Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
v. 6. 7. an den Philemonem.
[Spaltenumbruch]
V. 6.

Daß dein Glaube, den wir mit einan-
der
(gemein) haben, in dir kräftig werde
durch die Erkenntniß alle des Guten, das
ihr habt
(und wir mit euch haben) in Christo
JEsu.

Anmerckungen.

1. Die letztern Worte eis khrison Iesou~n,
auf oder gegen Christum JEsum, sind zu
construiren mit den erstern Worten kainonia
tes piseos, Gemeinschaft des Glaubens an
Christum JEsum,
oder der auf ihn gehet.
Sie können auch gar füglich construiret wer-
den mit den Worten energes genetai, daß der
Glaube kräftig werde, sich recht in seiner inner-
lichen Wirckung und Kraft hervor thue eis khri-
son Iesou~n gegen Christum. Da denn die ü-
brigen Worte en epignosei pantos agathou~ tou~
en umin, anzeigen, was Philemonem und ande-
re Gläubigen dazu bewegen soll, daß sie ihren
Glauben so krästig werden lassen. Es können
auch die letztern Worte tou~ a'gathou~ mit den
Worten eis khrison construiret werden, in dem
Verstande, daß alles Gute auf Christum ge-
richtet sey,
seinen Namen zu verherrlichen.

2. Hatte der Apostel Philemoni vorher
das Zeugniß gegeben von seinem rechtschafnen
Wesen in Ansehung seines Glaubens und seiner
Liebe, so ermuntert er ihn darauf noch zum meh-
rern Wachsthum im Guten; und zwar also, daß
er anzeiget, es sey auch seine Dancksagungsvolle
Fürbitte für ihn dahin gerichtet. Und solcher-
gestalt konnte Philemon so viel weniger geden-
cken, als dürfte er nicht mehr wachsen. Es muß
beydes allemal bey einander seyn, ein recht-
schafnes Wesen und ein Ernst um noch mehrern
Wachsthum; als dadurch sich das rechtschafne
Wesen am meisten erweiset.

3. Es kan ein Lehrer, ja ein Christ dem an-
dern, wenn sie beyde rechtschaffen sind, wohl
bezeugen, daß er ihn für rechtschaffen erkenne.
Denn diß erwecket ein gutes Vertrauen gegen
einander. Dem Mißbrauche aber zur Eigen-
liebe kan damit schon vorgebeuget werden, wenn
man den andern zugleich auf einen mehrern
Wachsthum aufmuntert. Dazu der andere es
sich auch ohne das, wo er eines lautern Sinnes
ist, wird dienen lassen, wenn es auch gleich nicht
so ausdrücklich erinnert würde.

4. Die Gemeinschaft des Sinnes kömmt
bey wahren Christen her von der Gemeinschaft
des Glaubens. Denn da der Glaube in der
wahren Aenderung des Hertzens angezündet
wird, und des Menschen Sinn auf Christum
führet, so entstehet daher bey allen Gläubigen
die Gemeinschaft des Sinnes; als der in allen
bekehret und auf Christum in der Lauterkeit ge-
richtet ist. Petrus nennet 2 Ep. c. 1, 1. diese Ge-
meinschaft des Glaubens pistin isotimon, eben
denselben theuren Glauben,
welchen alle Gläu-
bigen mit ihm überkommen hatten.

5. Da der Glaube ein Göttliches Werck
in der Seele ist, so ist er auch immer energes, in-
[Spaltenumbruch] nerlich wircksam
und geschäftig, und also
auch, ausser dem Stande der Anfechtung, em-
pfindlich, oder leichtlich zu empfinden. Paulus
nennet ihn daher durch die Liebe energoumenen,
thätig, oder recht geschäftig Gal. 5, 6.

6. Unter dem Philemone, der Appia, und
Archippo, auch den übrigen Gläubigen, war zu
Colossen viel gutes. Dieses war unter ih-
nen,
und zugleich auch in ihnen. Denn un-
ter ihnen
hatte sich GOTT bey der Bekehrung
vieler Seelen mit vielen Wunder-Kräften gar
herrlich erwiesen, und daß das Evangelium eine
Kraft GOttes sey, zur Hertzens-Aenderung und
Wiedergeburt, auch daß es so viele Heyls-Gü-
ter zur wircklichen Besitzung und zum seligen Ge-
nuß mit sich führe, das hatten sie in sich wirck-
lich erfahren. Und also hatte ihr Glaube nicht
allein die blossen Verheissungen vor sich, son-
dern er genoß auch bereits der Erfüllung. Und
dannenhero konte der Glaube durch die Er-
kenntniße, das ist, durch die danckbarliche Be-
trachtung ihres Gnaden-Standes und alle des
guten, was sie darinnen schon wircklich empfan-
gen hatten, und dero Wachsthum ihnen bevor-
stunde, wol immer kräftiger und wircksamer
in ihnen werden. Daß aber die Gläubigen zu
Colossen wie die Gnaden-Kräfte, also auch
unter sich die Wunder-Kräfte gehabt haben,
daran, ob der Apostel derselben gleich nicht aus-
drücklich gedencket, ist nicht zu zweifeln, weil
die ersten Apostolischen Gemeinen überhaupt bey
ihrer Pflantzung damit begnadiget wurden.

7. Die wahre Armuth des Geistes, oder
das Gefühle davon, kan mit der Erkenntniß
des guten,
was man von GOTT schon wirck-
lich empfangen hat, und in sich selbst besitzet,
gar wohl zusammen stehen. Denn gleichwie
diese Erkenntniß ist der Grund der schuldigen
Danckbarkeit: also bleibet dabey auch das Gefüh-
le von der noch übrigen geistlichen Armuth, oder
von der grossen Unvollkommenheit des erkann-
ten Guten, und von unserer noch übrigen grossen
Schwachheit: durch welche wir denn zum
Wachsthum im guten immer mehr angetrieben
werden.

V. 7.

Wir haben aber grosse Freudigkeit
und Trost an deiner Liebe
(gegen alle Heili-
gen v. 5. und zweifeln also nicht, du werdest sie
auch gegen den verlaufenen Onesimum bewei-
sen, da er aus einem unheiligen durch GOttes
Gnade auch ein Heiliger worden ist:) Denn die
Hertzen der Heiligen
(wie wir mit besonderm
Vergnügen gehöret haben v. 5.) sind erquicket
durch dich, lieber Bruder.

Anmerckungen.

1. An statt des von Luthero gebrauchten
Wörtleins aber stehet im Griechischen gar,
denn, welches alhier in seiner gehörigen Bedeu-
tung billig angenommen wird. Denn der A-
postel erläutert alhier mit mehrern, was er für
Ursache gehabt habe, seine Fürbitte für Phile-
monem v. 4. mit einer Dancksagung zu verrich-

ten.
F f
v. 6. 7. an den Philemonem.
[Spaltenumbruch]
V. 6.

Daß dein Glaube, den wir mit einan-
der
(gemein) haben, in dir kraͤftig werde
durch die Erkenntniß alle des Guten, das
ihr habt
(und wir mit euch haben) in Chriſto
JEſu.

Anmerckungen.

1. Die letztern Worte ἐις χριςὸν Ιησου῀ν,
auf oder gegen Chriſtum JEſum, ſind zu
conſtruiren mit den erſtern Worten καινωνία
τῆς πίςεως, Gemeinſchaft des Glaubens an
Chriſtum JEſum,
oder der auf ihn gehet.
Sie koͤnnen auch gar fuͤglich conſtruiret wer-
den mit den Worten ἐνεργὴς γένηται, daß der
Glaube kraͤftig werde, ſich recht in ſeiner inner-
lichen Wirckung und Kraft hervor thue ἐις χρι-
ςον Ιησου῀ν gegen Chriſtum. Da denn die uͤ-
brigen Worte ἐν ἐπιγνώσει παντὸς ἀγαθου῀ του῀
ἐν ὑμῖν, anzeigen, was Philemonem und ande-
re Glaͤubigen dazu bewegen ſoll, daß ſie ihren
Glauben ſo kraͤſtig werden laſſen. Es koͤnnen
auch die letztern Worte του῀ α᾽γαθου῀ mit den
Worten ἐις χριςὸν conſtruiret werden, in dem
Verſtande, daß alles Gute auf Chriſtum ge-
richtet ſey,
ſeinen Namen zu verherrlichen.

2. Hatte der Apoſtel Philemoni vorher
das Zeugniß gegeben von ſeinem rechtſchafnen
Weſen in Anſehung ſeines Glaubens und ſeiner
Liebe, ſo ermuntert er ihn darauf noch zum meh-
rern Wachsthum im Guten; und zwar alſo, daß
er anzeiget, es ſey auch ſeine Danckſagungsvolle
Fuͤrbitte fuͤr ihn dahin gerichtet. Und ſolcher-
geſtalt konnte Philemon ſo viel weniger geden-
cken, als duͤrfte er nicht mehr wachſen. Es muß
beydes allemal bey einander ſeyn, ein recht-
ſchafnes Weſen und ein Ernſt um noch mehrern
Wachsthum; als dadurch ſich das rechtſchafne
Weſen am meiſten erweiſet.

3. Es kan ein Lehrer, ja ein Chriſt dem an-
dern, wenn ſie beyde rechtſchaffen ſind, wohl
bezeugen, daß er ihn fuͤr rechtſchaffen erkenne.
Denn diß erwecket ein gutes Vertrauen gegen
einander. Dem Mißbrauche aber zur Eigen-
liebe kan damit ſchon vorgebeuget werden, wenn
man den andern zugleich auf einen mehrern
Wachsthum aufmuntert. Dazu der andere es
ſich auch ohne das, wo er eines lautern Sinnes
iſt, wird dienen laſſen, wenn es auch gleich nicht
ſo ausdruͤcklich erinnert wuͤrde.

4. Die Gemeinſchaft des Sinnes koͤmmt
bey wahren Chriſten her von der Gemeinſchaft
des Glaubens. Denn da der Glaube in der
wahren Aenderung des Hertzens angezuͤndet
wird, und des Menſchen Sinn auf Chriſtum
fuͤhret, ſo entſtehet daher bey allen Glaͤubigen
die Gemeinſchaft des Sinnes; als der in allen
bekehret und auf Chriſtum in der Lauterkeit ge-
richtet iſt. Petrus nennet 2 Ep. c. 1, 1. dieſe Ge-
meinſchaft des Glaubens πίστιν ἰσότιμον, eben
denſelben theuren Glauben,
welchen alle Glaͤu-
bigen mit ihm uͤberkommen hatten.

5. Da der Glaube ein Goͤttliches Werck
in der Seele iſt, ſo iſt er auch immer ἐνεργὴς, in-
[Spaltenumbruch] nerlich wirckſam
und geſchaͤftig, und alſo
auch, auſſer dem Stande der Anfechtung, em-
pfindlich, oder leichtlich zu empfinden. Paulus
nennet ihn daher durch die Liebe ἐνεργουμἐνην,
thaͤtig, oder recht geſchaͤftig Gal. 5, 6.

6. Unter dem Philemone, der Appia, und
Archippo, auch den uͤbrigen Glaͤubigen, war zu
Coloſſen viel gutes. Dieſes war unter ih-
nen,
und zugleich auch in ihnen. Denn un-
ter ihnen
hatte ſich GOTT bey der Bekehrung
vieler Seelen mit vielen Wunder-Kraͤften gar
herrlich erwieſen, und daß das Evangelium eine
Kraft GOttes ſey, zur Hertzens-Aenderung und
Wiedergeburt, auch daß es ſo viele Heyls-Guͤ-
ter zur wircklichen Beſitzung und zum ſeligen Ge-
nuß mit ſich fuͤhre, das hatten ſie in ſich wirck-
lich erfahren. Und alſo hatte ihr Glaube nicht
allein die bloſſen Verheiſſungen vor ſich, ſon-
dern er genoß auch bereits der Erfuͤllung. Und
dannenhero konte der Glaube durch die Er-
kenntniße, das iſt, durch die danckbarliche Be-
trachtung ihres Gnaden-Standes und alle des
guten, was ſie darinnen ſchon wircklich empfan-
gen hatten, und dero Wachsthum ihnen bevor-
ſtunde, wol immer kraͤftiger und wirckſamer
in ihnen werden. Daß aber die Glaͤubigen zu
Coloſſen wie die Gnaden-Kraͤfte, alſo auch
unter ſich die Wunder-Kraͤfte gehabt haben,
daran, ob der Apoſtel derſelben gleich nicht aus-
druͤcklich gedencket, iſt nicht zu zweifeln, weil
die erſten Apoſtoliſchen Gemeinen uͤberhaupt bey
ihrer Pflantzung damit begnadiget wurden.

7. Die wahre Armuth des Geiſtes, oder
das Gefuͤhle davon, kan mit der Erkenntniß
des guten,
was man von GOTT ſchon wirck-
lich empfangen hat, und in ſich ſelbſt beſitzet,
gar wohl zuſammen ſtehen. Denn gleichwie
dieſe Erkenntniß iſt der Grund der ſchuldigen
Danckbarkeit: alſo bleibet dabey auch das Gefuͤh-
le von der noch uͤbrigen geiſtlichen Armuth, oder
von der groſſen Unvollkommenheit des erkann-
ten Guten, und von unſerer noch uͤbrigen groſſen
Schwachheit: durch welche wir denn zum
Wachsthum im guten immer mehr angetrieben
werden.

V. 7.

Wir haben aber groſſe Freudigkeit
und Troſt an deiner Liebe
(gegen alle Heili-
gen v. 5. und zweifeln alſo nicht, du werdeſt ſie
auch gegen den verlaufenen Oneſimum bewei-
ſen, da er aus einem unheiligen durch GOttes
Gnade auch ein Heiliger worden iſt:) Denn die
Hertzen der Heiligen
(wie wir mit beſonderm
Vergnuͤgen gehoͤret haben v. 5.) ſind erquicket
durch dich, lieber Bruder.

Anmerckungen.

1. An ſtatt des von Luthero gebrauchten
Woͤrtleins aber ſtehet im Griechiſchen γἀρ,
denn, welches alhier in ſeiner gehoͤrigen Bedeu-
tung billig angenommen wird. Denn der A-
poſtel erlaͤutert alhier mit mehrern, was er fuͤr
Urſache gehabt habe, ſeine Fuͤrbitte fuͤr Phile-
monem v. 4. mit einer Danckſagung zu verrich-

ten.
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="225"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">v. 6. 7. an den Philemonem.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Daß dein Glaube, den wir mit einan-<lb/>
der</hi> (gemein) <hi rendition="#fr">haben, in dir kra&#x0364;ftig werde<lb/>
durch die Erkenntniß alle des Guten, das<lb/>
ihr habt</hi> (und wir mit euch haben) <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to<lb/>
JE&#x017F;u.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die letztern Worte &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03BD; &#x0399;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">auf</hi> oder <hi rendition="#fr">gegen Chri&#x017F;tum JE&#x017F;um,</hi> &#x017F;ind zu<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>en mit den er&#x017F;tern Worten &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chaft des Glaubens an<lb/>
Chri&#x017F;tum JE&#x017F;um,</hi> oder der auf ihn gehet.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen auch gar fu&#x0364;glich <hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>et wer-<lb/>
den mit den Worten &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F74;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, daß der<lb/>
Glaube kra&#x0364;ftig werde, &#x017F;ich recht in &#x017F;einer inner-<lb/>
lichen Wirckung und Kraft hervor thue &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C2;&#x03BF;&#x03BD; &#x0399;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03BD; <hi rendition="#fr">gegen Chri&#x017F;tum.</hi> Da denn die u&#x0364;-<lb/>
brigen Worte &#x1F10;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;, anzeigen, was Philemonem und ande-<lb/>
re Gla&#x0364;ubigen dazu bewegen &#x017F;oll, daß &#x017F;ie ihren<lb/>
Glauben &#x017F;o kra&#x0364;&#x017F;tig werden la&#x017F;&#x017F;en. Es ko&#x0364;nnen<lb/>
auch die letztern Worte &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; &#x03B1;&#x1FBD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; mit den<lb/>
Worten &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03BD; <hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>et werden, in dem<lb/>
Ver&#x017F;tande, daß alles Gute <hi rendition="#fr">auf Chri&#x017F;tum ge-<lb/>
richtet &#x017F;ey,</hi> &#x017F;einen Namen zu verherrlichen.</p><lb/>
            <p>2. Hatte der Apo&#x017F;tel Philemoni vorher<lb/>
das Zeugniß gegeben von &#x017F;einem recht&#x017F;chafnen<lb/>
We&#x017F;en in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Glaubens und &#x017F;einer<lb/>
Liebe, &#x017F;o ermuntert er ihn darauf noch zum meh-<lb/>
rern Wachsthum im Guten; und zwar al&#x017F;o, daß<lb/>
er anzeiget, es &#x017F;ey auch &#x017F;eine Danck&#x017F;agungsvolle<lb/>
Fu&#x0364;rbitte fu&#x0364;r ihn dahin gerichtet. Und &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt konnte Philemon &#x017F;o viel weniger geden-<lb/>
cken, als du&#x0364;rfte er nicht mehr wach&#x017F;en. Es muß<lb/>
beydes allemal bey einander &#x017F;eyn, ein recht-<lb/>
&#x017F;chafnes We&#x017F;en und ein Ern&#x017F;t um noch mehrern<lb/>
Wachsthum; als dadurch &#x017F;ich das recht&#x017F;chafne<lb/>
We&#x017F;en am mei&#x017F;ten erwei&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>3. Es kan ein Lehrer, ja ein Chri&#x017F;t dem an-<lb/>
dern, wenn &#x017F;ie beyde recht&#x017F;chaffen &#x017F;ind, wohl<lb/>
bezeugen, daß er ihn fu&#x0364;r recht&#x017F;chaffen erkenne.<lb/>
Denn diß erwecket ein gutes Vertrauen gegen<lb/>
einander. Dem Mißbrauche aber zur Eigen-<lb/>
liebe kan damit &#x017F;chon vorgebeuget werden, wenn<lb/>
man den andern zugleich auf einen mehrern<lb/>
Wachsthum aufmuntert. Dazu der andere es<lb/>
&#x017F;ich auch ohne das, wo er eines lautern Sinnes<lb/>
i&#x017F;t, wird dienen la&#x017F;&#x017F;en, wenn es auch gleich nicht<lb/>
&#x017F;o ausdru&#x0364;cklich erinnert wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>4. Die Gemein&#x017F;chaft des Sinnes ko&#x0364;mmt<lb/>
bey wahren Chri&#x017F;ten her von der Gemein&#x017F;chaft<lb/>
des Glaubens. Denn da der Glaube in der<lb/>
wahren Aenderung des Hertzens angezu&#x0364;ndet<lb/>
wird, und des Men&#x017F;chen Sinn auf Chri&#x017F;tum<lb/>
fu&#x0364;hret, &#x017F;o ent&#x017F;tehet daher bey allen Gla&#x0364;ubigen<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft des Sinnes; als der in allen<lb/>
bekehret und auf Chri&#x017F;tum in der Lauterkeit ge-<lb/>
richtet i&#x017F;t. Petrus nennet 2 Ep. c. 1, 1. die&#x017F;e Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft des <hi rendition="#fr">Glaubens</hi> &#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F30;&#x03C3;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">eben<lb/>
den&#x017F;elben theuren Glauben,</hi> welchen alle Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen mit ihm u&#x0364;berkommen hatten.</p><lb/>
            <p>5. Da der Glaube ein Go&#x0364;ttliches Werck<lb/>
in der Seele i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er auch immer &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F74;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">in-<lb/><cb/>
nerlich wirck&#x017F;am</hi> und <hi rendition="#fr">ge&#x017F;cha&#x0364;ftig,</hi> und al&#x017F;o<lb/>
auch, au&#x017F;&#x017F;er dem Stande der Anfechtung, em-<lb/>
pfindlich, oder leichtlich zu empfinden. Paulus<lb/>
nennet ihn daher <hi rendition="#fr">durch die Liebe</hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x1F10;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">tha&#x0364;tig,</hi> oder recht <hi rendition="#fr">ge&#x017F;cha&#x0364;ftig</hi> Gal. 5, 6.</p><lb/>
            <p>6. Unter dem Philemone, der Appia, und<lb/>
Archippo, auch den u&#x0364;brigen Gla&#x0364;ubigen, war zu<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">viel gutes.</hi> Die&#x017F;es war <hi rendition="#fr">unter ih-<lb/>
nen,</hi> und zugleich auch <hi rendition="#fr">in ihnen.</hi> Denn <hi rendition="#fr">un-<lb/>
ter ihnen</hi> hatte &#x017F;ich GOTT bey der Bekehrung<lb/>
vieler Seelen mit vielen Wunder-Kra&#x0364;ften gar<lb/>
herrlich erwie&#x017F;en, und daß das Evangelium eine<lb/>
Kraft GOttes &#x017F;ey, zur Hertzens-Aenderung und<lb/>
Wiedergeburt, auch daß es &#x017F;o viele Heyls-Gu&#x0364;-<lb/>
ter zur wircklichen Be&#x017F;itzung und zum &#x017F;eligen Ge-<lb/>
nuß mit &#x017F;ich fu&#x0364;hre, das hatten &#x017F;ie in &#x017F;ich wirck-<lb/>
lich erfahren. Und al&#x017F;o hatte ihr Glaube nicht<lb/>
allein die blo&#x017F;&#x017F;en Verhei&#x017F;&#x017F;ungen vor &#x017F;ich, &#x017F;on-<lb/>
dern er genoß auch bereits der Erfu&#x0364;llung. Und<lb/>
dannenhero konte der Glaube durch die Er-<lb/>
kenntniße, das i&#x017F;t, durch die danckbarliche Be-<lb/>
trachtung ihres Gnaden-Standes und alle des<lb/>
guten, was &#x017F;ie darinnen &#x017F;chon wircklich empfan-<lb/>
gen hatten, und dero Wachsthum ihnen bevor-<lb/>
&#x017F;tunde, wol immer kra&#x0364;ftiger und wirck&#x017F;amer<lb/>
in ihnen werden. Daß aber die Gla&#x0364;ubigen zu<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F;en wie die Gnaden-Kra&#x0364;fte, al&#x017F;o auch<lb/><hi rendition="#fr">unter &#x017F;ich</hi> die Wunder-Kra&#x0364;fte gehabt haben,<lb/>
daran, ob der Apo&#x017F;tel der&#x017F;elben gleich nicht aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich gedencket, i&#x017F;t nicht zu zweifeln, weil<lb/>
die er&#x017F;ten Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Gemeinen u&#x0364;berhaupt bey<lb/>
ihrer Pflantzung damit begnadiget wurden.</p><lb/>
            <p>7. Die wahre <hi rendition="#fr">Armuth des Gei&#x017F;tes,</hi> oder<lb/>
das Gefu&#x0364;hle davon, kan mit der <hi rendition="#fr">Erkenntniß<lb/>
des guten,</hi> was man von GOTT &#x017F;chon wirck-<lb/>
lich empfangen hat, und in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzet,<lb/>
gar wohl zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen. Denn gleichwie<lb/>
die&#x017F;e Erkenntniß i&#x017F;t der Grund der &#x017F;chuldigen<lb/>
Danckbarkeit: al&#x017F;o bleibet dabey auch das Gefu&#x0364;h-<lb/>
le von der noch u&#x0364;brigen gei&#x017F;tlichen Armuth, oder<lb/>
von der gro&#x017F;&#x017F;en Unvollkommenheit des erkann-<lb/>
ten Guten, und von un&#x017F;erer noch u&#x0364;brigen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwachheit: durch welche wir denn zum<lb/>
Wachsthum im guten immer mehr angetrieben<lb/>
werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Wir haben aber gro&#x017F;&#x017F;e Freudigkeit<lb/>
und Tro&#x017F;t an deiner Liebe</hi> (gegen alle Heili-<lb/>
gen v. 5. und zweifeln al&#x017F;o nicht, du werde&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
auch gegen den verlaufenen One&#x017F;imum bewei-<lb/>
&#x017F;en, da er aus einem unheiligen durch GOttes<lb/>
Gnade auch ein Heiliger worden i&#x017F;t:) <hi rendition="#fr">Denn die<lb/>
Hertzen der Heiligen</hi> (wie wir mit be&#x017F;onderm<lb/>
Vergnu&#x0364;gen geho&#x0364;ret haben v. 5.) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind erquicket<lb/>
durch dich, lieber Bruder.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. An &#x017F;tatt des von Luthero gebrauchten<lb/>
Wo&#x0364;rtleins <hi rendition="#fr">aber</hi> &#x017F;tehet im Griechi&#x017F;chen &#x03B3;&#x1F00;&#x03C1;,<lb/><hi rendition="#fr">denn,</hi> welches alhier in &#x017F;einer geho&#x0364;rigen Bedeu-<lb/>
tung billig angenommen wird. Denn der A-<lb/>
po&#x017F;tel erla&#x0364;utert alhier mit mehrern, was er fu&#x0364;r<lb/>
Ur&#x017F;ache gehabt habe, &#x017F;eine Fu&#x0364;rbitte fu&#x0364;r Phile-<lb/>
monem v. 4. mit einer Danck&#x017F;agung zu verrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0227] v. 6. 7. an den Philemonem. V. 6. Daß dein Glaube, den wir mit einan- der (gemein) haben, in dir kraͤftig werde durch die Erkenntniß alle des Guten, das ihr habt (und wir mit euch haben) in Chriſto JEſu. Anmerckungen. 1. Die letztern Worte ἐις χριςὸν Ιησου῀ν, auf oder gegen Chriſtum JEſum, ſind zu conſtruiren mit den erſtern Worten καινωνία τῆς πίςεως, Gemeinſchaft des Glaubens an Chriſtum JEſum, oder der auf ihn gehet. Sie koͤnnen auch gar fuͤglich conſtruiret wer- den mit den Worten ἐνεργὴς γένηται, daß der Glaube kraͤftig werde, ſich recht in ſeiner inner- lichen Wirckung und Kraft hervor thue ἐις χρι- ςον Ιησου῀ν gegen Chriſtum. Da denn die uͤ- brigen Worte ἐν ἐπιγνώσει παντὸς ἀγαθου῀ του῀ ἐν ὑμῖν, anzeigen, was Philemonem und ande- re Glaͤubigen dazu bewegen ſoll, daß ſie ihren Glauben ſo kraͤſtig werden laſſen. Es koͤnnen auch die letztern Worte του῀ α᾽γαθου῀ mit den Worten ἐις χριςὸν conſtruiret werden, in dem Verſtande, daß alles Gute auf Chriſtum ge- richtet ſey, ſeinen Namen zu verherrlichen. 2. Hatte der Apoſtel Philemoni vorher das Zeugniß gegeben von ſeinem rechtſchafnen Weſen in Anſehung ſeines Glaubens und ſeiner Liebe, ſo ermuntert er ihn darauf noch zum meh- rern Wachsthum im Guten; und zwar alſo, daß er anzeiget, es ſey auch ſeine Danckſagungsvolle Fuͤrbitte fuͤr ihn dahin gerichtet. Und ſolcher- geſtalt konnte Philemon ſo viel weniger geden- cken, als duͤrfte er nicht mehr wachſen. Es muß beydes allemal bey einander ſeyn, ein recht- ſchafnes Weſen und ein Ernſt um noch mehrern Wachsthum; als dadurch ſich das rechtſchafne Weſen am meiſten erweiſet. 3. Es kan ein Lehrer, ja ein Chriſt dem an- dern, wenn ſie beyde rechtſchaffen ſind, wohl bezeugen, daß er ihn fuͤr rechtſchaffen erkenne. Denn diß erwecket ein gutes Vertrauen gegen einander. Dem Mißbrauche aber zur Eigen- liebe kan damit ſchon vorgebeuget werden, wenn man den andern zugleich auf einen mehrern Wachsthum aufmuntert. Dazu der andere es ſich auch ohne das, wo er eines lautern Sinnes iſt, wird dienen laſſen, wenn es auch gleich nicht ſo ausdruͤcklich erinnert wuͤrde. 4. Die Gemeinſchaft des Sinnes koͤmmt bey wahren Chriſten her von der Gemeinſchaft des Glaubens. Denn da der Glaube in der wahren Aenderung des Hertzens angezuͤndet wird, und des Menſchen Sinn auf Chriſtum fuͤhret, ſo entſtehet daher bey allen Glaͤubigen die Gemeinſchaft des Sinnes; als der in allen bekehret und auf Chriſtum in der Lauterkeit ge- richtet iſt. Petrus nennet 2 Ep. c. 1, 1. dieſe Ge- meinſchaft des Glaubens πίστιν ἰσότιμον, eben denſelben theuren Glauben, welchen alle Glaͤu- bigen mit ihm uͤberkommen hatten. 5. Da der Glaube ein Goͤttliches Werck in der Seele iſt, ſo iſt er auch immer ἐνεργὴς, in- nerlich wirckſam und geſchaͤftig, und alſo auch, auſſer dem Stande der Anfechtung, em- pfindlich, oder leichtlich zu empfinden. Paulus nennet ihn daher durch die Liebe ἐνεργουμἐνην, thaͤtig, oder recht geſchaͤftig Gal. 5, 6. 6. Unter dem Philemone, der Appia, und Archippo, auch den uͤbrigen Glaͤubigen, war zu Coloſſen viel gutes. Dieſes war unter ih- nen, und zugleich auch in ihnen. Denn un- ter ihnen hatte ſich GOTT bey der Bekehrung vieler Seelen mit vielen Wunder-Kraͤften gar herrlich erwieſen, und daß das Evangelium eine Kraft GOttes ſey, zur Hertzens-Aenderung und Wiedergeburt, auch daß es ſo viele Heyls-Guͤ- ter zur wircklichen Beſitzung und zum ſeligen Ge- nuß mit ſich fuͤhre, das hatten ſie in ſich wirck- lich erfahren. Und alſo hatte ihr Glaube nicht allein die bloſſen Verheiſſungen vor ſich, ſon- dern er genoß auch bereits der Erfuͤllung. Und dannenhero konte der Glaube durch die Er- kenntniße, das iſt, durch die danckbarliche Be- trachtung ihres Gnaden-Standes und alle des guten, was ſie darinnen ſchon wircklich empfan- gen hatten, und dero Wachsthum ihnen bevor- ſtunde, wol immer kraͤftiger und wirckſamer in ihnen werden. Daß aber die Glaͤubigen zu Coloſſen wie die Gnaden-Kraͤfte, alſo auch unter ſich die Wunder-Kraͤfte gehabt haben, daran, ob der Apoſtel derſelben gleich nicht aus- druͤcklich gedencket, iſt nicht zu zweifeln, weil die erſten Apoſtoliſchen Gemeinen uͤberhaupt bey ihrer Pflantzung damit begnadiget wurden. 7. Die wahre Armuth des Geiſtes, oder das Gefuͤhle davon, kan mit der Erkenntniß des guten, was man von GOTT ſchon wirck- lich empfangen hat, und in ſich ſelbſt beſitzet, gar wohl zuſammen ſtehen. Denn gleichwie dieſe Erkenntniß iſt der Grund der ſchuldigen Danckbarkeit: alſo bleibet dabey auch das Gefuͤh- le von der noch uͤbrigen geiſtlichen Armuth, oder von der groſſen Unvollkommenheit des erkann- ten Guten, und von unſerer noch uͤbrigen groſſen Schwachheit: durch welche wir denn zum Wachsthum im guten immer mehr angetrieben werden. V. 7. Wir haben aber groſſe Freudigkeit und Troſt an deiner Liebe (gegen alle Heili- gen v. 5. und zweifeln alſo nicht, du werdeſt ſie auch gegen den verlaufenen Oneſimum bewei- ſen, da er aus einem unheiligen durch GOttes Gnade auch ein Heiliger worden iſt:) Denn die Hertzen der Heiligen (wie wir mit beſonderm Vergnuͤgen gehoͤret haben v. 5.) ſind erquicket durch dich, lieber Bruder. Anmerckungen. 1. An ſtatt des von Luthero gebrauchten Woͤrtleins aber ſtehet im Griechiſchen γἀρ, denn, welches alhier in ſeiner gehoͤrigen Bedeu- tung billig angenommen wird. Denn der A- poſtel erlaͤutert alhier mit mehrern, was er fuͤr Urſache gehabt habe, ſeine Fuͤrbitte fuͤr Phile- monem v. 4. mit einer Danckſagung zu verrich- ten. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/227
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/227>, abgerufen am 12.11.2024.