Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 21. 22. an die Römer.
[Spaltenumbruch]
d. Diese natürliche Erkäntniß GOttes dienet
zufälliger Weise wider die, welche nach v. 18.
die Wahrheit in Ungerechtigkeit aufhalten,
darzu, daß sie keine Entschuldigung haben.

2. Der Beweis-Grund, den man für die
Existentz GOttes ab effectu ad caussam, von
den Geschöpfen auf den Schöpfer, als Urheber,
machet, ist der richtigste und begreiflichste:
sintemal gar keine Nothwendigkeit ist, daß die
Geschöpfe eben also hätten seyn müssen, wie sie
sind, und es unmüglich ist, daß sie in ihrer contin-
gen
tz hätten von sich selbst entstehen und sich
selbst so weislich bilden und ordnen können;
als auf welche Art sie gewesen wären, ehe sie
gewesen, welches contradictorisch ist.

3. Die in und mit der Zeit geschehene
Schöpfung ist zwar ein Glaubens-Articul; so
wol an sich selbst, in dem sich die Art und Weise
mit der Vernunft nicht begreifen lässet; als
auch sonderlich was die davon geoffenbahrete
Umstände betrift, also daß wir billig mit Pau-
lo Hebr. 11, 3. sagen müssen: Durch den
Glauben mercken wir, daß die Welt durch
GOttes Wort fertig ist, daß alles, was
man siehet, aus nichts worden:
Allein
gleichwie die Lehre von dem einigen und aller-
höchsten unendlichen Wesen GOttes auch ein
geoffenbahrter Glaubens-Articul ist, aber
nichts destoweniger auch guten theils aus dem
Lichte der Natur erkant wird, und zur Theo-
logia naturali
gehöret: also stehet es auch um
das Werck der Schöpfung, daß es zwar eine
Glaubens-Lehre ist, aber doch auch aus dem
Natur-Lichte zu erkennen stehet. Aus welchem
Grunde denn auch Paulus sich dieses Erweises
gegen die Heyden bedienet.

4. Der Welt eine Ewigkeit zuschreiben,
ist seine Atheisterey verrathen, oder doch eines
von den Haupt-Sätzen der Atheisten haben.

5. Die Welt für ewig und doch für er-
schaffen
halten, ist contradictorisch; wenn man
anders eine wahre Schöpfung statuiret, und
die Welt nicht gleichsam für ein Attributum
GOttes halten, oder durch die creation eine
wesentliche emanation verstehen, und zum Deismo
oder Spinosismo führen will.

6. Was die Erkäntniß des unsichtbaren
Wesens GOttes aus der Schöpfung und aus
den Geschöpfen betrift; so ist der Schluß dieser:
Man siehet, daß das Werck der Schöpfung
mit den Geschöpfen wie mit höchster Weisheit,
also auch mit einem freyen und mächtigen Wil-
len müsse so und so geordnet seyn. Nun aber
lehret es die Vernunft nebst der Erfahrung, daß
keine cörperliche Substantz, sie sey auch noch so
edel und so groß, eine Weisheit oder einen Ver-
stand
und freyen Willen besitzet. Dannen-
hero schliesset man daraus gar richtig, daß GOtt,
als der Urheber der Welt, müsse einen unendlich
weisen Verstand, und einen freyen und all-
mächtigen Willen
haben, und folglich ein
unsichtbares höchstes Wesen seyn. Und in die-
sem Schlusse wird man nicht wenig bekräftiget,
wenn man auf sich selbst, und sonderlich auf sei-
ne Seele siehet. Denn da findet man in sich
aus eigener Erfahrung, daß sie ein solches geist-
[Spaltenumbruch] liches oder unsichtbäres Wesen ist, welches ei-
nen Verstand und einen freyen, auch kräfti-
gen willen
hat. Da nun der Mensch eines
der Geschöpfe GOttes ist, und zwar der See-
len nach viel edler, als alle bloß sichtbare Crea-
turen: so kan er nicht anders, als daraus diesen
Schluß ziehen, daß GOtt, als der Urheber des
Menschen, noch vielmehr ein unsichtbares We-
sen, oder ein in seiner Unsichtbarkeit und allen
Eigenschaften unendliches Wesen seyn müsse.

V. 21.

Sie können freylich keine Entschuldigung
haben, dieweil sie (gedachter massen auch aus
dem Lichte der Natur) wusten, daß ein GOtt
ist
(den man zu verehren habe) und haben
(zwar von ihm die Idee von einem über alles
erhabenen Wesen behalten) ihn (aber) nicht ge-
preiset
) mit der wahren Anbetung, und mit
gehörigem Dienste verherrlichet) als einen
GOtt, noch
(ihme für Schöpfung, Erhal-
tung und andere Wohlthaten) gedancket, son-
dern sind in ihrem Tichten
(in ihren Ge-
dancken, Erfindungen und Schlüssen von GOtt
und dem ihm zukommenden Dienste, oder der
natürlichen Religion) eitel worden (auf lau-
ter thörichte, abgeschmackte Dinge verfallen)
und ihr (solcher Gestalt an sich selbst schon sehr)
unverständigs Hertz ist (daher noch immer
mehr) verfinstert (sintemal von dem, der da
nicht hat, oder der das, was er hat, nicht
recht anleget, und also thut, als hätte er es
nicht, auch das, was er hatte, genommen
wird Matth. 13, 12.)

Anmerckungen.

1. Die richtige Lehre von GOtt und sei-
nem Dienste, so viel das Licht der Natur davon
erreichet, gehöret zum Grunde eines richtigen
systematis der natürlichen Weisheit, oder Phi-
losophi
e.

2. Darum wer in besagter Lehre falsche
Sätze hat, oder, was er darinnen noch etwa
wahres erkennet, in der That selbst aus den Au-
gen setzet, der verfällt auf lauter Fürwitz und
Klügeley, und durch diese mit seinem vereitel-
ten und verfinsterten Hertzen auf lauter thörichte
Dinge; zumal wenn er ein Philosophus ist, und
den Ruhm von der Erfindung oder Ausschmü-
ckung eines neuen Systematis suchet.

V. 22.

Da sie (und unter ihnen sonderlich ihre so
genannte Philosophi, und die, welche andere
in der Religion unterrichtet haben,) sich für
weise hielten,
(dergestalt, daß sie diese ihre
eitele Meinung nicht bey sich behalten, sondern
von ihrer eingebildeten Weisheit bey andern
viel rühmens gemacht,) sind sie gar Narren
worden,
(auf solche ungereimte und alberne
Dinge in der Lehre von GOTT und der Reli-
gion, auch zum Theil in andern Dingen, gera-
then, auf welche ein Mensch sonst bey dem rich-
tigen Gebrauch seiner Vernunft nimmermehr
gerathen könte. Siehe auch Eph. 4, 19.

Anmer-
E
Cap. 1, v. 21. 22. an die Roͤmer.
[Spaltenumbruch]
d. Dieſe natuͤrliche Erkaͤntniß GOttes dienet
zufaͤlliger Weiſe wider die, welche nach v. 18.
die Wahrheit in Ungerechtigkeit aufhalten,
darzu, daß ſie keine Entſchuldigung haben.

2. Der Beweis-Grund, den man fuͤr die
Exiſtentz GOttes ab effectu ad cauſſam, von
den Geſchoͤpfen auf den Schoͤpfer, als Urheber,
machet, iſt der richtigſte und begreiflichſte:
ſintemal gar keine Nothwendigkeit iſt, daß die
Geſchoͤpfe eben alſo haͤtten ſeyn muͤſſen, wie ſie
ſind, und es unmuͤglich iſt, daß ſie in ihrer contin-
gen
tz haͤtten von ſich ſelbſt entſtehen und ſich
ſelbſt ſo weislich bilden und ordnen koͤnnen;
als auf welche Art ſie geweſen waͤren, ehe ſie
geweſen, welches contradictoriſch iſt.

3. Die in und mit der Zeit geſchehene
Schoͤpfung iſt zwar ein Glaubens-Articul; ſo
wol an ſich ſelbſt, in dem ſich die Art und Weiſe
mit der Vernunft nicht begreifen laͤſſet; als
auch ſonderlich was die davon geoffenbahrete
Umſtaͤnde betrift, alſo daß wir billig mit Pau-
lo Hebr. 11, 3. ſagen muͤſſen: Durch den
Glauben mercken wir, daß die Welt durch
GOttes Wort fertig iſt, daß alles, was
man ſiehet, aus nichts worden:
Allein
gleichwie die Lehre von dem einigen und aller-
hoͤchſten unendlichen Weſen GOttes auch ein
geoffenbahrter Glaubens-Articul iſt, aber
nichts deſtoweniger auch guten theils aus dem
Lichte der Natur erkant wird, und zur Theo-
logia naturali
gehoͤret: alſo ſtehet es auch um
das Werck der Schoͤpfung, daß es zwar eine
Glaubens-Lehre iſt, aber doch auch aus dem
Natur-Lichte zu erkennen ſtehet. Aus welchem
Grunde denn auch Paulus ſich dieſes Erweiſes
gegen die Heyden bedienet.

4. Der Welt eine Ewigkeit zuſchreiben,
iſt ſeine Atheiſterey verrathen, oder doch eines
von den Haupt-Saͤtzen der Atheiſten haben.

5. Die Welt fuͤr ewig und doch fuͤr er-
ſchaffen
halten, iſt contradictoriſch; wenn man
anders eine wahre Schoͤpfung ſtatuiret, und
die Welt nicht gleichſam fuͤr ein Attributum
GOttes halten, oder durch die creation eine
weſentliche emanation verſtehen, und zum Deiſmo
oder Spinoſiſmo fuͤhren will.

6. Was die Erkaͤntniß des unſichtbaren
Weſens GOttes aus der Schoͤpfung und aus
den Geſchoͤpfen betrift; ſo iſt der Schluß dieſer:
Man ſiehet, daß das Werck der Schoͤpfung
mit den Geſchoͤpfen wie mit hoͤchſter Weisheit,
alſo auch mit einem freyen und maͤchtigen Wil-
len muͤſſe ſo und ſo geordnet ſeyn. Nun aber
lehret es die Vernunft nebſt der Erfahrung, daß
keine coͤrperliche Subſtantz, ſie ſey auch noch ſo
edel und ſo groß, eine Weisheit oder einen Ver-
ſtand
und freyen Willen beſitzet. Dannen-
hero ſchlieſſet man daraus gar richtig, daß GOtt,
als der Urheber der Welt, muͤſſe einen unendlich
weiſen Verſtand, und einen freyen und all-
maͤchtigen Willen
haben, und folglich ein
unſichtbares hoͤchſtes Weſen ſeyn. Und in die-
ſem Schluſſe wird man nicht wenig bekraͤftiget,
wenn man auf ſich ſelbſt, und ſonderlich auf ſei-
ne Seele ſiehet. Denn da findet man in ſich
aus eigener Erfahrung, daß ſie ein ſolches geiſt-
[Spaltenumbruch] liches oder unſichtbaͤres Weſen iſt, welches ei-
nen Verſtand und einen freyen, auch kraͤfti-
gen willen
hat. Da nun der Menſch eines
der Geſchoͤpfe GOttes iſt, und zwar der See-
len nach viel edler, als alle bloß ſichtbare Crea-
turen: ſo kan er nicht anders, als daraus dieſen
Schluß ziehen, daß GOtt, als der Urheber des
Menſchen, noch vielmehr ein unſichtbares We-
ſen, oder ein in ſeiner Unſichtbarkeit und allen
Eigenſchaften unendliches Weſen ſeyn muͤſſe.

V. 21.

Sie koͤnnen freylich keine Entſchuldigung
haben, dieweil ſie (gedachter maſſen auch aus
dem Lichte der Natur) wuſten, daß ein GOtt
iſt
(den man zu verehren habe) und haben
(zwar von ihm die Idee von einem uͤber alles
erhabenen Weſen behalten) ihn (aber) nicht ge-
preiſet
) mit der wahren Anbetung, und mit
gehoͤrigem Dienſte verherrlichet) als einen
GOtt, noch
(ihme fuͤr Schoͤpfung, Erhal-
tung und andere Wohlthaten) gedancket, ſon-
dern ſind in ihrem Tichten
(in ihren Ge-
dancken, Erfindungen und Schluͤſſen von GOtt
und dem ihm zukommenden Dienſte, oder der
natuͤrlichen Religion) eitel worden (auf lau-
ter thoͤrichte, abgeſchmackte Dinge verfallen)
und ihr (ſolcher Geſtalt an ſich ſelbſt ſchon ſehr)
unverſtaͤndigs Hertz iſt (daher noch immer
mehr) verfinſtert (ſintemal von dem, der da
nicht hat, oder der das, was er hat, nicht
recht anleget, und alſo thut, als haͤtte er es
nicht, auch das, was er hatte, genommen
wird Matth. 13, 12.)

Anmerckungen.

1. Die richtige Lehre von GOtt und ſei-
nem Dienſte, ſo viel das Licht der Natur davon
erreichet, gehoͤret zum Grunde eines richtigen
ſyſtematis der natuͤrlichen Weisheit, oder Phi-
loſophi
e.

2. Darum wer in beſagter Lehre falſche
Saͤtze hat, oder, was er darinnen noch etwa
wahres erkennet, in der That ſelbſt aus den Au-
gen ſetzet, der verfaͤllt auf lauter Fuͤrwitz und
Kluͤgeley, und durch dieſe mit ſeinem vereitel-
ten und verfinſterten Hertzen auf lauter thoͤrichte
Dinge; zumal wenn er ein Philoſophus iſt, und
den Ruhm von der Erfindung oder Ausſchmuͤ-
ckung eines neuen Syſtematis ſuchet.

V. 22.

Da ſie (und unter ihnen ſonderlich ihre ſo
genannte Philoſophi, und die, welche andere
in der Religion unterrichtet haben,) ſich fuͤr
weiſe hielten,
(dergeſtalt, daß ſie dieſe ihre
eitele Meinung nicht bey ſich behalten, ſondern
von ihrer eingebildeten Weisheit bey andern
viel ruͤhmens gemacht,) ſind ſie gar Narren
worden,
(auf ſolche ungereimte und alberne
Dinge in der Lehre von GOTT und der Reli-
gion, auch zum Theil in andern Dingen, gera-
then, auf welche ein Menſch ſonſt bey dem rich-
tigen Gebrauch ſeiner Vernunft nimmermehr
gerathen koͤnte. Siehe auch Eph. 4, 19.

Anmer-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="33"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1, v. 21. 22. an die Ro&#x0364;mer.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die&#x017F;e natu&#x0364;rliche Erka&#x0364;ntniß GOttes dienet<lb/>
zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e wider die, welche nach v. 18.<lb/>
die Wahrheit in Ungerechtigkeit aufhalten,<lb/>
darzu, daß &#x017F;ie keine Ent&#x017F;chuldigung haben.</item>
              </list><lb/>
              <p>2. Der Beweis-Grund, den man fu&#x0364;r die<lb/><hi rendition="#aq">Exi&#x017F;tentz</hi> GOttes <hi rendition="#aq">ab effectu ad cau&#x017F;&#x017F;am,</hi> von<lb/>
den Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen auf den Scho&#x0364;pfer, als Urheber,<lb/>
machet, i&#x017F;t der richtig&#x017F;te und begreiflich&#x017F;te:<lb/>
&#x017F;intemal gar keine Nothwendigkeit i&#x017F;t, daß die<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe eben al&#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind, und es unmu&#x0364;glich i&#x017F;t, daß &#x017F;ie in ihrer <hi rendition="#aq">contin-<lb/>
gen</hi>tz ha&#x0364;tten von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o weislich bilden und ordnen ko&#x0364;nnen;<lb/>
als auf welche Art &#x017F;ie gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, ehe &#x017F;ie<lb/>
gewe&#x017F;en, welches <hi rendition="#aq">contradictori</hi>&#x017F;ch i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>3. Die in und mit der Zeit ge&#x017F;chehene<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pfung</hi> i&#x017F;t zwar ein Glaubens-Articul; &#x017F;o<lb/>
wol an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, in dem &#x017F;ich die Art und Wei&#x017F;e<lb/>
mit der Vernunft nicht begreifen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; als<lb/>
auch &#x017F;onderlich was die davon geoffenbahrete<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde betrift, al&#x017F;o daß wir billig mit Pau-<lb/>
lo Hebr. 11, 3. &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Durch den<lb/>
Glauben mercken wir, daß die Welt durch<lb/>
GOttes Wort fertig i&#x017F;t, daß alles, was<lb/>
man &#x017F;iehet, aus nichts worden:</hi> Allein<lb/>
gleichwie die Lehre von dem einigen und aller-<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten unendlichen We&#x017F;en GOttes auch ein<lb/>
geoffenbahrter Glaubens-Articul i&#x017F;t, aber<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger auch guten theils aus dem<lb/>
Lichte der Natur erkant wird, und zur <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logia naturali</hi> geho&#x0364;ret: al&#x017F;o &#x017F;tehet es auch um<lb/>
das Werck der Scho&#x0364;pfung, daß es zwar eine<lb/>
Glaubens-Lehre i&#x017F;t, aber doch auch aus dem<lb/>
Natur-Lichte zu erkennen &#x017F;tehet. Aus welchem<lb/>
Grunde denn auch Paulus &#x017F;ich die&#x017F;es Erwei&#x017F;es<lb/>
gegen die Heyden bedienet.</p><lb/>
              <p>4. Der Welt eine <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> zu&#x017F;chreiben,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine Athei&#x017F;terey verrathen, oder doch eines<lb/>
von den Haupt-Sa&#x0364;tzen der Athei&#x017F;ten haben.</p><lb/>
              <p>5. Die Welt fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">ewig</hi> und doch fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">er-<lb/>
&#x017F;chaffen</hi> halten, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">contradictori</hi>&#x017F;ch; wenn man<lb/>
anders eine wahre Scho&#x0364;pfung <hi rendition="#aq">&#x017F;tatui</hi>ret, und<lb/>
die Welt nicht gleich&#x017F;am fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">Attributum</hi><lb/>
GOttes halten, oder durch die <hi rendition="#aq">creation</hi> eine<lb/>
we&#x017F;entliche <hi rendition="#aq">emanation</hi> ver&#x017F;tehen, und zum <hi rendition="#aq">Dei&#x017F;mo</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Spino&#x017F;i&#x017F;mo</hi> fu&#x0364;hren will.</p><lb/>
              <p>6. Was die Erka&#x0364;ntniß des un&#x017F;ichtbaren<lb/>
We&#x017F;ens GOttes aus der Scho&#x0364;pfung und aus<lb/>
den Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen betrift; &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß die&#x017F;er:<lb/>
Man &#x017F;iehet, daß das Werck der Scho&#x0364;pfung<lb/>
mit den Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen wie mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Weisheit,<lb/>
al&#x017F;o auch mit einem freyen und ma&#x0364;chtigen Wil-<lb/>
len mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o und &#x017F;o geordnet &#x017F;eyn. Nun aber<lb/>
lehret es die Vernunft neb&#x017F;t der Erfahrung, daß<lb/>
keine co&#x0364;rperliche <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz, &#x017F;ie &#x017F;ey auch noch &#x017F;o<lb/>
edel und &#x017F;o groß, eine Weisheit oder einen <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
&#x017F;tand</hi> und <hi rendition="#fr">freyen Willen</hi> be&#x017F;itzet. Dannen-<lb/>
hero &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man daraus gar richtig, daß GOtt,<lb/>
als der Urheber der Welt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen unendlich<lb/>
wei&#x017F;en <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand,</hi> und einen <hi rendition="#fr">freyen</hi> und <hi rendition="#fr">all-<lb/>
ma&#x0364;chtigen Willen</hi> haben, und folglich ein<lb/>
un&#x017F;ichtbares ho&#x0364;ch&#x017F;tes We&#x017F;en &#x017F;eyn. Und in die-<lb/>
&#x017F;em Schlu&#x017F;&#x017F;e wird man nicht wenig bekra&#x0364;ftiget,<lb/>
wenn man auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;onderlich auf &#x017F;ei-<lb/>
ne Seele &#x017F;iehet. Denn da findet man in &#x017F;ich<lb/>
aus eigener Erfahrung, daß &#x017F;ie ein &#x017F;olches gei&#x017F;t-<lb/><cb/>
liches oder un&#x017F;ichtba&#x0364;res We&#x017F;en i&#x017F;t, welches ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> und einen <hi rendition="#fr">freyen,</hi> auch <hi rendition="#fr">kra&#x0364;fti-<lb/>
gen willen</hi> hat. Da nun der Men&#x017F;ch eines<lb/>
der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe GOttes i&#x017F;t, und zwar der See-<lb/>
len nach viel edler, als alle bloß &#x017F;ichtbare Crea-<lb/>
turen: &#x017F;o kan er nicht anders, als daraus die&#x017F;en<lb/>
Schluß ziehen, daß GOtt, als der Urheber des<lb/>
Men&#x017F;chen, noch vielmehr ein un&#x017F;ichtbares We-<lb/>
&#x017F;en, oder ein in &#x017F;einer Un&#x017F;ichtbarkeit und allen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften unendliches We&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 21.</head><lb/>
            <p>Sie ko&#x0364;nnen freylich keine Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
haben, <hi rendition="#fr">dieweil &#x017F;ie</hi> (gedachter ma&#x017F;&#x017F;en auch aus<lb/>
dem Lichte der Natur) <hi rendition="#fr">wu&#x017F;ten, daß ein GOtt<lb/>
i&#x017F;t</hi> (den man zu verehren habe) <hi rendition="#fr">und haben</hi><lb/>
(zwar von ihm die <hi rendition="#aq">Idee</hi> von einem u&#x0364;ber alles<lb/>
erhabenen We&#x017F;en behalten) <hi rendition="#fr">ihn</hi> (aber) <hi rendition="#fr">nicht ge-<lb/>
prei&#x017F;et</hi>) mit der wahren Anbetung, und mit<lb/>
geho&#x0364;rigem Dien&#x017F;te verherrlichet) <hi rendition="#fr">als einen<lb/>
GOtt, noch</hi> (ihme fu&#x0364;r Scho&#x0364;pfung, Erhal-<lb/>
tung und andere Wohlthaten) <hi rendition="#fr">gedancket, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ind in ihrem Tichten</hi> (in ihren Ge-<lb/>
dancken, Erfindungen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von GOtt<lb/>
und dem ihm zukommenden Dien&#x017F;te, oder der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Religion) <hi rendition="#fr">eitel worden</hi> (auf lau-<lb/>
ter tho&#x0364;richte, abge&#x017F;chmackte Dinge verfallen)<lb/><hi rendition="#fr">und ihr</hi> (&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;ehr)<lb/><hi rendition="#fr">unver&#x017F;ta&#x0364;ndigs Hertz i&#x017F;t</hi> (daher noch immer<lb/>
mehr) <hi rendition="#fr">verfin&#x017F;tert</hi> (&#x017F;intemal von dem, der da<lb/>
nicht hat, oder der das, was er hat, nicht<lb/>
recht anleget, und al&#x017F;o thut, als ha&#x0364;tte er es<lb/>
nicht, auch das, was er hatte, genommen<lb/>
wird Matth. 13, 12.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die richtige Lehre von GOtt und &#x017F;ei-<lb/>
nem Dien&#x017F;te, &#x017F;o viel das Licht der Natur davon<lb/>
erreichet, geho&#x0364;ret zum Grunde eines richtigen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tematis</hi> der natu&#x0364;rlichen Weisheit, oder <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi</hi>e.</p><lb/>
              <p>2. Darum wer in be&#x017F;agter Lehre fal&#x017F;che<lb/>
Sa&#x0364;tze hat, oder, was er darinnen noch etwa<lb/>
wahres erkennet, in der That &#x017F;elb&#x017F;t aus den Au-<lb/>
gen &#x017F;etzet, der verfa&#x0364;llt auf lauter Fu&#x0364;rwitz und<lb/>
Klu&#x0364;geley, und durch die&#x017F;e mit &#x017F;einem vereitel-<lb/>
ten und verfin&#x017F;terten Hertzen auf lauter tho&#x0364;richte<lb/>
Dinge; zumal wenn er ein <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> i&#x017F;t, und<lb/>
den Ruhm von der Erfindung oder Aus&#x017F;chmu&#x0364;-<lb/>
ckung eines neuen <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematis</hi> &#x017F;uchet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 22.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Da &#x017F;ie</hi> (und unter ihnen &#x017F;onderlich ihre &#x017F;o<lb/>
genannte <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> und die, welche andere<lb/>
in der Religion unterrichtet haben,) <hi rendition="#fr">&#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
wei&#x017F;e hielten,</hi> (derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie die&#x017F;e ihre<lb/>
eitele Meinung nicht bey &#x017F;ich behalten, &#x017F;ondern<lb/>
von ihrer eingebildeten Weisheit bey andern<lb/>
viel ru&#x0364;hmens gemacht,) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind &#x017F;ie gar Narren<lb/>
worden,</hi> (auf &#x017F;olche ungereimte und alberne<lb/>
Dinge in der Lehre von GOTT und der Reli-<lb/>
gion, auch zum Theil in andern Dingen, gera-<lb/>
then, auf welche ein Men&#x017F;ch &#x017F;on&#x017F;t bey dem rich-<lb/>
tigen Gebrauch &#x017F;einer Vernunft nimmermehr<lb/>
gerathen ko&#x0364;nte. Siehe auch Eph. 4, 19.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Anmer-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0061] Cap. 1, v. 21. 22. an die Roͤmer. d. Dieſe natuͤrliche Erkaͤntniß GOttes dienet zufaͤlliger Weiſe wider die, welche nach v. 18. die Wahrheit in Ungerechtigkeit aufhalten, darzu, daß ſie keine Entſchuldigung haben. 2. Der Beweis-Grund, den man fuͤr die Exiſtentz GOttes ab effectu ad cauſſam, von den Geſchoͤpfen auf den Schoͤpfer, als Urheber, machet, iſt der richtigſte und begreiflichſte: ſintemal gar keine Nothwendigkeit iſt, daß die Geſchoͤpfe eben alſo haͤtten ſeyn muͤſſen, wie ſie ſind, und es unmuͤglich iſt, daß ſie in ihrer contin- gentz haͤtten von ſich ſelbſt entſtehen und ſich ſelbſt ſo weislich bilden und ordnen koͤnnen; als auf welche Art ſie geweſen waͤren, ehe ſie geweſen, welches contradictoriſch iſt. 3. Die in und mit der Zeit geſchehene Schoͤpfung iſt zwar ein Glaubens-Articul; ſo wol an ſich ſelbſt, in dem ſich die Art und Weiſe mit der Vernunft nicht begreifen laͤſſet; als auch ſonderlich was die davon geoffenbahrete Umſtaͤnde betrift, alſo daß wir billig mit Pau- lo Hebr. 11, 3. ſagen muͤſſen: Durch den Glauben mercken wir, daß die Welt durch GOttes Wort fertig iſt, daß alles, was man ſiehet, aus nichts worden: Allein gleichwie die Lehre von dem einigen und aller- hoͤchſten unendlichen Weſen GOttes auch ein geoffenbahrter Glaubens-Articul iſt, aber nichts deſtoweniger auch guten theils aus dem Lichte der Natur erkant wird, und zur Theo- logia naturali gehoͤret: alſo ſtehet es auch um das Werck der Schoͤpfung, daß es zwar eine Glaubens-Lehre iſt, aber doch auch aus dem Natur-Lichte zu erkennen ſtehet. Aus welchem Grunde denn auch Paulus ſich dieſes Erweiſes gegen die Heyden bedienet. 4. Der Welt eine Ewigkeit zuſchreiben, iſt ſeine Atheiſterey verrathen, oder doch eines von den Haupt-Saͤtzen der Atheiſten haben. 5. Die Welt fuͤr ewig und doch fuͤr er- ſchaffen halten, iſt contradictoriſch; wenn man anders eine wahre Schoͤpfung ſtatuiret, und die Welt nicht gleichſam fuͤr ein Attributum GOttes halten, oder durch die creation eine weſentliche emanation verſtehen, und zum Deiſmo oder Spinoſiſmo fuͤhren will. 6. Was die Erkaͤntniß des unſichtbaren Weſens GOttes aus der Schoͤpfung und aus den Geſchoͤpfen betrift; ſo iſt der Schluß dieſer: Man ſiehet, daß das Werck der Schoͤpfung mit den Geſchoͤpfen wie mit hoͤchſter Weisheit, alſo auch mit einem freyen und maͤchtigen Wil- len muͤſſe ſo und ſo geordnet ſeyn. Nun aber lehret es die Vernunft nebſt der Erfahrung, daß keine coͤrperliche Subſtantz, ſie ſey auch noch ſo edel und ſo groß, eine Weisheit oder einen Ver- ſtand und freyen Willen beſitzet. Dannen- hero ſchlieſſet man daraus gar richtig, daß GOtt, als der Urheber der Welt, muͤſſe einen unendlich weiſen Verſtand, und einen freyen und all- maͤchtigen Willen haben, und folglich ein unſichtbares hoͤchſtes Weſen ſeyn. Und in die- ſem Schluſſe wird man nicht wenig bekraͤftiget, wenn man auf ſich ſelbſt, und ſonderlich auf ſei- ne Seele ſiehet. Denn da findet man in ſich aus eigener Erfahrung, daß ſie ein ſolches geiſt- liches oder unſichtbaͤres Weſen iſt, welches ei- nen Verſtand und einen freyen, auch kraͤfti- gen willen hat. Da nun der Menſch eines der Geſchoͤpfe GOttes iſt, und zwar der See- len nach viel edler, als alle bloß ſichtbare Crea- turen: ſo kan er nicht anders, als daraus dieſen Schluß ziehen, daß GOtt, als der Urheber des Menſchen, noch vielmehr ein unſichtbares We- ſen, oder ein in ſeiner Unſichtbarkeit und allen Eigenſchaften unendliches Weſen ſeyn muͤſſe. V. 21. Sie koͤnnen freylich keine Entſchuldigung haben, dieweil ſie (gedachter maſſen auch aus dem Lichte der Natur) wuſten, daß ein GOtt iſt (den man zu verehren habe) und haben (zwar von ihm die Idee von einem uͤber alles erhabenen Weſen behalten) ihn (aber) nicht ge- preiſet) mit der wahren Anbetung, und mit gehoͤrigem Dienſte verherrlichet) als einen GOtt, noch (ihme fuͤr Schoͤpfung, Erhal- tung und andere Wohlthaten) gedancket, ſon- dern ſind in ihrem Tichten (in ihren Ge- dancken, Erfindungen und Schluͤſſen von GOtt und dem ihm zukommenden Dienſte, oder der natuͤrlichen Religion) eitel worden (auf lau- ter thoͤrichte, abgeſchmackte Dinge verfallen) und ihr (ſolcher Geſtalt an ſich ſelbſt ſchon ſehr) unverſtaͤndigs Hertz iſt (daher noch immer mehr) verfinſtert (ſintemal von dem, der da nicht hat, oder der das, was er hat, nicht recht anleget, und alſo thut, als haͤtte er es nicht, auch das, was er hatte, genommen wird Matth. 13, 12.) Anmerckungen. 1. Die richtige Lehre von GOtt und ſei- nem Dienſte, ſo viel das Licht der Natur davon erreichet, gehoͤret zum Grunde eines richtigen ſyſtematis der natuͤrlichen Weisheit, oder Phi- loſophie. 2. Darum wer in beſagter Lehre falſche Saͤtze hat, oder, was er darinnen noch etwa wahres erkennet, in der That ſelbſt aus den Au- gen ſetzet, der verfaͤllt auf lauter Fuͤrwitz und Kluͤgeley, und durch dieſe mit ſeinem vereitel- ten und verfinſterten Hertzen auf lauter thoͤrichte Dinge; zumal wenn er ein Philoſophus iſt, und den Ruhm von der Erfindung oder Ausſchmuͤ- ckung eines neuen Syſtematis ſuchet. V. 22. Da ſie (und unter ihnen ſonderlich ihre ſo genannte Philoſophi, und die, welche andere in der Religion unterrichtet haben,) ſich fuͤr weiſe hielten, (dergeſtalt, daß ſie dieſe ihre eitele Meinung nicht bey ſich behalten, ſondern von ihrer eingebildeten Weisheit bey andern viel ruͤhmens gemacht,) ſind ſie gar Narren worden, (auf ſolche ungereimte und alberne Dinge in der Lehre von GOTT und der Reli- gion, auch zum Theil in andern Dingen, gera- then, auf welche ein Menſch ſonſt bey dem rich- tigen Gebrauch ſeiner Vernunft nimmermehr gerathen koͤnte. Siehe auch Eph. 4, 19. Anmer- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/61
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/61>, abgerufen am 21.11.2024.