Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2, v. 18. an die Colosser.
[Spaltenumbruch] auch wol seyn, daß auch einige Jüdische Gesetz-
Eiferer selbst mit darauf gefallen sind.
2. Ehe der Verstand dieses Verses erklä-
ret wird, ist vorher eines und das andere von der
Phraseologie zu erinnern:
a. Das Wort katasorasoeuein ist von dem sel.
Luthero nicht uneben durch das Ziel verrü-
cken
übersetzet. Denn es heißt so viel, als
machen, daß der, der nach dem Ziel, oder
vorgesteckten Kleinod, laufet, dessen verfeh-
le, und also umsonst laufe: da hingegen c.
3, 15. brabeuein heißt alles so regieren, daß
man das Kleinod erreiche, es einem auch
wircklich zugeeignet und ertheilet werde.
b. Es ist auch das eigentlich von den Verfüh-
rern gebrauchte Wort katabrasoeueto, das
nach der Grammatic hätte können gegeben
werden, soll nicht verrücken, gar recht
übersetzet: lasset nicht verrücken. Denn
da die irrigen Lehrer solches in der That bey
denen, die ihnen folgten, zu wege brachten,
so gehet die Warnung dahin, daß man es nicht
dazu soll kommen lassen.
c. Das Wort thelon ist mit dem Worte kata-
sorasoeueto zu construiren, und heißt es so viel,
als aus eigenem Willen, nach seinem Ge-
fallen.
d. Das Wort threskeia ist zu übersetzen durch
Dienst, oder Verehrung: das Wort Geist-
lichkeit
verdunckelt den sensum.
e. Das Wort emsoateuein heißt hochtrabend
einher gehen,
gleichsam auf Steltzen gehen.
Und kan die ellipsis also suppliret werden kat'
ekei~na, a-
f. Das Wort sarx, Fleisch, heißt bey dem
Worte Sinn so viel, als sündliches Ver-
derbniß:
wie oben v. 11.
3. Nach dieser Erklärung der Redens-Ar-
ten haben wir nun zu erwegen, wie der Apostel
die falschen Lehrer beschreibet. Da sich denn
an ihnen gefunden hat:
a. Eine gewisse Verehrung der Engel:
und zwar eine solche, da sie aus fleischlich ver-
meinter, und vorgegebner sonderbaren De-
muth
gegen GOTT die heiligen Engel zu
Mittels-Personen, oder Vorbitter bey
GOTT gemachet, und sie zu dem Ende an-
gerufen, und ihnen damit göttliche Ehre er-
wiesen haben. Denn also läßt sich das Wort
Demuth, da es mit dem Worte der Ver-
ehrung,
oder des Gottes-Dienstes, con-
struir
et, und beydes auf die Engel geführet
wird, gar füglich verstehen. Wie wir denn
wissen, daß man sich im Pabstthum mit dem
kahlen Vorwande bey dem abgöttischen Dien-
ste der meistentheils selbst gemachten Heiligen
behilft, daß man saget, man bediene sich,
aus Ehrerbietung gegen die Majestät GOt-
tes, ihrer bey GOTT, wie man sich der vor-
nehmsten Ministrorum bey den grossen Herren
dieser Welt, vor deren Thron man nicht ge-
lassen werde, zu bedienen pflege. Es haben
sich unter den Jrr-Geistern der ersten Zeiten
solche gefunden, welche den heiligen Engeln
[Spaltenumbruch] gar die Schöpfung der Welt also zugeschrie-
ben, daß sie vermeinet haben, GOTT habe
sie dazu gebrauchet. Darauf der Apostel al-
hier wol gesehen, und zu dem Ende vorher c.
1, 16. die Schöpfung dem Sohne GOttes zu-
geeignet hat.
b. Ein falsches Vorgeben sonderbarer tie-
fer und hoher Geheimniße in göttlichen
Dingen:
Dabey sie sich allem Ansehen nach
auf besondere commercia und Gespräche mit
den Engeln, auch auf Engelische Gesichter
und Offenbarungen, berufen haben: wie man
weiß, daß es im siebenden Seculo der Ertz-
Verführer Muhammed also gemachet habe.
Daß solches der Gnosticorum Art gewesen,
und daß sie die abgeschmacktesten Dinge und
Chimaeren für grosse Geheimnisse ausgegeben
haben, das siehet man in den davon noch han-
delnden Schriften Irenaei. Daß aber alles
ohne Grund gewesen, zeiget Paulus damit
an, wenn er spricht: o me eoraken, deß er
nie keines gesehen hat.
c. Die aus dem Gemüths-Stoltze herrühren-
de hochtrabende Worte dieser Jrr-Gei-
ster.
Darauf gehet das Wort emsoateuon,
welches, wie schon angezeiget ist, eigentlich
heißt, daher traben, hoch herfahren und
gleichsam auf hohen Schuhen, als wie auf
Steltzen, gehen. Und da der Apostel dar-
auf des innerlichen Gemüths-Stoltzes noch
besonders gedencket, so hat er wol ohne Zwei-
fel mit dem Worte emsoateuein auf ihren Vor-
trag gesehen, daß sie nemlich zu ihren ver-
meinten Geheimnissen solche hohe und un-
gewöhnliche Worte
gebrauchet haben, wel-
che den Ungrund und die Thorheit ihrer Din-
ge nur verdeckten, die Ungeübten aber in
Verwunderung setzten, daß sie meineten, als
wenn was sonderbares darhinter wäre; zu-
mal wenn sie dieselbe mit einer affectirten par-
rhesi
e und fleischlichen Großmüthigkeit aus-
gesprochen haben. Welches gedachter Ire-
naeus
hin und wieder von den Gnosticis bezeu-
get, und sonderlich vieler Orientalischen Phi-
losophorum
Art war: davon in den nachfol-
genden Zeiten auch einige Scriptores pseudo-
mystici
unterschiedliches angenommen haben.
Petrus nennet dieses emsoateuein 2. Ep. c. 2,
v. 18. uperogka mataiotetos phtheggesthak,
stoltze Worte reden, da nichts hinter
ist.
Wozu denn auch wol ohne Zweifel die
von Paulo Rom. 16, 18. bestrafete khrestolo-
gia und eulogia der süssen Worte und
prächtigen Reden
wird seyn gebrauchet
worden. Davor er auch die Corinthier Ep.
1. c. 2, 1. u. f. warnet, und an seinem Exem-
pel das Gegentheil bezeuget.
d. Der innere Gemüths-Stoltz selbst, als
die Quelle des hochtrabenden Vortrages: da
sie der Apostel nennet die ohne Sache im
fleischlichen Sinne aufgeblasene.
Der
ungebrochene und herrschende Sinn des Flei-
sches
war der Grund von allem ihrem ver-
kehrten Wesen. Denn wo der in geistliche
und göttliche Dinge eingehet, da machet er
lau-
G g g g g 3
Cap. 2, v. 18. an die Coloſſer.
[Spaltenumbruch] auch wol ſeyn, daß auch einige Juͤdiſche Geſetz-
Eiferer ſelbſt mit darauf gefallen ſind.
2. Ehe der Verſtand dieſes Verſes erklaͤ-
ret wird, iſt vorher eines und das andere von der
Phraſeologie zu erinnern:
a. Das Wort κατασορασοέυειν iſt von dem ſel.
Luthero nicht uneben durch das Ziel verruͤ-
cken
uͤberſetzet. Denn es heißt ſo viel, als
machen, daß der, der nach dem Ziel, oder
vorgeſteckten Kleinod, laufet, deſſen verfeh-
le, und alſo umſonſt laufe: da hingegen c.
3, 15. βραβέυειν heißt alles ſo regieren, daß
man das Kleinod erreiche, es einem auch
wircklich zugeeignet und ertheilet werde.
b. Es iſt auch das eigentlich von den Verfuͤh-
rern gebrauchte Wort καταβρασοευέτω, das
nach der Grammatic haͤtte koͤnnen gegeben
werden, ſoll nicht verruͤcken, gar recht
uͤberſetzet: laſſet nicht verruͤcken. Denn
da die irrigen Lehrer ſolches in der That bey
denen, die ihnen folgten, zu wege brachten,
ſo gehet die Warnung dahin, daß man es nicht
dazu ſoll kommen laſſen.
c. Das Wort ϑέλων iſt mit dem Worte κατα-
σορασοευέτω zu conſtruiren, und heißt es ſo viel,
als aus eigenem Willen, nach ſeinem Ge-
fallen.
d. Das Wort ϑρησκεία iſt zu uͤberſetzen durch
Dienſt, oder Verehrung: das Wort Geiſt-
lichkeit
verdunckelt den ſenſum.
e. Das Wort ἐμσοατέυειν heißt hochtrabend
einher gehen,
gleichſam auf Steltzen gehen.
Und kan die ellipſis alſo ſuppliret werden κατ᾽
ἐκει῀να, ἅ‒
f. Das Wort σάρξ, Fleiſch, heißt bey dem
Worte Sinn ſo viel, als ſuͤndliches Ver-
derbniß:
wie oben v. 11.
3. Nach dieſer Erklaͤrung der Redens-Ar-
ten haben wir nun zu erwegen, wie der Apoſtel
die falſchen Lehrer beſchreibet. Da ſich denn
an ihnen gefunden hat:
a. Eine gewiſſe Verehrung der Engel:
und zwar eine ſolche, da ſie aus fleiſchlich ver-
meinter, und vorgegebner ſonderbaren De-
muth
gegen GOTT die heiligen Engel zu
Mittels-Perſonen, oder Vorbitter bey
GOTT gemachet, und ſie zu dem Ende an-
gerufen, und ihnen damit goͤttliche Ehre er-
wieſen haben. Denn alſo laͤßt ſich das Wort
Demuth, da es mit dem Worte der Ver-
ehrung,
oder des Gottes-Dienſtes, con-
ſtruir
et, und beydes auf die Engel gefuͤhret
wird, gar fuͤglich verſtehen. Wie wir denn
wiſſen, daß man ſich im Pabſtthum mit dem
kahlen Vorwande bey dem abgoͤttiſchen Dien-
ſte der meiſtentheils ſelbſt gemachten Heiligen
behilft, daß man ſaget, man bediene ſich,
aus Ehrerbietung gegen die Majeſtaͤt GOt-
tes, ihrer bey GOTT, wie man ſich der vor-
nehmſten Miniſtrorum bey den groſſen Herren
dieſer Welt, vor deren Thron man nicht ge-
laſſen werde, zu bedienen pflege. Es haben
ſich unter den Jrr-Geiſtern der erſten Zeiten
ſolche gefunden, welche den heiligen Engeln
[Spaltenumbruch] gar die Schoͤpfung der Welt alſo zugeſchrie-
ben, daß ſie vermeinet haben, GOTT habe
ſie dazu gebrauchet. Darauf der Apoſtel al-
hier wol geſehen, und zu dem Ende vorher c.
1, 16. die Schoͤpfung dem Sohne GOttes zu-
geeignet hat.
b. Ein falſches Vorgeben ſonderbarer tie-
fer und hoher Geheimniße in goͤttlichen
Dingen:
Dabey ſie ſich allem Anſehen nach
auf beſondere commercia und Geſpraͤche mit
den Engeln, auch auf Engeliſche Geſichter
und Offenbarungen, berufen haben: wie man
weiß, daß es im ſiebenden Seculo der Ertz-
Verfuͤhrer Muhammed alſo gemachet habe.
Daß ſolches der Gnoſticorum Art geweſen,
und daß ſie die abgeſchmackteſten Dinge und
Chimæren fuͤr groſſe Geheimniſſe ausgegeben
haben, das ſiehet man in den davon noch han-
delnden Schriften Irenæi. Daß aber alles
ohne Grund geweſen, zeiget Paulus damit
an, wenn er ſpricht: ὁ μὴ ἑώρακεν, deß er
nie keines geſehen hat.
c. Die aus dem Gemuͤths-Stoltze herruͤhren-
de hochtrabende Worte dieſer Jrr-Gei-
ſter.
Darauf gehet das Wort ἐμσοατέυων,
welches, wie ſchon angezeiget iſt, eigentlich
heißt, daher traben, hoch herfahren und
gleichſam auf hohen Schuhen, als wie auf
Steltzen, gehen. Und da der Apoſtel dar-
auf des innerlichen Gemuͤths-Stoltzes noch
beſonders gedencket, ſo hat er wol ohne Zwei-
fel mit dem Worte ἐμσοατέυειν auf ihren Vor-
trag geſehen, daß ſie nemlich zu ihren ver-
meinten Geheimniſſen ſolche hohe und un-
gewoͤhnliche Worte
gebrauchet haben, wel-
che den Ungrund und die Thorheit ihrer Din-
ge nur verdeckten, die Ungeuͤbten aber in
Verwunderung ſetzten, daß ſie meineten, als
wenn was ſonderbares darhinter waͤre; zu-
mal wenn ſie dieſelbe mit einer affectirten par-
rheſi
e und fleiſchlichen Großmuͤthigkeit aus-
geſprochen haben. Welches gedachter Ire-
næus
hin und wieder von den Gnoſticis bezeu-
get, und ſonderlich vieler Orientaliſchen Phi-
loſophorum
Art war: davon in den nachfol-
genden Zeiten auch einige Scriptores pſeudo-
myſtici
unterſchiedliches angenommen haben.
Petrus nennet dieſes ἐμσοατέυειν 2. Ep. c. 2,
v. 18. ὑπέρογκα ματαιότητος φϑέγγεσϑακ,
ſtoltze Worte reden, da nichts hinter
iſt.
Wozu denn auch wol ohne Zweifel die
von Paulo Rom. 16, 18. beſtrafete χρηστολο-
γία und ἐυλογία der ſuͤſſen Worte und
praͤchtigen Reden
wird ſeyn gebrauchet
worden. Davor er auch die Corinthier Ep.
1. c. 2, 1. u. f. warnet, und an ſeinem Exem-
pel das Gegentheil bezeuget.
d. Der innere Gemuͤths-Stoltz ſelbſt, als
die Quelle des hochtrabenden Vortrages: da
ſie der Apoſtel nennet die ohne Sache im
fleiſchlichen Sinne aufgeblaſene.
Der
ungebrochene und herrſchende Sinn des Flei-
ſches
war der Grund von allem ihrem ver-
kehrten Weſen. Denn wo der in geiſtliche
und goͤttliche Dinge eingehet, da machet er
lau-
G g g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0817" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2, v. 18. an die Colo&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
auch wol &#x017F;eyn, daß auch einige Ju&#x0364;di&#x017F;che Ge&#x017F;etz-<lb/>
Eiferer &#x017F;elb&#x017F;t mit darauf gefallen &#x017F;ind.</item><lb/>
                <item>2. Ehe der Ver&#x017F;tand die&#x017F;es Ver&#x017F;es erkla&#x0364;-<lb/>
ret wird, i&#x017F;t vorher eines und das andere von der<lb/><hi rendition="#aq">Phra&#x017F;eologi</hi>e zu erinnern:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BF;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; i&#x017F;t von dem &#x017F;el.<lb/>
Luthero nicht uneben durch <hi rendition="#fr">das Ziel verru&#x0364;-<lb/>
cken</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet. Denn es heißt &#x017F;o viel, als<lb/>
machen, daß der, der nach dem Ziel, oder<lb/>
vorge&#x017F;teckten Kleinod, laufet, de&#x017F;&#x017F;en verfeh-<lb/>
le, und al&#x017F;o um&#x017F;on&#x017F;t laufe: da hingegen c.<lb/>
3, 15. &#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B2;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; heißt alles &#x017F;o regieren, daß<lb/>
man das Kleinod erreiche, es einem auch<lb/>
wircklich zugeeignet und ertheilet werde.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Es i&#x017F;t auch das eigentlich von den Verfu&#x0364;h-<lb/>
rern gebrauchte Wort &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9;, das<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen gegeben<lb/>
werden, <hi rendition="#fr">&#x017F;oll nicht verru&#x0364;cken,</hi> gar recht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">la&#x017F;&#x017F;et nicht verru&#x0364;cken.</hi> Denn<lb/>
da die irrigen Lehrer &#x017F;olches in der That bey<lb/>
denen, die ihnen folgten, zu wege brachten,<lb/>
&#x017F;o gehet die Warnung dahin, daß man es nicht<lb/>
dazu &#x017F;oll kommen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Das Wort &#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; i&#x017F;t mit dem Worte &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9; zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>en, und heißt es &#x017F;o viel,<lb/>
als <hi rendition="#fr">aus eigenem Willen, nach &#x017F;einem Ge-<lb/>
fallen.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi> Das Wort &#x03D1;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; i&#x017F;t zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen durch<lb/><hi rendition="#fr">Dien&#x017F;t,</hi> oder <hi rendition="#fr">Verehrung:</hi> das Wort <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t-<lb/>
lichkeit</hi> verdunckelt den <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">e.</hi> Das Wort &#x1F10;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; heißt <hi rendition="#fr">hochtrabend<lb/>
einher gehen,</hi> gleich&#x017F;am auf Steltzen gehen.<lb/>
Und kan die <hi rendition="#aq">ellip&#x017F;is</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;upplir</hi>et werden &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BD;&#x03B1;, &#x1F05;&#x2012;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">f.</hi> Das Wort &#x03C3;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BE;, <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch,</hi> heißt bey dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Sinn</hi> &#x017F;o viel, als <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;ndliches Ver-<lb/>
derbniß:</hi> wie oben v. 11.</item></list></item><lb/>
                <item>3. Nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung der Redens-Ar-<lb/>
ten haben wir nun zu erwegen, wie der Apo&#x017F;tel<lb/>
die <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chen Lehrer</hi> be&#x017F;chreibet. Da &#x017F;ich denn<lb/>
an ihnen gefunden hat:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verehrung der Engel:</hi><lb/>
und zwar eine &#x017F;olche, da &#x017F;ie aus flei&#x017F;chlich ver-<lb/>
meinter, und vorgegebner &#x017F;onderbaren <hi rendition="#fr">De-<lb/>
muth</hi> gegen GOTT die heiligen Engel zu<lb/><hi rendition="#fr">Mittels-Per&#x017F;onen,</hi> oder Vorbitter bey<lb/>
GOTT gemachet, und &#x017F;ie zu dem Ende an-<lb/>
gerufen, und ihnen damit go&#x0364;ttliche Ehre er-<lb/>
wie&#x017F;en haben. Denn al&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Demuth,</hi> da es mit dem Worte der <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
ehrung,</hi> oder des Gottes-Dien&#x017F;tes, <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;truir</hi>et, und beydes auf die Engel gefu&#x0364;hret<lb/>
wird, gar fu&#x0364;glich ver&#x017F;tehen. Wie wir denn<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß man &#x017F;ich im Pab&#x017F;tthum mit dem<lb/>
kahlen Vorwande bey dem abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Dien-<lb/>
&#x017F;te der mei&#x017F;tentheils &#x017F;elb&#x017F;t gemachten Heiligen<lb/>
behilft, daß man &#x017F;aget, man bediene &#x017F;ich,<lb/>
aus Ehrerbietung gegen die Maje&#x017F;ta&#x0364;t GOt-<lb/>
tes, ihrer bey GOTT, wie man &#x017F;ich der vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;trorum</hi> bey den gro&#x017F;&#x017F;en Herren<lb/>
die&#x017F;er Welt, vor deren Thron man nicht ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werde, zu bedienen pflege. Es haben<lb/>
&#x017F;ich unter den Jrr-Gei&#x017F;tern der er&#x017F;ten Zeiten<lb/>
&#x017F;olche gefunden, welche den heiligen Engeln<lb/><cb/>
gar die Scho&#x0364;pfung der Welt al&#x017F;o zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie vermeinet haben, GOTT habe<lb/>
&#x017F;ie dazu gebrauchet. Darauf der Apo&#x017F;tel al-<lb/>
hier wol ge&#x017F;ehen, und zu dem Ende vorher c.<lb/>
1, 16. die Scho&#x0364;pfung dem Sohne GOttes zu-<lb/>
geeignet hat.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Ein fal&#x017F;ches Vorgeben &#x017F;onderbarer tie-<lb/>
fer und hoher Geheimniße in go&#x0364;ttlichen<lb/>
Dingen:</hi> Dabey &#x017F;ie &#x017F;ich allem An&#x017F;ehen nach<lb/>
auf be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">commercia</hi> und Ge&#x017F;pra&#x0364;che mit<lb/>
den Engeln, auch auf Engeli&#x017F;che Ge&#x017F;ichter<lb/>
und Offenbarungen, berufen haben: wie man<lb/>
weiß, daß es im &#x017F;iebenden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> der Ertz-<lb/>
Verfu&#x0364;hrer <hi rendition="#aq">Muhammed</hi> al&#x017F;o gemachet habe.<lb/>
Daß &#x017F;olches der <hi rendition="#aq">Gno&#x017F;ticorum</hi> Art gewe&#x017F;en,<lb/>
und daß &#x017F;ie die abge&#x017F;chmackte&#x017F;ten Dinge und<lb/><hi rendition="#aq">Chimær</hi>en fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Geheimni&#x017F;&#x017F;e ausgegeben<lb/>
haben, das &#x017F;iehet man in den davon noch han-<lb/>
delnden Schriften <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Irenæi.</hi></hi> Daß aber alles<lb/>
ohne Grund gewe&#x017F;en, zeiget Paulus damit<lb/>
an, wenn er &#x017F;pricht: &#x1F41; &#x03BC;&#x1F74; &#x1F11;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">deß er<lb/>
nie keines ge&#x017F;ehen hat.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Die</hi> aus dem Gemu&#x0364;ths-Stoltze herru&#x0364;hren-<lb/>
de <hi rendition="#fr">hochtrabende Worte die&#x017F;er Jrr-Gei-<lb/>
&#x017F;ter.</hi> Darauf gehet das Wort &#x1F10;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
welches, wie &#x017F;chon angezeiget i&#x017F;t, eigentlich<lb/>
heißt, <hi rendition="#fr">daher traben, hoch herfahren</hi> und<lb/>
gleich&#x017F;am auf hohen Schuhen, als wie auf<lb/>
Steltzen, gehen. Und da der Apo&#x017F;tel dar-<lb/>
auf des innerlichen Gemu&#x0364;ths-Stoltzes noch<lb/>
be&#x017F;onders gedencket, &#x017F;o hat er wol ohne Zwei-<lb/>
fel mit dem Worte &#x1F10;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; auf ihren Vor-<lb/>
trag ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie nemlich zu ihren ver-<lb/>
meinten Geheimni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche <hi rendition="#fr">hohe und un-<lb/>
gewo&#x0364;hnliche Worte</hi> gebrauchet haben, wel-<lb/>
che den Ungrund und die Thorheit ihrer Din-<lb/>
ge nur verdeckten, die Ungeu&#x0364;bten aber in<lb/>
Verwunderung &#x017F;etzten, daß &#x017F;ie meineten, als<lb/>
wenn was &#x017F;onderbares darhinter wa&#x0364;re; zu-<lb/>
mal wenn &#x017F;ie die&#x017F;elbe mit einer <hi rendition="#aq">affectirt</hi>en <hi rendition="#aq">par-<lb/>
rhe&#x017F;i</hi>e und flei&#x017F;chlichen Großmu&#x0364;thigkeit aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen haben. Welches gedachter <hi rendition="#aq">Ire-<lb/>
næus</hi> hin und wieder von den <hi rendition="#aq">Gno&#x017F;ticis</hi> bezeu-<lb/>
get, und &#x017F;onderlich vieler Orientali&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophorum</hi> Art war: davon in den nachfol-<lb/>
genden Zeiten auch einige <hi rendition="#aq">Scriptores p&#x017F;eudo-<lb/>
my&#x017F;tici</hi> unter&#x017F;chiedliches angenommen haben.<lb/>
Petrus nennet die&#x017F;es &#x1F10;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; 2. Ep. c. 2,<lb/>
v. 18. &#x1F51;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C6;&#x03D1;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BA;,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;toltze Worte reden, da nichts hinter<lb/>
i&#x017F;t.</hi> Wozu denn auch wol ohne Zweifel die<lb/>
von Paulo Rom. 16, 18. be&#x017F;trafete &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; und &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#fr">der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Worte und<lb/>
pra&#x0364;chtigen Reden</hi> wird &#x017F;eyn gebrauchet<lb/>
worden. Davor er auch die Corinthier Ep.<lb/>
1. c. 2, 1. u. f. warnet, und an &#x017F;einem Exem-<lb/>
pel das Gegentheil bezeuget.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Der innere Gemu&#x0364;ths-Stoltz &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> als<lb/>
die Quelle des hochtrabenden Vortrages: da<lb/>
&#x017F;ie der Apo&#x017F;tel nennet <hi rendition="#fr">die ohne Sache im<lb/>
flei&#x017F;chlichen Sinne aufgebla&#x017F;ene.</hi> Der<lb/>
ungebrochene und herr&#x017F;chende <hi rendition="#fr">Sinn des Flei-<lb/>
&#x017F;ches</hi> war der Grund von allem ihrem ver-<lb/>
kehrten We&#x017F;en. Denn wo der in gei&#x017F;tliche<lb/>
und go&#x0364;ttliche Dinge eingehet, da machet er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lau-</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0817] Cap. 2, v. 18. an die Coloſſer. auch wol ſeyn, daß auch einige Juͤdiſche Geſetz- Eiferer ſelbſt mit darauf gefallen ſind. 2. Ehe der Verſtand dieſes Verſes erklaͤ- ret wird, iſt vorher eines und das andere von der Phraſeologie zu erinnern: a. Das Wort κατασορασοέυειν iſt von dem ſel. Luthero nicht uneben durch das Ziel verruͤ- cken uͤberſetzet. Denn es heißt ſo viel, als machen, daß der, der nach dem Ziel, oder vorgeſteckten Kleinod, laufet, deſſen verfeh- le, und alſo umſonſt laufe: da hingegen c. 3, 15. βραβέυειν heißt alles ſo regieren, daß man das Kleinod erreiche, es einem auch wircklich zugeeignet und ertheilet werde. b. Es iſt auch das eigentlich von den Verfuͤh- rern gebrauchte Wort καταβρασοευέτω, das nach der Grammatic haͤtte koͤnnen gegeben werden, ſoll nicht verruͤcken, gar recht uͤberſetzet: laſſet nicht verruͤcken. Denn da die irrigen Lehrer ſolches in der That bey denen, die ihnen folgten, zu wege brachten, ſo gehet die Warnung dahin, daß man es nicht dazu ſoll kommen laſſen. c. Das Wort ϑέλων iſt mit dem Worte κατα- σορασοευέτω zu conſtruiren, und heißt es ſo viel, als aus eigenem Willen, nach ſeinem Ge- fallen. d. Das Wort ϑρησκεία iſt zu uͤberſetzen durch Dienſt, oder Verehrung: das Wort Geiſt- lichkeit verdunckelt den ſenſum. e. Das Wort ἐμσοατέυειν heißt hochtrabend einher gehen, gleichſam auf Steltzen gehen. Und kan die ellipſis alſo ſuppliret werden κατ᾽ ἐκει῀να, ἅ‒ f. Das Wort σάρξ, Fleiſch, heißt bey dem Worte Sinn ſo viel, als ſuͤndliches Ver- derbniß: wie oben v. 11. 3. Nach dieſer Erklaͤrung der Redens-Ar- ten haben wir nun zu erwegen, wie der Apoſtel die falſchen Lehrer beſchreibet. Da ſich denn an ihnen gefunden hat: a. Eine gewiſſe Verehrung der Engel: und zwar eine ſolche, da ſie aus fleiſchlich ver- meinter, und vorgegebner ſonderbaren De- muth gegen GOTT die heiligen Engel zu Mittels-Perſonen, oder Vorbitter bey GOTT gemachet, und ſie zu dem Ende an- gerufen, und ihnen damit goͤttliche Ehre er- wieſen haben. Denn alſo laͤßt ſich das Wort Demuth, da es mit dem Worte der Ver- ehrung, oder des Gottes-Dienſtes, con- ſtruiret, und beydes auf die Engel gefuͤhret wird, gar fuͤglich verſtehen. Wie wir denn wiſſen, daß man ſich im Pabſtthum mit dem kahlen Vorwande bey dem abgoͤttiſchen Dien- ſte der meiſtentheils ſelbſt gemachten Heiligen behilft, daß man ſaget, man bediene ſich, aus Ehrerbietung gegen die Majeſtaͤt GOt- tes, ihrer bey GOTT, wie man ſich der vor- nehmſten Miniſtrorum bey den groſſen Herren dieſer Welt, vor deren Thron man nicht ge- laſſen werde, zu bedienen pflege. Es haben ſich unter den Jrr-Geiſtern der erſten Zeiten ſolche gefunden, welche den heiligen Engeln gar die Schoͤpfung der Welt alſo zugeſchrie- ben, daß ſie vermeinet haben, GOTT habe ſie dazu gebrauchet. Darauf der Apoſtel al- hier wol geſehen, und zu dem Ende vorher c. 1, 16. die Schoͤpfung dem Sohne GOttes zu- geeignet hat. b. Ein falſches Vorgeben ſonderbarer tie- fer und hoher Geheimniße in goͤttlichen Dingen: Dabey ſie ſich allem Anſehen nach auf beſondere commercia und Geſpraͤche mit den Engeln, auch auf Engeliſche Geſichter und Offenbarungen, berufen haben: wie man weiß, daß es im ſiebenden Seculo der Ertz- Verfuͤhrer Muhammed alſo gemachet habe. Daß ſolches der Gnoſticorum Art geweſen, und daß ſie die abgeſchmackteſten Dinge und Chimæren fuͤr groſſe Geheimniſſe ausgegeben haben, das ſiehet man in den davon noch han- delnden Schriften Irenæi. Daß aber alles ohne Grund geweſen, zeiget Paulus damit an, wenn er ſpricht: ὁ μὴ ἑώρακεν, deß er nie keines geſehen hat. c. Die aus dem Gemuͤths-Stoltze herruͤhren- de hochtrabende Worte dieſer Jrr-Gei- ſter. Darauf gehet das Wort ἐμσοατέυων, welches, wie ſchon angezeiget iſt, eigentlich heißt, daher traben, hoch herfahren und gleichſam auf hohen Schuhen, als wie auf Steltzen, gehen. Und da der Apoſtel dar- auf des innerlichen Gemuͤths-Stoltzes noch beſonders gedencket, ſo hat er wol ohne Zwei- fel mit dem Worte ἐμσοατέυειν auf ihren Vor- trag geſehen, daß ſie nemlich zu ihren ver- meinten Geheimniſſen ſolche hohe und un- gewoͤhnliche Worte gebrauchet haben, wel- che den Ungrund und die Thorheit ihrer Din- ge nur verdeckten, die Ungeuͤbten aber in Verwunderung ſetzten, daß ſie meineten, als wenn was ſonderbares darhinter waͤre; zu- mal wenn ſie dieſelbe mit einer affectirten par- rheſie und fleiſchlichen Großmuͤthigkeit aus- geſprochen haben. Welches gedachter Ire- næus hin und wieder von den Gnoſticis bezeu- get, und ſonderlich vieler Orientaliſchen Phi- loſophorum Art war: davon in den nachfol- genden Zeiten auch einige Scriptores pſeudo- myſtici unterſchiedliches angenommen haben. Petrus nennet dieſes ἐμσοατέυειν 2. Ep. c. 2, v. 18. ὑπέρογκα ματαιότητος φϑέγγεσϑακ, ſtoltze Worte reden, da nichts hinter iſt. Wozu denn auch wol ohne Zweifel die von Paulo Rom. 16, 18. beſtrafete χρηστολο- γία und ἐυλογία der ſuͤſſen Worte und praͤchtigen Reden wird ſeyn gebrauchet worden. Davor er auch die Corinthier Ep. 1. c. 2, 1. u. f. warnet, und an ſeinem Exem- pel das Gegentheil bezeuget. d. Der innere Gemuͤths-Stoltz ſelbſt, als die Quelle des hochtrabenden Vortrages: da ſie der Apoſtel nennet die ohne Sache im fleiſchlichen Sinne aufgeblaſene. Der ungebrochene und herrſchende Sinn des Flei- ſches war der Grund von allem ihrem ver- kehrten Weſen. Denn wo der in geiſtliche und goͤttliche Dinge eingehet, da machet er lau- G g g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/817
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/817>, abgerufen am 24.11.2024.