Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 10-14. [Spaltenumbruch]
ligen Geistes empfangene reine Lust zur, obgleichunvollkommenen, doch aufrichtigen und wahr- haftigen, Haltung aller Gebote bey sich herrschen lässet, und demnach von dem Fluche des Gesetzes befreyet ist: also übertritt hingegen ein Gottloser alle Gebote. 3. Man siehet auch hieraus, daß alle Gebo- 4. Was im übrigen zu dem rechten Ver- V. 12. Also redet und also thut (handelt in Anmerckungen. 1. Da der Apostel oben c. 1, 25. durch das 2. Wenn nun aber das Gesetz der Frey- 3. Es ist aber auch zu erwegen, in welchem V. 13. Es wird aber (denn es wird) ein un- Anmerckungen. 1. Da im Griechischen das Wörtlein gar, 2. Das unbarmhertzige Gericht ist ein ge- 3. Was von der Barmhertzigkeit gesa- 4. Wie das unbarmhertzige Gericht erge- V. 14. Was hilfts, lieben Brüder, so iemand (ein
Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 10-14. [Spaltenumbruch]
ligen Geiſtes empfangene reine Luſt zur, obgleichunvollkommenen, doch aufrichtigen und wahr- haftigen, Haltung aller Gebote bey ſich herrſchen laͤſſet, und demnach von dem Fluche des Geſetzes befreyet iſt: alſo uͤbertritt hingegen ein Gottloſer alle Gebote. 3. Man ſiehet auch hieraus, daß alle Gebo- 4. Was im uͤbrigen zu dem rechten Ver- V. 12. Alſo redet und alſo thut (handelt in Anmerckungen. 1. Da der Apoſtel oben c. 1, 25. durch das 2. Wenn nun aber das Geſetz der Frey- 3. Es iſt aber auch zu erwegen, in welchem V. 13. Es wird aber (denn es wird) ein un- Anmerckungen. 1. Da im Griechiſchen das Woͤrtlein γὰρ, 2. Das unbarmhertzige Gericht iſt ein ge- 3. Was von der Barmhertzigkeit geſa- 4. Wie das unbarmhertzige Gericht erge- V. 14. Was hilfts, lieben Bruͤder, ſo iemand (ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0456" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 10-14.</hi></fw><lb/><cb/> ligen Geiſtes empfangene reine Luſt zur, obgleich<lb/> unvollkommenen, doch aufrichtigen und wahr-<lb/> haftigen, Haltung aller Gebote bey ſich herrſchen<lb/> laͤſſet, und demnach von dem Fluche des Geſetzes<lb/> befreyet iſt: alſo uͤbertritt hingegen ein Gottloſer<lb/> alle Gebote.</p><lb/> <p>3. Man ſiehet auch hieraus, daß alle Gebo-<lb/> te GOttes Gliederweiſe, wie eine Kette, zuſam-<lb/> men hangen; und dieſe Betrachtung dienet ſon-<lb/> derlich dazu, daß man nicht meyne, es gehe an, daß<lb/> man eine Suͤnde nach der andern ablege, und ei-<lb/> ne Tugend nach der andern ausuͤbe. Denn wo<lb/> ferne man auch nur noch eine Suͤnde herrſchen<lb/> laͤſſet, ſo bleibet der Menſch im boͤſen Vorſatze,<lb/> welcher eine ſolche Schalckheit und Falſchheit des<lb/> Hertzens iſt, bey welcher die Vergebung der Suͤn-<lb/> den nicht beſtehen kan, nach Pſ. 32, 2. und wie<lb/> ſchon gedacht, bleiben dabey alle uͤbrige Suͤnden<lb/> zum wenigſten in ihrer innerlichen Herrſchaft ſte-<lb/> hen, und folglich ſuͤndiget der Menſch damit wi-<lb/> der alle Gebote GOttes, und bleibet unter dem<lb/> Fluche des gantzen Geſetzes. Es kan demnach<lb/> keine Bekehrung rechter Art ſeyn, ſie ſey denn alſo<lb/> beſchaffen, daß man die an und mit dem wahren<lb/> Glauben empfangene Gnaden-Kraͤfte zugleich<lb/> wider alle Suͤnden uͤberhaupt getreulich anwen-<lb/> de, und ſich aller Tugenden zugleich befleißige, da<lb/> ſie unter einander in einer ſo gar genauen Ver-<lb/> bindung ſtehen.</p><lb/> <p>4. Was im uͤbrigen zu dem rechten Ver-<lb/> ſtande des fuͤnften und ſechſten Gebots gehoͤre,<lb/> und wie es dabey nicht allein aufs aͤuſſerliche, ſon-<lb/> dern zuvorderſt aufs innerliche, und nicht allein<lb/> auf die Unterlaſſung des Boͤſen, ſondern auch auf<lb/> die Ausuͤbung des Guten ankomme, das iſt aus<lb/> den <hi rendition="#aq">Catecheti</hi>ſchen Anleitungen bekannt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 12.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Alſo redet und alſo thut</hi> (handelt in<lb/> Worten und Wercken mit eurem Naͤchſten) <hi rendition="#fr">als<lb/> die da ſollen</hi> (auch wollen und werden) <hi rendition="#fr">durch<lb/> das Geſetz der Freyheit gerichtet wer-<lb/> den.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Da der Apoſtel oben c. 1, 25. durch das<lb/><hi rendition="#fr">Geſetz</hi> der <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> das Evangelium verſtehet,<lb/> ſo hat man es alhier auch billig in ſolchem Ver-<lb/> ſtande zu nehmen, wie ſich denn auch das Wort<lb/> der <hi rendition="#fr">Freyheit,</hi> welches auf eine Evangeliſche<lb/> Haupt-Wohlthat gehet, fuͤr das <hi rendition="#aq">Moral-</hi>Geſetze,<lb/> unter deſſen Fluche wir von Natur gehalten wer-<lb/> den, nicht ſchicket.</p><lb/> <p>2. Wenn nun aber das <hi rendition="#fr">Geſetz</hi> der <hi rendition="#fr">Frey-<lb/> heit</hi> das Evangelium iſt, ſo heißt durch das Ge-<lb/> ſetz der Freyheit <hi rendition="#fr">gerichtet werden,</hi> ſoviel, als<lb/> durch das Evangelium, oder nach demſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab-<lb/> ſolvir</hi></hi><hi rendition="#fr">et werden.</hi> Denn da es das Gericht<lb/> mit der Verdammung der Schuldigen und der<lb/> Losſprechung der Unſchuldigen zu thun hat, keiner<lb/> aber fuͤr unſchuldig kan erklaͤret werden, als durch<lb/> das Evangelium, da uns Chriſti Gerechtigkeit<lb/> zum eigenen Abtrage zugerechnet wird; ſo heißt<lb/> denn durch das Evangelium gerichtet werden ſo-<lb/><cb/> viel, als von ſeinen Suͤnden losgeſprochen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>3. Es iſt aber auch zu erwegen, in welchem<lb/> Verſtande Jacobus dieſe Worte anfuͤhret. Sie<lb/> ſollen ein Grund ſeyn, der die Glaͤubigen bewegen<lb/> kan, mit ihrem Naͤchſten, ſonderlich mit den Ar-<lb/> men, alſo zu handeln, daß es vor GOtt zu verant-<lb/> worten ſey. Da denn der Sinn davon dieſer<lb/> iſt, daß, weil ſie ſolche waͤren, welche da glaub-<lb/> ten und hoffeten durch das Evangelium am juͤng-<lb/> ſten Gerichte aus Gnaden von allen Suͤnden<lb/> frey geſprochen zu werden, gleichwie ſie davon<lb/> ſchon itzo bey ſich die Verſicherung haͤtten, ſie ver-<lb/> huͤten muͤſten, daß ſie nicht durch Ubertretung des<lb/> Geſetzes ſich der Evangeliſchen Gnade verluſtig<lb/> machten, und durch das Geſetz, das den Fluch<lb/> draͤue, die Verdammniß uͤber ſich zoͤgen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es wird aber</hi> (denn es wird) <hi rendition="#fr">ein un-<lb/> barmhertzig Gericht uͤber den gehen, der<lb/> nicht Barmhertzigkeit gethan</hi> (ſondern viel-<lb/> mehr an ſtatt derſelben Gewalt wider ſeinen ar-<lb/> men Naͤchſten ausgeuͤbet hat v. 6.) <hi rendition="#fr">und</hi> (aber)<lb/><hi rendition="#fr">die Barmhertzigkeit ruͤhmet ſich wider das<lb/> Gericht</hi> (der Barmhertzige iſt gutes Muths und<lb/> ohne Furcht von der Verdammniß.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Da im Griechiſchen das Woͤrtlein γὰρ,<lb/><hi rendition="#fr">denn,</hi> ſtehet, nicht <hi rendition="#fr">aber;</hi> ſo behaͤlt man es billig<lb/> in der Uberſetzung: und wird damit angezeiget,<lb/> was einen von der Verſuͤndigung wider den ar-<lb/> men Naͤchſten abhalten ſolle. Hingegen laͤßt<lb/> ſich das Woͤrtlein καὶ, <hi rendition="#fr">und,</hi> welches vor dem<lb/> Worte <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit</hi> ſtehet, nach dem <hi rendition="#aq">He-<lb/> braiſmo</hi> fuͤglich durch <hi rendition="#fr">aber,</hi> geben.</p><lb/> <p>2. Das unbarmhertzige Gericht iſt ein ge-<lb/> rechtes und durch Barmhertzigkeit nicht gemilder-<lb/> tes Gericht. Die Milderung aber findet nicht<lb/> ſtatt bey denen, welche unter dem Fluche des Ge-<lb/> ſetzes liegen.</p><lb/> <p>3. Was von der <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit</hi> geſa-<lb/> get wird, iſt von dem, der ſie ausgeuͤbet hat, und<lb/> das <hi rendition="#fr">ruͤhmen,</hi> nach der Redens-Art der heiligen<lb/> Schrift, von der <hi rendition="#fr">Freudigkeit</hi> zu verſtehen.<lb/> Denn daß der Menſch in den Wercken der<lb/> Barmhertzigkeit keine Verdienſte ſetzen koͤnne,<lb/> und ſich ihrer in ſolchem Verſtande vor GOTT<lb/> nicht ruͤhmen koͤnne, iſt an ſich bekannt.</p><lb/> <p>4. Wie das unbarmhertzige Gericht erge-<lb/> hen werde uͤber die Unbarmhertzigen und Lieb-<lb/> loſen, und wie hingegen die Barmhertzigen da-<lb/> von befreyet bleiben, und daher davor ohne<lb/> Furcht ſeyn koͤnnen, ſtellet unſer Heyland nach<lb/> der Laͤnge vor Matth. 25, 33. u. f. da er anzei-<lb/> get, wie beydes, die Barmhertzigkeit und Un-<lb/> barmhertzigkeit, gegen ſeine glaͤubigen Glieder<lb/> alſo ausgeuͤbet, und von ihm alſo angeſehen wer-<lb/> de, als ſey alles ihm ſelbſt widerfahren.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 14.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was hilfts, lieben Bruͤder, ſo iemand<lb/> ſaget, er habe den Glauben, und hat doch<lb/> die Wercke nicht? Kan auch der Glaube</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(ein</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0456]
Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 10-14.
ligen Geiſtes empfangene reine Luſt zur, obgleich
unvollkommenen, doch aufrichtigen und wahr-
haftigen, Haltung aller Gebote bey ſich herrſchen
laͤſſet, und demnach von dem Fluche des Geſetzes
befreyet iſt: alſo uͤbertritt hingegen ein Gottloſer
alle Gebote.
3. Man ſiehet auch hieraus, daß alle Gebo-
te GOttes Gliederweiſe, wie eine Kette, zuſam-
men hangen; und dieſe Betrachtung dienet ſon-
derlich dazu, daß man nicht meyne, es gehe an, daß
man eine Suͤnde nach der andern ablege, und ei-
ne Tugend nach der andern ausuͤbe. Denn wo
ferne man auch nur noch eine Suͤnde herrſchen
laͤſſet, ſo bleibet der Menſch im boͤſen Vorſatze,
welcher eine ſolche Schalckheit und Falſchheit des
Hertzens iſt, bey welcher die Vergebung der Suͤn-
den nicht beſtehen kan, nach Pſ. 32, 2. und wie
ſchon gedacht, bleiben dabey alle uͤbrige Suͤnden
zum wenigſten in ihrer innerlichen Herrſchaft ſte-
hen, und folglich ſuͤndiget der Menſch damit wi-
der alle Gebote GOttes, und bleibet unter dem
Fluche des gantzen Geſetzes. Es kan demnach
keine Bekehrung rechter Art ſeyn, ſie ſey denn alſo
beſchaffen, daß man die an und mit dem wahren
Glauben empfangene Gnaden-Kraͤfte zugleich
wider alle Suͤnden uͤberhaupt getreulich anwen-
de, und ſich aller Tugenden zugleich befleißige, da
ſie unter einander in einer ſo gar genauen Ver-
bindung ſtehen.
4. Was im uͤbrigen zu dem rechten Ver-
ſtande des fuͤnften und ſechſten Gebots gehoͤre,
und wie es dabey nicht allein aufs aͤuſſerliche, ſon-
dern zuvorderſt aufs innerliche, und nicht allein
auf die Unterlaſſung des Boͤſen, ſondern auch auf
die Ausuͤbung des Guten ankomme, das iſt aus
den Catechetiſchen Anleitungen bekannt.
V. 12.
Alſo redet und alſo thut (handelt in
Worten und Wercken mit eurem Naͤchſten) als
die da ſollen (auch wollen und werden) durch
das Geſetz der Freyheit gerichtet wer-
den.
Anmerckungen.
1. Da der Apoſtel oben c. 1, 25. durch das
Geſetz der Freyheit das Evangelium verſtehet,
ſo hat man es alhier auch billig in ſolchem Ver-
ſtande zu nehmen, wie ſich denn auch das Wort
der Freyheit, welches auf eine Evangeliſche
Haupt-Wohlthat gehet, fuͤr das Moral-Geſetze,
unter deſſen Fluche wir von Natur gehalten wer-
den, nicht ſchicket.
2. Wenn nun aber das Geſetz der Frey-
heit das Evangelium iſt, ſo heißt durch das Ge-
ſetz der Freyheit gerichtet werden, ſoviel, als
durch das Evangelium, oder nach demſelben ab-
ſolviret werden. Denn da es das Gericht
mit der Verdammung der Schuldigen und der
Losſprechung der Unſchuldigen zu thun hat, keiner
aber fuͤr unſchuldig kan erklaͤret werden, als durch
das Evangelium, da uns Chriſti Gerechtigkeit
zum eigenen Abtrage zugerechnet wird; ſo heißt
denn durch das Evangelium gerichtet werden ſo-
viel, als von ſeinen Suͤnden losgeſprochen wer-
den.
3. Es iſt aber auch zu erwegen, in welchem
Verſtande Jacobus dieſe Worte anfuͤhret. Sie
ſollen ein Grund ſeyn, der die Glaͤubigen bewegen
kan, mit ihrem Naͤchſten, ſonderlich mit den Ar-
men, alſo zu handeln, daß es vor GOtt zu verant-
worten ſey. Da denn der Sinn davon dieſer
iſt, daß, weil ſie ſolche waͤren, welche da glaub-
ten und hoffeten durch das Evangelium am juͤng-
ſten Gerichte aus Gnaden von allen Suͤnden
frey geſprochen zu werden, gleichwie ſie davon
ſchon itzo bey ſich die Verſicherung haͤtten, ſie ver-
huͤten muͤſten, daß ſie nicht durch Ubertretung des
Geſetzes ſich der Evangeliſchen Gnade verluſtig
machten, und durch das Geſetz, das den Fluch
draͤue, die Verdammniß uͤber ſich zoͤgen.
V. 13.
Es wird aber (denn es wird) ein un-
barmhertzig Gericht uͤber den gehen, der
nicht Barmhertzigkeit gethan (ſondern viel-
mehr an ſtatt derſelben Gewalt wider ſeinen ar-
men Naͤchſten ausgeuͤbet hat v. 6.) und (aber)
die Barmhertzigkeit ruͤhmet ſich wider das
Gericht (der Barmhertzige iſt gutes Muths und
ohne Furcht von der Verdammniß.)
Anmerckungen.
1. Da im Griechiſchen das Woͤrtlein γὰρ,
denn, ſtehet, nicht aber; ſo behaͤlt man es billig
in der Uberſetzung: und wird damit angezeiget,
was einen von der Verſuͤndigung wider den ar-
men Naͤchſten abhalten ſolle. Hingegen laͤßt
ſich das Woͤrtlein καὶ, und, welches vor dem
Worte Barmhertzigkeit ſtehet, nach dem He-
braiſmo fuͤglich durch aber, geben.
2. Das unbarmhertzige Gericht iſt ein ge-
rechtes und durch Barmhertzigkeit nicht gemilder-
tes Gericht. Die Milderung aber findet nicht
ſtatt bey denen, welche unter dem Fluche des Ge-
ſetzes liegen.
3. Was von der Barmhertzigkeit geſa-
get wird, iſt von dem, der ſie ausgeuͤbet hat, und
das ruͤhmen, nach der Redens-Art der heiligen
Schrift, von der Freudigkeit zu verſtehen.
Denn daß der Menſch in den Wercken der
Barmhertzigkeit keine Verdienſte ſetzen koͤnne,
und ſich ihrer in ſolchem Verſtande vor GOTT
nicht ruͤhmen koͤnne, iſt an ſich bekannt.
4. Wie das unbarmhertzige Gericht erge-
hen werde uͤber die Unbarmhertzigen und Lieb-
loſen, und wie hingegen die Barmhertzigen da-
von befreyet bleiben, und daher davor ohne
Furcht ſeyn koͤnnen, ſtellet unſer Heyland nach
der Laͤnge vor Matth. 25, 33. u. f. da er anzei-
get, wie beydes, die Barmhertzigkeit und Un-
barmhertzigkeit, gegen ſeine glaͤubigen Glieder
alſo ausgeuͤbet, und von ihm alſo angeſehen wer-
de, als ſey alles ihm ſelbſt widerfahren.
V. 14.
Was hilfts, lieben Bruͤder, ſo iemand
ſaget, er habe den Glauben, und hat doch
die Wercke nicht? Kan auch der Glaube
(ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |