb/> ger) <hi rendition="#fr">bleiben</hi> (alſo, daß es nicht ein bloſſer<lb/> Durchzug, oder kuͤrtzerer Beſuch ſey: wie er<lb/> denn, als gedacht, ſich daſelbſt drey Monat<lb/> aufgehalten hat) <hi rendition="#fr">oder auch wintern, auf daß<lb/> ihr mich</hi> (durch gewiſſe dazu beſtimmende<lb/> Perſonen) <hi rendition="#fr">geleitet</hi> (wie gewoͤhnlich von den<lb/> Gemeinen geſchahe. Siehe auch Roͤm. 15, 14.<lb/> 2 Cor. 1, 16. ꝛc.) <hi rendition="#fr">wo ich hinziehen werde</hi> (es<lb/> ſey in Judaͤam, oder anders wohin.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 7.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch will euch ietzt nicht ſehen</hi> (oder be-<lb/> ſuchen) <hi rendition="#fr">im voruͤber ziehen</hi> (ſintemal ich in Ma-<lb/> cedonien eile, und alſo mich bey euch, da ich<lb/> doch ein mehrers zu thun haben moͤchte, nicht<lb/> wuͤrde aufhalten koͤnnen) <hi rendition="#fr">Denn ich hoffe, ich<lb/> wolle etliche Zeit bey euch bleiben</hi> (und euer<lb/> Kirchenweſen noch beſſer einrichten, wie insge-<lb/> mein, alſo auch inſonderheit in Anſehung einiger<lb/> Perſonen) <hi rendition="#fr">ſo es der HErr zulaͤſt</hi> (als auf deſ-<lb/> ſen Winck und Leitung alles ankoͤmmt. Da-<lb/> von ſiehe Jer. 10, 23. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 21. Rom. 1, 10.<lb/> 1 Cor. 4, 19. Jac. 4, 15.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 8. 9.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch werde aber zu Epheſo</hi> (woſelbſt<lb/> ich dieſen Brief ſchreibe, und woſelbſt ich nun<lb/> bis ins dritte Jahr her mit ſo vielen unbaͤndigen<lb/> Menſchen von Juͤden und Heiden einen rechten<lb/> Thier-Kampf gehabt habe c. 15, 32.) <hi rendition="#fr">bleiben<lb/> bis auf Pfingſten.</hi> v. 9. <hi rendition="#fr">Denn mir iſt eine<lb/> groſſe Thuͤre aufgethan, und ſie ſind fleiſ-<lb/> ſig, und ſind viel Widerwaͤrtige da.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die <hi rendition="#fr">ofne Thuͤre</hi> iſt der Eingang mit<lb/> dem Worte GOttes; und iſt gedoppelt: die<lb/> aͤuſſerliche und die innerliche. Die <hi rendition="#fr">aͤuſſerliche</hi><lb/><cb/> beſtehet in der Gelegenheit, da man das Wort<lb/> GOttes oͤffentlich und beſonders ohne wuͤrckli-<lb/> che Verhinderung verkuͤndigen kan. Die <hi rendition="#fr">in-<lb/> nerliche</hi> iſt in der Bereitwilligkeit der auf-<lb/> merckſamen Zuhoͤrer das verkuͤndigte Wort<lb/> anzunehmen: worauf es am meiſten ankoͤmmt;<lb/> ſintemal die aͤuſſerliche Thuͤre ohne dieſe innere<lb/> nichts helfen wuͤrde; die doch aber die innere<lb/> Oefnung verurſachet.</item><lb/> <item>2. Ein Exempel der geoͤfneten aͤuſſerlichen<lb/> und innerlichen Thuͤre finden wir an Chriſto und<lb/> an ſeinen Apoſteln uͤberhaupt: und inſonderheit<lb/> an der Predigt Petri zu Jeruſalem auf dem er-<lb/> ſten Pflngſt-Feſte nach Chriſti Auferſtehung:<lb/> als da den Zuhoͤrern von etlichen tauſenden das<lb/> Wort der Wahrheit dergeſtalt durchs Hertze<lb/> ging, daß ſie ſagten: <hi rendition="#fr">Jhr Maͤnner, lieben<lb/> Bruͤder, was ſollen wir thun?</hi> ꝛc. Und<lb/> wie der HErr der Lydia die Thuͤre des Hertzens<lb/> aufgethan, ſiehet man <hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 14. Hingegen,<lb/> wie ſie verſchloſſen wurde, zeiget das Exempel<lb/> der Feinde Chriſti, auch ſeiner Apoſtel und Juͤn-<lb/> ger, ſonderlich bey der Predigt Stephani, da<lb/> es heißt: <hi rendition="#fr">Da ſie ſolches hoͤreten, ging es<lb/> ihnen durchs Hertz und biſſen die Zaͤhne zu-<lb/> ſammen uͤber ihn.</hi></item><lb/> <item>3. Wir finden dergleichen Stellen von er-<lb/> oͤfneter Thuͤre auch <hi rendition="#aq">Act.</hi> 14, 27. <hi rendition="#fr">Da ſie dar</hi> (zu<lb/> Antiochia) <hi rendition="#fr">kamen, verſammleten ſie</hi> (Paulus<lb/> und Barnabas) <hi rendition="#fr">die Gemeine, und verkuͤn-<lb/> digten, wieviel GOtt mit ihnen gethan<lb/> hatte, und wie er den Heiden haͤtte die<lb/> Thuͤre des Glaubens aufgethan.</hi> 2 Cor.<lb/> 2, 12. <hi rendition="#fr">Da ich gen Troda kam, zu predigen<lb/> das Evangelium Chriſti, und mir eine<lb/> Thuͤre aufgethan war in dem HErrn.</hi><lb/> Ferner Col. 4, 3. <hi rendition="#fr">Betet auch zugleich fuͤr<lb/> uns, auf daß uns GOtt die Thuͤre des<lb/> Worts aufthue, zu reden das Geheimniß<lb/> Chriſti</hi> ꝛc. Und gleichwie Chriſtus ſelbſt iſt<lb/> die <hi rendition="#fr">Thuͤre,</hi> durch welchen wir zur Gemeinſchaft<lb/> GOttes kommen, Joh. 10, 7. ſo iſt er auch zu-<lb/> gleich der, welcher ſpricht: <hi rendition="#fr">Siehe, ich ſtehe<lb/> vor der Thuͤre, und klopfe an ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3,<lb/> 20. Und an die Philadelphiſche Gemeine<lb/> ſpricht er c. 3, 7. 8. <hi rendition="#fr">Das ſaget der Heilige, der<lb/> Wahrhaftige, der da hat den Schluͤſſel<lb/> David, der aufthut und niemand zuſchlieſ-<lb/> ſet; der zuſchleußt und niemand aufthut.<lb/> Siehe, ich habe vor dir gegeben eine ofne<lb/> Thuͤre, und niemand kan ſie zuſchlieſſen.</hi><lb/> Wie ſehr aber Paulo die Thuͤre zu Epheſus ge-<lb/> oͤffnet geweſen, das ſehe man <hi rendition="#aq">Act.</hi> 19. ſonderlich<lb/> v. 8. 10. 11. 12. 17. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi> und darauf gehet der<lb/> Beyſatz des Worts ἐνεργὴς, damit der Apoſtel<lb/> die <hi rendition="#fr">groſſe</hi> Thuͤre auch eine kraͤftig wirckende,<lb/> oder eine ſolche nennet, die bey vieler Bekehrung<lb/> von vieler Wirckung und von vielem Nachdruck<lb/> geweſen. Welches Lutherus gegeben hat: <hi rendition="#fr">ſie<lb/> ſind fleißig.</hi></item><lb/> <item>4. Was Paulus von den <hi rendition="#fr">Widerwaͤrti-<lb/> gen</hi> ſaget, das wird erlaͤutert durch das, daß er<lb/> vorher c. 15, 32. der ϑηριομαχίας, des Thier-<lb/> Kampfs, den er zu Epheſus gehabt, gedenck et. Und<lb/> Lucas erzehlet es mit mehrern <hi rendition="#aq">Act.</hi> 19. ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">v. 9.</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0367]
Cap. 16, v. 5-9. an die Corinthier.
gezogen ſeyn) denn durch Macedoniam wer-
de ich ziehen (διέρχομαι, ziehe ich, dem gemach-
ten Vorſatze nach, da ich mich zur Abreiſe ſchon
fertig halte.)
Anmerckungen.
1. Paulus ſchrieb dieſen Brief zu Epheſus
im dritten Jahre von den drey Jahren ſeines
oben in vorgeſetzter Tabel gezeigten Aufenthalts
zu Epheſus. Und da er nun ſchon in einiger Be-
reitſchaft oder Vorſatze ſtunde zur Abreiſe nach
Macedonien, ſo konte er wol ſchreiben, διέρχο-
μαι, ich ziehe dahin und hindurch.
2. Es iſt dieſe Reiſe in Macedonien auch
wuͤrcklich vor ſich gegangen Act. 20, 1. So iſt
auch das Verſprechen, von da nach Corinthen
zukommen, erfuͤllet. Man ſehe Act. 20, 2. 3.
da Lucas ſaget, Paulus ſey, nachdem er die
Laͤnder Macedoniens durchzogen, nach Grie-
chenland, das iſt, nach Achajam, darinnen die
Haupt-Stadt Corinthus war, gekommen, und
habe ſich daſelbſt drey Monate aufgehalten.
V. 6.
Bey euch aber werde ich vielleicht
(nach Erforderung der Umſtaͤnde, und nach dem
darunter erkanten Willen GOttes, etwas laͤn-
ger) bleiben (alſo, daß es nicht ein bloſſer
Durchzug, oder kuͤrtzerer Beſuch ſey: wie er
denn, als gedacht, ſich daſelbſt drey Monat
aufgehalten hat) oder auch wintern, auf daß
ihr mich (durch gewiſſe dazu beſtimmende
Perſonen) geleitet (wie gewoͤhnlich von den
Gemeinen geſchahe. Siehe auch Roͤm. 15, 14.
2 Cor. 1, 16. ꝛc.) wo ich hinziehen werde (es
ſey in Judaͤam, oder anders wohin.)
V. 7.
Jch will euch ietzt nicht ſehen (oder be-
ſuchen) im voruͤber ziehen (ſintemal ich in Ma-
cedonien eile, und alſo mich bey euch, da ich
doch ein mehrers zu thun haben moͤchte, nicht
wuͤrde aufhalten koͤnnen) Denn ich hoffe, ich
wolle etliche Zeit bey euch bleiben (und euer
Kirchenweſen noch beſſer einrichten, wie insge-
mein, alſo auch inſonderheit in Anſehung einiger
Perſonen) ſo es der HErr zulaͤſt (als auf deſ-
ſen Winck und Leitung alles ankoͤmmt. Da-
von ſiehe Jer. 10, 23. Act. 18, 21. Rom. 1, 10.
1 Cor. 4, 19. Jac. 4, 15.
V. 8. 9.
Jch werde aber zu Epheſo (woſelbſt
ich dieſen Brief ſchreibe, und woſelbſt ich nun
bis ins dritte Jahr her mit ſo vielen unbaͤndigen
Menſchen von Juͤden und Heiden einen rechten
Thier-Kampf gehabt habe c. 15, 32.) bleiben
bis auf Pfingſten. v. 9. Denn mir iſt eine
groſſe Thuͤre aufgethan, und ſie ſind fleiſ-
ſig, und ſind viel Widerwaͤrtige da.
Anmerckungen.
1. Die ofne Thuͤre iſt der Eingang mit
dem Worte GOttes; und iſt gedoppelt: die
aͤuſſerliche und die innerliche. Die aͤuſſerliche
beſtehet in der Gelegenheit, da man das Wort
GOttes oͤffentlich und beſonders ohne wuͤrckli-
che Verhinderung verkuͤndigen kan. Die in-
nerliche iſt in der Bereitwilligkeit der auf-
merckſamen Zuhoͤrer das verkuͤndigte Wort
anzunehmen: worauf es am meiſten ankoͤmmt;
ſintemal die aͤuſſerliche Thuͤre ohne dieſe innere
nichts helfen wuͤrde; die doch aber die innere
Oefnung verurſachet.
2. Ein Exempel der geoͤfneten aͤuſſerlichen
und innerlichen Thuͤre finden wir an Chriſto und
an ſeinen Apoſteln uͤberhaupt: und inſonderheit
an der Predigt Petri zu Jeruſalem auf dem er-
ſten Pflngſt-Feſte nach Chriſti Auferſtehung:
als da den Zuhoͤrern von etlichen tauſenden das
Wort der Wahrheit dergeſtalt durchs Hertze
ging, daß ſie ſagten: Jhr Maͤnner, lieben
Bruͤder, was ſollen wir thun? ꝛc. Und
wie der HErr der Lydia die Thuͤre des Hertzens
aufgethan, ſiehet man Act. 16, 14. Hingegen,
wie ſie verſchloſſen wurde, zeiget das Exempel
der Feinde Chriſti, auch ſeiner Apoſtel und Juͤn-
ger, ſonderlich bey der Predigt Stephani, da
es heißt: Da ſie ſolches hoͤreten, ging es
ihnen durchs Hertz und biſſen die Zaͤhne zu-
ſammen uͤber ihn.
3. Wir finden dergleichen Stellen von er-
oͤfneter Thuͤre auch Act. 14, 27. Da ſie dar (zu
Antiochia) kamen, verſammleten ſie (Paulus
und Barnabas) die Gemeine, und verkuͤn-
digten, wieviel GOtt mit ihnen gethan
hatte, und wie er den Heiden haͤtte die
Thuͤre des Glaubens aufgethan. 2 Cor.
2, 12. Da ich gen Troda kam, zu predigen
das Evangelium Chriſti, und mir eine
Thuͤre aufgethan war in dem HErrn.
Ferner Col. 4, 3. Betet auch zugleich fuͤr
uns, auf daß uns GOtt die Thuͤre des
Worts aufthue, zu reden das Geheimniß
Chriſti ꝛc. Und gleichwie Chriſtus ſelbſt iſt
die Thuͤre, durch welchen wir zur Gemeinſchaft
GOttes kommen, Joh. 10, 7. ſo iſt er auch zu-
gleich der, welcher ſpricht: Siehe, ich ſtehe
vor der Thuͤre, und klopfe an ꝛc. Apoc. 3,
20. Und an die Philadelphiſche Gemeine
ſpricht er c. 3, 7. 8. Das ſaget der Heilige, der
Wahrhaftige, der da hat den Schluͤſſel
David, der aufthut und niemand zuſchlieſ-
ſet; der zuſchleußt und niemand aufthut.
Siehe, ich habe vor dir gegeben eine ofne
Thuͤre, und niemand kan ſie zuſchlieſſen.
Wie ſehr aber Paulo die Thuͤre zu Epheſus ge-
oͤffnet geweſen, das ſehe man Act. 19. ſonderlich
v. 8. 10. 11. 12. 17. ſqq. und darauf gehet der
Beyſatz des Worts ἐνεργὴς, damit der Apoſtel
die groſſe Thuͤre auch eine kraͤftig wirckende,
oder eine ſolche nennet, die bey vieler Bekehrung
von vieler Wirckung und von vielem Nachdruck
geweſen. Welches Lutherus gegeben hat: ſie
ſind fleißig.
4. Was Paulus von den Widerwaͤrti-
gen ſaget, das wird erlaͤutert durch das, daß er
vorher c. 15, 32. der ϑηριομαχίας, des Thier-
Kampfs, den er zu Epheſus gehabt, gedenck et. Und
Lucas erzehlet es mit mehrern Act. 19. ſonderlich
v. 9.
U u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |