Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 5, 33. c. 6, 1-3 an die Epheser. [Spaltenumbruch]
Gemeine auf Erden und im Himmel; wieder Ehemann das Haupt ist seines Weibes. V. 33. Doch auch (aber auch) ihr, ja ein ieg- Anmerckungen. 1. Liebe und Furcht stehen in einer wohl- [Spaltenumbruch] geordneten Ehe bey einander: als welche zu der subordination gehören, welche sich zwischen Ehe- gatten der göttlichen Ordnung nach befindet. 2. Gleichwie aber die Liebe des Eheman- nes alle übrige Pflichten in sich begreifet: also wird auch eine solche Furcht auf Seiten der Weiber verstanden, welche sich durch Unterthä- nigkeit und Gehorsam in allen billigen Dingen erweiset. So ist diese Furcht auch keines we- ges eine knechtische: als wozu sie die Liebe des Mannes nicht muß werden lassen. 3. Man siehet aus diesen Worten aufs neue, daß keine Vielweiberey in der Ehe solle statt finden. Denn Paulus saget ja nicht: ein jeg- licher habe lieb seine Weiber, sondern ten eautou gunaika, sein Weib, sein eigen Weib; und also nur eine einzige. Und wie könte auch im- mermehr die wahre unpartheische, beständige und unzertrennliche Liebe eines Mannes gegen sein Weib mit der Polygamie und mit dem un- reinen Concubinat bestehen. Das sechste Capitel/ Darinn der Apostel fortfähret/ dem Haus-Stand aller- hand gute Lehren zu geben: zuletzt aber alle zum geistlichen Kampfe und der dazu gehörigen Stärcke des Geistes ermuntert/ sich der Ephesier Fürbitte in seinen Banden ausbittet/ im übrigen auf Tychici mündliche Nachricht sich beziehet/ und den Brief mit einem Segens-Wunsche endlich beschliesset. V. 1. [Spaltenumbruch]
JHr Kinder (und die ihr an Kin- V. 2. 3. Ehre Vater und Mutter: (und wie Anmerckungen. 1. Es hat auch das erste Gebot in der ersten Tafel bereits die auch auf die übrigen Gebote ge- hende allgemeine Verheissung bey sich von der Barmhertzigkeit an vielen tausenden 2 B. Mos. 20, 6. Darum ist dieser Beysatz von einer besondern Verheissung und von dem ersten Ge- bot der andern Tafel zu verstehen: wie denn der Apostel alhier eigentlich von den Pflichten gegen den Nechsten handelt. 2. Die Verheissung ging bey dem Jüdi- schen Volcke eigentlich auf das gelobte Land mit den Worten: auf daß du lange lebest in
Cap. 5, 33. c. 6, 1-3 an die Epheſer. [Spaltenumbruch]
Gemeine auf Erden und im Himmel; wieder Ehemann das Haupt iſt ſeines Weibes. V. 33. Doch auch (aber auch) ihr, ja ein ieg- Anmerckungen. 1. Liebe und Furcht ſtehen in einer wohl- [Spaltenumbruch] geordneten Ehe bey einander: als welche zu der ſubordination gehoͤren, welche ſich zwiſchen Ehe- gatten der goͤttlichen Ordnung nach befindet. 2. Gleichwie aber die Liebe des Eheman- nes alle uͤbrige Pflichten in ſich begreifet: alſo wird auch eine ſolche Furcht auf Seiten der Weiber verſtanden, welche ſich durch Unterthaͤ- nigkeit und Gehorſam in allen billigen Dingen erweiſet. So iſt dieſe Furcht auch keines we- ges eine knechtiſche: als wozu ſie die Liebe des Mannes nicht muß werden laſſen. 3. Man ſiehet aus dieſen Worten aufs neue, daß keine Vielweiberey in der Ehe ſolle ſtatt finden. Denn Paulus ſaget ja nicht: ein jeg- licher habe lieb ſeine Weiber, ſondern τὴν ἑαυτοῦ γυναῖκα, ſein Weib, ſein eigen Weib; und alſo nur eine einzige. Und wie koͤnte auch im- mermehr die wahre unpartheiſche, beſtaͤndige und unzertrennliche Liebe eines Mannes gegen ſein Weib mit der Polygamie und mit dem un- reinen Concubinat beſtehen. Das ſechſte Capitel/ Darinn der Apoſtel fortfaͤhret/ dem Haus-Stand aller- hand gute Lehren zu geben: zuletzt aber alle zum geiſtlichen Kampfe und der dazu gehoͤrigen Staͤrcke des Geiſtes ermuntert/ ſich der Epheſier Fuͤrbitte in ſeinen Banden ausbittet/ im uͤbrigen auf Tychici muͤndliche Nachricht ſich beziehet/ und den Brief mit einem Segens-Wunſche endlich beſchlieſſet. V. 1. [Spaltenumbruch]
JHr Kinder (und die ihr an Kin- V. 2. 3. Ehre Vater und Mutter: (und wie Anmerckungen. 1. Es hat auch das erſte Gebot in der erſten Tafel bereits die auch auf die uͤbrigen Gebote ge- hende allgemeine Verheiſſung bey ſich von der Barmhertzigkeit an vielen tauſenden 2 B. Moſ. 20, 6. Darum iſt dieſer Beyſatz von einer beſondern Verheiſſung und von dem erſten Ge- bot der andern Tafel zu verſtehen: wie denn der Apoſtel alhier eigentlich von den Pflichten gegen den Nechſten handelt. 2. Die Verheiſſung ging bey dem Juͤdi- ſchen Volcke eigentlich auf das gelobte Land mit den Worten: auf daß du lange lebeſt in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0699" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5, 33. c. 6, 1-3 an die Epheſer.</hi></fw><lb/><cb/> Gemeine auf Erden und im Himmel; wie<lb/> der Ehemann das Haupt iſt ſeines Weibes.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 33.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Doch auch</hi> (aber auch) <hi rendition="#fr">ihr, ja ein ieg-<lb/> licher</hi> (der in der geiſtlichen Vermaͤhlung mit<lb/> Chriſto ſtehet) <hi rendition="#fr">habe lieb ſein Weib, als ſich<lb/> ſelbſt</hi> (er ſtelle ſich vor, daß er auf gewiſſe Art<lb/> ſeinem Weibe ſchuldig ſey, was ihme Chriſtus<lb/> erweiſet, und ſuche ſich dadurch zu den ſchuldi-<lb/> gen Pflichten zu erwecken, ſie auch recht zu ord-<lb/> nen und zu heiligen: auf welche Weiſe er denn<lb/> eine recht wohlgeordnete Liebe gegen ſeine Ehe-<lb/> gattin und gegen ſich ſelbſt erweiſen wird) <hi rendition="#fr">das<lb/> Weib aber fuͤrchte</hi> (mit einer ehrerbietigen<lb/> Liebe) <hi rendition="#fr">den Mann</hi> (alſo, daß ſie in ihm auf<lb/> Chriſtum ſehe und ihn fuͤr ihr Haupt halte, wie<lb/> Chriſtus das Haupt der Gemeine iſt.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">Furcht</hi> ſtehen in einer wohl-<lb/><cb/> geordneten Ehe bey einander: als welche zu der<lb/><hi rendition="#aq">ſubordination</hi> gehoͤren, welche ſich zwiſchen Ehe-<lb/> gatten der goͤttlichen Ordnung nach befindet.