Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3, 1. 2. an die Colosser.
[Spaltenumbruch] wurden. Denn in so fern waren es nicht mehr
GOttes, sondern Menschen Gebote. Dazu
denn ohne das noch manche bloß menschliche Sa-
tzungen kamen. Davon unser Heiland Matth.
15, 9. spricht: Vergeblich dienen sie mir, die-
weil sie lehren solche Lehre, die nichts denn
Menschen-Gebote sind:
davon der Context
daselbst nachzulesen ist.
3. Für das dritte schreibet der Apostel der
falschen Lehre und den Dingen, worauf sie füh-
rete, den Schein der Weisheit zu. Da denn
durch das Wort logos gar füglich ein solcher
Schein verstanden wird, welcher mit hohen und
gekünstelten Worten, mit welchen die falschen
Lehrer waren emsoateuontes, oder stoltz einher
trabeten
nach v. 18. gesuchet ward. Denn al-
so schmücket sich das Reich der Finsterniß, daß
es seine Thorheit zur Weisheit, und seine Laster
zu Tugenden machet.
4. Mit den Worten ethelothreskeia gehet
der Apostel alhier noch weiter, als vorher v. 18.
mit dem Worte threskeia. Denn dort gehet
das simplex auf die Verehrung der Engel, hier
das compositum auch zugleich auf allen übrigen
selbst erwehlten GOttesdienst. Nichts aber ist
GOtt in der Bedienung mehr zuwider, als eine
eigene Wahl; als dadurch nicht allein der von
ihm vorgeschriebene Gottesdienst zurück gesetzet,
sondern auch alles, mit Erhebung des Gemüths,
auf eigene Verdienste gerichtet wurde. Wir
sehen daher, wie nöthig wir bey der Unvollkom-
menheit des Lichts der Natur die göttliche Of-
[Spaltenumbruch] fenbarung, welche uns die H. Schrift vorhält-
zum wahren Gottesdienste gehabt haben; sin-
temal wir sonst in eigener Wahl auf die abscheu-
lichsten Abwege gerathen würden: wie man
noch heut zu Tage an den Heiden siehet, welche
die H. Schrift nicht für ihre Regel des Glaubens
und des Lebens annehmen.
5. Das Wort Demuth nimmt der Apo-
stel alhier auch in einem weitern Verstande, als
oben v. 18. denn er verstehet dadurch überhaupt
eine solche falsche Gestalt des Christenthums,
welche, aus dem Stoltze des Sinnes, in solchen
Worten, Geberden und Wercken gesetzet wird,
welche einen grossen Schein der Erniedrigung
haben: wie man noch heute zu tage bey vielen
abergläubischen Wercken der Papisten siehet.
6. Und mit solcher falschen Demuth ist ei-
ne solche rauhe und harte Lebens-Art ver-
knüpfet gewesen, da man durch zu vieles Fasten
und Wachen, vielleicht auch durch zu wenige Klei-
dung und Wärme, dem Leibe die Nothdurft
versaget hat, und zwar noch dazu mit der Einbil-
dung sonderbarer Verdienste. Es sind demnach
zwey extrema, des Leibes pflegen zur Geil-
heit,
welches Paulus verbietet Rom. 13, 14.
und dem Leibe die nöthige Pflege entziehen.
Welches letztere auch wider das Recht der Na-
tur streitet. Darum Paulus Eph. 5, 29.
spricht: Niemand (der gedachtem Rechte
nachlebet und vernünftig handelt) hat iemals
sein eigen Fleisch gehasset, sondern er erneh-
ret es und pfleget sein.
Das dritte Lapitel/
Darinn der Apostel die vorher abgehandelte und wider die
Verführungen gerettete Lehre des Evangelii auf ein heiliges Leben ap-
plici
ret/ und anzeiget/ wie es dabey zuvorderst aufs innerliche ankom-
me/ daß man nach Christo himmlisch gesinnet sey/ alle noch übrige Sün-
den immer mehr in sich tödte/ mit Ausziehung des Alten den neuen
Menschen anziehe/ in dem Bande der Liebe gegen den Nechsten bleibe/
das Wort Christi reichlich unter sich wohnen lasse/ und alles im Na-
men JEsu Christi thue. Dazu denn kommen die beson-
dere Pflichten des Haus-Standes.
V. 1. 2.
[Spaltenumbruch]

SEyd ihr nun mit Christo auf-
erstanden, so suchet, was
droben ist, da Christus ist,
sitzend zur Rechten GOttes.
Trachtet nach dem, was dro-
ben ist, und nicht nach dem, was auf Er-
den ist.

Anmerckungen.
1. Der Apostel leget bey Einschärfung der
Pflichten die evangelische Gnaden-Wohl-
thaten,
die den Gläubigen durch den Tod und
durch die Auferstehung Christi angedeien, zum
Grunde.
Wie denn das das rechte thei~on, ein
[Spaltenumbruch] recht göttlicher character in der Christlichen Sit-
ten-Lehre ist, daß man die schuldigen Pflichten
aus den Gnaden-Wohlthaten herleitet, und da-
mit die übernatürlichen Kräfte anweiset, aus
welchen sie können und müssen geleistet werden.
2. Man siehet hieraus auch die rechte ev-
angelische Lehr-Art, welche ist, zuvorderst auf die
Bekehrung zu GOtt gehen, und diese nebst der
Rechtfertigung zum Grunde legen, und die Lei-
stung der Pflichten nur von denen, welche dazu
tüchtig gemachet sind (welches der Apostel c. 1.
und 2. von den Colossern, daß es an ihnen ge-
schehen sey, bezeuget) fodert. Wo nicht, so fo-
dert man von den Todten und Lahmen, daß sie
ge-
H h h h h
Cap. 3, 1. 2. an die Coloſſer.
[Spaltenumbruch] wurden. Denn in ſo fern waren es nicht mehr
GOttes, ſondern Menſchen Gebote. Dazu
denn ohne das noch manche bloß menſchliche Sa-
tzungen kamen. Davon unſer Heiland Matth.
15, 9. ſpricht: Vergeblich dienen ſie mir, die-
weil ſie lehren ſolche Lehre, die nichts denn
Menſchen-Gebote ſind:
davon der Context
daſelbſt nachzuleſen iſt.
3. Fuͤr das dritte ſchreibet der Apoſtel der
falſchen Lehre und den Dingen, worauf ſie fuͤh-
rete, den Schein der Weisheit zu. Da denn
durch das Wort λόγος gar fuͤglich ein ſolcher
Schein verſtanden wird, welcher mit hohen und
gekuͤnſtelten Worten, mit welchen die falſchen
Lehrer waren ἐμσοατεύοντες, oder ſtoltz einher
trabeten
nach v. 18. geſuchet ward. Denn al-
ſo ſchmuͤcket ſich das Reich der Finſterniß, daß
es ſeine Thorheit zur Weisheit, und ſeine Laſter
zu Tugenden machet.
4. Mit den Worten ἐϑελοϑρησκεία gehet
der Apoſtel alhier noch weiter, als vorher v. 18.
mit dem Worte ϑρησκεία. Denn dort gehet
das ſimplex auf die Verehrung der Engel, hier
das compoſitum auch zugleich auf allen uͤbrigen
ſelbſt erwehlten GOttesdienſt. Nichts aber iſt
GOtt in der Bedienung mehr zuwider, als eine
eigene Wahl; als dadurch nicht allein der von
ihm vorgeſchriebene Gottesdienſt zuruͤck geſetzet,
ſondern auch alles, mit Erhebung des Gemuͤths,
auf eigene Verdienſte gerichtet wurde. Wir
ſehen daher, wie noͤthig wir bey der Unvollkom-
menheit des Lichts der Natur die goͤttliche Of-
[Spaltenumbruch] fenbarung, welche uns die H. Schrift vorhaͤlt-
zum wahren Gottesdienſte gehabt haben; ſin-
temal wir ſonſt in eigener Wahl auf die abſcheu-
lichſten Abwege gerathen wuͤrden: wie man
noch heut zu Tage an den Heiden ſiehet, welche
die H. Schrift nicht fuͤr ihre Regel des Glaubens
und des Lebens annehmen.
5. Das Wort Demuth nimmt der Apo-
ſtel alhier auch in einem weitern Verſtande, als
oben v. 18. denn er verſtehet dadurch uͤberhaupt
eine ſolche falſche Geſtalt des Chriſtenthums,
welche, aus dem Stoltze des Sinnes, in ſolchen
Worten, Geberden und Wercken geſetzet wird,
welche einen groſſen Schein der Erniedrigung
haben: wie man noch heute zu tage bey vielen
aberglaͤubiſchen Wercken der Papiſten ſiehet.
6. Und mit ſolcher falſchen Demuth iſt ei-
ne ſolche rauhe und harte Lebens-Art ver-
knuͤpfet geweſen, da man durch zu vieles Faſten
und Wachen, vielleicht auch durch zu wenige Klei-
dung und Waͤrme, dem Leibe die Nothdurft
verſaget hat, und zwar noch dazu mit der Einbil-
dung ſonderbarer Verdienſte. Es ſind demnach
zwey extrema, des Leibes pflegen zur Geil-
heit,
welches Paulus verbietet Rom. 13, 14.
und dem Leibe die noͤthige Pflege entziehen.
Welches letztere auch wider das Recht der Na-
tur ſtreitet. Darum Paulus Eph. 5, 29.
ſpricht: Niemand (der gedachtem Rechte
nachlebet und vernuͤnftig handelt) hat iemals
ſein eigen Fleiſch gehaſſet, ſondern er erneh-
ret es und pfleget ſein.
Das dritte Lapitel/
Darinn der Apoſtel die vorher abgehandelte und wider die
Verfuͤhrungen gerettete Lehre des Evangelii auf ein heiliges Leben ap-
plici
ret/ und anzeiget/ wie es dabey zuvorderſt aufs innerliche ankom-
me/ daß man nach Chriſto himmliſch geſinnet ſey/ alle noch uͤbrige Suͤn-
den immer mehr in ſich toͤdte/ mit Ausziehung des Alten den neuen
Menſchen anziehe/ in dem Bande der Liebe gegen den Nechſten bleibe/
das Wort Chriſti reichlich unter ſich wohnen laſſe/ und alles im Na-
men JEſu Chriſti thue. Dazu denn kommen die beſon-
dere Pflichten des Haus-Standes.
V. 1. 2.
[Spaltenumbruch]

SEyd ihr nun mit Chriſto auf-
erſtanden, ſo ſuchet, was
droben iſt, da Chriſtus iſt,
ſitzend zur Rechten GOttes.
Trachtet nach dem, was dro-
ben iſt, und nicht nach dem, was auf Er-
den iſt.

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel leget bey Einſchaͤrfung der
Pflichten die evangeliſche Gnaden-Wohl-
thaten,
die den Glaͤubigen durch den Tod und
durch die Auferſtehung Chriſti angedeien, zum
Grunde.
Wie denn das das rechte ϑει῀ον, ein
[Spaltenumbruch] recht goͤttlicher character in der Chriſtlichen Sit-
ten-Lehre iſt, daß man die ſchuldigen Pflichten
aus den Gnaden-Wohlthaten herleitet, und da-
mit die uͤbernatuͤrlichen Kraͤfte anweiſet, aus
welchen ſie koͤnnen und muͤſſen geleiſtet werden.
2. Man ſiehet hieraus auch die rechte ev-
angeliſche Lehr-Art, welche iſt, zuvorderſt auf die
Bekehrung zu GOtt gehen, und dieſe nebſt der
Rechtfertigung zum Grunde legen, und die Lei-
ſtung der Pflichten nur von denen, welche dazu
tuͤchtig gemachet ſind (welches der Apoſtel c. 1.
und 2. von den Coloſſern, daß es an ihnen ge-
ſchehen ſey, bezeuget) fodert. Wo nicht, ſo fo-
dert man von den Todten und Lahmen, daß ſie
ge-
H h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0821" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3, 1. 2. an die Colo&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
wurden. Denn in &#x017F;o fern waren es nicht mehr<lb/>
GOttes, &#x017F;ondern Men&#x017F;chen Gebote. Dazu<lb/>
denn ohne das noch manche bloß men&#x017F;chliche Sa-<lb/>
tzungen kamen. Davon un&#x017F;er Heiland Matth.<lb/>
15, 9. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Vergeblich dienen &#x017F;ie mir, die-<lb/>
weil &#x017F;ie lehren &#x017F;olche Lehre, die nichts denn<lb/>
Men&#x017F;chen-Gebote &#x017F;ind:</hi> davon der <hi rendition="#aq">Context</hi><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nachzule&#x017F;en i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>3. Fu&#x0364;r das dritte &#x017F;chreibet der Apo&#x017F;tel der<lb/>
fal&#x017F;chen Lehre und den Dingen, worauf &#x017F;ie fu&#x0364;h-<lb/>
rete, den <hi rendition="#fr">Schein der Weisheit</hi> zu. Da denn<lb/>
durch das Wort &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; gar fu&#x0364;glich ein &#x017F;olcher<lb/>
Schein ver&#x017F;tanden wird, welcher mit hohen und<lb/>
geku&#x0364;n&#x017F;telten Worten, mit welchen die fal&#x017F;chen<lb/>
Lehrer waren &#x1F10;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, oder <hi rendition="#fr">&#x017F;toltz einher<lb/>
trabeten</hi> nach v. 18. ge&#x017F;uchet ward. Denn al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmu&#x0364;cket &#x017F;ich das Reich der Fin&#x017F;terniß, daß<lb/>
es &#x017F;eine Thorheit zur Weisheit, und &#x017F;eine La&#x017F;ter<lb/>
zu Tugenden machet.</item><lb/>
                <item>4. Mit den Worten &#x1F10;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03D1;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; gehet<lb/>
der Apo&#x017F;tel alhier noch weiter, als vorher v. 18.<lb/>
mit dem Worte &#x03D1;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;. Denn dort gehet<lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x017F;implex</hi> auf die Verehrung der Engel, hier<lb/>
das <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itum</hi> auch zugleich auf allen u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erwehlten GOttesdien&#x017F;t. Nichts aber i&#x017F;t<lb/>
GOtt in der Bedienung mehr zuwider, als eine<lb/>
eigene Wahl; als dadurch nicht allein der von<lb/>
ihm vorge&#x017F;chriebene Gottesdien&#x017F;t zuru&#x0364;ck ge&#x017F;etzet,<lb/>
&#x017F;ondern auch alles, mit Erhebung des Gemu&#x0364;ths,<lb/>
auf eigene Verdien&#x017F;te gerichtet wurde. Wir<lb/>
&#x017F;ehen daher, wie no&#x0364;thig wir bey der Unvollkom-<lb/>
menheit des Lichts der Natur die go&#x0364;ttliche Of-<lb/><cb/>
fenbarung, welche uns die H. Schrift vorha&#x0364;lt-<lb/>
zum wahren Gottesdien&#x017F;te gehabt haben; &#x017F;in-<lb/>
temal wir &#x017F;on&#x017F;t in eigener Wahl auf die ab&#x017F;cheu-<lb/>
lich&#x017F;ten Abwege gerathen wu&#x0364;rden: wie man<lb/>
noch heut zu Tage an den Heiden &#x017F;iehet, welche<lb/>
die H. Schrift nicht fu&#x0364;r ihre Regel des Glaubens<lb/>
und des Lebens annehmen.</item><lb/>
                <item>5. Das Wort <hi rendition="#fr">Demuth</hi> nimmt der Apo-<lb/>
&#x017F;tel alhier auch in einem weitern Ver&#x017F;tande, als<lb/>
oben v. 18. denn er ver&#x017F;tehet dadurch u&#x0364;berhaupt<lb/>
eine &#x017F;olche fal&#x017F;che Ge&#x017F;talt des Chri&#x017F;tenthums,<lb/>
welche, aus dem Stoltze des Sinnes, in &#x017F;olchen<lb/>
Worten, Geberden und Wercken ge&#x017F;etzet wird,<lb/>
welche einen gro&#x017F;&#x017F;en Schein der Erniedrigung<lb/>
haben: wie man noch heute zu tage bey vielen<lb/>
abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Wercken der Papi&#x017F;ten &#x017F;iehet.</item><lb/>
                <item>6. Und mit &#x017F;olcher fal&#x017F;chen Demuth i&#x017F;t ei-<lb/>
ne &#x017F;olche <hi rendition="#fr">rauhe und harte Lebens-Art</hi> ver-<lb/>
knu&#x0364;pfet gewe&#x017F;en, da man durch zu vieles Fa&#x017F;ten<lb/>
und Wachen, vielleicht auch durch zu wenige Klei-<lb/>
dung und Wa&#x0364;rme, dem Leibe die Nothdurft<lb/>
ver&#x017F;aget hat, und zwar noch dazu mit der Einbil-<lb/>
dung &#x017F;onderbarer Verdien&#x017F;te. Es &#x017F;ind demnach<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">extrema,</hi> <hi rendition="#fr">des Leibes pflegen zur Geil-<lb/>
heit,</hi> welches Paulus verbietet Rom. 13, 14.<lb/>
und dem <hi rendition="#fr">Leibe die no&#x0364;thige Pflege entziehen.</hi><lb/>
Welches letztere auch wider das Recht der Na-<lb/>
tur &#x017F;treitet. Darum Paulus Eph. 5, 29.<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Niemand</hi> (der gedachtem Rechte<lb/>
nachlebet und vernu&#x0364;nftig handelt) <hi rendition="#fr">hat iemals<lb/>
&#x017F;ein eigen Flei&#x017F;ch geha&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ondern er erneh-<lb/>
ret es und pfleget &#x017F;ein.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das dritte Lapitel/<lb/>
Darinn der Apo&#x017F;tel die vorher abgehandelte und wider die<lb/>
Verfu&#x0364;hrungen gerettete Lehre des Evangelii auf ein heiliges Leben <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plici</hi>ret/ und anzeiget/ wie es dabey zuvorder&#x017F;t aufs innerliche ankom-<lb/>
me/ daß man nach Chri&#x017F;to himmli&#x017F;ch ge&#x017F;innet &#x017F;ey/ alle noch u&#x0364;brige Su&#x0364;n-<lb/>
den immer mehr in &#x017F;ich to&#x0364;dte/ mit Ausziehung des Alten den neuen<lb/>
Men&#x017F;chen anziehe/ in dem Bande der Liebe gegen den Nech&#x017F;ten bleibe/<lb/>
das Wort Chri&#x017F;ti reichlich unter &#x017F;ich wohnen la&#x017F;&#x017F;e/ und alles im Na-<lb/>
men JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti thue. Dazu denn kommen die be&#x017F;on-<lb/>
dere Pflichten des Haus-Standes.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 1. 2.</head><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#in">S</hi> <hi rendition="#fr">Eyd ihr nun mit Chri&#x017F;to auf-<lb/>
er&#x017F;tanden, &#x017F;o &#x017F;uchet, was<lb/>
droben i&#x017F;t, da Chri&#x017F;tus i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;itzend zur Rechten GOttes.<lb/>
Trachtet nach dem, was dro-<lb/>
ben i&#x017F;t, und nicht nach dem, was auf Er-<lb/>
den i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel leget bey Ein&#x017F;cha&#x0364;rfung der<lb/><hi rendition="#fr">Pflichten</hi> die evangeli&#x017F;che <hi rendition="#fr">Gnaden-Wohl-<lb/>
thaten,</hi> die den Gla&#x0364;ubigen durch den Tod und<lb/>
durch die Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti angedeien, <hi rendition="#fr">zum<lb/>
Grunde.</hi> Wie denn das das rechte &#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BF;&#x03BD;, ein<lb/><cb/>
recht go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">character</hi> in der Chri&#x017F;tlichen Sit-<lb/>
ten-Lehre i&#x017F;t, daß man die &#x017F;chuldigen Pflichten<lb/>
aus den Gnaden-Wohlthaten herleitet, und da-<lb/>
mit die u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Kra&#x0364;fte anwei&#x017F;et, aus<lb/>
welchen &#x017F;ie ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelei&#x017F;tet werden.</item><lb/>
                <item>2. Man &#x017F;iehet hieraus auch die rechte ev-<lb/>
angeli&#x017F;che Lehr-Art, welche i&#x017F;t, zuvorder&#x017F;t auf die<lb/>
Bekehrung zu GOtt gehen, und die&#x017F;e neb&#x017F;t der<lb/>
Rechtfertigung zum Grunde legen, und die Lei-<lb/>
&#x017F;tung der Pflichten nur von denen, welche dazu<lb/>
tu&#x0364;chtig gemachet &#x017F;ind (welches der Apo&#x017F;tel c. 1.<lb/>
und 2. von den Colo&#x017F;&#x017F;ern, daß es an ihnen ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ey, bezeuget) fodert. Wo nicht, &#x017F;o fo-<lb/>
dert man von den Todten und Lahmen, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0821] Cap. 3, 1. 2. an die Coloſſer. wurden. Denn in ſo fern waren es nicht mehr GOttes, ſondern Menſchen Gebote. Dazu denn ohne das noch manche bloß menſchliche Sa- tzungen kamen. Davon unſer Heiland Matth. 15, 9. ſpricht: Vergeblich dienen ſie mir, die- weil ſie lehren ſolche Lehre, die nichts denn Menſchen-Gebote ſind: davon der Context daſelbſt nachzuleſen iſt. 3. Fuͤr das dritte ſchreibet der Apoſtel der falſchen Lehre und den Dingen, worauf ſie fuͤh- rete, den Schein der Weisheit zu. Da denn durch das Wort λόγος gar fuͤglich ein ſolcher Schein verſtanden wird, welcher mit hohen und gekuͤnſtelten Worten, mit welchen die falſchen Lehrer waren ἐμσοατεύοντες, oder ſtoltz einher trabeten nach v. 18. geſuchet ward. Denn al- ſo ſchmuͤcket ſich das Reich der Finſterniß, daß es ſeine Thorheit zur Weisheit, und ſeine Laſter zu Tugenden machet. 4. Mit den Worten ἐϑελοϑρησκεία gehet der Apoſtel alhier noch weiter, als vorher v. 18. mit dem Worte ϑρησκεία. Denn dort gehet das ſimplex auf die Verehrung der Engel, hier das compoſitum auch zugleich auf allen uͤbrigen ſelbſt erwehlten GOttesdienſt. Nichts aber iſt GOtt in der Bedienung mehr zuwider, als eine eigene Wahl; als dadurch nicht allein der von ihm vorgeſchriebene Gottesdienſt zuruͤck geſetzet, ſondern auch alles, mit Erhebung des Gemuͤths, auf eigene Verdienſte gerichtet wurde. Wir ſehen daher, wie noͤthig wir bey der Unvollkom- menheit des Lichts der Natur die goͤttliche Of- fenbarung, welche uns die H. Schrift vorhaͤlt- zum wahren Gottesdienſte gehabt haben; ſin- temal wir ſonſt in eigener Wahl auf die abſcheu- lichſten Abwege gerathen wuͤrden: wie man noch heut zu Tage an den Heiden ſiehet, welche die H. Schrift nicht fuͤr ihre Regel des Glaubens und des Lebens annehmen. 5. Das Wort Demuth nimmt der Apo- ſtel alhier auch in einem weitern Verſtande, als oben v. 18. denn er verſtehet dadurch uͤberhaupt eine ſolche falſche Geſtalt des Chriſtenthums, welche, aus dem Stoltze des Sinnes, in ſolchen Worten, Geberden und Wercken geſetzet wird, welche einen groſſen Schein der Erniedrigung haben: wie man noch heute zu tage bey vielen aberglaͤubiſchen Wercken der Papiſten ſiehet. 6. Und mit ſolcher falſchen Demuth iſt ei- ne ſolche rauhe und harte Lebens-Art ver- knuͤpfet geweſen, da man durch zu vieles Faſten und Wachen, vielleicht auch durch zu wenige Klei- dung und Waͤrme, dem Leibe die Nothdurft verſaget hat, und zwar noch dazu mit der Einbil- dung ſonderbarer Verdienſte. Es ſind demnach zwey extrema, des Leibes pflegen zur Geil- heit, welches Paulus verbietet Rom. 13, 14. und dem Leibe die noͤthige Pflege entziehen. Welches letztere auch wider das Recht der Na- tur ſtreitet. Darum Paulus Eph. 5, 29. ſpricht: Niemand (der gedachtem Rechte nachlebet und vernuͤnftig handelt) hat iemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet, ſondern er erneh- ret es und pfleget ſein. Das dritte Lapitel/ Darinn der Apoſtel die vorher abgehandelte und wider die Verfuͤhrungen gerettete Lehre des Evangelii auf ein heiliges Leben ap- pliciret/ und anzeiget/ wie es dabey zuvorderſt aufs innerliche ankom- me/ daß man nach Chriſto himmliſch geſinnet ſey/ alle noch uͤbrige Suͤn- den immer mehr in ſich toͤdte/ mit Ausziehung des Alten den neuen Menſchen anziehe/ in dem Bande der Liebe gegen den Nechſten bleibe/ das Wort Chriſti reichlich unter ſich wohnen laſſe/ und alles im Na- men JEſu Chriſti thue. Dazu denn kommen die beſon- dere Pflichten des Haus-Standes. V. 1. 2. SEyd ihr nun mit Chriſto auf- erſtanden, ſo ſuchet, was droben iſt, da Chriſtus iſt, ſitzend zur Rechten GOttes. Trachtet nach dem, was dro- ben iſt, und nicht nach dem, was auf Er- den iſt. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel leget bey Einſchaͤrfung der Pflichten die evangeliſche Gnaden-Wohl- thaten, die den Glaͤubigen durch den Tod und durch die Auferſtehung Chriſti angedeien, zum Grunde. Wie denn das das rechte ϑει῀ον, ein recht goͤttlicher character in der Chriſtlichen Sit- ten-Lehre iſt, daß man die ſchuldigen Pflichten aus den Gnaden-Wohlthaten herleitet, und da- mit die uͤbernatuͤrlichen Kraͤfte anweiſet, aus welchen ſie koͤnnen und muͤſſen geleiſtet werden. 2. Man ſiehet hieraus auch die rechte ev- angeliſche Lehr-Art, welche iſt, zuvorderſt auf die Bekehrung zu GOtt gehen, und dieſe nebſt der Rechtfertigung zum Grunde legen, und die Lei- ſtung der Pflichten nur von denen, welche dazu tuͤchtig gemachet ſind (welches der Apoſtel c. 1. und 2. von den Coloſſern, daß es an ihnen ge- ſchehen ſey, bezeuget) fodert. Wo nicht, ſo fo- dert man von den Todten und Lahmen, daß ſie ge- H h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/821
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/821>, abgerufen am 24.11.2024.