Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 1, v. 4. 5. 6. an die Epheser. [Spaltenumbruch]
kennet, daß sie ihnen ohnfehlbar zu theil werdensoll. Und solcher gestalt ist diese Lehre gar tröst- lich allen denen, welche in der Heils-Ordnung stehen, und gleichwie sie darinnen gern verharren wollen, also auch nach der Verheissung GOttes gewiß sind, daß sie GOTT zur Seligkeit durch den Glauben bewahren wolle und werde, 1 Pet. 1, 8-9. Joh. 10, 28. 29. denn sie glauben, daß das, was GOTT ihnen zugedacht hat, ih- nen auch ohnfehlbar werde zu theil werden. 7. Wir haben nun auch noch zu erwegen, zu welchem Zweck die Erwählung geschehen? Diesen zeiget Paulus an mit den Worten: daß wir sollen seyn heilig und unsträflich vor ihm in der Liebe. Womit bezeuget wird, daß der Glaube, durch welchen wir CHristum ergrei- fen, in CHristo sind, und in Ansehung dessen wir erwählet werden, sich durch die Liebe im heiligen Dienste GOttes erweisen müsse. Und solcher gestalt zeiget Paulus an, daß die Lehre von der Erwählung so wenig zur fleischlichen Sicherheit, als zur Verzweifelung führe. 8. Da nun die wahre Heiligung und ein unsträflicher Wandel in der Liebe der Zweck ist, den GOTT, so viel zuvörderst dieses Leben be- trifft, mit der Erwählung intendiret hat: so sie- het man wohl, daß solches keine Ursache seyn könne, daher sie entstehe, sondern daß diese allein liege in CHristo, und auf Seiten des Menschen im Glauben, so fern CHristus durch den Glau- ben ergriffen worden: imgleichen, daß die Er- wählung keines weges aus einem absoluten, son- dern aus einem solchen Rachschluß gehe, wel- cher die Heils-Ordnung zum Grunde hat, und sich darauf beziehet: darum es das decretum re- spectivum genennet wird. Denn daß z. E. die Seligkeit dieses und jenes Menschen nicht aus einem absoluten, sondern aus einem solchen Rath- schluß komme, welcher auf die in der gläubigen Ergreifung CHristi gesetzte Heils-Ordnung ge- he, das siehet man klärlich daraus, daß diese Conclusio: dieser und jener soll selig werden, sich gründet auf diese Propositionem majorem, oder Haupt-Regel: Wer glaubet, der soll selig werden. Daraus wil deutlich können erken- nen, daß es bey dem Decreto zur Seligkeit auf den Glauben an CHristum ankomme. Denn wenn das Decretum absolutum wäre, so müßte es heissen: Wer selig werden soll, nemlich aus einem unbedingten Rathschlusse, der soll auch glauben. Auf welche Art die Erwahlung sich nicht nach dem Glauben, sondern der Glau- be nach der Erwählung richtete. Womit aber die Ordnung und der wahre Verstand der Wor- te CHristi Marc. 16, 26. gantz umgekehret würde. 9. Jm übrigen ist zu mercken, daß der Apo- stel, was er v. 4. von der Erwählung gesetzet hat, v. 5 und 6 mit mehrern erläutert, wie wir nun vernehmen wollen. V. 5. 6. Und hat uns (in Ansehung unsers Glau- Anmerckungen. 1. Bey diesen Worten, womit der Apostel die vorhergehenden erläutert, haben wir folgende Stücke wohl zu mercken: a. Die Erwahlung selbst. b. Das Principium, oder die Quelle und Ursache, woher sie entstehet. c. Den Zweck, worauf sie gehet. 2. Die Erwählung selbst wird ausge- drucket mit dem Worte proorisas, hat verord- net: als welches hier und in andern Orten mehr ein synonymum, oder ein solches Wort ist, das mit dem Worte erwählen einerley bedeutet; nur mit dem Unterscheide, daß, da das Wort er- wählen die Particularität anzeiget, nach welcher die Gläubigen von den Ungläubigen und Ver- worfenen gesondert worden, das Wort verord- nen, oder vielmehr nach dem Griechischen proori- sas, zuvor verordnet, deutlicher den Rath- schluß selbst bezeichnet; und zwar also, wie er vor der Zeit, ehe die Menschen noch gewesen sind, das ist, von Ewigkeit her geschehen. 3. Das Principium, oder die bewegende Ursache und Quelle, woher die Erwählung kömmt, ist der gnädige und wohlgefällige Wille GOttes, welcher sich auf das Mittler- Amt CHristi und auf den Glauben an CHristum gründet. Welches der Apostel mit mehrern Worten ausdrücket. Die denn also zu erwegen sind, daß wir sehen erstlich diejenigen, welche auf die Gnade GOttes, und denn die, welche auf das Verdienst CHristi gehen: hernach aber, wie GOttes Gnade und das Verdienst CHristi bey dem Grunde der Erwählung zusammen tre- ten. 4. Das Principium GOttes wird erstlich genennet eudokia tos thelematos autou, das Wohlgefallen seines Willens. Da denn der Wille GOttes an sich selbst ist, daß alle, die an CHristum glauben würden, solten selig werden, wie es ausdrücklich heißt Joh. 3, 16. 6, 40. Marc. 16, 16. Und dieser Wille heisset eudokia, der wohlgefällige Wille, weil er ein sehr gnä- diger und sehr ernstlicher, beständiger und unver- änderlicher, und dabey ein solcher Wille ist, an welchem GOTT selbst zum Heil der Menschen sein grössestes Wohlgefallen hat, also, daß ihm nichts liebers ist, als daß er die verlohrne Men- schen in gehöriger Ordnung selig machet. Und dieser F f f f 3
Cap. 1, v. 4. 5. 6. an die Epheſer. [Spaltenumbruch]
kennet, daß ſie ihnen ohnfehlbar zu theil werdenſoll. Und ſolcher geſtalt iſt dieſe Lehre gar troͤſt- lich allen denen, welche in der Heils-Ordnung ſtehen, und gleichwie ſie darinnen gern verharren wollen, alſo auch nach der Verheiſſung GOttes gewiß ſind, daß ſie GOTT zur Seligkeit durch den Glauben bewahren wolle und werde, 1 Pet. 1, 8-9. Joh. 10, 28. 29. denn ſie glauben, daß das, was GOTT ihnen zugedacht hat, ih- nen auch ohnfehlbar werde zu theil werden. 7. Wir haben nun auch noch zu erwegen, zu welchem Zweck die Erwaͤhlung geſchehen? Dieſen zeiget Paulus an mit den Worten: daß wir ſollen ſeyn heilig und unſtraͤflich vor ihm in der Liebe. Womit bezeuget wird, daß der Glaube, durch welchen wir CHriſtum ergrei- fen, in CHriſto ſind, und in Anſehung deſſen wir erwaͤhlet werden, ſich durch die Liebe im heiligen Dienſte GOttes erweiſen muͤſſe. Und ſolcher geſtalt zeiget Paulus an, daß die Lehre von der Erwaͤhlung ſo wenig zur fleiſchlichen Sicherheit, als zur Verzweifelung fuͤhre. 8. Da nun die wahre Heiligung und ein unſtraͤflicher Wandel in der Liebe der Zweck iſt, den GOTT, ſo viel zuvoͤrderſt dieſes Leben be- trifft, mit der Erwaͤhlung intendiret hat: ſo ſie- het man wohl, daß ſolches keine Urſache ſeyn koͤnne, daher ſie entſtehe, ſondern daß dieſe allein liege in CHriſto, und auf Seiten des Menſchen im Glauben, ſo fern CHriſtus durch den Glau- ben ergriffen worden: imgleichen, daß die Er- waͤhlung keines weges aus einem abſoluten, ſon- dern aus einem ſolchen Rachſchluß gehe, wel- cher die Heils-Ordnung zum Grunde hat, und ſich darauf beziehet: darum es das decretum re- ſpectivum genennet wird. Denn daß z. E. die Seligkeit dieſes und jenes Menſchen nicht aus einem abſoluten, ſondern aus einem ſolchen Rath- ſchluß komme, welcher auf die in der glaͤubigen Ergreifung CHriſti geſetzte Heils-Ordnung ge- he, das ſiehet man klaͤrlich daraus, daß dieſe Concluſio: dieſer und jener ſoll ſelig werden, ſich gruͤndet auf dieſe Propoſitionem majorem, oder Haupt-Regel: Wer glaubet, der ſoll ſelig werden. Daraus wil deutlich koͤnnen erken- nen, daß es bey dem Decreto zur Seligkeit auf den Glauben an CHriſtum ankomme. Denn wenn das Decretum abſolutum waͤre, ſo muͤßte es heiſſen: Wer ſelig werden ſoll, nemlich aus einem unbedingten Rathſchluſſe, der ſoll auch glauben. Auf welche Art die Erwahlung ſich nicht nach dem Glauben, ſondern der Glau- be nach der Erwaͤhlung richtete. Womit aber die Ordnung und der wahre Verſtand der Wor- te CHriſti Marc. 16, 26. gantz umgekehret wuͤrde. 9. Jm uͤbrigen iſt zu mercken, daß der Apo- ſtel, was er v. 4. von der Erwaͤhlung geſetzet hat, v. 5 und 6 mit mehrern erlaͤutert, wie wir nun vernehmen wollen. V. 5. 6. Und hat uns (in Anſehung unſers Glau- Anmerckungen. 1. Bey dieſen Worten, womit der Apoſtel die vorhergehenden erlaͤutert, haben wir folgende Stuͤcke wohl zu mercken: a. Die Erwahlung ſelbſt. b. Das Principium, oder die Quelle und Urſache, woher ſie entſtehet. c. Den Zweck, worauf ſie gehet. 2. Die Erwaͤhlung ſelbſt wird ausge- drucket mit dem Worte προορίσας, hat verord- net: als welches hier und in andern Orten mehr ein ſynonymum, oder ein ſolches Wort iſt, das mit dem Worte erwaͤhlen einerley bedeutet; nur mit dem Unterſcheide, daß, da das Wort er- waͤhlen die Particularitaͤt anzeiget, nach welcher die Glaͤubigen von den Unglaͤubigen und Ver- worfenen geſondert worden, das Wort verord- nen, oder vielmehr nach dem Griechiſchen προορί- σας, zuvor verordnet, deutlicher den Rath- ſchluß ſelbſt bezeichnet; und zwar alſo, wie er vor der Zeit, ehe die Menſchen noch geweſen ſind, das iſt, von Ewigkeit her geſchehen. 3. Das Principium, oder die bewegende Urſache und Quelle, woher die Erwaͤhlung koͤmmt, iſt der gnaͤdige und wohlgefaͤllige Wille GOttes, welcher ſich auf das Mittler- Amt CHriſti und auf den Glauben an CHriſtum gruͤndet. Welches der Apoſtel mit mehrern Worten ausdruͤcket. Die denn alſo zu erwegen ſind, daß wir ſehen erſtlich diejenigen, welche auf die Gnade GOttes, und denn die, welche auf das Verdienſt CHriſti gehen: hernach aber, wie GOttes Gnade und das Verdienſt CHriſti bey dem Grunde der Erwaͤhlung zuſammen tre- ten. 4. Das Principium GOttes wird erſtlich genennet ευδοκία τος ϑελήματος ἁυτοῦ, das Wohlgefallen ſeines Willens. Da denn der Wille GOttes an ſich ſelbſt iſt, daß alle, die an CHriſtum glauben wuͤrden, ſolten ſelig werden, wie es ausdruͤcklich heißt Joh. 3, 16. 6, 40. Marc. 16, 16. Und dieſer Wille heiſſet ἐυδοκία, der wohlgefaͤllige Wille, weil er ein ſehr gnaͤ- diger und ſehr ernſtlicher, beſtaͤndiger und unver- aͤnderlicher, und dabey ein ſolcher Wille iſt, an welchem GOTT ſelbſt zum Heil der Menſchen ſein groͤſſeſtes Wohlgefallen hat, alſo, daß ihm nichts liebers iſt, als daß er die verlohrne Men- ſchen in gehoͤriger Ordnung ſelig machet. Und dieſer F f f f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0625" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 4. 5. 6. an die Epheſer.</hi></fw><lb/><cb/> kennet, daß ſie ihnen ohnfehlbar zu theil werden<lb/> ſoll. Und ſolcher geſtalt iſt dieſe Lehre gar troͤſt-<lb/> lich allen denen, welche in der Heils-Ordnung<lb/> ſtehen, und gleichwie ſie darinnen gern verharren<lb/> wollen, alſo auch nach der Verheiſſung GOttes<lb/> gewiß ſind, daß ſie GOTT zur Seligkeit durch<lb/> den Glauben bewahren wolle und werde, 1 Pet.<lb/> 1, 8-9. Joh. 10, 28. 29. denn ſie glauben, daß<lb/> das, was GOTT ihnen zugedacht hat, ih-<lb/> nen auch ohnfehlbar werde zu theil werden.</item><lb/> <item>7. Wir haben nun auch noch zu erwegen,<lb/><hi rendition="#fr">zu welchem Zweck</hi> die Erwaͤhlung geſchehen?<lb/> Dieſen zeiget Paulus an mit den Worten: <hi rendition="#fr">daß<lb/> wir ſollen ſeyn heilig und unſtraͤflich vor<lb/> ihm in der Liebe.</hi> Womit bezeuget wird, daß<lb/> der Glaube, durch welchen wir CHriſtum ergrei-<lb/> fen, in CHriſto ſind, und in Anſehung deſſen wir<lb/> erwaͤhlet werden, ſich durch die Liebe im heiligen<lb/> Dienſte GOttes erweiſen muͤſſe. Und ſolcher<lb/> geſtalt zeiget Paulus an, daß die Lehre von der<lb/> Erwaͤhlung ſo wenig zur fleiſchlichen Sicherheit,<lb/> als zur Verzweifelung fuͤhre.</item><lb/> <item>8. Da nun die wahre Heiligung und ein<lb/> unſtraͤflicher Wandel in der Liebe der <hi rendition="#fr">Zweck</hi> iſt,<lb/> den GOTT, ſo viel zuvoͤrderſt dieſes Leben be-<lb/> trifft, mit der Erwaͤhlung <hi rendition="#aq">intendir</hi>et hat: ſo ſie-<lb/> het man wohl, daß ſolches keine <hi rendition="#fr">Urſache</hi> ſeyn<lb/> koͤnne, daher ſie entſtehe, ſondern daß dieſe allein<lb/> liege in CHriſto, und auf Seiten des Menſchen<lb/> im Glauben, ſo fern CHriſtus durch den Glau-<lb/> ben ergriffen worden: imgleichen, daß die Er-<lb/> waͤhlung keines weges aus einem <hi rendition="#aq">abſolut</hi>en, ſon-<lb/> dern aus einem ſolchen Rachſchluß gehe, wel-<lb/> cher die <hi rendition="#fr">Heils-Ordnung</hi> zum Grunde hat, und<lb/> ſich darauf beziehet: darum es das <hi rendition="#aq">decretum re-<lb/> ſpectivum</hi> genennet wird. Denn daß z. E. die<lb/> Seligkeit dieſes und jenes Menſchen nicht aus<lb/> einem <hi rendition="#aq">abſolut</hi>en, ſondern aus einem ſolchen Rath-<lb/> ſchluß komme, welcher auf die in der glaͤubigen<lb/> Ergreifung CHriſti geſetzte Heils-Ordnung ge-<lb/> he, das ſiehet man klaͤrlich daraus, daß dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Concluſio:</hi> dieſer und jener ſoll ſelig werden, ſich<lb/> gruͤndet auf dieſe <hi rendition="#aq">Propoſitionem majorem,</hi> oder<lb/> Haupt-Regel: <hi rendition="#fr">Wer glaubet, der ſoll ſelig<lb/> werden.</hi> Daraus wil deutlich koͤnnen erken-<lb/> nen, daß es bey dem <hi rendition="#aq">Decreto</hi> zur Seligkeit auf<lb/> den Glauben an CHriſtum ankomme. Denn<lb/> wenn das <hi rendition="#aq">Decretum abſolutum</hi> waͤre, ſo muͤßte<lb/> es heiſſen: <hi rendition="#fr">Wer ſelig werden ſoll,</hi> nemlich<lb/> aus einem unbedingten Rathſchluſſe, <hi rendition="#fr">der ſoll<lb/> auch glauben.</hi> Auf welche Art die Erwahlung<lb/> ſich nicht nach dem Glauben, ſondern der Glau-<lb/> be nach der Erwaͤhlung richtete. Womit aber<lb/> die Ordnung und der wahre Verſtand der Wor-<lb/> te CHriſti Marc. 16, 26. gantz umgekehret<lb/> wuͤrde.</item><lb/> <item>9. Jm uͤbrigen iſt zu mercken, daß der Apo-<lb/> ſtel, was er v. 4. von der Erwaͤhlung geſetzet<lb/> hat, v. 5 und 6 mit mehrern erlaͤutert, wie wir<lb/> nun vernehmen wollen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 5. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Und hat uns</hi> (in Anſehung unſers Glau-<lb/> bens, durch welchen wir in CHriſto erfunden<lb/> werden) <hi rendition="#fr">verordnet zur</hi> (voͤlligen) <hi rendition="#fr">Kindſchaft</hi><lb/><cb/> (die mit der Erbſchvft des ewigen Lebens verknuͤ-<lb/> pfet iſt v. 11.) <hi rendition="#fr">gegen ihm ſelbſt</hi> (um ſeiner in der<lb/> vollen Seligkeit recht zu genieſſen) <hi rendition="#fr">durch JE-<lb/> SUM CHriſtum</hi> (in Anſehung deſſen, daß<lb/> CHriſtus durch den Glauben ergriffen iſt) <hi rendition="#fr">nach<lb/> dem Wohlgefallen ſeines Willens</hi> (welcher<lb/> iſt, daß in CHriſto dem allgemeinen Heilande<lb/> der Welt ſelig werden ſolten alle, die an ihn<lb/> glaͤuben wuͤrden.) V. 6. <hi rendition="#fr">Zu Lobe ſeiner herr-<lb/> lichen Gnade</hi> (von welcher es eine <hi rendition="#fr">Gnaden-<lb/> Wahl</hi> heiſſet: die alſo nicht unſern Wercken,<lb/> ſondern allein GOttes unverdienter Gnade zuzu-<lb/> ſchreiben iſt:) <hi rendition="#fr">durch welche er uns hat ange-<lb/> nehm gemacht in dem Geliebten</hi> (ſeinem<lb/> Sohne, auf deſſen Mittler-Amt ſich die Gnade<lb/> GOttes gruͤndet.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Bey dieſen Worten, womit der Apoſtel<lb/> die vorhergehenden erlaͤutert, haben wir folgende<lb/> Stuͤcke wohl zu mercken: <hi rendition="#aq">a.</hi> <hi rendition="#fr">Die Erwahlung<lb/> ſelbſt.</hi> <hi rendition="#aq">b.</hi> Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium,</hi></hi> oder die Quelle und<lb/> Urſache, woher ſie entſtehet. <hi rendition="#aq">c.</hi> Den <hi rendition="#fr">Zweck,</hi><lb/> worauf ſie gehet.</item><lb/> <item>2. Die <hi rendition="#fr">Erwaͤhlung</hi> ſelbſt wird ausge-<lb/> drucket mit dem Worte προορίσας, hat verord-<lb/> net: als welches hier und in andern Orten mehr<lb/> ein <hi rendition="#aq">ſynonymum,</hi> oder ein ſolches Wort iſt, das<lb/> mit dem Worte <hi rendition="#fr">erwaͤhlen</hi> einerley bedeutet;<lb/> nur mit dem Unterſcheide, daß, da das Wort <hi rendition="#fr">er-<lb/> waͤhlen</hi> die <hi rendition="#aq">Particularit</hi>aͤt anzeiget, nach welcher<lb/> die Glaͤubigen von den Unglaͤubigen und Ver-<lb/> worfenen geſondert worden, das Wort verord-<lb/> nen, oder vielmehr nach dem Griechiſchen προορί-<lb/> σας, <hi rendition="#fr">zuvor verordnet,</hi> deutlicher den Rath-<lb/> ſchluß ſelbſt bezeichnet; und zwar alſo, wie er vor<lb/> der Zeit, ehe die Menſchen noch geweſen ſind, das<lb/> iſt, von Ewigkeit her geſchehen.</item><lb/> <item>3. Das <hi rendition="#aq">Principium,</hi> oder die bewegende<lb/> Urſache und <hi rendition="#fr">Quelle,</hi> woher die Erwaͤhlung<lb/> koͤmmt, iſt der <hi rendition="#fr">gnaͤdige</hi> und <hi rendition="#fr">wohlgefaͤllige<lb/> Wille GOttes,</hi> welcher ſich auf das Mittler-<lb/> Amt CHriſti und auf den Glauben an CHriſtum<lb/> gruͤndet. Welches der Apoſtel mit mehrern<lb/> Worten ausdruͤcket. Die denn alſo zu erwegen<lb/> ſind, daß wir ſehen erſtlich diejenigen, welche auf<lb/> die Gnade GOttes, und denn die, welche auf das<lb/> Verdienſt CHriſti gehen: hernach aber, wie<lb/> GOttes Gnade und das Verdienſt CHriſti bey<lb/> dem Grunde der Erwaͤhlung zuſammen tre-<lb/> ten.</item><lb/> <item>4. Das <hi rendition="#aq">Principium</hi> GOttes wird erſtlich<lb/> genennet ευδοκία τος ϑελήματος ἁυτοῦ, <hi rendition="#fr">das<lb/> Wohlgefallen ſeines Willens.</hi> Da denn der<lb/><hi rendition="#fr">Wille</hi> GOttes an ſich ſelbſt iſt, daß alle, die an<lb/> CHriſtum glauben wuͤrden, ſolten ſelig werden,<lb/> wie es ausdruͤcklich heißt Joh. 3, 16. 6, 40.<lb/> Marc. 16, 16. Und dieſer Wille heiſſet ἐυδοκία,<lb/><hi rendition="#fr">der wohlgefaͤllige Wille,</hi> weil er ein ſehr gnaͤ-<lb/> diger und ſehr ernſtlicher, beſtaͤndiger und unver-<lb/> aͤnderlicher, und dabey ein ſolcher Wille iſt, an<lb/> welchem GOTT ſelbſt zum Heil der Menſchen<lb/> ſein groͤſſeſtes Wohlgefallen hat, alſo, daß ihm<lb/> nichts liebers iſt, als daß er die verlohrne Men-<lb/> ſchen in gehoͤriger Ordnung ſelig machet. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [597/0625]
Cap. 1, v. 4. 5. 6. an die Epheſer.
kennet, daß ſie ihnen ohnfehlbar zu theil werden
ſoll. Und ſolcher geſtalt iſt dieſe Lehre gar troͤſt-
lich allen denen, welche in der Heils-Ordnung
ſtehen, und gleichwie ſie darinnen gern verharren
wollen, alſo auch nach der Verheiſſung GOttes
gewiß ſind, daß ſie GOTT zur Seligkeit durch
den Glauben bewahren wolle und werde, 1 Pet.
1, 8-9. Joh. 10, 28. 29. denn ſie glauben, daß
das, was GOTT ihnen zugedacht hat, ih-
nen auch ohnfehlbar werde zu theil werden.
7. Wir haben nun auch noch zu erwegen,
zu welchem Zweck die Erwaͤhlung geſchehen?
Dieſen zeiget Paulus an mit den Worten: daß
wir ſollen ſeyn heilig und unſtraͤflich vor
ihm in der Liebe. Womit bezeuget wird, daß
der Glaube, durch welchen wir CHriſtum ergrei-
fen, in CHriſto ſind, und in Anſehung deſſen wir
erwaͤhlet werden, ſich durch die Liebe im heiligen
Dienſte GOttes erweiſen muͤſſe. Und ſolcher
geſtalt zeiget Paulus an, daß die Lehre von der
Erwaͤhlung ſo wenig zur fleiſchlichen Sicherheit,
als zur Verzweifelung fuͤhre.
8. Da nun die wahre Heiligung und ein
unſtraͤflicher Wandel in der Liebe der Zweck iſt,
den GOTT, ſo viel zuvoͤrderſt dieſes Leben be-
trifft, mit der Erwaͤhlung intendiret hat: ſo ſie-
het man wohl, daß ſolches keine Urſache ſeyn
koͤnne, daher ſie entſtehe, ſondern daß dieſe allein
liege in CHriſto, und auf Seiten des Menſchen
im Glauben, ſo fern CHriſtus durch den Glau-
ben ergriffen worden: imgleichen, daß die Er-
waͤhlung keines weges aus einem abſoluten, ſon-
dern aus einem ſolchen Rachſchluß gehe, wel-
cher die Heils-Ordnung zum Grunde hat, und
ſich darauf beziehet: darum es das decretum re-
ſpectivum genennet wird. Denn daß z. E. die
Seligkeit dieſes und jenes Menſchen nicht aus
einem abſoluten, ſondern aus einem ſolchen Rath-
ſchluß komme, welcher auf die in der glaͤubigen
Ergreifung CHriſti geſetzte Heils-Ordnung ge-
he, das ſiehet man klaͤrlich daraus, daß dieſe
Concluſio: dieſer und jener ſoll ſelig werden, ſich
gruͤndet auf dieſe Propoſitionem majorem, oder
Haupt-Regel: Wer glaubet, der ſoll ſelig
werden. Daraus wil deutlich koͤnnen erken-
nen, daß es bey dem Decreto zur Seligkeit auf
den Glauben an CHriſtum ankomme. Denn
wenn das Decretum abſolutum waͤre, ſo muͤßte
es heiſſen: Wer ſelig werden ſoll, nemlich
aus einem unbedingten Rathſchluſſe, der ſoll
auch glauben. Auf welche Art die Erwahlung
ſich nicht nach dem Glauben, ſondern der Glau-
be nach der Erwaͤhlung richtete. Womit aber
die Ordnung und der wahre Verſtand der Wor-
te CHriſti Marc. 16, 26. gantz umgekehret
wuͤrde.
9. Jm uͤbrigen iſt zu mercken, daß der Apo-
ſtel, was er v. 4. von der Erwaͤhlung geſetzet
hat, v. 5 und 6 mit mehrern erlaͤutert, wie wir
nun vernehmen wollen.
V. 5. 6.
Und hat uns (in Anſehung unſers Glau-
bens, durch welchen wir in CHriſto erfunden
werden) verordnet zur (voͤlligen) Kindſchaft
(die mit der Erbſchvft des ewigen Lebens verknuͤ-
pfet iſt v. 11.) gegen ihm ſelbſt (um ſeiner in der
vollen Seligkeit recht zu genieſſen) durch JE-
SUM CHriſtum (in Anſehung deſſen, daß
CHriſtus durch den Glauben ergriffen iſt) nach
dem Wohlgefallen ſeines Willens (welcher
iſt, daß in CHriſto dem allgemeinen Heilande
der Welt ſelig werden ſolten alle, die an ihn
glaͤuben wuͤrden.) V. 6. Zu Lobe ſeiner herr-
lichen Gnade (von welcher es eine Gnaden-
Wahl heiſſet: die alſo nicht unſern Wercken,
ſondern allein GOttes unverdienter Gnade zuzu-
ſchreiben iſt:) durch welche er uns hat ange-
nehm gemacht in dem Geliebten (ſeinem
Sohne, auf deſſen Mittler-Amt ſich die Gnade
GOttes gruͤndet.)
Anmerckungen.
1. Bey dieſen Worten, womit der Apoſtel
die vorhergehenden erlaͤutert, haben wir folgende
Stuͤcke wohl zu mercken: a. Die Erwahlung
ſelbſt. b. Das Principium, oder die Quelle und
Urſache, woher ſie entſtehet. c. Den Zweck,
worauf ſie gehet.
2. Die Erwaͤhlung ſelbſt wird ausge-
drucket mit dem Worte προορίσας, hat verord-
net: als welches hier und in andern Orten mehr
ein ſynonymum, oder ein ſolches Wort iſt, das
mit dem Worte erwaͤhlen einerley bedeutet;
nur mit dem Unterſcheide, daß, da das Wort er-
waͤhlen die Particularitaͤt anzeiget, nach welcher
die Glaͤubigen von den Unglaͤubigen und Ver-
worfenen geſondert worden, das Wort verord-
nen, oder vielmehr nach dem Griechiſchen προορί-
σας, zuvor verordnet, deutlicher den Rath-
ſchluß ſelbſt bezeichnet; und zwar alſo, wie er vor
der Zeit, ehe die Menſchen noch geweſen ſind, das
iſt, von Ewigkeit her geſchehen.
3. Das Principium, oder die bewegende
Urſache und Quelle, woher die Erwaͤhlung
koͤmmt, iſt der gnaͤdige und wohlgefaͤllige
Wille GOttes, welcher ſich auf das Mittler-
Amt CHriſti und auf den Glauben an CHriſtum
gruͤndet. Welches der Apoſtel mit mehrern
Worten ausdruͤcket. Die denn alſo zu erwegen
ſind, daß wir ſehen erſtlich diejenigen, welche auf
die Gnade GOttes, und denn die, welche auf das
Verdienſt CHriſti gehen: hernach aber, wie
GOttes Gnade und das Verdienſt CHriſti bey
dem Grunde der Erwaͤhlung zuſammen tre-
ten.
4. Das Principium GOttes wird erſtlich
genennet ευδοκία τος ϑελήματος ἁυτοῦ, das
Wohlgefallen ſeines Willens. Da denn der
Wille GOttes an ſich ſelbſt iſt, daß alle, die an
CHriſtum glauben wuͤrden, ſolten ſelig werden,
wie es ausdruͤcklich heißt Joh. 3, 16. 6, 40.
Marc. 16, 16. Und dieſer Wille heiſſet ἐυδοκία,
der wohlgefaͤllige Wille, weil er ein ſehr gnaͤ-
diger und ſehr ernſtlicher, beſtaͤndiger und unver-
aͤnderlicher, und dabey ein ſolcher Wille iſt, an
welchem GOTT ſelbſt zum Heil der Menſchen
ſein groͤſſeſtes Wohlgefallen hat, alſo, daß ihm
nichts liebers iſt, als daß er die verlohrne Men-
ſchen in gehoͤriger Ordnung ſelig machet. Und
dieſer
F f f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |