Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 15. 16.
[Spaltenumbruch] ten und Trachten dahin gehe, um das theils
schon erhaltene Kleinod im guten Gewissen zu
bewahren, theils das aufs künftige beygelegte
gewiß zu überkommen.
6. Und dieses Regiment des Friedens wird
nicht allein geführet über die Hertzen, son-
dern auch zuvorderst in den Hertzen; wie es ei-
gentlich im Griechischen lautet. Denn, wie
schon gedacht, lauft der Mensch nicht allein nach
dem Kleinod, sondern er hat es auch schon dem
guten Anfange nach, wircklich in sich, und eben
dadurch, als durch den seligen Genuß der Erst-
linge, wird er in der beständigen Begierde nach
der vollen Erndte erhalten.
7. Wir sind zum Genuß aller Seligkeit
berufen. Weil nun in dem Frieden mit GOtt
sich alle Seligkeit gleichsam concentriret, so heißt
es alhier: Wir sind zum Frieden berufen.
Daher denn von sich selbst folget, daß der, wer
ein solches Kind des Friedens ist, auch gern Frie-
den mit Menschen, so viel an ihm ist, unterhält:
nach Rom. 12, 18.
8. Die Colosser waren also berufen, daß
sie der berufenden Gnade sich folgsam erwiesen
hatten. Sie waren, als Müheselige und Be-
ladene, nicht allein berufen, sondern auch also
zu CHristo gekommen, daß sie, nach abgenom-
mener und sie vorher beunruhigenden Last der
Sünden, ihre Erquickung und Ruhe für ihre
Seelen in CHristo gefunden hatten. Matth. 11,
28.
9. Die Berufung war geschehen en eni so-
mati, in einem Leibe, das ist, en für eis, zu
einem, nemlich geistlichen Leibe. Welches der
Apostel deßwegen dazu gesetzet hat, damit er hie-
durch anzeigen möchte, wie daß der Friede mit
GOTT auch den Frieden der Glieder CHristi
unter einander mit sich führete. Darum er
Eph. 5, 3. 4. spricht: Seyd fleißig zu halten
die Einigkeit im Geist durch das Band des
Friedens. Ein Leib und ein Geist, wie
ihr auch berufen seyd auf einerley Hoffnung
eures Berufs
u. f. Siehe Rom. 12, 5. 1 Cor.
12, 12. 26. Eph. 1, 2. 10. 15.
10. Der Danckbarkeit gedencket der A-
postel deßwegen hiebey, weil man erkennen soll,
was es für eine grosse Wohlthat sey, zur Ge-
meinschaft GOTTes und zum Friede und zur
Würde eines Gliedes an dem geistlichen Leibe
CHristi berufen seyn. Darum hat der Apo-
stel auch schon vorher die Colosser darauf gefüh-
ret, wenn er c. 2, 6. 7. spricht: Wie ihr nun
angenommen habt den HErrn JEsum,
so wandelt in ihm - - und seyd in demsel-
ben reichlich danckbar.
Jm übrigen ist al-
hier sonderlich der Parallel-Ort vom Frieden
GOttes
aus Phil. 4, 7. zu conferiren.
V. 16.

Lasset das Wort CHristi reichlich un-
ter euch wohnen in aller Weisheit, leh-
ret und vermahnet euch selbst mit Psal-
men und Lob-Gesängen, und geistlichen
lieblichen Liedern, und singet dem HErrn
in eurem Hertzen.
Siehe auch Eph. 5, 19.

[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.
1. Der Verbindung nach ist alhier zu
mercken, daß, nachdem der Apostel unterschied-
liche Erinnerungen zur Ablegung des alten und
Anziehung des neuen Menschen überhaupt und
insonderheit gegeben hat, er nun das Mittel an-
zeiget, wodurch sie den Wachsthum des neuen
Menschen am meisten befordern solten und kön-
ten, nemlich durch den andächtigen und fleißi-
gen Gebrauch des göttlichen Worts: als wel-
ches gleichsam die tägliche Nahrung des neuen
Menschen seyn solte.
2. Der Ordnung nach finden wir alhier
drey Stücke: das erste gehet überhaupt auf
die fleißige Handlung des göttlichen Worts,
daß man es solle reichlich und in aller Weisheit
unter sich wohnen lassen: das andere, wie man
dasselbe zur Erbauung unter einander anwenden
solle: und denn drittens, wie es alles auf GOtt
zu richten sey.
3. Die Rede ist vom Worte CHristi.
Nun ist zwar alles Wort GOTTes CHristi
Wort, auch das Gesetz; sintemal er dasselbe
auf dem Berge Sinai aus der Wolcken-Seule,
worinnen er vor dem Heer der Jsraeliten durch
die Wüsten herzog, gegeben hat, als der Schö-
pfer, und damals noch zukünftige Meßias: es
wird aber, mit Einschliessung des Gesetzes, son-
derlich auf das Evangelium gesehen; auf das
Evangelium, welches er im alten Testamente
durch Mosen und die Propheten verheissen hat,
durch sie auch hat aufzeichnen lassen, und wel-
ches er in den Tagen seines Fleisches, oder öf-
fentlichen Lehr-Amts, auf Erden selbst verkün-
diget, auch durch seine Apostel hat verkündigen
und in Schriften verfassen lassen. Denn daß
der Apostel auch auf die Schriften des Neuen
Testaments, in sofern sie schon vorhanden wa-
ren und noch folgen würden, mit gesehen habe,
erhellet auch aus c. 4, 15. da es heißt: Wenn
die, oder diese Epistel bey euch gelesen ist,
so schaffet, daß sie auch in der Gemeine
zu Laodicea gelesen werde, und daß ihr
die an die von Laodicea
(Gr. die aus Laodi-
cea) auch leset. Von der durch CHristum
geschehenen Offenbarung des Worts spricht Jo-
hannes c. 1, 18. Niemand hat GOTT ie ge-
sehen: der eingebohrne Sohn, der in des
Vaters Schooß ist, der hats uns verkün-
diget.
Und Hebr. 1, 1. spricht Paulus, daß
GOTT in den letzten Tagen zu uns gere-
det habe durch den Sohn.
4. Von diesem Worte saget nun Paulus,
es solle unter den Colossern reichlich woh-
nen.
Davon alle Worte nachdrücklich sind:
a. Das wohnen wird sonst eigentlich von Per-
sonen
gebrauchet, und schicket sich so viel bes-
ser für das Wort Christi, so viel genauer
Christus mit seinem Worte verbunden ist:
sintemal wo sein Wort wohnet, da wohnet er
auch selbst durch das Wort im Hertzen.
Denn wohnet Christus durch den Glau-
ben in unsern Hertzen,
nach Eph. 3, 17. so
geschiehet solches Einwohnen auch durch das
Wort
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 15. 16.
[Spaltenumbruch] ten und Trachten dahin gehe, um das theils
ſchon erhaltene Kleinod im guten Gewiſſen zu
bewahren, theils das aufs kuͤnftige beygelegte
gewiß zu uͤberkommen.
6. Und dieſes Regiment des Friedens wird
nicht allein gefuͤhret uͤber die Hertzen, ſon-
dern auch zuvorderſt in den Hertzen; wie es ei-
gentlich im Griechiſchen lautet. Denn, wie
ſchon gedacht, lauft der Menſch nicht allein nach
dem Kleinod, ſondern er hat es auch ſchon dem
guten Anfange nach, wircklich in ſich, und eben
dadurch, als durch den ſeligen Genuß der Erſt-
linge, wird er in der beſtaͤndigen Begierde nach
der vollen Erndte erhalten.
7. Wir ſind zum Genuß aller Seligkeit
berufen. Weil nun in dem Frieden mit GOtt
ſich alle Seligkeit gleichſam concentriret, ſo heißt
es alhier: Wir ſind zum Frieden berufen.
Daher denn von ſich ſelbſt folget, daß der, wer
ein ſolches Kind des Friedens iſt, auch gern Frie-
den mit Menſchen, ſo viel an ihm iſt, unterhaͤlt:
nach Rom. 12, 18.
8. Die Coloſſer waren alſo berufen, daß
ſie der berufenden Gnade ſich folgſam erwieſen
hatten. Sie waren, als Muͤheſelige und Be-
ladene, nicht allein berufen, ſondern auch alſo
zu CHriſto gekommen, daß ſie, nach abgenom-
mener und ſie vorher beunruhigenden Laſt der
Suͤnden, ihre Erquickung und Ruhe fuͤr ihre
Seelen in CHriſto gefunden hatten. Matth. 11,
28.
9. Die Berufung war geſchehen ἐν ἑνὶ σώ-
ματι, in einem Leibe, das iſt, ἐν fuͤr ἐις, zu
einem, nemlich geiſtlichen Leibe. Welches der
Apoſtel deßwegen dazu geſetzet hat, damit er hie-
durch anzeigen moͤchte, wie daß der Friede mit
GOTT auch den Frieden der Glieder CHriſti
unter einander mit ſich fuͤhrete. Darum er
Eph. 5, 3. 4. ſpricht: Seyd fleißig zu halten
die Einigkeit im Geiſt durch das Band des
Friedens. Ein Leib und ein Geiſt, wie
ihr auch berufen ſeyd auf einerley Hoffnung
eures Berufs
u. f. Siehe Rom. 12, 5. 1 Cor.
12, 12. 26. Eph. 1, 2. 10. 15.
10. Der Danckbarkeit gedencket der A-
poſtel deßwegen hiebey, weil man erkennen ſoll,
was es fuͤr eine groſſe Wohlthat ſey, zur Ge-
meinſchaft GOTTes und zum Friede und zur
Wuͤrde eines Gliedes an dem geiſtlichen Leibe
CHriſti berufen ſeyn. Darum hat der Apo-
ſtel auch ſchon vorher die Coloſſer darauf gefuͤh-
ret, wenn er c. 2, 6. 7. ſpricht: Wie ihr nun
angenommen habt den HErrn JEſum,
ſo wandelt in ihm ‒ ‒ und ſeyd in demſel-
ben reichlich danckbar.
Jm uͤbrigen iſt al-
hier ſonderlich der Parallel-Ort vom Frieden
GOttes
aus Phil. 4, 7. zu conferiren.
V. 16.

Laſſet das Wort CHriſti reichlich un-
ter euch wohnen in aller Weisheit, leh-
ret und vermahnet euch ſelbſt mit Pſal-
men und Lob-Geſaͤngen, und geiſtlichen
lieblichen Liedern, und ſinget dem HErrn
in eurem Hertzen.
Siehe auch Eph. 5, 19.

[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.
1. Der Verbindung nach iſt alhier zu
mercken, daß, nachdem der Apoſtel unterſchied-
liche Erinnerungen zur Ablegung des alten und
Anziehung des neuen Menſchen uͤberhaupt und
inſonderheit gegeben hat, er nun das Mittel an-
zeiget, wodurch ſie den Wachsthum des neuen
Menſchen am meiſten befordern ſolten und koͤn-
ten, nemlich durch den andaͤchtigen und fleißi-
gen Gebrauch des goͤttlichen Worts: als wel-
ches gleichſam die taͤgliche Nahrung des neuen
Menſchen ſeyn ſolte.
2. Der Ordnung nach finden wir alhier
drey Stuͤcke: das erſte gehet uͤberhaupt auf
die fleißige Handlung des goͤttlichen Worts,
daß man es ſolle reichlich und in aller Weisheit
unter ſich wohnen laſſen: das andere, wie man
daſſelbe zur Erbauung unter einander anwenden
ſolle: und denn drittens, wie es alles auf GOtt
zu richten ſey.