</item><lb/> <item>2. Gleichwie aber die Liebe des Eheman-<lb/> nes alle uͤbrige Pflichten in ſich begreifet: alſo<lb/> wird auch eine ſolche <hi rendition="#fr">Furcht</hi> auf Seiten der<lb/> Weiber verſtanden, welche ſich durch Unterthaͤ-<lb/> nigkeit und Gehorſam in allen billigen Dingen<lb/> erweiſet. So iſt dieſe <hi rendition="#fr">Furcht</hi> auch keines we-<lb/> ges eine <hi rendition="#fr">knechtiſche:</hi> als wozu ſie die Liebe<lb/> des Mannes nicht muß werden laſſen.</item><lb/> <item>3. Man ſiehet aus dieſen Worten aufs<lb/> neue, daß keine Vielweiberey in der Ehe ſolle ſtatt<lb/> finden. Denn Paulus ſaget ja nicht: ein jeg-<lb/> licher habe lieb ſeine Weiber, ſondern τὴν ἑαυτοῦ<lb/> γυναῖκα, <hi rendition="#fr">ſein Weib, ſein eigen Weib;</hi> und<lb/> alſo nur eine einzige. Und wie koͤnte auch im-<lb/> mermehr die wahre unpartheiſche, beſtaͤndige<lb/> und unzertrennliche Liebe eines Mannes gegen<lb/> ſein Weib mit der Polygamie und mit dem un-<lb/> reinen <hi rendition="#aq">Concubinat</hi> beſtehen.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel/<lb/> Darinn der Apoſtel fortfaͤhret/ dem Haus-Stand aller-<lb/> hand gute Lehren zu geben: zuletzt aber alle zum geiſtlichen Kampfe und<lb/> der dazu gehoͤrigen Staͤrcke des Geiſtes ermuntert/ ſich der Epheſier<lb/> Fuͤrbitte in ſeinen Banden ausbittet/ im uͤbrigen auf Tychici<lb/> muͤndliche Nachricht ſich beziehet/ und den Brief mit<lb/> einem Segens-Wunſche endlich<lb/> beſchlieſſet.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>V. 1.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Hr Kinder</hi> (und die ihr an Kin-<lb/> der ſtatt ſeyd, Schuͤler, Lehrlin-<lb/> ge, Unmuͤndige) <hi rendition="#fr">ſeyd gehor-<lb/> ſam</hi> (und erweiſet alle uͤbrige in<lb/> dem Gehorſam liegende Pflich-<lb/> ten) <hi rendition="#fr">euren Eltern</hi> (und allen denen, welche an<lb/> Eltern ſtatt ſind, als Lehrmeiſtern, Vormuͤn-<lb/> dern u. ſ. w.) <hi rendition="#fr">in dem HErrn</hi> (in ſo weit es<lb/> ſeinem Gebote und Willen gemaͤß iſt; da ſie<lb/> ſonſt verleugnet werden muͤſſen, ſo fern ſie einen<lb/> von GOtt abhalten wollen Luc. 14, 26.) <hi rendition="#fr">denn<lb/> das iſt billig</hi> (ſintemal die Kinder nechſt GOtt<lb/> von den Eltern Leib und Leben, auch ihre Erzie-<lb/> hung haben, und ſie dannenhero anſehen ſollen,<lb/> als die, welche darin GOttes Bild an ſich tra-<lb/> gen, und alſo auch um GOttes Willen geehret<lb/> werden muͤſſen. Siehe <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 1, 8. 9. <hi rendition="#fr">Mein<lb/> Kind, gehorche der Zucht deines Vaters,<lb/> und verlaß nicht das Gebot deiner Mutter.<lb/> Denn ſolches iſt ein ſchoͤner Schmuck dei-<lb/> nem Haupte, und eine Kette an deinem<lb/> Halſe.)</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 2. 3.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ehre Vater und Mutter:</hi> (und wie<lb/> mit dem Gehorſam, alſo auch mit der Ehrerbie-<lb/> tung erweiſe ihnen alle uͤbrige kindliche Pflicht.)<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Das iſt das erſte Gebot</hi> (in der andern Tafel<lb/> von den Pflichten gegen den Nechſten) <hi rendition="#fr">das Ver-<lb/> heiſſung hat</hi> (ἐν ἐπαγγελίᾳ, mit einer Ver-<lb/> heiſſung, nemlich dieſer:) <hi rendition="#fr">auf daß dir es<lb/> wohl gehe</hi> (von GOtt eine gnaͤdige und geſeg-<lb/> nete Leitung habeſt in allen ſeinen und deinen<lb/> Wegen) <hi rendition="#fr">und du lange lebeſt auf Erden</hi> (wie<lb/> ehemals in Canaan, alſo zur Zeit des Neuen Te-<lb/> ſtaments aller Orten auf dem gantzen Erdboden,<lb/> welcher den Glaͤubigen allenthalben zur Woh-<lb/> nung eingegeben und geheiliget iſt. Siehe 2 B.<lb/> Moſ. 20, 12. 5 B. Moſ. 5, 16. 2 B. Moſ. 21, 17.<lb/> 3 B. Moſ. 20, 9. Matth. 15, 4. 19, 16.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Es hat auch das erſte Gebot in der erſten<lb/> Tafel bereits die auch auf die uͤbrigen Gebote ge-<lb/> hende allgemeine Verheiſſung bey ſich von <hi rendition="#fr">der<lb/> Barmhertzigkeit an vielen tauſenden</hi> 2 B.<lb/> Moſ. 20, 6. Darum iſt dieſer Beyſatz von einer<lb/> beſondern Verheiſſung und von dem erſten Ge-<lb/> bot der andern Tafel zu verſtehen: wie denn der<lb/> Apoſtel alhier eigentlich von den Pflichten gegen<lb/> den Nechſten handelt.</item><lb/> <item>2. Die <hi rendition="#fr">Verheiſſung</hi> ging bey dem Juͤdi-<lb/> ſchen Volcke eigentlich auf das <hi rendition="#fr">gelobte Land</hi><lb/> mit den Worten: <hi rendition="#fr">auf daß du lange lebeſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0699]
Cap. 5, 33. c. 6, 1-3 an die Epheſer.
Gemeine auf Erden und im Himmel; wie
der Ehemann das Haupt iſt ſeines Weibes.
V. 33.
Doch auch (aber auch) ihr, ja ein ieg-
licher (der in der geiſtlichen Vermaͤhlung mit
Chriſto ſtehet) habe lieb ſein Weib, als ſich
ſelbſt (er ſtelle ſich vor, daß er auf gewiſſe Art
ſeinem Weibe ſchuldig ſey, was ihme Chriſtus
erweiſet, und ſuche ſich dadurch zu den ſchuldi-
gen Pflichten zu erwecken, ſie auch recht zu ord-
nen und zu heiligen: auf welche Weiſe er denn
eine recht wohlgeordnete Liebe gegen ſeine Ehe-
gattin und gegen ſich ſelbſt erweiſen wird) das
Weib aber fuͤrchte (mit einer ehrerbietigen
Liebe) den Mann (alſo, daß ſie in ihm auf
Chriſtum ſehe und ihn fuͤr ihr Haupt halte, wie
Chriſtus das Haupt der Gemeine iſt.)
Anmerckungen.
1. Liebe und Furcht ſtehen in einer wohl-
geordneten Ehe bey einander: als welche zu der
ſubordination gehoͤren, welche ſich zwiſchen Ehe-
gatten der goͤttlichen Ordnung nach befindet.
2. Gleichwie aber die Liebe des Eheman-
nes alle uͤbrige Pflichten in ſich begreifet: alſo
wird auch eine ſolche Furcht auf Seiten der
Weiber verſtanden, welche ſich durch Unterthaͤ-
nigkeit und Gehorſam in allen billigen Dingen
erweiſet. So iſt dieſe Furcht auch keines we-
ges eine knechtiſche: als wozu ſie die Liebe
des Mannes nicht muß werden laſſen.
3. Man ſiehet aus dieſen Worten aufs
neue, daß keine Vielweiberey in der Ehe ſolle ſtatt
finden. Denn Paulus ſaget ja nicht: ein jeg-
licher habe lieb ſeine Weiber, ſondern τὴν ἑαυτοῦ
γυναῖκα, ſein Weib, ſein eigen Weib; und
alſo nur eine einzige. Und wie koͤnte auch im-
mermehr die wahre unpartheiſche, beſtaͤndige
und unzertrennliche Liebe eines Mannes gegen
ſein Weib mit der Polygamie und mit dem un-
reinen Concubinat beſtehen.
Das ſechſte Capitel/
Darinn der Apoſtel fortfaͤhret/ dem Haus-Stand aller-
hand gute Lehren zu geben: zuletzt aber alle zum geiſtlichen Kampfe und
der dazu gehoͤrigen Staͤrcke des Geiſtes ermuntert/ ſich der Epheſier
Fuͤrbitte in ſeinen Banden ausbittet/ im uͤbrigen auf Tychici
muͤndliche Nachricht ſich beziehet/ und den Brief mit
einem Segens-Wunſche endlich
beſchlieſſet.
V. 1.
JHr Kinder (und die ihr an Kin-
der ſtatt ſeyd, Schuͤler, Lehrlin-
ge, Unmuͤndige) ſeyd gehor-
ſam (und erweiſet alle uͤbrige in
dem Gehorſam liegende Pflich-
ten) euren Eltern (und allen denen, welche an
Eltern ſtatt ſind, als Lehrmeiſtern, Vormuͤn-
dern u. ſ. w.) in dem HErrn (in ſo weit es
ſeinem Gebote und Willen gemaͤß iſt; da ſie
ſonſt verleugnet werden muͤſſen, ſo fern ſie einen
von GOtt abhalten wollen Luc. 14, 26.) denn
das iſt billig (ſintemal die Kinder nechſt GOtt
von den Eltern Leib und Leben, auch ihre Erzie-
hung haben, und ſie dannenhero anſehen ſollen,
als die, welche darin GOttes Bild an ſich tra-
gen, und alſo auch um GOttes Willen geehret
werden muͤſſen. Siehe Prov. 1, 8. 9. Mein
Kind, gehorche der Zucht deines Vaters,
und verlaß nicht das Gebot deiner Mutter.
Denn ſolches iſt ein ſchoͤner Schmuck dei-
nem Haupte, und eine Kette an deinem
Halſe.)
V. 2. 3.
Ehre Vater und Mutter: (und wie
mit dem Gehorſam, alſo auch mit der Ehrerbie-
tung erweiſe ihnen alle uͤbrige kindliche Pflicht.)
Das iſt das erſte Gebot (in der andern Tafel
von den Pflichten gegen den Nechſten) das Ver-
heiſſung hat (ἐν ἐπαγγελίᾳ, mit einer Ver-
heiſſung, nemlich dieſer:) auf daß dir es
wohl gehe (von GOtt eine gnaͤdige und geſeg-
nete Leitung habeſt in allen ſeinen und deinen
Wegen) und du lange lebeſt auf Erden (wie
ehemals in Canaan, alſo zur Zeit des Neuen Te-
ſtaments aller Orten auf dem gantzen Erdboden,
welcher den Glaͤubigen allenthalben zur Woh-
nung eingegeben und geheiliget iſt. Siehe 2 B.
Moſ. 20, 12. 5 B. Moſ. 5, 16. 2 B. Moſ. 21, 17.
3 B. Moſ. 20, 9. Matth. 15, 4. 19, 16.)
Anmerckungen.
1. Es hat auch das erſte Gebot in der erſten
Tafel bereits die auch auf die uͤbrigen Gebote ge-
hende allgemeine Verheiſſung bey ſich von der
Barmhertzigkeit an vielen tauſenden 2 B.
Moſ. 20, 6. Darum iſt dieſer Beyſatz von einer
beſondern Verheiſſung und von dem erſten Ge-
bot der andern Tafel zu verſtehen: wie denn der
Apoſtel alhier eigentlich von den Pflichten gegen
den Nechſten handelt.
2. Die Verheiſſung ging bey dem Juͤdi-
ſchen Volcke eigentlich auf das gelobte Land
mit den Worten: auf daß du lange lebeſt
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |