5. Diese Crone der Gerechtigkeit heißt auch die Crone des Lebens Jac. 1, 12. Offenb. 2, 10. und die Crone der Ehren, oder der Herrlichkeit. Doch ist dabey dieser Unterscheid zu mercken, daß, gleichwie die Gerechtigkeit ist die Ur- sache und der Grund, daher die Crone entstehet; also ist das Leben, und die Herrlichkeit dasjenige, welches die Crone mit sich führet, oder worinnen die Königliche Würde der Christen bestehet. 1 Cor. 9, 25. heißt sie eine unvergängliche Cro- ne, und Phil. 3, 14. das Kleinod, welches uns vorhält die himmlische Berufung, und 1 Pet. 1, 4. das unvergängliche, unbefleckte und unverwelckliche Erbe, das im Himmel behalten wird. Es gehören denn unter andern sonderlich hieher alle Oerter, welche vom Reiche GOttes, sonderlich dem Reiche der Herrlichkeit, handeln: wozu niemand gelanget, der sich nicht alhier im Reiche der Gnaden befindet.
6. Von dieser Crone der Gerechtigkeit heißt es nun: sie sey beygeleget, oder aufgehoben und vorbehalten im Himmel, nach 1 Pet. 1, 4. Denn in Ansehung des Reichs der Herrlichkeit sind wir in dem Reiche der Gnaden noch gleichsam wie die unmündigen Erben grosser Güter, die dar- an zwar ihr Eigenthum, auch bereits einen Ge- nuß davon haben, aber doch zur völligen Besitzung und Verwaltung erst bey ihrem völligen Alter ge- langen.
7. Mit dem Worte geben, geben wird, apodosei, wiedergeben, vergelten wird, ist ange- zeiget, es sey diese Crone zwar ein Gnaden-Ge- schenck, oder eine Crone der Gerechtigkeit, welche man, ohn alles Verdienst, allein Christo, und seiner erworbenen Gerechtigkeit zu dancken habe: dabey aber sey sie doch auch eine Gnaden-Belohnung für die im Kampfe und im Creutze erwiesene Treue, nach der Verheissung GOttes, daß einem ieg- lichen vergolten werden solle nach seinen Wercken Röm. 2, 6. u. f. 2 Cor. 5, 10. Offenb. 2, 23. u. s. w. siehe auch Hebr. 6, 10.
8. Der Richter ist der Sohn GOttes, welcher nach der göttlichen Natur die Macht hat, die Welt zu richten, nach der menschlichen aber hat er sie empfangen, und wird sich darinnen der sichtbaren Welt sichtbar erweisen Matth. 28, 18. Joh. 5, 22. 17, 2 Apost. Gesch. 17, 31. Und da eines Richters Haupt-Eigenschaft ist die Ge- rechtigkeit, so heißt der Sohn GOttes mit beson- derm Nachdruck der gerechte Richter, der ein gerades richtiges Scepter führet, und ohne An- sehen der Person einen ieden nach seinem Glauben, oder Unglauben, und daher entstehenden übrigen Verhalten, richten wird. Ps. 44, 7. Hebr. 1, 8.
9. Gleichwie das richterliche Amt Christi, welches zu dem Königlichen gehöret, und über das gantze menschliche Geschlecht mit solcher Aucto- rität gehet, daß er zur ewigen Gnaden-Beloh- nung Cronen austheilet, ein herrlicher Beweis ist von der wahren und ewigen Gottheit Christi, die mit der menschlichen Natur vereiniget ist: also wird auch diese Haupt- und Grund-Wahrheit dadurch nicht wenig bestätiget, wenn man die sehr vielen Oerter des alten Testaments erweget, dar- innen dieses Richters mit Bezeugung seiner [Spaltenumbruch]
göttlichen Majestät gedacht wird. Man sehe un- ter andern 1 B. Mos. 18, 25. da er sich mit zween erschaffnen Engeln dem Abraham offenbaret, und Abraham vor ihm stehet, ihn anbetet, und ihn nennet den Richter aller Welt. Sonder- lich aber sind die Propheten und die Psalmen Davids von solchen Stellen voll. Siehe Ps. 94, 1. 2. c. 96, 7-12. 98, 10. Jes. 2, 19. u. s. w. da er allenthalben der Jehova ist und genennet wird.
10. Jm übrigen ist dieser Text ein rechter Macht- und Trost-Spruch für alle gläubige im Sterben; da sie denn sonderlich das Glaubens- Wort mir, mir, gebrauchen und sich alle Ver- heissungen zuversichtlich zueignen können, in der gewissen Versicherung, mit Paulo das Ende ih- res Glaubens, der Seelen Seligkeit, gewiß zu er- langen. Wohl dem, der daher das mein und dein nach der Wahrheit also sprechen kan, daß es heisse: Du bist mein, und ich bin dein, ewig soll die Liebe seyn!
V. 9.
Fleißige dich, daß du bald zu mir kom- mest (nach Rom von Ephesus, noch vor dem Winter, damit die Reise nicht bis in das andere Jahr, da sie sich im Winter auf dem Mittelländi- schen Meere nicht wohl thun läßt, verschoben werde.)
Anmerckungen.
1. Es scheinet, als habe Paulus mit Timo- theo, schon vorher, da er von ihm mit vielen Thrä- nen geschieden, c. 1, 4. die Abrede genommen, daß er solte und wolte zu ihm nach Rom kommen; und daß also dieses nur eine besondere Erinnerung sey, daß, da er kommen wolle, er bald kommen möge.
2. Es hat der Apostel ohne Zweifel mit ihm in Kirchen-Sachen noch vieles zu überlegen und einzurichten gehabt, sonderlich was die Kirchen in Asia, und am meisten die zu Ephesus betrift, wie es nach seinem instehenden Abschiede darinnen sol- te gehalten werden.
3. Das Timotheus nach Rom gekommen sey, davon findet sich zwar weder in Pauli Briefen, da dieser der letzte ist, noch in der Kirchen- Historie einige Nachricht. Doch ist es wol ver- muthlich.
V. 10.
Denn Demas (den ich schon in der ersten Gefangenschaft um mich hatte, und seinet wegen, da er sich noch wohl hielte, als ein Gehülfe, die Colossenser und den Philemonem grüssete Col. 4, 14. Phil. 5. 24.) hat mich verlassen (ist in den Leiden mürbe worden, hat sich meiner und mei- ner Bande geschämet, und aus Furcht vor der Verfolgung ist er von mir gezogen) und hat diese Welt (ton n[i]n aiona, die itzige Welt, die im argen lieget und durch ihre Lockungen einen, der sie verleugnet hat, leicht wieder an sich ziehen und zur Gleichstellung bringen kan,) lieb gewonnen (damit aber die wahre Liebe GOTTES nicht bestehen kan 1 Joh. 2, 15. 16. 17.) und ist gen Thessalonich gezogen (nicht sowol des Evangelii, als seiner weltlichen Ge-
schäfte
A a
Cap. 4. v. 8-10. an den Timotheum.
[Spaltenumbruch]
5. Dieſe Crone der Gerechtigkeit heißt auch die Crone des Lebens Jac. 1, 12. Offenb. 2, 10. und die Crone der Ehren, oder der Herrlichkeit. Doch iſt dabey dieſeꝛ Unterſcheid zu mercken, daß, gleichwie die Gerechtigkeit iſt die Ur- ſache und der Grund, daher die Crone entſtehet; alſo iſt das Leben, und die Herrlichkeit dasjenige, welches die Crone mit ſich fuͤhret, oder worinnen die Koͤnigliche Wuͤrde der Chriſten beſtehet. 1 Cor. 9, 25. heißt ſie eine unvergaͤngliche Cro- ne, und Phil. 3, 14. das Kleinod, welches uns vorhaͤlt die himmliſche Berufung, und 1 Pet. 1, 4. das unvergaͤngliche, unbefleckte und unverwelckliche Erbe, das im Himmel behalten wird. Es gehoͤren denn unter andern ſonderlich hieher alle Oerter, welche vom Reiche GOttes, ſonderlich dem Reiche der Herrlichkeit, handeln: wozu niemand gelanget, der ſich nicht alhier im Reiche der Gnaden befindet.
6. Von dieſer Crone der Gerechtigkeit heißt es nun: ſie ſey beygeleget, oder aufgehoben und vorbehalten im Himmel, nach 1 Pet. 1, 4. Denn in Anſehung des Reichs der Herrlichkeit ſind wir in dem Reiche der Gnaden noch gleichſam wie die unmuͤndigen Erben groſſer Guͤter, die dar- an zwar ihr Eigenthum, auch bereits einen Ge- nuß davon haben, aber doch zur voͤlligen Beſitzung und Verwaltung erſt bey ihrem voͤlligen Alter ge- langen.
7. Mit dem Worte geben, geben wird, ἀποδώσει, wiedergeben, vergelten wird, iſt ange- zeiget, es ſey dieſe Crone zwar ein Gnaden-Ge- ſchenck, oder eine Crone der Gerechtigkeit, welche man, ohn alles Verdienſt, allein Chriſto, und ſeiner erworbenen Gerechtigkeit zu dancken habe: dabey aber ſey ſie doch auch eine Gnaden-Belohnung fuͤr die im Kampfe und im Creutze erwieſene Treue, nach der Verheiſſung GOttes, daß einem ieg- lichen vergolten werden ſolle nach ſeinen Wercken Roͤm. 2, 6. u. f. 2 Cor. 5, 10. Offenb. 2, 23. u. ſ. w. ſiehe auch Hebr. 6, 10.
8. Der Richter iſt der Sohn GOttes, welcher nach der goͤttlichen Natur die Macht hat, die Welt zu richten, nach der menſchlichen aber hat er ſie empfangen, und wird ſich darinnen der ſichtbaren Welt ſichtbar erweiſen Matth. 28, 18. Joh. 5, 22. 17, 2 Apoſt. Geſch. 17, 31. Und da eines Richters Haupt-Eigenſchaft iſt die Ge- rechtigkeit, ſo heißt der Sohn GOttes mit beſon- derm Nachdruck der gerechte Richter, der ein gerades richtiges Scepter fuͤhret, und ohne An- ſehen der Perſon einen ieden nach ſeinem Glauben, oder Unglauben, und daher entſtehenden uͤbrigen Verhalten, richten wird. Pſ. 44, 7. Hebr. 1, 8.
9. Gleichwie das richterliche Amt Chriſti, welches zu dem Koͤniglichen gehoͤret, und uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht mit ſolcher Aucto- ritaͤt gehet, daß er zur ewigen Gnaden-Beloh- nung Cronen austheilet, ein herrlicher Beweis iſt von der wahren und ewigen Gottheit Chriſti, die mit der menſchlichen Natur vereiniget iſt: alſo wird auch dieſe Haupt- und Grund-Wahrheit dadurch nicht wenig beſtaͤtiget, wenn man die ſehr vielen Oerter des alten Teſtaments erweget, dar- innen dieſes Richters mit Bezeugung ſeiner [Spaltenumbruch]
goͤttlichen Majeſtaͤt gedacht wird. Man ſehe un- ter andern 1 B. Moſ. 18, 25. da er ſich mit zween erſchaffnen Engeln dem Abraham offenbaret, und Abraham vor ihm ſtehet, ihn anbetet, und ihn nennet den Richter aller Welt. Sonder- lich aber ſind die Propheten und die Pſalmen Davids von ſolchen Stellen voll. Siehe Pſ. 94, 1. 2. c. 96, 7-12. 98, 10. Jeſ. 2, 19. u. ſ. w. da er allenthalben der Jehova iſt und genennet wird.
10. Jm uͤbrigen iſt dieſer Text ein rechter Macht- und Troſt-Spruch fuͤr alle glaͤubige im Sterben; da ſie denn ſonderlich das Glaubens- Wort mir, mir, gebrauchen und ſich alle Ver- heiſſungen zuverſichtlich zueignen koͤnnen, in der gewiſſen Verſicherung, mit Paulo das Ende ih- res Glaubens, der Seelen Seligkeit, gewiß zu er- langen. Wohl dem, der daher das mein und dein nach der Wahrheit alſo ſprechen kan, daß es heiſſe: Du biſt mein, und ich bin dein, ewig ſoll die Liebe ſeyn!
V. 9.
Fleißige dich, daß du bald zu mir kom- meſt (nach Rom von Epheſus, noch vor dem Winter, damit die Reiſe nicht bis in das andere Jahr, da ſie ſich im Winter auf dem Mittellaͤndi- ſchen Meere nicht wohl thun laͤßt, verſchoben werde.)
Anmerckungen.
1. Es ſcheinet, als habe Paulus mit Timo- theo, ſchon vorher, da er von ihm mit vielen Thraͤ- nen geſchieden, c. 1, 4. die Abrede genommen, daß er ſolte und wolte zu ihm nach Rom kommen; und daß alſo dieſes nur eine beſondere Erinnerung ſey, daß, da er kommen wolle, eꝛ bald kommen moͤge.
2. Es hat der Apoſtel ohne Zweifel mit ihm in Kirchen-Sachen noch vieles zu uͤberlegen und einzurichten gehabt, ſonderlich was die Kirchen in Aſia, und am meiſten die zu Epheſus betrift, wie es nach ſeinem inſtehenden Abſchiede darinnen ſol- te gehalten werden.
3. Das Timotheus nach Rom gekommen ſey, davon findet ſich zwar weder in Pauli Briefen, da dieſer der letzte iſt, noch in der Kirchen- Hiſtorie einige Nachricht. Doch iſt es wol ver- muthlich.
V. 10.
Denn Demas (den ich ſchon in der erſten Gefangenſchaft um mich hatte, und ſeinet wegen, da er ſich noch wohl hielte, als ein Gehuͤlfe, die Coloſſenſer und den Philemonem gruͤſſete Col. 4, 14. Phil. 5. 24.) hat mich verlaſſen (iſt in den Leiden muͤrbe worden, hat ſich meiner und mei- ner Bande geſchaͤmet, und aus Furcht vor der Verfolgung iſt er von mir gezogen) und hat dieſe Welt (τὸν ν[ἲ]ν ἀιῶνα, die itzige Welt, die im argen lieget und durch ihre Lockungen einen, der ſie verleugnet hat, leicht wieder an ſich ziehen und zur Gleichſtellung bringen kan,) lieb gewonnen (damit aber die wahre Liebe GOTTES nicht beſtehen kan 1 Joh. 2, 15. 16. 17.) und iſt gen Theſſalonich gezogen (nicht ſowol des Evangelii, als ſeiner weltlichen Ge-
ſchaͤfte
A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0187"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 4. v. 8-10. an den Timotheum.</hi></fw><lb/><cb/><p>5. Dieſe <hirendition="#fr">Crone</hi> der <hirendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> heißt<lb/>
auch die <hirendition="#fr">Crone des Lebens</hi> Jac. 1, 12. Offenb.<lb/>
2, 10. und die <hirendition="#fr">Crone der Ehren,</hi> oder <hirendition="#fr">der<lb/>
Herrlichkeit.</hi> Doch iſt dabey dieſeꝛ Unterſcheid zu<lb/>
mercken, daß, gleichwie die Gerechtigkeit iſt die Ur-<lb/>ſache und der Grund, daher die Crone entſtehet;<lb/>
alſo iſt das Leben, und die Herrlichkeit dasjenige,<lb/>
welches die Crone mit ſich fuͤhret, oder worinnen<lb/>
die Koͤnigliche Wuͤrde der Chriſten beſtehet.<lb/>
1 Cor. 9, 25. heißt ſie eine <hirendition="#fr">unvergaͤngliche</hi> Cro-<lb/>
ne, und Phil. 3, 14. das <hirendition="#fr">Kleinod, welches uns<lb/>
vorhaͤlt die himmliſche Berufung,</hi> und<lb/>
1 Pet. 1, 4. <hirendition="#fr">das unvergaͤngliche, unbefleckte<lb/>
und unverwelckliche Erbe,</hi> das im Himmel<lb/>
behalten wird. Es gehoͤren denn unter andern<lb/>ſonderlich hieher alle Oerter, welche vom Reiche<lb/>
GOttes, ſonderlich dem Reiche der Herrlichkeit,<lb/>
handeln: wozu niemand gelanget, der ſich nicht<lb/>
alhier im Reiche der Gnaden befindet.</p><lb/><p>6. Von dieſer Crone der Gerechtigkeit heißt<lb/>
es nun: <hirendition="#fr">ſie ſey beygeleget,</hi> oder aufgehoben<lb/>
und vorbehalten im Himmel, nach 1 Pet. 1, 4.<lb/>
Denn in Anſehung des Reichs der Herrlichkeit<lb/>ſind wir in dem Reiche der Gnaden noch gleichſam<lb/>
wie die unmuͤndigen Erben groſſer Guͤter, die dar-<lb/>
an zwar ihr Eigenthum, auch bereits einen Ge-<lb/>
nuß davon haben, aber doch zur voͤlligen Beſitzung<lb/>
und Verwaltung erſt bey ihrem voͤlligen Alter ge-<lb/>
langen.</p><lb/><p>7. Mit dem Worte <hirendition="#fr">geben,</hi> geben wird,<lb/>ἀποδώσει, wiedergeben, vergelten wird, iſt ange-<lb/>
zeiget, es ſey dieſe Crone zwar ein Gnaden-Ge-<lb/>ſchenck, oder eine Crone der Gerechtigkeit, welche<lb/>
man, ohn alles Verdienſt, allein Chriſto, und ſeiner<lb/>
erworbenen Gerechtigkeit zu dancken habe: dabey<lb/>
aber ſey ſie doch auch eine <hirendition="#fr">Gnaden-Belohnung</hi><lb/>
fuͤr die im Kampfe und im Creutze erwieſene Treue,<lb/>
nach der Verheiſſung GOttes, <hirendition="#fr">daß einem ieg-<lb/>
lichen vergolten werden ſolle nach ſeinen<lb/>
Wercken</hi> Roͤm. 2, 6. u. f. 2 Cor. 5, 10. Offenb.<lb/>
2, 23. u. ſ. w. ſiehe auch Hebr. 6, 10.</p><lb/><p>8. Der <hirendition="#fr">Richter</hi> iſt der Sohn GOttes,<lb/>
welcher nach der goͤttlichen Natur die Macht hat,<lb/>
die Welt zu richten, nach der menſchlichen aber<lb/>
hat er ſie empfangen, und wird ſich darinnen der<lb/>ſichtbaren Welt ſichtbar erweiſen Matth. 28, 18.<lb/>
Joh. 5, 22. 17, 2 Apoſt. Geſch. 17, 31. Und da<lb/>
eines Richters Haupt-Eigenſchaft iſt die Ge-<lb/>
rechtigkeit, ſo heißt der Sohn GOttes mit beſon-<lb/>
derm Nachdruck der <hirendition="#fr">gerechte Richter,</hi> der ein<lb/>
gerades richtiges Scepter fuͤhret, und ohne An-<lb/>ſehen der Perſon einen ieden nach ſeinem Glauben,<lb/>
oder Unglauben, und daher entſtehenden uͤbrigen<lb/>
Verhalten, richten wird. Pſ. 44, 7. Hebr. 1, 8.</p><lb/><p>9. Gleichwie das richterliche Amt Chriſti,<lb/>
welches zu dem Koͤniglichen gehoͤret, und uͤber das<lb/>
gantze menſchliche Geſchlecht mit ſolcher <hirendition="#aq">Aucto-<lb/>
rit</hi>aͤt gehet, daß er zur ewigen Gnaden-Beloh-<lb/>
nung Cronen austheilet, ein herrlicher Beweis<lb/>
iſt von der wahren und ewigen Gottheit Chriſti,<lb/>
die mit der menſchlichen Natur vereiniget iſt: alſo<lb/>
wird auch dieſe Haupt- und Grund-Wahrheit<lb/>
dadurch nicht wenig beſtaͤtiget, wenn man die ſehr<lb/>
vielen Oerter des alten Teſtaments erweget, dar-<lb/>
innen dieſes Richters mit Bezeugung ſeiner<lb/><cb/>
goͤttlichen Majeſtaͤt gedacht wird. Man ſehe un-<lb/>
ter andern 1 B. Moſ. 18, 25. da er ſich mit zween<lb/>
erſchaffnen Engeln dem Abraham offenbaret,<lb/>
und Abraham vor ihm ſtehet, ihn anbetet, und<lb/>
ihn nennet den Richter aller Welt. Sonder-<lb/>
lich aber ſind die Propheten und die Pſalmen<lb/>
Davids von ſolchen Stellen voll. Siehe Pſ. 94,<lb/>
1. 2. c. 96, 7-12. 98, 10. Jeſ. 2, 19. u. ſ. w. da<lb/>
er allenthalben der Jehova iſt und genennet<lb/>
wird.</p><lb/><p>10. Jm uͤbrigen iſt dieſer Text ein rechter<lb/>
Macht- und Troſt-Spruch fuͤr alle glaͤubige im<lb/>
Sterben; da ſie denn ſonderlich das Glaubens-<lb/>
Wort <hirendition="#fr">mir, mir,</hi> gebrauchen und ſich alle Ver-<lb/>
heiſſungen zuverſichtlich zueignen koͤnnen, in der<lb/>
gewiſſen Verſicherung, mit Paulo das Ende ih-<lb/>
res Glaubens, der Seelen Seligkeit, gewiß zu er-<lb/>
langen. Wohl dem, der daher das <hirendition="#fr">mein</hi> und<lb/><hirendition="#fr">dein</hi> nach der Wahrheit alſo ſprechen kan, daß es<lb/>
heiſſe: <hirendition="#fr">Du biſt mein, und ich bin dein, ewig<lb/>ſoll die Liebe ſeyn!</hi></p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">V. 9.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Fleißige dich, daß du bald zu mir kom-<lb/>
meſt</hi> (nach Rom von Epheſus, noch vor dem<lb/>
Winter, damit die Reiſe nicht bis in das andere<lb/>
Jahr, da ſie ſich im Winter auf dem Mittellaͤndi-<lb/>ſchen Meere nicht wohl thun laͤßt, verſchoben<lb/>
werde.)</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Anmerckungen.</hi></head><lb/><p>1. Es ſcheinet, als habe Paulus mit Timo-<lb/>
theo, ſchon vorher, da er von ihm mit vielen Thraͤ-<lb/>
nen geſchieden, c. 1, 4. die Abrede genommen,<lb/>
daß er ſolte und wolte zu ihm nach Rom kommen;<lb/>
und daß alſo dieſes nur eine beſondere Erinnerung<lb/>ſey, daß, da er kommen wolle, eꝛ bald kommen moͤge.</p><lb/><p>2. Es hat der Apoſtel ohne Zweifel mit ihm<lb/>
in Kirchen-Sachen noch vieles zu uͤberlegen und<lb/>
einzurichten gehabt, ſonderlich was die Kirchen in<lb/>
Aſia, und am meiſten die zu Epheſus betrift, wie<lb/>
es nach ſeinem inſtehenden Abſchiede darinnen ſol-<lb/>
te gehalten werden.</p><lb/><p>3. Das Timotheus nach Rom gekommen<lb/>ſey, davon findet ſich zwar weder in Pauli<lb/>
Briefen, da dieſer der letzte iſt, noch in der Kirchen-<lb/>
Hiſtorie einige Nachricht. Doch iſt es wol ver-<lb/>
muthlich.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">V. 10.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Denn Demas</hi> (den ich ſchon in der erſten<lb/>
Gefangenſchaft um mich hatte, und ſeinet wegen,<lb/>
da er ſich noch wohl hielte, als ein Gehuͤlfe, die<lb/>
Coloſſenſer und den Philemonem gruͤſſete Col.<lb/>
4, 14. Phil. 5. 24.) <hirendition="#fr">hat mich verlaſſen</hi> (iſt in<lb/>
den Leiden muͤrbe worden, hat ſich meiner und mei-<lb/>
ner Bande geſchaͤmet, und aus Furcht vor der<lb/>
Verfolgung iſt er von mir gezogen) <hirendition="#fr">und hat<lb/>
dieſe Welt</hi> (τὸνν<supplied>ἲ</supplied>νἀιῶνα, die itzige Welt, die<lb/>
im argen lieget und durch ihre Lockungen<lb/>
einen, der ſie verleugnet hat, leicht wieder an<lb/>ſich ziehen und zur Gleichſtellung bringen kan,)<lb/><hirendition="#fr">lieb gewonnen</hi> (damit aber die wahre Liebe<lb/>
GOTTES nicht beſtehen kan 1 Joh. 2, 15. 16.<lb/>
17.) <hirendition="#fr">und iſt gen Theſſalonich gezogen</hi> (nicht<lb/>ſowol des Evangelii, als ſeiner weltlichen Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchaͤfte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0187]
Cap. 4. v. 8-10. an den Timotheum.
5. Dieſe Crone der Gerechtigkeit heißt
auch die Crone des Lebens Jac. 1, 12. Offenb.
2, 10. und die Crone der Ehren, oder der
Herrlichkeit. Doch iſt dabey dieſeꝛ Unterſcheid zu
mercken, daß, gleichwie die Gerechtigkeit iſt die Ur-
ſache und der Grund, daher die Crone entſtehet;
alſo iſt das Leben, und die Herrlichkeit dasjenige,
welches die Crone mit ſich fuͤhret, oder worinnen
die Koͤnigliche Wuͤrde der Chriſten beſtehet.
1 Cor. 9, 25. heißt ſie eine unvergaͤngliche Cro-
ne, und Phil. 3, 14. das Kleinod, welches uns
vorhaͤlt die himmliſche Berufung, und
1 Pet. 1, 4. das unvergaͤngliche, unbefleckte
und unverwelckliche Erbe, das im Himmel
behalten wird. Es gehoͤren denn unter andern
ſonderlich hieher alle Oerter, welche vom Reiche
GOttes, ſonderlich dem Reiche der Herrlichkeit,
handeln: wozu niemand gelanget, der ſich nicht
alhier im Reiche der Gnaden befindet.
6. Von dieſer Crone der Gerechtigkeit heißt
es nun: ſie ſey beygeleget, oder aufgehoben
und vorbehalten im Himmel, nach 1 Pet. 1, 4.
Denn in Anſehung des Reichs der Herrlichkeit
ſind wir in dem Reiche der Gnaden noch gleichſam
wie die unmuͤndigen Erben groſſer Guͤter, die dar-
an zwar ihr Eigenthum, auch bereits einen Ge-
nuß davon haben, aber doch zur voͤlligen Beſitzung
und Verwaltung erſt bey ihrem voͤlligen Alter ge-
langen.
7. Mit dem Worte geben, geben wird,
ἀποδώσει, wiedergeben, vergelten wird, iſt ange-
zeiget, es ſey dieſe Crone zwar ein Gnaden-Ge-
ſchenck, oder eine Crone der Gerechtigkeit, welche
man, ohn alles Verdienſt, allein Chriſto, und ſeiner
erworbenen Gerechtigkeit zu dancken habe: dabey
aber ſey ſie doch auch eine Gnaden-Belohnung
fuͤr die im Kampfe und im Creutze erwieſene Treue,
nach der Verheiſſung GOttes, daß einem ieg-
lichen vergolten werden ſolle nach ſeinen
Wercken Roͤm. 2, 6. u. f. 2 Cor. 5, 10. Offenb.
2, 23. u. ſ. w. ſiehe auch Hebr. 6, 10.
8. Der Richter iſt der Sohn GOttes,
welcher nach der goͤttlichen Natur die Macht hat,
die Welt zu richten, nach der menſchlichen aber
hat er ſie empfangen, und wird ſich darinnen der
ſichtbaren Welt ſichtbar erweiſen Matth. 28, 18.
Joh. 5, 22. 17, 2 Apoſt. Geſch. 17, 31. Und da
eines Richters Haupt-Eigenſchaft iſt die Ge-
rechtigkeit, ſo heißt der Sohn GOttes mit beſon-
derm Nachdruck der gerechte Richter, der ein
gerades richtiges Scepter fuͤhret, und ohne An-
ſehen der Perſon einen ieden nach ſeinem Glauben,
oder Unglauben, und daher entſtehenden uͤbrigen
Verhalten, richten wird. Pſ. 44, 7. Hebr. 1, 8.
9. Gleichwie das richterliche Amt Chriſti,
welches zu dem Koͤniglichen gehoͤret, und uͤber das
gantze menſchliche Geſchlecht mit ſolcher Aucto-
ritaͤt gehet, daß er zur ewigen Gnaden-Beloh-
nung Cronen austheilet, ein herrlicher Beweis
iſt von der wahren und ewigen Gottheit Chriſti,
die mit der menſchlichen Natur vereiniget iſt: alſo
wird auch dieſe Haupt- und Grund-Wahrheit
dadurch nicht wenig beſtaͤtiget, wenn man die ſehr
vielen Oerter des alten Teſtaments erweget, dar-
innen dieſes Richters mit Bezeugung ſeiner
goͤttlichen Majeſtaͤt gedacht wird. Man ſehe un-
ter andern 1 B. Moſ. 18, 25. da er ſich mit zween
erſchaffnen Engeln dem Abraham offenbaret,
und Abraham vor ihm ſtehet, ihn anbetet, und
ihn nennet den Richter aller Welt. Sonder-
lich aber ſind die Propheten und die Pſalmen
Davids von ſolchen Stellen voll. Siehe Pſ. 94,
1. 2. c. 96, 7-12. 98, 10. Jeſ. 2, 19. u. ſ. w. da
er allenthalben der Jehova iſt und genennet
wird.
10. Jm uͤbrigen iſt dieſer Text ein rechter
Macht- und Troſt-Spruch fuͤr alle glaͤubige im
Sterben; da ſie denn ſonderlich das Glaubens-
Wort mir, mir, gebrauchen und ſich alle Ver-
heiſſungen zuverſichtlich zueignen koͤnnen, in der
gewiſſen Verſicherung, mit Paulo das Ende ih-
res Glaubens, der Seelen Seligkeit, gewiß zu er-
langen. Wohl dem, der daher das mein und
dein nach der Wahrheit alſo ſprechen kan, daß es
heiſſe: Du biſt mein, und ich bin dein, ewig
ſoll die Liebe ſeyn!
V. 9.
Fleißige dich, daß du bald zu mir kom-
meſt (nach Rom von Epheſus, noch vor dem
Winter, damit die Reiſe nicht bis in das andere
Jahr, da ſie ſich im Winter auf dem Mittellaͤndi-
ſchen Meere nicht wohl thun laͤßt, verſchoben
werde.)
Anmerckungen.
1. Es ſcheinet, als habe Paulus mit Timo-
theo, ſchon vorher, da er von ihm mit vielen Thraͤ-
nen geſchieden, c. 1, 4. die Abrede genommen,
daß er ſolte und wolte zu ihm nach Rom kommen;
und daß alſo dieſes nur eine beſondere Erinnerung
ſey, daß, da er kommen wolle, eꝛ bald kommen moͤge.
2. Es hat der Apoſtel ohne Zweifel mit ihm
in Kirchen-Sachen noch vieles zu uͤberlegen und
einzurichten gehabt, ſonderlich was die Kirchen in
Aſia, und am meiſten die zu Epheſus betrift, wie
es nach ſeinem inſtehenden Abſchiede darinnen ſol-
te gehalten werden.
3. Das Timotheus nach Rom gekommen
ſey, davon findet ſich zwar weder in Pauli
Briefen, da dieſer der letzte iſt, noch in der Kirchen-
Hiſtorie einige Nachricht. Doch iſt es wol ver-
muthlich.
V. 10.
Denn Demas (den ich ſchon in der erſten
Gefangenſchaft um mich hatte, und ſeinet wegen,
da er ſich noch wohl hielte, als ein Gehuͤlfe, die
Coloſſenſer und den Philemonem gruͤſſete Col.
4, 14. Phil. 5. 24.) hat mich verlaſſen (iſt in
den Leiden muͤrbe worden, hat ſich meiner und mei-
ner Bande geſchaͤmet, und aus Furcht vor der
Verfolgung iſt er von mir gezogen) und hat
dieſe Welt (τὸν νἲν ἀιῶνα, die itzige Welt, die
im argen lieget und durch ihre Lockungen
einen, der ſie verleugnet hat, leicht wieder an
ſich ziehen und zur Gleichſtellung bringen kan,)
lieb gewonnen (damit aber die wahre Liebe
GOTTES nicht beſtehen kan 1 Joh. 2, 15. 16.
17.) und iſt gen Theſſalonich gezogen (nicht
ſowol des Evangelii, als ſeiner weltlichen Ge-
ſchaͤfte
A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.