3. Die Rede iſt vom Worte CHriſti.
Nun iſt zwar alles Wort GOTTes CHriſti
Wort, auch das Geſetz; ſintemal er daſſelbe
auf dem Berge Sinai aus der Wolcken-Seule,
worinnen er vor dem Heer der Jſraeliten durch
die Wuͤſten herzog, gegeben hat, als der Schoͤ-
pfer, und damals noch zukuͤnftige Meßias: es
wird aber, mit Einſchlieſſung des Geſetzes, ſon-
derlich auf das Evangelium geſehen; auf das
Evangelium, welches er im alten Teſtamente
durch Moſen und die Propheten verheiſſen hat,
durch ſie auch hat aufzeichnen laſſen, und wel-
ches er in den Tagen ſeines Fleiſches, oder oͤf-
fentlichen Lehr-Amts, auf Erden ſelbſt verkuͤn-
diget, auch durch ſeine Apoſtel hat verkuͤndigen
und in Schriften verfaſſen laſſen. Denn daß
der Apoſtel auch auf die Schriften des Neuen
Teſtaments, in ſofern ſie ſchon vorhanden wa-
ren und noch folgen wuͤrden, mit geſehen habe,
erhellet auch aus c. 4, 15. da es heißt: Wenn
die, oder dieſe Epiſtel bey euch geleſen iſt,
ſo ſchaffet, daß ſie auch in der Gemeine
zu Laodicea geleſen werde, und daß ihr
die an die von Laodicea
(Gr. die aus Laodi-
cea) auch leſet. Von der durch CHriſtum
geſchehenen Offenbarung des Worts ſpricht Jo-
hannes c. 1, 18. Niemand hat GOTT ie ge-
ſehen: der eingebohrne Sohn, der in des
Vaters Schooß iſt, der hats uns verkuͤn-
diget.
Und Hebr. 1, 1. ſpricht Paulus, daß
GOTT in den letzten Tagen zu uns gere-
det habe durch den Sohn.
4. Von dieſem Worte ſaget nun Paulus,
es ſolle unter den Coloſſern reichlich woh-
nen.
Davon alle Worte nachdruͤcklich ſind:
a. Das wohnen wird ſonſt eigentlich von Per-
ſonen
gebrauchet, und ſchicket ſich ſo viel beſ-
ſer fuͤr das Wort Chriſti, ſo viel genauer
Chriſtus mit ſeinem Worte verbunden iſt:
ſintemal wo ſein Wort wohnet, da wohnet er
auch ſelbſt durch das Wort im Hertzen.
Denn wohnet Chriſtus durch den Glau-
ben in unſern Hertzen,
nach Eph. 3, 17. ſo
geſchiehet ſolches Einwohnen auch durch das
Wort
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0834" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 3, v. 15. 16.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
ten und Trachten dahin gehe, um das theils<lb/>
&#x017F;chon erhaltene Kleinod im guten Gewi&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
bewahren, theils das aufs ku&#x0364;nftige beygelegte<lb/>
gewiß zu u&#x0364;berkommen.</item><lb/>
                <item>6. Und die&#x017F;es Regiment des Friedens wird<lb/>
nicht allein gefu&#x0364;hret <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die Hertzen,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern auch zuvorder&#x017F;t <hi rendition="#fr">in den Hertzen;</hi> wie es ei-<lb/>
gentlich im Griechi&#x017F;chen lautet. Denn, wie<lb/>
&#x017F;chon gedacht, lauft der Men&#x017F;ch nicht allein nach<lb/>
dem Kleinod, &#x017F;ondern er hat es auch &#x017F;chon dem<lb/>
guten Anfange nach, wircklich <hi rendition="#fr">in &#x017F;ich,</hi> und eben<lb/>
dadurch, als durch den &#x017F;eligen Genuß der Er&#x017F;t-<lb/>
linge, wird er in der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Begierde nach<lb/>
der vollen Erndte erhalten.</item><lb/>
                <item>7. Wir &#x017F;ind zum Genuß aller Seligkeit<lb/>
berufen. Weil nun in dem Frieden mit GOtt<lb/>
&#x017F;ich alle Seligkeit gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">concentrir</hi>et, &#x017F;o heißt<lb/>
es alhier: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind zum Frieden berufen.</hi><lb/>
Daher denn von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t folget, daß der, wer<lb/>
ein &#x017F;olches Kind des Friedens i&#x017F;t, auch gern Frie-<lb/>
den mit Men&#x017F;chen, &#x017F;o viel an ihm i&#x017F;t, unterha&#x0364;lt:<lb/>
nach Rom. 12, 18.</item><lb/>
                <item>8. Die Colo&#x017F;&#x017F;er waren al&#x017F;o <hi rendition="#fr">berufen,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie der berufenden Gnade &#x017F;ich <hi rendition="#fr">folg&#x017F;am</hi> erwie&#x017F;en<lb/>
hatten. Sie waren, als Mu&#x0364;he&#x017F;elige und Be-<lb/>
ladene, nicht allein berufen, &#x017F;ondern auch al&#x017F;o<lb/>
zu CHri&#x017F;to gekommen, daß &#x017F;ie, nach abgenom-<lb/>
mener und &#x017F;ie vorher beunruhigenden La&#x017F;t der<lb/>
Su&#x0364;nden, ihre Erquickung und Ruhe fu&#x0364;r ihre<lb/>
Seelen in CHri&#x017F;to gefunden hatten. Matth. 11,<lb/>
28.</item><lb/>
                <item>9. Die Berufung war ge&#x017F;chehen &#x1F10;&#x03BD; &#x1F11;&#x03BD;&#x1F76; &#x03C3;&#x03CE;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">in einem Leibe,</hi> das i&#x017F;t, &#x1F10;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2;, zu<lb/>
einem, nemlich gei&#x017F;tlichen Leibe. Welches der<lb/>
Apo&#x017F;tel deßwegen dazu ge&#x017F;etzet hat, damit er hie-<lb/>
durch anzeigen mo&#x0364;chte, wie daß der Friede mit<lb/>
GOTT auch den Frieden der Glieder CHri&#x017F;ti<lb/>
unter einander mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrete. Darum er<lb/>
Eph. 5, 3. 4. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Seyd fleißig zu halten<lb/>
die Einigkeit im Gei&#x017F;t durch das Band des<lb/>
Friedens. Ein Leib und ein Gei&#x017F;t, wie<lb/>
ihr auch berufen &#x017F;eyd auf einerley Hoffnung<lb/>
eures Berufs</hi> u. f. Siehe Rom. 12, 5. 1 Cor.<lb/>
12, 12. 26. Eph. 1, 2. 10. 15.</item><lb/>
                <item>10. <hi rendition="#fr">Der Danckbarkeit</hi> gedencket der A-<lb/>
po&#x017F;tel deßwegen hiebey, weil man erkennen &#x017F;oll,<lb/>
was es fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Wohlthat &#x017F;ey, zur Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft GOTTes und zum Friede und zur<lb/>
Wu&#x0364;rde eines Gliedes an dem gei&#x017F;tlichen Leibe<lb/>
CHri&#x017F;ti berufen &#x017F;eyn. Darum hat der Apo-<lb/>
&#x017F;tel auch &#x017F;chon vorher die Colo&#x017F;&#x017F;er darauf gefu&#x0364;h-<lb/>
ret, wenn er c. 2, 6. 7. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wie ihr nun<lb/>
angenommen habt den HErrn JE&#x017F;um,<lb/>
&#x017F;o wandelt in ihm &#x2012; &#x2012; und &#x017F;eyd in dem&#x017F;el-<lb/>
ben reichlich danckbar.</hi> Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t al-<lb/>
hier &#x017F;onderlich der Parallel-Ort vom <hi rendition="#fr">Frieden<lb/>
GOttes</hi> aus Phil. 4, 7. zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et das Wort CHri&#x017F;ti reichlich un-<lb/>
ter euch wohnen in aller Weisheit, leh-<lb/>
ret und vermahnet euch &#x017F;elb&#x017F;t mit P&#x017F;al-<lb/>
men und Lob-Ge&#x017F;a&#x0364;ngen, und gei&#x017F;tlichen<lb/>
lieblichen Liedern, und &#x017F;inget dem HErrn<lb/>
in eurem Hertzen.</hi> Siehe auch Eph. 5, 19.</p><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der <hi rendition="#fr">Verbindung</hi> nach i&#x017F;t alhier zu<lb/>
mercken, daß, nachdem der Apo&#x017F;tel unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Erinnerungen zur Ablegung des alten und<lb/>
Anziehung des neuen Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt und<lb/>
in&#x017F;onderheit gegeben hat, er nun das Mittel an-<lb/>
zeiget, wodurch &#x017F;ie den Wachsthum des neuen<lb/>
Men&#x017F;chen am mei&#x017F;ten befordern &#x017F;olten und ko&#x0364;n-<lb/>
ten, nemlich durch den anda&#x0364;chtigen und fleißi-<lb/>
gen Gebrauch des go&#x0364;ttlichen Worts: als wel-<lb/>
ches gleich&#x017F;am die ta&#x0364;gliche Nahrung des neuen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eyn &#x017F;olte.</item><lb/>
                <item>2. Der Ordnung nach finden wir alhier<lb/>
drey Stu&#x0364;cke: das <hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> gehet u&#x0364;berhaupt auf<lb/>
die fleißige Handlung des go&#x0364;ttlichen Worts,<lb/>
daß man es &#x017F;olle reichlich und in aller Weisheit<lb/>
unter &#x017F;ich wohnen la&#x017F;&#x017F;en: das <hi rendition="#fr">andere,</hi> wie man<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zur Erbauung unter einander anwenden<lb/>
&#x017F;olle: und denn <hi rendition="#fr">drittens,</hi> wie es alles auf GOtt<lb/>
zu richten &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item>3. Die Rede i&#x017F;t vom <hi rendition="#fr">Worte CHri&#x017F;ti.</hi><lb/>
Nun i&#x017F;t zwar alles Wort GOTTes CHri&#x017F;ti<lb/>
Wort, auch das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz;</hi> &#x017F;intemal er da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auf dem Berge Sinai aus der Wolcken-Seule,<lb/>
worinnen er vor dem Heer der J&#x017F;raeliten durch<lb/>
die Wu&#x0364;&#x017F;ten herzog, gegeben hat, als der Scho&#x0364;-<lb/>
pfer, und damals noch zuku&#x0364;nftige Meßias: es<lb/>
wird aber, mit Ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzes, &#x017F;on-<lb/>
derlich auf das Evangelium ge&#x017F;ehen; auf das<lb/><hi rendition="#fr">Evangelium,</hi> welches er im alten Te&#x017F;tamente<lb/>
durch Mo&#x017F;en und die Propheten verhei&#x017F;&#x017F;en hat,<lb/>
durch &#x017F;ie auch hat aufzeichnen la&#x017F;&#x017F;en, und wel-<lb/>
ches er in den Tagen &#x017F;eines Flei&#x017F;ches, oder o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen Lehr-Amts, auf Erden &#x017F;elb&#x017F;t verku&#x0364;n-<lb/>
diget, auch durch &#x017F;eine Apo&#x017F;tel hat verku&#x0364;ndigen<lb/>
und in Schriften verfa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Denn daß<lb/>
der Apo&#x017F;tel auch auf die Schriften des Neuen<lb/>
Te&#x017F;taments, in &#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;chon vorhanden wa-<lb/>
ren und noch folgen wu&#x0364;rden, mit ge&#x017F;ehen habe,<lb/>
erhellet auch aus c. 4, 15. da es heißt: <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
die, oder die&#x017F;e Epi&#x017F;tel bey euch gele&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chaffet, daß &#x017F;ie auch in der Gemeine<lb/>
zu Laodicea gele&#x017F;en werde, und daß ihr<lb/>
die an die von Laodicea</hi> (Gr. die aus Laodi-<lb/>
cea) <hi rendition="#fr">auch le&#x017F;et.</hi> Von der durch CHri&#x017F;tum<lb/>
ge&#x017F;chehenen Offenbarung des Worts &#x017F;pricht Jo-<lb/>
hannes c. 1, 18. <hi rendition="#fr">Niemand hat GOTT ie ge-<lb/>
&#x017F;ehen: der eingebohrne Sohn, der in des<lb/>
Vaters Schooß i&#x017F;t, der hats uns verku&#x0364;n-<lb/>
diget.</hi> Und Hebr. 1, 1. &#x017F;pricht Paulus, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
GOTT in den letzten Tagen zu uns gere-<lb/>
det habe durch den Sohn.</hi></item><lb/>
                <item>4. Von die&#x017F;em Worte &#x017F;aget nun Paulus,<lb/><hi rendition="#fr">es &#x017F;olle unter den Colo&#x017F;&#x017F;ern reichlich woh-<lb/>
nen.</hi> Davon alle Worte nachdru&#x0364;cklich &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das <hi rendition="#fr">wohnen</hi> wird &#x017F;on&#x017F;t eigentlich von <hi rendition="#fr">Per-<lb/>
&#x017F;onen</hi> gebrauchet, und &#x017F;chicket &#x017F;ich &#x017F;o viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er fu&#x0364;r das <hi rendition="#fr">Wort Chri&#x017F;ti,</hi> &#x017F;o viel genauer<lb/>
Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einem Worte verbunden i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;intemal wo &#x017F;ein Wort wohnet, da wohnet er<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t durch das Wort im Hertzen.<lb/>
Denn <hi rendition="#fr">wohnet Chri&#x017F;tus durch den Glau-<lb/>
ben in un&#x017F;ern Hertzen,</hi> nach Eph. 3, 17. &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches Einwohnen auch durch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0834] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 15. 16. ten und Trachten dahin gehe, um das theils ſchon erhaltene Kleinod im guten Gewiſſen zu bewahren, theils das aufs kuͤnftige beygelegte gewiß zu uͤberkommen. 6. Und dieſes Regiment des Friedens wird nicht allein gefuͤhret uͤber die Hertzen, ſon- dern auch zuvorderſt in den Hertzen; wie es ei- gentlich im Griechiſchen lautet. Denn, wie ſchon gedacht, lauft der Menſch nicht allein nach dem Kleinod, ſondern er hat es auch ſchon dem guten Anfange nach, wircklich in ſich, und eben dadurch, als durch den ſeligen Genuß der Erſt- linge, wird er in der beſtaͤndigen Begierde nach der vollen Erndte erhalten. 7. Wir ſind zum Genuß aller Seligkeit berufen. Weil nun in dem Frieden mit GOtt ſich alle Seligkeit gleichſam concentriret, ſo heißt es alhier: Wir ſind zum Frieden berufen. Daher denn von ſich ſelbſt folget, daß der, wer ein ſolches Kind des Friedens iſt, auch gern Frie- den mit Menſchen, ſo viel an ihm iſt, unterhaͤlt: nach Rom. 12, 18. 8. Die Coloſſer waren alſo berufen, daß ſie der berufenden Gnade ſich folgſam erwieſen hatten. Sie waren, als Muͤheſelige und Be- ladene, nicht allein berufen, ſondern auch alſo zu CHriſto gekommen, daß ſie, nach abgenom- mener und ſie vorher beunruhigenden Laſt der Suͤnden, ihre Erquickung und Ruhe fuͤr ihre Seelen in CHriſto gefunden hatten. Matth. 11, 28. 9. Die Berufung war geſchehen ἐν ἑνὶ σώ- ματι, in einem Leibe, das iſt, ἐν fuͤr ἐις, zu einem, nemlich geiſtlichen Leibe. Welches der Apoſtel deßwegen dazu geſetzet hat, damit er hie- durch anzeigen moͤchte, wie daß der Friede mit GOTT auch den Frieden der Glieder CHriſti unter einander mit ſich fuͤhrete. Darum er Eph. 5, 3. 4. ſpricht: Seyd fleißig zu halten die Einigkeit im Geiſt durch das Band des Friedens. Ein Leib und ein Geiſt, wie ihr auch berufen ſeyd auf einerley Hoffnung eures Berufs u. f. Siehe Rom. 12, 5. 1 Cor. 12, 12. 26. Eph. 1, 2. 10. 15. 10. Der Danckbarkeit gedencket der A- poſtel deßwegen hiebey, weil man erkennen ſoll, was es fuͤr eine groſſe Wohlthat ſey, zur Ge- meinſchaft GOTTes und zum Friede und zur Wuͤrde eines Gliedes an dem geiſtlichen Leibe CHriſti berufen ſeyn. Darum hat der Apo- ſtel auch ſchon vorher die Coloſſer darauf gefuͤh- ret, wenn er c. 2, 6. 7. ſpricht: Wie ihr nun angenommen habt den HErrn JEſum, ſo wandelt in ihm ‒ ‒ und ſeyd in demſel- ben reichlich danckbar. Jm uͤbrigen iſt al- hier ſonderlich der Parallel-Ort vom Frieden GOttes aus Phil. 4, 7. zu conferiren. V. 16. Laſſet das Wort CHriſti reichlich un- ter euch wohnen in aller Weisheit, leh- ret und vermahnet euch ſelbſt mit Pſal- men und Lob-Geſaͤngen, und geiſtlichen lieblichen Liedern, und ſinget dem HErrn in eurem Hertzen. Siehe auch Eph. 5, 19. Anmerckungen. 1. Der Verbindung nach iſt alhier zu mercken, daß, nachdem der Apoſtel unterſchied- liche Erinnerungen zur Ablegung des alten und Anziehung des neuen Menſchen uͤberhaupt und inſonderheit gegeben hat, er nun das Mittel an- zeiget, wodurch ſie den Wachsthum des neuen Menſchen am meiſten befordern ſolten und koͤn- ten, nemlich durch den andaͤchtigen und fleißi- gen Gebrauch des goͤttlichen Worts: als wel- ches gleichſam die taͤgliche Nahrung des neuen Menſchen ſeyn ſolte. 2. Der Ordnung nach finden wir alhier drey Stuͤcke: das erſte gehet uͤberhaupt auf die fleißige Handlung des goͤttlichen Worts, daß man es ſolle reichlich und in aller Weisheit unter ſich wohnen laſſen: das andere, wie man daſſelbe zur Erbauung unter einander anwenden ſolle: und denn drittens, wie es alles auf GOtt zu richten ſey. 3. Die Rede iſt vom Worte CHriſti. Nun iſt zwar alles Wort GOTTes CHriſti Wort, auch das Geſetz; ſintemal er daſſelbe auf dem Berge Sinai aus der Wolcken-Seule, worinnen er vor dem Heer der Jſraeliten durch die Wuͤſten herzog, gegeben hat, als der Schoͤ- pfer, und damals noch zukuͤnftige Meßias: es wird aber, mit Einſchlieſſung des Geſetzes, ſon- derlich auf das Evangelium geſehen; auf das Evangelium, welches er im alten Teſtamente durch Moſen und die Propheten verheiſſen hat, durch ſie auch hat aufzeichnen laſſen, und wel- ches er in den Tagen ſeines Fleiſches, oder oͤf- fentlichen Lehr-Amts, auf Erden ſelbſt verkuͤn- diget, auch durch ſeine Apoſtel hat verkuͤndigen und in Schriften verfaſſen laſſen. Denn daß der Apoſtel auch auf die Schriften des Neuen Teſtaments, in ſofern ſie ſchon vorhanden wa- ren und noch folgen wuͤrden, mit geſehen habe, erhellet auch aus c. 4, 15. da es heißt: Wenn die, oder dieſe Epiſtel bey euch geleſen iſt, ſo ſchaffet, daß ſie auch in der Gemeine zu Laodicea geleſen werde, und daß ihr die an die von Laodicea (Gr. die aus Laodi- cea) auch leſet. Von der durch CHriſtum geſchehenen Offenbarung des Worts ſpricht Jo- hannes c. 1, 18. Niemand hat GOTT ie ge- ſehen: der eingebohrne Sohn, der in des Vaters Schooß iſt, der hats uns verkuͤn- diget. Und Hebr. 1, 1. ſpricht Paulus, daß GOTT in den letzten Tagen zu uns gere- det habe durch den Sohn. 4. Von dieſem Worte ſaget nun Paulus, es ſolle unter den Coloſſern reichlich woh- nen. Davon alle Worte nachdruͤcklich ſind: a. Das wohnen wird ſonſt eigentlich von Per- ſonen gebrauchet, und ſchicket ſich ſo viel beſ- ſer fuͤr das Wort Chriſti, ſo viel genauer Chriſtus mit ſeinem Worte verbunden iſt: ſintemal wo ſein Wort wohnet, da wohnet er auch ſelbſt durch das Wort im Hertzen. Denn wohnet Chriſtus durch den Glau- ben in unſern Hertzen, nach Eph. 3, 17. ſo geſchiehet ſolches Einwohnen auch durch das Wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/834
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/834>, abgerufen am 24.11.2024.