Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 20-23.
[Spaltenumbruch]
b. Wie CHristus den Satzungen der Welt
abgestorben sey?
Als welches alhier zum
Grunde gesetzet wird. Er ist ihnen also ab-
gestorben, oder gestorben, daß er mit seinem
Tode, als dem rechten Gegenbilde, sie er-
füllet,
und durch die Erfüllung abgethan,
und gleichsam mit ins Grab genommen hat;
welches der Apostel in dem Briefe an die He-
bräer ausführlich vorstellet.
c. Wie die, Gläubigen mit CHristo den Sa-
tzungen abgestorben sind?
Das ist da-
durch geschehen, daß ihnen der Tod CHristi,
als ihr Eigenthum, zur Versöhnung zugerech-
net ist: wie es 2 Cor. 5, 16. heißt: Wir hal-
ten dafür, daß so einer für sie alle ge-
storben ist, so sind sie alle gestorben.

Denn da uns CHristus durch seinen vollkom-
menen Gehorsam und Versöhnungs-Tod wie
vom Fluche des Moral-Gesetzes, also auch
vom Joche des Ceremonial-Gesetzes erlöset
hat, so wird der, welcher sich CHristum und
seine Versöhnung zueignet, solcher Erlösung
theilhaftig, und wird demnach aus dem Jo-
che der Satzungen in die Evangelische Gewis-
sens-Freyheit gesetzet. Da hingegen, wer
solchen Satzungen also ergeben bleibet, daß
er sie als ein Mittel zu seiner Seligkeit an-
siehet, der verlieret damit CHristum und be-
giebet sich seiner Versöhnung. Darum Pau-
lus Gal. 5, 2. 4. spricht: Siehe, ich Pau-
lus, sage euch, wo ihr euch beschneiden
lasset, so ist euch CHristus kein nütze.
Jhr habet CHristum verlohren, die ihr
durch das Gesetz gerecht werden wol-
let, ihr seyd von der Gnade gefallen.

Wie man hingegen mit CHristo, so bald man
ihn im Glauben annimmt, dem Gesetz, so
wol dem Fluche, als dem Tode, abstirbet,
das zeiget er gar nachdrücklich an mit seinem
eigenen Exempel, wenn er c. 2, 20. 21. spricht:
Jch bin mit CHristo gecreutziget-Jch
werfe nicht weg die Gnade GOTTes.
Denn so durch das Gesetz die Gerechtig-
keit kömmt, so ist CHristus vergeblich
gestorben.
4. Vom andern Stücke heißt es: Was
lasset ihr euch denn noch gefangen nehmen,
als lebetet ihr noch in der Welt?
Dabey
zu mercken:
a. Daß Lutherus die Worte to dogmatizesthai
nicht unfüglich gegeben hat: Was lasset ihr
euch mit Satzungen gefangen nehmen.

Denn da dogmata alhier sind Ceremonial-
Gesetze, oder Satzungen, und solche den
Glaubigen also vorgeschrieben wurden, als
wäre ihr Gewissen noch damit beschweret und
daran gebunden, so war dieses nichts an-
ders, als ein gefangen nehmen und eine Füh-
rung zur Knechtschaft.
b. Das Wort Welt wird alhier nach der vor-
hergehenden Redens-Art, da der Satzungen
der Welt gedacht ist, verstanden von der vo-
rigen Form des Jüdischen äusserlichen Got-
tes-Dienstes, wie er vor CHristi Versöh-
nungs-Tode war, da das Gewissen noch dar-
[Spaltenumbruch] an verbunden war. Und also heißt: Als
noch in der Welt leben,
alhier so viel, als,
noch unter der alten Oeconomie, und unter
dem Joche des Mosaischen Ceremonial-
Gesetzes stehen,
und von der schon gesche-
henen Erlösung CHristi nichts wissen.
c. Da der Apostel dieses Frageweise vorstellet:
Was lasset ihr euch denn noch gefangen
nehmen?
So zeiget er damit an die grosse
Unbilligkeit theils der Jüdischen Gesetz-Leh-
rer, die solches suchten, theils der Colosser,
wo sie ihnen würden Gehör geben.
5. Bey dem dritten Stücke, da der
Apostel einige Worte solcher falschen Lehrer
wiederholet, ist eine ellipsis, oder von Paulo mit
Fleiß etwas ausgelassen: welches aber aus dem
Verstande leichtlich zu ergäntzen ist: wie es denn
auch Lutherus ergäntzet hat mit den vorher ge-
setzten Worten: Die da sagen. Es zeiget a-
ber diese Auslassung bey Paulo den Affect der
Mißbilligung an. Die Verbote aber von der
Berührung, nemlich der Todten und derglei-
chen, und von dem Kosten untersagter Spei-
sen, haben ohne Zweifel noch mehrere mit sich
geführet, also daß es die falschen Lehrer dabey
nicht gelassen haben.
6. Was Paulus alhier vom Joche des
Ceremonial-Gesetzes saget, das gilt auch vom
Joche der Papistischen Satzungen: da es
auch heißt: Diß und das solt du nicht ko-
sten, oder essen, diß und das solt du thun,

ob es GOTT gleich nicht geboten hat, sondern
vielmehr verboten hat. Wohl dem, der in der
Evangelischen Freyheit stehet, dieselbe aber auch
würdig gebrauchet!
V. 22. 23.

Welches sich doch alles unter Hän-
den verzehret, und ist Menschen-Gebot
und Lehre: welche haben den Schein der
Weisheit durch selbst erwehlte Geistlich-
keit und Demuth, und dadurch, daß sie
des Leibes nicht verschonen, und dem
Fleische nicht seine Ehre thun zu seiner
Nothdurft.

Anmerckungen.
1. Jn dieser Beschreibung des unnützen
und schädlichen Gottes-Dienstes finden wir un-
terschiedliche Stücke, welche einen bewegen sol-
len, davon abzustehen: erstlich dieses, daß sich
solches alles, womit er umgehet, unter Hän-
den verzehre, oder durch den stetigen Gebrauch
verzehren lasse, das ist, es wären, was man
nicht anrühren und essen solle, vergängliche
Sachen,
welche weder an sich selbst ewiglich
daureten, noch auch iemanden zur seligen Ewig-
keit beförderlich seyn könten.
2. Zum andern nennet der Apostel solche
Dinge Menschen-Gebot und Lehre. Wel-
ches auch von den Levitischen Satzungen in so
fern zu verstehen ist, in so fern sie wider GOt-
tes Willen, als an sich zur Seligkeit nöthig,
gefodert, und noch dazu zur Zeit der neuen Oe-
conomi
e der Erlösung CHristi entgegen gesetzet
wurden.
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 20-23.
[Spaltenumbruch]
b. Wie CHriſtus den Satzungen der Welt
abgeſtorben ſey?
Als welches alhier zum
Grunde geſetzet wird. Er iſt ihnen alſo ab-
geſtorben, oder geſtorben, daß er mit ſeinem
Tode, als dem rechten Gegenbilde, ſie er-
fuͤllet,
und durch die Erfuͤllung abgethan,
und gleichſam mit ins Grab genommen hat;
welches der Apoſtel in dem Briefe an die He-
braͤer ausfuͤhrlich vorſtellet.
c. Wie die, Glaͤubigen mit CHriſto den Sa-
tzungen abgeſtorben ſind?
Das iſt da-
durch geſchehen, daß ihnen der Tod CHriſti,
als ihr Eigenthum, zur Verſoͤhnung zugerech-
net iſt: wie es 2 Cor. 5, 16. heißt: Wir hal-
ten dafuͤr, daß ſo einer fuͤr ſie alle ge-
ſtorben iſt, ſo ſind ſie alle geſtorben.

Denn da uns CHriſtus durch ſeinen vollkom-
menen Gehorſam und Verſoͤhnungs-Tod wie
vom Fluche des Moral-Geſetzes, alſo auch
vom Joche des Ceremonial-Geſetzes erloͤſet
hat, ſo wird der, welcher ſich CHriſtum und
ſeine Verſoͤhnung zueignet, ſolcher Erloͤſung
theilhaftig, und wird demnach aus dem Jo-
che der Satzungen in die Evangeliſche Gewiſ-
ſens-Freyheit geſetzet. Da hingegen, wer
ſolchen Satzungen alſo ergeben bleibet, daß
er ſie als ein Mittel zu ſeiner Seligkeit an-
ſiehet, der verlieret damit CHriſtum und be-
giebet ſich ſeiner Verſoͤhnung. Darum Pau-
lus Gal. 5, 2. 4. ſpricht: Siehe, ich Pau-
lus, ſage euch, wo ihr euch beſchneiden
laſſet, ſo iſt euch CHriſtus kein nuͤtze.
Jhr habet CHriſtum verlohren, die ihr
durch das Geſetz gerecht werden wol-
let, ihr ſeyd von der Gnade gefallen.

Wie man hingegen mit CHriſto, ſo bald man
ihn im Glauben annimmt, dem Geſetz, ſo
wol dem Fluche, als dem Tode, abſtirbet,
das zeiget er gar nachdruͤcklich an mit ſeinem
eigenen Exempel, wenn er c. 2, 20. 21. ſpricht:
Jch bin mit CHriſto gecreutziget-Jch
werfe nicht weg die Gnade GOTTes.
Denn ſo durch das Geſetz die Gerechtig-
keit koͤmmt, ſo iſt CHriſtus vergeblich
geſtorben.
4. Vom andern Stuͤcke heißt es: Was
laſſet ihr euch denn noch gefangen nehmen,
als lebetet ihr noch in der Welt?
Dabey
zu mercken:
a. Daß Lutherus die Worte τὸ δογματίζεσϑαι
nicht unfuͤglich gegeben hat: Was laſſet ihr
euch mit Satzungen gefangen nehmen.

Denn da δόγματα alhier ſind Ceremonial-
Geſetze, oder Satzungen, und ſolche den
Glaubigen alſo vorgeſchrieben wurden, als
waͤre ihr Gewiſſen noch damit beſchweret und
daran gebunden, ſo war dieſes nichts an-
ders, als ein gefangen nehmen und eine Fuͤh-
rung zur Knechtſchaft.
b. Das Wort Welt wird alhier nach der vor-
hergehenden Redens-Art, da der Satzungen
der Welt gedacht iſt, verſtanden von der vo-
rigen Form des Juͤdiſchen aͤuſſerlichen Got-
tes-Dienſtes, wie er vor CHriſti Verſoͤh-
nungs-Tode war, da das Gewiſſen noch dar-
[Spaltenumbruch] an verbunden war. Und alſo heißt: Als
noch in der Welt leben,
alhier ſo viel, als,
noch unter der alten Oeconomie, und unter
dem Joche des Moſaiſchen Ceremonial-
Geſetzes ſtehen,
und von der ſchon geſche-
henen Erloͤſung CHriſti nichts wiſſen.
c. Da der Apoſtel dieſes Frageweiſe vorſtellet:
Was laſſet ihr euch denn noch gefangen
nehmen?
So zeiget er damit an die groſſe
Unbilligkeit theils der Juͤdiſchen Geſetz-Leh-
rer, die ſolches ſuchten, theils der Coloſſer,
wo ſie ihnen wuͤrden Gehoͤr geben.
5. Bey dem dritten Stuͤcke, da der
Apoſtel einige Worte ſolcher falſchen Lehrer
wiederholet, iſt eine ellipſis, oder von Paulo mit
Fleiß etwas ausgelaſſen: welches aber aus dem
Verſtande leichtlich zu ergaͤntzen iſt: wie es denn
auch Lutherus ergaͤntzet hat mit den vorher ge-
ſetzten Worten: Die da ſagen. Es zeiget a-
ber dieſe Auslaſſung bey Paulo den Affect der
Mißbilligung an. Die Verbote aber von der
Beruͤhrung, nemlich der Todten und derglei-
chen, und von dem Koſten unterſagter Spei-
ſen, haben ohne Zweifel noch mehrere mit ſich
gefuͤhret, alſo daß es die falſchen Lehrer dabey
nicht gelaſſen haben.
