Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des andern Briefs Pauli Cap. 3, 14-16.
[Spaltenumbruch] ten, weil dieselbe alte Oeconomie darinnen ent-
halten war, das alte Testament.
4. Wenn der Apostel schreibet: Bis auf
den heutigen Tag etc.
so siehet er damit auch
zurück auf die vorigen Zeiten, theils vor der
Geburt CHristi, da man bereits in grosser
Blindheit in Ansehung der Lehre vom Meßia
gestanden; theils nach derselben auf die Zeiten
Johannis und CHristi, daß, ob dieser gleich Jo-
hannem den Täufer zum Vorläufer gehabt, und
Johannes, um den Juden die Decke von ihren
Augen zu ziehen, ihnen CHristum geprediget,
und unter andern gesaget: Siehe! das ist
GOttes Lamm, welches der Welt Sün-
de träget!
Und dazu der HErr JEsus CHri-
stus sich ihnen selbst gantzer drey Jahre hindurch
sichtbarlich vor Augen gestellet, und an sich alle
Kennzeichen des verheissenen Meßiä erwiesen,
und sie, ihn dafür zu erkennen, mit so vielen
Wundern aufgewecket hatte; sie dennoch bis
an Pauli Zeiten hin, da er dieses schrieb, dem
größten Haufen nach die Augen nicht hatten wol-
len eröffnen und zum Glauben an Christum brin-
gen lassen.
5. Was nun Paulus von seinen Zeiten sa-
get, und davon er im Briefe an die Römer c. 9.
10. 11. mit mehrern handelt, das hat nun der
betrübte Erfolg von so vielen seculis her erwie-
sen. Und ob auch gleich die ausgearteten Ju-
den die Bücher des alten Testaments noch so fleis-
sig lesen, ja auch so viele und zum Theil nicht
ungelehrte und undienliche Auslegungen
darüber geschrieben haben: so sind doch in den
Haupt-Materien von CHristo ihre Schriften
so blind und verkehrt, als ihre Hertzen. Wel-
ches freylich eine recht jämmerliche Sache ist, die
man ohne Verwunderung und Mitleiden nicht
ansehen kan.
6. Welcher Gestalt nun aber in CHristo
die Decke aufhöret, hat, unter so vielen andern
Gläubigen der ersten Zeiten, sonderlich Pau-
lus an sich erfahren, und mit seinem Exempel
aufs kräftigste erwiesen. Denn so bald er Chri-
stum recht erkante, da fiel, mit der zur Bezeich-
nung seiner geistlichen Finsterniß ihm auf drey
Tage zugeschickten leiblichen Blindheit, auch
die geistliche von seinem Hertzen, also daß er,
mit einer herrlichen Einsicht in die Schriften des
alten Testaments CHristum in den Juden-
Schulen öffentlich verkündigte, daß er GOttes
Sohn sey; ja iemehr und mehr kräftiger wurde,
die Jüden eintrieb, und es bewährete, daß JEsus
sey der Christ. Act. 9, 9. 20. 22.
V. 15. 16.

Aber bis auf den heutigen Tag, wenn
Moses gelesen wird, hänget die Decke
vor ihrem Hertzen.
V. 16. Wenn es aber
sich bekehrete zu dem HErrn, so würde die
Decke abgethan.

Anmerckungen.
1. Der Apostel wiederholet, was er gesa-
get hatte, um damit seinen grossen Kummer dar-
über anzuzeigen, aber auch dabey zugleich zu ge-
[Spaltenumbruch] dencken, wie daß die Decke dermaleins würde
weggenommen werden.
2. Und daß dieses bey dem Jüdischen
Volcke in der Ordnung der wahren Bekehrung
noch einmal geschehen würde, dasselbe zeiget er
nicht auf eine ungewisse Art und Bedingsweise
an, sondern als eine gantz gewisse Sache. Denn
er gebrauchet sich dazu keines Bedingungs-
Wörtleins, sondern eines Worts, welches auf
die Zeit gehet: damit er zum Grunde setzet, daß
gewiß eine Zeit kommen werde, darinnen das
Jüdische Volck, wenigstens dem grössesten Hau-
fen nach, werde zu CHristo bekehret werden,
und also die Decke fahren lassen. Wie denn
der Ort nach dem Griechischen Texte also zu über-
setzen ist: Quando, wenn es sich aber wird
bekehret haben, so wird
(nicht würde) die
Decke abgethan, oder umher weggenom-
men.
3. Daß aber dem Jüdischen Volcke, so
sehr es auch nach allen Stämmen in der gantzen
Welt ausgebreitet und zerstreuet lebet, der grös-
sesten Anzahl nach, noch eine Bekehrung zu
CHristo bevorstehe, das ist eine aus der heiligen
Schrift altes und neues Testaments anderwär-
tig genugsam erwiesene Wahrheit. Gewiß,
wer dieses darinnen noch nicht ersiehet, dem
hanget zum wenigsten nicht eine geringe Decke
vor den Augen. Davon oben bereits ein meh-
rers gehandelt ist bey dem eilften Capitel des
Briefes an die Römer.
4. Es ist aber bey diesem Texte wohl zu
mercken, wie genau die Bekehrung mit der
Erleuchtung, und diese mit jener verbunden
sey. Denn ausser dem, daß darinnen die De-
cke
dem unbekehrten Hertzen, und also die
Blindheit nicht allein dem Verstande, sondern
auch dem Willen, zugeschrieben wird, liegen
darinnen diese zween Sätze:
a. Die wahre Erleuchtung geschiehet nicht
ohne Bekehrung.
b. Ob wol die Bekehrung und Erleuch-
tung der Zeit nach zusammen geschehen,
so gehet doch der Natur nach die Bekeh-
rung vor der Erleuchtung vorher.
5. Daß die wahre Erleuchtung nicht
ohne wahre Bekehrung
geschehe, ist daraus
klar genug, wenn es heißt: Wenn aber das
Jüdische Volck sich bekehren wird, oder
wird bekehret haben, so wird die Decke
weggenommen,
oder so wird es erleuchtet.
Und wie könte auch die Erleuchtung ohne Be-
kehrung seyn, da ja so wenig ein geistliches Licht
und ein geistliches Sehen und Erkennen seyn kan
ohne ein geistliches Leben, so wenig das natür-
liche Gesicht statt findet ohne das natürliche
Leben.
6. Und hieraus ists zugleich klar, daß der
Natur nach nicht die Erleuchtung vor der Be-
kehrung, sondern diese vor jene vorher gehe:
gleichwie nicht das Leben vom Lichte, sondern
das Licht, es sey natürlich, oder geistlich, vom
Leben, sowol dem geistlichen, als natürlichen
dependiret. Und dieses lieget in den Worten
Pauli, da es heißt: Wenn es sich aber, das
Volck,
Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 3, 14-16.
[Spaltenumbruch] ten, weil dieſelbe alte Oeconomie darinnen ent-
halten war, das alte Teſtament.
4. Wenn der Apoſtel ſchreibet: Bis auf
den heutigen Tag ꝛc.
ſo ſiehet er damit auch
zuruͤck auf die vorigen Zeiten, theils vor der
Geburt CHriſti, da man bereits in groſſer
Blindheit in Anſehung der Lehre vom Meßia
geſtanden; theils nach derſelben auf die Zeiten
Johannis und CHriſti, daß, ob dieſer gleich Jo-
hannem den Taͤufer zum Vorlaͤufer gehabt, und
Johannes, um den Juden die Decke von ihren
Augen zu ziehen, ihnen CHriſtum geprediget,
und unter andern geſaget: Siehe! das iſt
GOttes Lamm, welches der Welt Suͤn-
de traͤget!
Und dazu der HErr JEſus CHri-
ſtus ſich ihnen ſelbſt gantzer drey Jahre hindurch
ſichtbarlich vor Augen geſtellet, und an ſich alle
Kennzeichen des verheiſſenen Meßiaͤ erwieſen,
und ſie, ihn dafuͤr zu erkennen, mit ſo vielen
Wundern aufgewecket hatte; ſie dennoch bis
an Pauli Zeiten hin, da er dieſes ſchrieb, dem
groͤßten Haufen nach die Augen nicht hatten wol-
len eroͤffnen und zum Glauben an Chriſtum brin-
gen laſſen.
5. Was nun Paulus von ſeinen Zeiten ſa-
get, und davon er im Briefe an die Roͤmer c. 9.
10. 11. mit mehrern handelt, das hat nun der
betruͤbte Erfolg von ſo vielen ſeculis her erwie-
ſen. Und ob auch gleich die ausgearteten Ju-
den die Buͤcher des alten Teſtaments noch ſo fleiſ-
ſig leſen, ja auch ſo viele und zum Theil nicht
ungelehrte und undienliche Auslegungen
daruͤber geſchrieben haben: ſo ſind doch in den
Haupt-Materien von CHriſto ihre Schriften
ſo blind und verkehrt, als ihre Hertzen. Wel-
ches freylich eine recht jaͤmmerliche Sache iſt, die
man ohne Verwunderung und Mitleiden nicht
anſehen kan.
6. Welcher Geſtalt nun aber in CHriſto
die Decke aufhoͤret, hat, unter ſo vielen andern
Glaͤubigen der erſten Zeiten, ſonderlich Pau-
lus an ſich erfahren, und mit ſeinem Exempel
aufs kraͤftigſte erwieſen. Denn ſo bald er Chri-
ſtum recht erkante, da fiel, mit der zur Bezeich-
nung ſeiner geiſtlichen Finſterniß ihm auf drey
Tage zugeſchickten leiblichen Blindheit, auch
die geiſtliche von ſeinem Hertzen, alſo daß er,
mit einer herrlichen Einſicht in die Schriften des
alten Teſtaments CHriſtum in den Juden-
Schulen oͤffentlich verkuͤndigte, daß er GOttes
Sohn ſey; ja iemehr und mehr kraͤftiger wurde,
die Juͤden eintrieb, und es bewaͤhrete, daß JEſus
ſey der Chriſt. Act. 9, 9. 20. 22.
V. 15. 16.

Aber bis auf den heutigen Tag, wenn
Moſes geleſen wird, haͤnget die Decke
vor ihrem Hertzen.
V. 16. Wenn es aber
ſich bekehrete zu dem HErrn, ſo wuͤrde die
Decke abgethan.

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel wiederholet, was er geſa-
get hatte, um damit ſeinen groſſen Kummer dar-
uͤber anzuzeigen, aber auch dabey zugleich zu ge-
[Spaltenumbruch] dencken, wie daß die Decke dermaleins wuͤrde
weggenommen werden.
2. Und daß dieſes bey dem Juͤdiſchen
Volcke in der Ordnung der wahren Bekehrung
noch einmal geſchehen wuͤrde, daſſelbe zeiget er
nicht auf eine ungewiſſe Art und Bedingsweiſe
an, ſondern als eine gantz gewiſſe Sache. Denn
er gebrauchet ſich dazu keines Bedingungs-
Woͤrtleins, ſondern eines Worts, welches auf
die Zeit gehet: damit er zum Grunde ſetzet, daß
gewiß eine Zeit kommen werde, darinnen das
Juͤdiſche Volck, wenigſtens dem groͤſſeſten Hau-
fen nach, werde zu CHriſto bekehret werden,
und alſo die Decke fahren laſſen. Wie denn
der Ort nach dem Griechiſchen Texte alſo zu uͤber-
ſetzen iſt: Quando, wenn es ſich aber wird
bekehret haben, ſo wird
(nicht wuͤrde) die
Decke abgethan, oder umher weggenom-
men.
3. Daß aber dem Juͤdiſchen Volcke, ſo
ſehr es auch nach allen Staͤmmen in der gantzen
Welt ausgebreitet und zerſtreuet lebet, der groͤſ-
ſeſten Anzahl nach, noch eine Bekehrung zu
CHriſto bevorſtehe, das iſt eine aus der heiligen
Schrift altes und neues Teſtaments anderwaͤr-
tig genugſam erwieſene Wahrheit. Gewiß,
wer dieſes darinnen noch nicht erſiehet, dem
hanget zum wenigſten nicht eine geringe Decke
vor den Augen. Davon oben bereits ein meh-
rers gehandelt iſt bey dem eilften Capitel des
Briefes an die Roͤmer.
4. Es iſt aber bey dieſem Texte wohl zu
mercken, wie genau die Bekehrung mit der
Erleuchtung, und dieſe mit jener verbunden
ſey. Denn auſſer dem, daß darinnen die De-
cke
dem unbekehrten Hertzen, und alſo die
Blindheit nicht allein dem Verſtande, ſondern
auch dem Willen, zugeſchrieben wird, liegen
darinnen dieſe zween Saͤtze:
a. Die wahre Erleuchtung geſchiehet nicht
ohne Bekehrung.
b. Ob wol die Bekehrung und Erleuch-
tung der Zeit nach zuſammen geſchehen,
ſo gehet doch der Natur nach die Bekeh-
rung vor der Erleuchtung vorher.
5. Daß die wahre Erleuchtung nicht
ohne wahre Bekehrung
geſchehe, iſt daraus
klar genug, wenn es heißt: Wenn aber das
Juͤdiſche Volck ſich bekehren wird, oder
wird bekehret haben, ſo wird die Decke
weggenommen,
oder ſo wird es erleuchtet.
Und wie koͤnte auch die Erleuchtung ohne Be-
kehrung ſeyn, da ja ſo wenig ein geiſtliches Licht
und ein geiſtliches Sehen und Erkennen ſeyn kan
ohne ein geiſtliches Leben, ſo wenig das natuͤr-
liche Geſicht ſtatt findet ohne das natuͤrliche
Leben.
6. Und hieraus iſts zugleich klar, daß der
Natur nach nicht die Erleuchtung vor der Be-
kehrung, ſondern dieſe vor jene vorher gehe:
gleichwie nicht das Leben vom Lichte, ſondern
das Licht, es ſey natuͤrlich, oder geiſtlich, vom
Leben, ſowol dem geiſtlichen, als natuͤrlichen
dependiret. Und dieſes lieget in den Worten
Pauli, da es heißt: Wenn es ſich aber, das
Volck,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0400" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des andern Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 3, 14-16.</hi></hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">ten,</hi> weil die&#x017F;elbe alte <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e darinnen ent-<lb/>
halten war, das <hi rendition="#fr">alte Te&#x017F;tament.</hi></item><lb/>
                <item>4. Wenn der Apo&#x017F;tel &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Bis auf<lb/>
den heutigen Tag &#xA75B;c.</hi> &#x017F;o &#x017F;iehet er damit auch<lb/>
zuru&#x0364;ck auf die vorigen Zeiten, theils vor der<lb/>
Geburt CHri&#x017F;ti, da man bereits in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Blindheit in An&#x017F;ehung der Lehre vom Meßia<lb/>
ge&#x017F;tanden; theils nach der&#x017F;elben auf die Zeiten<lb/>
Johannis und CHri&#x017F;ti, daß, ob die&#x017F;er gleich Jo-<lb/>
hannem den Ta&#x0364;ufer zum Vorla&#x0364;ufer gehabt, und<lb/>
Johannes, um den Juden die Decke von ihren<lb/>
Augen zu ziehen, ihnen CHri&#x017F;tum geprediget,<lb/>
und unter andern ge&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Siehe! das i&#x017F;t<lb/>
GOttes Lamm, welches der Welt Su&#x0364;n-<lb/>
de tra&#x0364;get!</hi> Und dazu der HErr JE&#x017F;us CHri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;ich ihnen &#x017F;elb&#x017F;t gantzer drey Jahre hindurch<lb/>
&#x017F;ichtbarlich vor Augen ge&#x017F;tellet, und an &#x017F;ich alle<lb/>
Kennzeichen des verhei&#x017F;&#x017F;enen Meßia&#x0364; erwie&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;ie, ihn dafu&#x0364;r zu erkennen, mit &#x017F;o vielen<lb/>
Wundern aufgewecket hatte; &#x017F;ie dennoch bis<lb/>
an Pauli Zeiten hin, da er die&#x017F;es &#x017F;chrieb, dem<lb/>
gro&#x0364;ßten Haufen nach die Augen nicht hatten wol-<lb/>
len ero&#x0364;ffnen und zum Glauben an Chri&#x017F;tum brin-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. Was nun Paulus von &#x017F;einen Zeiten &#x017F;a-<lb/>
get, und davon er im Briefe an die Ro&#x0364;mer c. 9.<lb/>
10. 11. mit mehrern handelt, das hat nun der<lb/>
betru&#x0364;bte Erfolg von &#x017F;o vielen <hi rendition="#aq">&#x017F;eculis</hi> her erwie-<lb/>
&#x017F;en. Und ob auch gleich die ausgearteten Ju-<lb/>
den die Bu&#x0364;cher des alten Te&#x017F;taments noch &#x017F;o flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig le&#x017F;en, ja auch &#x017F;o viele und zum Theil nicht<lb/>
ungelehrte und undienliche Auslegungen<lb/>
daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben haben: &#x017F;o &#x017F;ind doch in den<lb/>
Haupt-Materien von CHri&#x017F;to ihre Schriften<lb/>
&#x017F;o blind und verkehrt, als ihre Hertzen. Wel-<lb/>
ches freylich eine recht ja&#x0364;mmerliche Sache i&#x017F;t, die<lb/>
man ohne Verwunderung und Mitleiden nicht<lb/>
an&#x017F;ehen kan.</item><lb/>
                <item>6. Welcher Ge&#x017F;talt nun aber in CHri&#x017F;to<lb/>
die Decke aufho&#x0364;ret, hat, unter &#x017F;o vielen andern<lb/>
Gla&#x0364;ubigen der er&#x017F;ten Zeiten, &#x017F;onderlich Pau-<lb/>
lus an &#x017F;ich erfahren, und mit &#x017F;einem Exempel<lb/>
aufs kra&#x0364;ftig&#x017F;te erwie&#x017F;en. Denn &#x017F;o bald er Chri-<lb/>
&#x017F;tum recht erkante, da fiel, mit der zur Bezeich-<lb/>
nung &#x017F;einer gei&#x017F;tlichen Fin&#x017F;terniß ihm auf drey<lb/>
Tage zuge&#x017F;chickten leiblichen Blindheit, auch<lb/>
die gei&#x017F;tliche von &#x017F;einem Hertzen, al&#x017F;o daß er,<lb/>
mit einer herrlichen Ein&#x017F;icht in die Schriften des<lb/>
alten Te&#x017F;taments CHri&#x017F;tum in den Juden-<lb/>
Schulen o&#x0364;ffentlich verku&#x0364;ndigte, daß er GOttes<lb/>
Sohn &#x017F;ey; ja iemehr und mehr kra&#x0364;ftiger wurde,<lb/>
die Ju&#x0364;den eintrieb, und es bewa&#x0364;hrete, daß JE&#x017F;us<lb/>
&#x017F;ey der Chri&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 9, 9. 20. 22.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 15. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Aber bis auf den heutigen Tag, wenn<lb/>
Mo&#x017F;es gele&#x017F;en wird, ha&#x0364;nget die Decke<lb/>
vor ihrem Hertzen.</hi> V. 16. <hi rendition="#fr">Wenn es aber<lb/>
&#x017F;ich bekehrete zu dem HErrn, &#x017F;o wu&#x0364;rde die<lb/>
Decke abgethan.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel wiederholet, was er ge&#x017F;a-<lb/>
get hatte, um damit &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Kummer dar-<lb/>
u&#x0364;ber anzuzeigen, aber auch dabey zugleich zu ge-<lb/><cb/>
dencken, wie daß die Decke dermaleins wu&#x0364;rde<lb/>
weggenommen werden.</item><lb/>
                <item>2. Und daß die&#x017F;es bey dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Volcke in der Ordnung der wahren Bekehrung<lb/>
noch einmal ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, da&#x017F;&#x017F;elbe zeiget er<lb/>
nicht auf eine ungewi&#x017F;&#x017F;e Art und Bedingswei&#x017F;e<lb/>
an, &#x017F;ondern als eine gantz gewi&#x017F;&#x017F;e Sache. Denn<lb/>
er gebrauchet &#x017F;ich dazu keines Bedingungs-<lb/>
Wo&#x0364;rtleins, &#x017F;ondern eines Worts, welches auf<lb/>
die <hi rendition="#fr">Zeit</hi> gehet: damit er zum Grunde &#x017F;etzet, daß<lb/>
gewiß eine Zeit kommen werde, darinnen das<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck, wenig&#x017F;tens dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hau-<lb/>
fen nach, werde zu CHri&#x017F;to bekehret werden,<lb/>
und al&#x017F;o die Decke fahren la&#x017F;&#x017F;en. Wie denn<lb/>
der Ort nach dem Griechi&#x017F;chen Texte al&#x017F;o zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzen i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Quando,</hi> <hi rendition="#fr">wenn es &#x017F;ich aber wird<lb/>
bekehret haben, &#x017F;o wird</hi> (nicht wu&#x0364;rde) <hi rendition="#fr">die<lb/>
Decke abgethan, oder umher weggenom-<lb/>
men.</hi></item><lb/>
                <item>3. Daß aber dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Volcke, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr es auch nach allen Sta&#x0364;mmen in der gantzen<lb/>
Welt ausgebreitet und zer&#x017F;treuet lebet, der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Anzahl nach, noch eine Bekehrung zu<lb/>
CHri&#x017F;to bevor&#x017F;tehe, das i&#x017F;t eine aus der heiligen<lb/>
Schrift altes und neues Te&#x017F;taments anderwa&#x0364;r-<lb/>
tig genug&#x017F;am erwie&#x017F;ene Wahrheit. Gewiß,<lb/>
wer die&#x017F;es darinnen noch nicht er&#x017F;iehet, dem<lb/>
hanget zum wenig&#x017F;ten nicht eine geringe Decke<lb/>
vor den Augen. Davon oben bereits ein meh-<lb/>
rers gehandelt i&#x017F;t bey dem eilften Capitel des<lb/>
Briefes an die Ro&#x0364;mer.</item><lb/>
                <item>4. Es i&#x017F;t aber bey die&#x017F;em Texte wohl zu<lb/>
mercken, wie genau die <hi rendition="#fr">Bekehrung</hi> mit der<lb/><hi rendition="#fr">Erleuchtung,</hi> und die&#x017F;e mit jener verbunden<lb/>
&#x017F;ey. Denn au&#x017F;&#x017F;er dem, daß darinnen die <hi rendition="#fr">De-<lb/>
cke</hi> dem unbekehrten <hi rendition="#fr">Hertzen,</hi> und al&#x017F;o die<lb/><hi rendition="#fr">Blindheit</hi> nicht allein dem Ver&#x017F;tande, &#x017F;ondern<lb/>
auch dem <hi rendition="#fr">Willen,</hi> zuge&#x017F;chrieben wird, liegen<lb/>
darinnen die&#x017F;e zween Sa&#x0364;tze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Die wahre Erleuchtung ge&#x017F;chiehet nicht<lb/>
ohne Bekehrung.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Ob wol die Bekehrung und Erleuch-<lb/>
tung der Zeit nach zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;o gehet doch der Natur nach die Bekeh-<lb/>
rung vor der Erleuchtung vorher.</hi></item></list></item><lb/>
                <item>5. Daß die wahre <hi rendition="#fr">Erleuchtung nicht<lb/>
ohne wahre Bekehrung</hi> ge&#x017F;chehe, i&#x017F;t daraus<lb/>
klar genug, wenn es heißt: <hi rendition="#fr">Wenn aber das<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck &#x017F;ich bekehren wird, oder<lb/>
wird bekehret haben, &#x017F;o wird die Decke<lb/>
weggenommen,</hi> oder &#x017F;o wird es erleuchtet.<lb/>
Und wie ko&#x0364;nte auch die Erleuchtung ohne Be-<lb/>
kehrung &#x017F;eyn, da ja &#x017F;o wenig ein gei&#x017F;tliches Licht<lb/>
und ein gei&#x017F;tliches Sehen und Erkennen &#x017F;eyn kan<lb/>
ohne ein gei&#x017F;tliches Leben, &#x017F;o wenig das natu&#x0364;r-<lb/>
liche Ge&#x017F;icht &#x017F;tatt findet ohne das natu&#x0364;rliche<lb/>
Leben.</item><lb/>
                <item>6. Und hieraus i&#x017F;ts zugleich klar, daß der<lb/>
Natur nach nicht die Erleuchtung vor der Be-<lb/>
kehrung, &#x017F;ondern die&#x017F;e vor jene vorher gehe:<lb/>
gleichwie nicht das Leben vom Lichte, &#x017F;ondern<lb/>
das Licht, es &#x017F;ey natu&#x0364;rlich, oder gei&#x017F;tlich, vom<lb/>
Leben, &#x017F;owol dem gei&#x017F;tlichen, als natu&#x0364;rlichen<lb/><hi rendition="#aq">dependi</hi>ret. Und die&#x017F;es lieget in den Worten<lb/>
Pauli, da es heißt: Wenn es &#x017F;ich aber, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Volck,</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0400] Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 3, 14-16. ten, weil dieſelbe alte Oeconomie darinnen ent- halten war, das alte Teſtament. 4. Wenn der Apoſtel ſchreibet: Bis auf den heutigen Tag ꝛc. ſo ſiehet er damit auch zuruͤck auf die vorigen Zeiten, theils vor der Geburt CHriſti, da man bereits in groſſer Blindheit in Anſehung der Lehre vom Meßia geſtanden; theils nach derſelben auf die Zeiten Johannis und CHriſti, daß, ob dieſer gleich Jo- hannem den Taͤufer zum Vorlaͤufer gehabt, und Johannes, um den Juden die Decke von ihren Augen zu ziehen, ihnen CHriſtum geprediget, und unter andern geſaget: Siehe! das iſt GOttes Lamm, welches der Welt Suͤn- de traͤget! Und dazu der HErr JEſus CHri- ſtus ſich ihnen ſelbſt gantzer drey Jahre hindurch ſichtbarlich vor Augen geſtellet, und an ſich alle Kennzeichen des verheiſſenen Meßiaͤ erwieſen, und ſie, ihn dafuͤr zu erkennen, mit ſo vielen Wundern aufgewecket hatte; ſie dennoch bis an Pauli Zeiten hin, da er dieſes ſchrieb, dem groͤßten Haufen nach die Augen nicht hatten wol- len eroͤffnen und zum Glauben an Chriſtum brin- gen laſſen. 5. Was nun Paulus von ſeinen Zeiten ſa- get, und davon er im Briefe an die Roͤmer c. 9. 10. 11. mit mehrern handelt, das hat nun der betruͤbte Erfolg von ſo vielen ſeculis her erwie- ſen. Und ob auch gleich die ausgearteten Ju- den die Buͤcher des alten Teſtaments noch ſo fleiſ- ſig leſen, ja auch ſo viele und zum Theil nicht ungelehrte und undienliche Auslegungen daruͤber geſchrieben haben: ſo ſind doch in den Haupt-Materien von CHriſto ihre Schriften ſo blind und verkehrt, als ihre Hertzen. Wel- ches freylich eine recht jaͤmmerliche Sache iſt, die man ohne Verwunderung und Mitleiden nicht anſehen kan. 6. Welcher Geſtalt nun aber in CHriſto die Decke aufhoͤret, hat, unter ſo vielen andern Glaͤubigen der erſten Zeiten, ſonderlich Pau- lus an ſich erfahren, und mit ſeinem Exempel aufs kraͤftigſte erwieſen. Denn ſo bald er Chri- ſtum recht erkante, da fiel, mit der zur Bezeich- nung ſeiner geiſtlichen Finſterniß ihm auf drey Tage zugeſchickten leiblichen Blindheit, auch die geiſtliche von ſeinem Hertzen, alſo daß er, mit einer herrlichen Einſicht in die Schriften des alten Teſtaments CHriſtum in den Juden- Schulen oͤffentlich verkuͤndigte, daß er GOttes Sohn ſey; ja iemehr und mehr kraͤftiger wurde, die Juͤden eintrieb, und es bewaͤhrete, daß JEſus ſey der Chriſt. Act. 9, 9. 20. 22. V. 15. 16. Aber bis auf den heutigen Tag, wenn Moſes geleſen wird, haͤnget die Decke vor ihrem Hertzen. V. 16. Wenn es aber ſich bekehrete zu dem HErrn, ſo wuͤrde die Decke abgethan. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel wiederholet, was er geſa- get hatte, um damit ſeinen groſſen Kummer dar- uͤber anzuzeigen, aber auch dabey zugleich zu ge- dencken, wie daß die Decke dermaleins wuͤrde weggenommen werden. 2. Und daß dieſes bey dem Juͤdiſchen Volcke in der Ordnung der wahren Bekehrung noch einmal geſchehen wuͤrde, daſſelbe zeiget er nicht auf eine ungewiſſe Art und Bedingsweiſe an, ſondern als eine gantz gewiſſe Sache. Denn er gebrauchet ſich dazu keines Bedingungs- Woͤrtleins, ſondern eines Worts, welches auf die Zeit gehet: damit er zum Grunde ſetzet, daß gewiß eine Zeit kommen werde, darinnen das Juͤdiſche Volck, wenigſtens dem groͤſſeſten Hau- fen nach, werde zu CHriſto bekehret werden, und alſo die Decke fahren laſſen. Wie denn der Ort nach dem Griechiſchen Texte alſo zu uͤber- ſetzen iſt: Quando, wenn es ſich aber wird bekehret haben, ſo wird (nicht wuͤrde) die Decke abgethan, oder umher weggenom- men. 3. Daß aber dem Juͤdiſchen Volcke, ſo ſehr es auch nach allen Staͤmmen in der gantzen Welt ausgebreitet und zerſtreuet lebet, der groͤſ- ſeſten Anzahl nach, noch eine Bekehrung zu CHriſto bevorſtehe, das iſt eine aus der heiligen Schrift altes und neues Teſtaments anderwaͤr- tig genugſam erwieſene Wahrheit. Gewiß, wer dieſes darinnen noch nicht erſiehet, dem hanget zum wenigſten nicht eine geringe Decke vor den Augen. Davon oben bereits ein meh- rers gehandelt iſt bey dem eilften Capitel des Briefes an die Roͤmer. 4. Es iſt aber bey dieſem Texte wohl zu mercken, wie genau die Bekehrung mit der Erleuchtung, und dieſe mit jener verbunden ſey. Denn auſſer dem, daß darinnen die De- cke dem unbekehrten Hertzen, und alſo die Blindheit nicht allein dem Verſtande, ſondern auch dem Willen, zugeſchrieben wird, liegen darinnen dieſe zween Saͤtze: a. Die wahre Erleuchtung geſchiehet nicht ohne Bekehrung. b. Ob wol die Bekehrung und Erleuch- tung der Zeit nach zuſammen geſchehen, ſo gehet doch der Natur nach die Bekeh- rung vor der Erleuchtung vorher. 5. Daß die wahre Erleuchtung nicht ohne wahre Bekehrung geſchehe, iſt daraus klar genug, wenn es heißt: Wenn aber das Juͤdiſche Volck ſich bekehren wird, oder wird bekehret haben, ſo wird die Decke weggenommen, oder ſo wird es erleuchtet. Und wie koͤnte auch die Erleuchtung ohne Be- kehrung ſeyn, da ja ſo wenig ein geiſtliches Licht und ein geiſtliches Sehen und Erkennen ſeyn kan ohne ein geiſtliches Leben, ſo wenig das natuͤr- liche Geſicht ſtatt findet ohne das natuͤrliche Leben. 6. Und hieraus iſts zugleich klar, daß der Natur nach nicht die Erleuchtung vor der Be- kehrung, ſondern dieſe vor jene vorher gehe: gleichwie nicht das Leben vom Lichte, ſondern das Licht, es ſey natuͤrlich, oder geiſtlich, vom Leben, ſowol dem geiſtlichen, als natuͤrlichen dependiret. Und dieſes lieget in den Worten Pauli, da es heißt: Wenn es ſich aber, das Volck,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/400
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/400>, abgerufen am 10.06.2024.