6. Was Paulus alhier vom Joche des
Ceremonial-Geſetzes ſaget, das gilt auch vom
Joche der Papiſtiſchen Satzungen: da es
auch heißt: Diß und das ſolt du nicht ko-
ſten, oder eſſen, diß und das ſolt du thun,

ob es GOTT gleich nicht geboten hat, ſondern
vielmehr verboten hat. Wohl dem, der in der
Evangeliſchen Freyheit ſtehet, dieſelbe aber auch
wuͤrdig gebrauchet!
V. 22. 23.

Welches ſich doch alles unter Haͤn-
den verzehret, und iſt Menſchen-Gebot
und Lehre: welche haben den Schein der
Weisheit durch ſelbſt erwehlte Geiſtlich-
keit und Demuth, und dadurch, daß ſie
des Leibes nicht verſchonen, und dem
Fleiſche nicht ſeine Ehre thun zu ſeiner
Nothdurft.

Anmerckungen.
1. Jn dieſer Beſchreibung des unnuͤtzen
und ſchaͤdlichen Gottes-Dienſtes finden wir un-
terſchiedliche Stuͤcke, welche einen bewegen ſol-
len, davon abzuſtehen: erſtlich dieſes, daß ſich
ſolches alles, womit er umgehet, unter Haͤn-
den verzehre, oder durch den ſtetigen Gebrauch
verzehren laſſe, das iſt, es waͤren, was man
nicht anruͤhren und eſſen ſolle, vergaͤngliche
Sachen,
welche weder an ſich ſelbſt ewiglich
daureten, noch auch iemanden zur ſeligen Ewig-
keit befoͤrderlich ſeyn koͤnten.
2. Zum andern nennet der Apoſtel ſolche
Dinge Menſchen-Gebot und Lehre. Wel-
ches auch von den Levitiſchen Satzungen in ſo
fern zu verſtehen iſt, in ſo fern ſie wider GOt-
tes Willen, als an ſich zur Seligkeit noͤthig,
gefodert, und noch dazu zur Zeit der neuen Oe-
conomi
e der Erloͤſung CHriſti entgegen geſetzet
wurden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <pb facs="#f0820" n="792"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 2, v. 20-23.</hi></hi> </fw><lb/>
                    <cb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Wie CHri&#x017F;tus den Satzungen der Welt<lb/>
abge&#x017F;torben &#x017F;ey?</hi> Als welches alhier zum<lb/>
Grunde ge&#x017F;etzet wird. Er i&#x017F;t ihnen al&#x017F;o ab-<lb/>
ge&#x017F;torben, oder ge&#x017F;torben, daß er mit &#x017F;einem<lb/>
Tode, als dem rechten Gegenbilde, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie er-<lb/>
fu&#x0364;llet,</hi> und durch die <hi rendition="#fr">Erfu&#x0364;llung abgethan,</hi><lb/>
und gleich&#x017F;am mit ins Grab genommen hat;<lb/>
welches der Apo&#x017F;tel in dem Briefe an die He-<lb/>
bra&#x0364;er ausfu&#x0364;hrlich vor&#x017F;tellet.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Wie die, Gla&#x0364;ubigen mit CHri&#x017F;to den Sa-<lb/>
tzungen abge&#x017F;torben &#x017F;ind?</hi> Das i&#x017F;t da-<lb/>
durch ge&#x017F;chehen, daß ihnen der Tod CHri&#x017F;ti,<lb/>
als ihr Eigenthum, zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung zugerech-<lb/>
net i&#x017F;t: wie es 2 Cor. 5, 16. heißt: <hi rendition="#fr">Wir hal-<lb/>
ten dafu&#x0364;r, daß &#x017F;o einer fu&#x0364;r &#x017F;ie alle ge-<lb/>
&#x017F;torben i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie alle ge&#x017F;torben.</hi><lb/>
Denn da uns CHri&#x017F;tus durch &#x017F;einen vollkom-<lb/>
menen Gehor&#x017F;am und Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod wie<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Fluche</hi> des Moral-Ge&#x017F;etzes, al&#x017F;o auch<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Joche</hi> des Ceremonial-Ge&#x017F;etzes erlo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
hat, &#x017F;o wird der, welcher &#x017F;ich CHri&#x017F;tum und<lb/>
&#x017F;eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung zueignet, &#x017F;olcher Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
theilhaftig, und wird demnach aus dem Jo-<lb/>
che der Satzungen in die Evangeli&#x017F;che Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-Freyheit ge&#x017F;etzet. Da hingegen, wer<lb/>
&#x017F;olchen Satzungen al&#x017F;o ergeben bleibet, daß<lb/>
er &#x017F;ie als ein Mittel zu &#x017F;einer Seligkeit an-<lb/>
&#x017F;iehet, der verlieret damit CHri&#x017F;tum und be-<lb/>
giebet &#x017F;ich &#x017F;einer Ver&#x017F;o&#x0364;hnung. Darum Pau-<lb/>
lus Gal. 5, 2. 4. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Siehe, ich Pau-<lb/>
lus, &#x017F;age euch, wo ihr euch be&#x017F;chneiden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o i&#x017F;t euch CHri&#x017F;tus kein nu&#x0364;tze.<lb/>
Jhr habet CHri&#x017F;tum verlohren, die ihr<lb/>
durch das Ge&#x017F;etz gerecht werden wol-<lb/>
let, ihr &#x017F;eyd von der Gnade gefallen.</hi><lb/>
Wie man hingegen mit CHri&#x017F;to, &#x017F;o bald man<lb/>
ihn im Glauben annimmt, dem Ge&#x017F;etz, &#x017F;o<lb/>
wol dem Fluche, als dem Tode, ab&#x017F;tirbet,<lb/>
das zeiget er gar nachdru&#x0364;cklich an mit &#x017F;einem<lb/>
eigenen Exempel, wenn er c. 2, 20. 21. &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">Jch bin mit CHri&#x017F;to gecreutziget-Jch<lb/>
werfe nicht weg die Gnade GOTTes.<lb/>
Denn &#x017F;o durch das Ge&#x017F;etz die Gerechtig-<lb/>
keit ko&#x0364;mmt, &#x017F;o i&#x017F;t CHri&#x017F;tus vergeblich<lb/>
ge&#x017F;torben.</hi></item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>4. Vom andern Stu&#x0364;cke heißt es: <hi rendition="#fr">Was<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et ihr euch denn noch gefangen nehmen,<lb/>
als lebetet ihr noch in der Welt?</hi> Dabey<lb/>
zu mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß Lutherus die Worte &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
nicht unfu&#x0364;glich gegeben hat: <hi rendition="#fr">Was la&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
euch mit Satzungen gefangen nehmen.</hi><lb/>
Denn da &#x03B4;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; alhier &#x017F;ind Ceremonial-<lb/>
Ge&#x017F;etze, oder Satzungen, und &#x017F;olche den<lb/>
Glaubigen al&#x017F;o vorge&#x017F;chrieben wurden, als<lb/>
wa&#x0364;re ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en noch damit be&#x017F;chweret und<lb/>
daran gebunden, &#x017F;o war die&#x017F;es nichts an-<lb/>
ders, als ein gefangen nehmen und eine Fu&#x0364;h-<lb/>
rung zur Knecht&#x017F;chaft.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Welt</hi> wird alhier nach der vor-<lb/>
hergehenden Redens-Art, da der Satzungen<lb/>
der Welt gedacht i&#x017F;t, ver&#x017F;tanden von der vo-<lb/>
rigen Form des Ju&#x0364;di&#x017F;chen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Got-<lb/>
tes-Dien&#x017F;tes, wie er vor CHri&#x017F;ti Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nungs-Tode war, da das Gewi&#x017F;&#x017F;en noch dar-<lb/><cb/>
an verbunden war. Und al&#x017F;o heißt: <hi rendition="#fr">Als<lb/>
noch in der Welt leben,</hi> alhier &#x017F;o viel, als,<lb/><hi rendition="#fr">noch</hi> unter der alten <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e, und <hi rendition="#fr">unter<lb/>
dem Joche des Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ceremonial-<lb/>
Ge&#x017F;etzes &#x017F;tehen,</hi> und von der &#x017F;chon ge&#x017F;che-<lb/>
henen Erlo&#x0364;&#x017F;ung CHri&#x017F;ti nichts wi&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Da der Apo&#x017F;tel die&#x017F;es Fragewei&#x017F;e vor&#x017F;tellet:<lb/><hi rendition="#fr">Was la&#x017F;&#x017F;et ihr euch denn noch gefangen<lb/>
nehmen?</hi> So zeiget er damit an die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Unbilligkeit theils der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ge&#x017F;etz-Leh-<lb/>
rer, die &#x017F;olches &#x017F;uchten, theils der Colo&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wo &#x017F;ie ihnen wu&#x0364;rden Geho&#x0364;r geben.</item></list></item><lb/>
                <item>5. Bey dem <hi rendition="#fr">dritten Stu&#x0364;cke,</hi> da der<lb/>
Apo&#x017F;tel einige Worte &#x017F;olcher fal&#x017F;chen Lehrer<lb/>
wiederholet, i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">ellip&#x017F;is,</hi> oder von Paulo mit<lb/>
Fleiß etwas ausgela&#x017F;&#x017F;en: welches aber aus dem<lb/>
Ver&#x017F;tande leichtlich zu erga&#x0364;ntzen i&#x017F;t: wie es denn<lb/>
auch Lutherus erga&#x0364;ntzet hat mit den vorher ge-<lb/>
&#x017F;etzten Worten: <hi rendition="#fr">Die da &#x017F;agen.</hi> Es zeiget a-<lb/>
ber die&#x017F;e Ausla&#x017F;&#x017F;ung bey Paulo den <hi rendition="#aq">Affect</hi> der<lb/>
Mißbilligung an. Die Verbote aber von der<lb/><hi rendition="#fr">Beru&#x0364;hrung,</hi> nemlich der Todten und derglei-<lb/>
chen, und von dem <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;ten</hi> unter&#x017F;agter Spei-<lb/>
&#x017F;en, haben ohne Zweifel noch mehrere mit &#x017F;ich<lb/>
gefu&#x0364;hret, al&#x017F;o daß es die fal&#x017F;chen Lehrer dabey<lb/>
nicht gela&#x017F;&#x017F;en haben.</item><lb/>
                <item>6. Was Paulus alhier vom <hi rendition="#fr">Joche</hi> des<lb/><hi rendition="#fr">Ceremonial-Ge&#x017F;etzes</hi> &#x017F;aget, das gilt auch vom<lb/><hi rendition="#fr">Joche</hi> der <hi rendition="#fr">Papi&#x017F;ti&#x017F;chen Satzungen:</hi> da es<lb/>
auch heißt: <hi rendition="#fr">Diß und das &#x017F;olt du nicht ko-<lb/>
&#x017F;ten, oder e&#x017F;&#x017F;en, diß und das &#x017F;olt du thun,</hi><lb/>
ob es GOTT gleich nicht geboten hat, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr verboten hat. Wohl dem, der in der<lb/>
Evangeli&#x017F;chen Freyheit &#x017F;tehet, die&#x017F;elbe aber auch<lb/>
wu&#x0364;rdig gebrauchet!</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 22. 23.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Welches &#x017F;ich doch alles unter Ha&#x0364;n-<lb/>
den verzehret, und i&#x017F;t Men&#x017F;chen-Gebot<lb/>
und Lehre: welche haben den Schein der<lb/>
Weisheit durch &#x017F;elb&#x017F;t erwehlte Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit und Demuth, und dadurch, daß &#x017F;ie<lb/>
des Leibes nicht ver&#x017F;chonen, und dem<lb/>
Flei&#x017F;che nicht &#x017F;eine Ehre thun zu &#x017F;einer<lb/>
Nothdurft.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Jn die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung des unnu&#x0364;tzen<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;dlichen Gottes-Dien&#x017F;tes finden wir un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Stu&#x0364;cke, welche einen bewegen &#x017F;ol-<lb/>
len, davon abzu&#x017F;tehen: er&#x017F;tlich die&#x017F;es, daß &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olches alles, womit er umgehet, unter Ha&#x0364;n-<lb/>
den verzehre, oder durch den &#x017F;tetigen Gebrauch<lb/>
verzehren la&#x017F;&#x017F;e, das i&#x017F;t, es wa&#x0364;ren, was man<lb/>
nicht anru&#x0364;hren und e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle, <hi rendition="#fr">verga&#x0364;ngliche<lb/>
Sachen,</hi> welche weder an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ewiglich<lb/>
daureten, noch auch iemanden zur &#x017F;eligen Ewig-<lb/>
keit befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nten.</item><lb/>
                <item>2. Zum andern nennet der Apo&#x017F;tel &#x017F;olche<lb/>
Dinge <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen-Gebot und Lehre.</hi> Wel-<lb/>
ches auch von den Leviti&#x017F;chen Satzungen in &#x017F;o<lb/>
fern zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, in &#x017F;o fern &#x017F;ie wider GOt-<lb/>
tes Willen, als an &#x017F;ich zur Seligkeit no&#x0364;thig,<lb/>
gefodert, und noch dazu zur Zeit der neuen <hi rendition="#aq">Oe-<lb/>
conomi</hi>e der Erlo&#x0364;&#x017F;ung CHri&#x017F;ti entgegen ge&#x017F;etzet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wurden.</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0820] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 20-23. b. Wie CHriſtus den Satzungen der Welt abgeſtorben ſey? Als welches alhier zum Grunde geſetzet wird. Er iſt ihnen alſo ab- geſtorben, oder geſtorben, daß er mit ſeinem Tode, als dem rechten Gegenbilde, ſie er- fuͤllet, und durch die Erfuͤllung abgethan, und gleichſam mit ins Grab genommen hat; welches der Apoſtel in dem Briefe an die He- braͤer ausfuͤhrlich vorſtellet. c. Wie die, Glaͤubigen mit CHriſto den Sa- tzungen abgeſtorben ſind? Das iſt da- durch geſchehen, daß ihnen der Tod CHriſti, als ihr Eigenthum, zur Verſoͤhnung zugerech- net iſt: wie es 2 Cor. 5, 16. heißt: Wir hal- ten dafuͤr, daß ſo einer fuͤr ſie alle ge- ſtorben iſt, ſo ſind ſie alle geſtorben. Denn da uns CHriſtus durch ſeinen vollkom- menen Gehorſam und Verſoͤhnungs-Tod wie vom Fluche des Moral-Geſetzes, alſo auch vom Joche des Ceremonial-Geſetzes erloͤſet hat, ſo wird der, welcher ſich CHriſtum und ſeine Verſoͤhnung zueignet, ſolcher Erloͤſung theilhaftig, und wird demnach aus dem Jo- che der Satzungen in die Evangeliſche Gewiſ- ſens-Freyheit geſetzet. Da hingegen, wer ſolchen Satzungen alſo ergeben bleibet, daß er ſie als ein Mittel zu ſeiner Seligkeit an- ſiehet, der verlieret damit CHriſtum und be- giebet ſich ſeiner Verſoͤhnung. Darum Pau- lus Gal. 5, 2. 4. ſpricht: Siehe, ich Pau- lus, ſage euch, wo ihr euch beſchneiden laſſet, ſo iſt euch CHriſtus kein nuͤtze. Jhr habet CHriſtum verlohren, die ihr durch das Geſetz gerecht werden wol- let, ihr ſeyd von der Gnade gefallen. Wie man hingegen mit CHriſto, ſo bald man ihn im Glauben annimmt, dem Geſetz, ſo wol dem Fluche, als dem Tode, abſtirbet, das zeiget er gar nachdruͤcklich an mit ſeinem eigenen Exempel, wenn er c. 2, 20. 21. ſpricht: Jch bin mit CHriſto gecreutziget-Jch werfe nicht weg die Gnade GOTTes. Denn ſo durch das Geſetz die Gerechtig- keit koͤmmt, ſo iſt CHriſtus vergeblich geſtorben. 4. Vom andern Stuͤcke heißt es: Was laſſet ihr euch denn noch gefangen nehmen, als lebetet ihr noch in der Welt? Dabey zu mercken: a. Daß Lutherus die Worte τὸ δογματίζεσϑαι nicht unfuͤglich gegeben hat: Was laſſet ihr euch mit Satzungen gefangen nehmen. Denn da δόγματα alhier ſind Ceremonial- Geſetze, oder Satzungen, und ſolche den Glaubigen alſo vorgeſchrieben wurden, als waͤre ihr Gewiſſen noch damit beſchweret und daran gebunden, ſo war dieſes nichts an- ders, als ein gefangen nehmen und eine Fuͤh- rung zur Knechtſchaft. b. Das Wort Welt wird alhier nach der vor- hergehenden Redens-Art, da der Satzungen der Welt gedacht iſt, verſtanden von der vo- rigen Form des Juͤdiſchen aͤuſſerlichen Got- tes-Dienſtes, wie er vor CHriſti Verſoͤh- nungs-Tode war, da das Gewiſſen noch dar- an verbunden war. Und alſo heißt: Als noch in der Welt leben, alhier ſo viel, als, noch unter der alten Oeconomie, und unter dem Joche des Moſaiſchen Ceremonial- Geſetzes ſtehen, und von der ſchon geſche- henen Erloͤſung CHriſti nichts wiſſen. c. Da der Apoſtel dieſes Frageweiſe vorſtellet: Was laſſet ihr euch denn noch gefangen nehmen? So zeiget er damit an die groſſe Unbilligkeit theils der Juͤdiſchen Geſetz-Leh- rer, die ſolches ſuchten, theils der Coloſſer, wo ſie ihnen wuͤrden Gehoͤr geben. 5. Bey dem dritten Stuͤcke, da der Apoſtel einige Worte ſolcher falſchen Lehrer wiederholet, iſt eine ellipſis, oder von Paulo mit Fleiß etwas ausgelaſſen: welches aber aus dem Verſtande leichtlich zu ergaͤntzen iſt: wie es denn auch Lutherus ergaͤntzet hat mit den vorher ge- ſetzten Worten: Die da ſagen. Es zeiget a- ber dieſe Auslaſſung bey Paulo den Affect der Mißbilligung an. Die Verbote aber von der Beruͤhrung, nemlich der Todten und derglei- chen, und von dem Koſten unterſagter Spei- ſen, haben ohne Zweifel noch mehrere mit ſich gefuͤhret, alſo daß es die falſchen Lehrer dabey nicht gelaſſen haben. 6. Was Paulus alhier vom Joche des Ceremonial-Geſetzes ſaget, das gilt auch vom Joche der Papiſtiſchen Satzungen: da es auch heißt: Diß und das ſolt du nicht ko- ſten, oder eſſen, diß und das ſolt du thun, ob es GOTT gleich nicht geboten hat, ſondern vielmehr verboten hat. Wohl dem, der in der Evangeliſchen Freyheit ſtehet, dieſelbe aber auch wuͤrdig gebrauchet! V. 22. 23. Welches ſich doch alles unter Haͤn- den verzehret, und iſt Menſchen-Gebot und Lehre: welche haben den Schein der Weisheit durch ſelbſt erwehlte Geiſtlich- keit und Demuth, und dadurch, daß ſie des Leibes nicht verſchonen, und dem Fleiſche nicht ſeine Ehre thun zu ſeiner Nothdurft. Anmerckungen. 1. Jn dieſer Beſchreibung des unnuͤtzen und ſchaͤdlichen Gottes-Dienſtes finden wir un- terſchiedliche Stuͤcke, welche einen bewegen ſol- len, davon abzuſtehen: erſtlich dieſes, daß ſich ſolches alles, womit er umgehet, unter Haͤn- den verzehre, oder durch den ſtetigen Gebrauch verzehren laſſe, das iſt, es waͤren, was man nicht anruͤhren und eſſen ſolle, vergaͤngliche Sachen, welche weder an ſich ſelbſt ewiglich daureten, noch auch iemanden zur ſeligen Ewig- keit befoͤrderlich ſeyn koͤnten. 2. Zum andern nennet der Apoſtel ſolche Dinge Menſchen-Gebot und Lehre. Wel- ches auch von den Levitiſchen Satzungen in ſo fern zu verſtehen iſt, in ſo fern ſie wider GOt- tes Willen, als an ſich zur Seligkeit noͤthig, gefodert, und noch dazu zur Zeit der neuen Oe- conomie der Erloͤſung CHriſti entgegen geſetzet wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/820
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/820>, abgerufen am 24.11.2024.