Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 18-21. [Spaltenumbruch]
wenigsten in dem Haupt-Stücke seine Rich-tigkeit bey ihm haben. d. Gleichwie sich aber bey den Früchten des Glaubens viele Fehler und Schwachheiten finden, die das rechtschaffene Wesen doch an sich selbst nicht aufheben: also kan auch der Glaube selbst theils in der Seele noch viele Mängel, und der Lehre nach noch manche Jrrthümer haben, und dennoch rechter Art seyn. V. 19. Du gläubest, daß ein einiger GOTT Anmerckungen. 1. Diesen Vers kan man noch füglich zu der 2. Worinnen der Lieblose seinen Glauben 3. Ob gleich die buchstäbliche Erkenntniß 4. Gehet nun gleich eines solchen lieblosen 5. Es ist der Glaube der Lieblosen nicht al- 6. Es stehet demnach gar schlecht um die V. 20. Wilt du aber wissen, o du eiteler Anmerckungen. 1. Nachdem der Apostel v. 18. 19. einen an- 2. Er giebet dem Lieblosen den rechten Na- 3. Wie der Glaube ohne Wercke todt sey, V. 21. Jst nicht Abraham, unser Vater, (von An-
Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 18-21. [Spaltenumbruch]
wenigſten in dem Haupt-Stuͤcke ſeine Rich-tigkeit bey ihm haben. d. Gleichwie ſich aber bey den Fruͤchten des Glaubens viele Fehler und Schwachheiten finden, die das rechtſchaffene Weſen doch an ſich ſelbſt nicht aufheben: alſo kan auch der Glaube ſelbſt theils in der Seele noch viele Maͤngel, und der Lehre nach noch manche Jrrthuͤmer haben, und dennoch rechter Art ſeyn. V. 19. Du glaͤubeſt, daß ein einiger GOTT Anmerckungen. 1. Dieſen Vers kan man noch fuͤglich zu der 2. Worinnen der Liebloſe ſeinen Glauben 3. Ob gleich die buchſtaͤbliche Erkenntniß 4. Gehet nun gleich eines ſolchen liebloſen 5. Es iſt der Glaube der Liebloſen nicht al- 6. Es ſtehet demnach gar ſchlecht um die V. 20. Wilt du aber wiſſen, o du eiteler Anmerckungen. 1. Nachdem der Apoſtel v. 18. 19. einen an- 2. Er giebet dem Liebloſen den rechten Na- 3. Wie der Glaube ohne Wercke todt ſey, V. 21. Jſt nicht Abraham, unſer Vater, (von An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0460" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 18-21.</hi></fw><lb/><cb/> wenigſten in dem Haupt-Stuͤcke ſeine Rich-<lb/> tigkeit bey ihm haben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Gleichwie ſich aber bey den Fruͤchten des<lb/> Glaubens viele Fehler und Schwachheiten<lb/> finden, die das rechtſchaffene Weſen doch an<lb/> ſich ſelbſt nicht aufheben: alſo kan auch der<lb/> Glaube ſelbſt theils in der Seele noch viele<lb/> Maͤngel, und der Lehre nach noch manche<lb/> Jrrthuͤmer haben, und dennoch rechter Art<lb/> ſeyn.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 19.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Du glaͤubeſt, daß ein einiger GOTT<lb/> iſt: du thuſt wohl daran,</hi> (da es an ſich ſelbſt<lb/> wahr, und alſo viel beſſer iſt, als wenn man<lb/> GOtt gar verleugnete; damit du aber daraus<lb/> nichts ſonderliches machen moͤgeſt, ſo ſage ich<lb/> dir:) <hi rendition="#fr">die Teufel glaubens auch und zittern,</hi><lb/> (da ſie GOtt fuͤr ihren gerechten Richter erken-<lb/> nen.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Dieſen Vers kan man noch fuͤglich zu der<lb/> vorhergehenden Rede deſſen ziehen, der da vor-<lb/> geſtellet wird, als wolte er den liebloſen Men-<lb/> ſchen zur Uberzeugung von ſeiner Glaubloſigkeit<lb/> bringen.</p><lb/> <p>2. Worinnen der Liebloſe ſeinen Glauben<lb/> geſetzet habe, wird alhier angezeiget, nemlich in<lb/> der bloß buchſtaͤblichen Erkenntniß der Glau-<lb/> bens-Lehren: davon zum Exempel nur eine an-<lb/> gefuͤhret wird, nemlich die von der <hi rendition="#fr">Einigkeit,<lb/> oder Einheit, des goͤttlichen Weſens,</hi> nach<lb/> 5 B. Moſ. 6, 4. <hi rendition="#fr">Hoͤre Jſrael, der HErr un-<lb/> ſer GOtt iſt ein einiger HERR.</hi> Wie aber<lb/> der Glaube an den einigen GOTT ſich in der<lb/> That erweiſen ſolle, das ſtehet gleich darbey,<lb/> wenn es heißt: <hi rendition="#fr">Und du ſolt den HERRN<lb/> deinen <hi rendition="#g">GOTT</hi> lieb haben von gantzem<lb/> Hertzen, von gantzer Seelen und von allem<lb/> Vermoͤgen,</hi> u. ſ. f.</p><lb/> <p>3. Ob gleich die buchſtaͤbliche Erkenntniß<lb/> von GOTT und die aͤuſſerliche Bekenntniß, in<lb/> Vergleichung gegen die Unwiſſenheit und Ver-<lb/> leugnung GOttes, gut iſt; ſo iſt ſie doch an ſich<lb/> ſelbſt nur ein Gewircke der bloß natuͤrlichen Kraͤf-<lb/> te, und wie eine natuͤrliche, oder mit bloß natuͤr-<lb/> lichen Kraͤften aus der heiligen Schrift ge-<lb/> ſchoͤpfte, alſo auch eine ſolche Wiſſenſchaft,<lb/> die mit einem bloß natuͤrlichen Beyfall, und<lb/> mit einem fleiſchlichen Vertrauen verknuͤpfet<lb/> iſt, und keine Fruͤchte bringet, und folglich iſt<lb/> es ein Glaube, der todt iſt an ihm ſelber.</p><lb/> <p>4. Gehet nun gleich eines ſolchen liebloſen<lb/> Menſchen ſeine Wiſſenſchaft, die er einen Glau-<lb/> ben nennet, noch vielweiter, ſo gehet der Teu-<lb/> fel ihr Wiſſen auch noch weiter: als welche nicht<lb/> allein von ihrem Schoͤpfer wiſſen, ſondern auch<lb/> von dem Erloͤſer der Menſchen; als davon ſie<lb/> ihre oͤffentliche Bekenntniſſe mit Schrecken ab-<lb/> geleget haben, wie zu ſehen iſt aus Matth. 8, 19.<lb/> da es von ihnen in der Bekenntniß von Chriſto<lb/> heißt: <hi rendition="#fr">Ach JEſu, du Sohn David, was<lb/> haben wir mit dir zu ſchaffen! biſt du her<lb/> kommen uns zu qvaͤlen, ehe denn es Zeit<lb/> iſt?</hi> Siehe auch Marc. 5, 6. Luc. 4, 41. Apoſt.<lb/> Geſch. 19, 15.</p><lb/> <cb/> <p>5. Es iſt der Glaube der Liebloſen nicht al-<lb/> lein dem Glauben der Teufel in der Liebloſig-<lb/> keit gleich, ſondern auch darinn noch viel aͤrger,<lb/> daß, da die Teufel noch vor GOtt, in Anſehung<lb/> des kuͤnftigen Gerichts, erſchrecken, nach 2 Pet.<lb/> 2, 4. Jud. v. 6. die gottloſen Menſchen hievon<lb/> ferne ſind, und meynen, daß ſie GOtt gleichſam<lb/> im Schooſſe ſitzen.</p><lb/> <p>6. Es ſtehet demnach gar ſchlecht um die<lb/> vermeynte <hi rendition="#fr">Erleuchtung</hi> der Glaub- und Lieb-<lb/> loſen. Waͤre ſie vom Heiligen Geiſte gewircket,<lb/> ſo wuͤrde ſolche ihre Wiſſenſchaft mit dem Glau-<lb/> ben der Teufel nicht verglichen, und noch viel-<lb/> weniger fuͤr aͤrger gehalten werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 20.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wilt du aber wiſſen, o du eiteler<lb/> Menſch, daß der Glaube ohne Wercke<lb/> todt ſey?</hi> (ſo will ich dir es, wie folget, an<lb/> dem Exempel des Abrahams alſo zeigen, daß,<lb/> da dieſer das Leben ſeines Glaubens durch die<lb/> Wercke thaͤtig erwieſen hat, du erkennen muſt,<lb/> es fehle dir, wie an ſolchem Erweiſe, alſo auch an<lb/> dem Leben des Glaubens ſelbſt.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Nachdem der Apoſtel v. 18. 19. einen an-<lb/> dern, nemlich Rechtglaͤubigen, redend einge-<lb/> fuͤhret hat, ſo faͤhret er nun als mit ſeinen eige-<lb/> nen Worten in der angefangenen Materie<lb/> fort.</p><lb/> <p>2. Er giebet dem Liebloſen den rechten Na-<lb/> men, da er ihn nennet κενὸν, einen von allem Le-<lb/> ben und von aller Kraft des Glaubens gantz <hi rendition="#fr">lee-<lb/> ren</hi> und <hi rendition="#fr">ledigen</hi> Menſchen: der aber, ſo leer er<lb/> auch war, doch ſo voll war von Einbildung und<lb/> vom Selbſtbetruge. Hingegen da die Glaͤubi-<lb/> gen aus der Fuͤlle JESU nehmen Gnade um<lb/> Gnade, Joh. 1, 16. ſo ſind ſie auch πεπληρωμένοι,<lb/><hi rendition="#fr">erfuͤllet mit Fruͤchten der Gerechtigkeit,<lb/> die durch JEſum Chriſtum in ihnen ge-<lb/> ſchehen zur Ehre und Lobe GOttes.</hi> Phil.<lb/> 1, 11.</p><lb/> <p>3. Wie der Glaube ohne Wercke todt ſey,<lb/> ſiehe vorher v. 17. Das todte Chriſtenthum zei-<lb/> get allewege vom todten Glauben. Todt ſeyn<lb/> in Suͤnden und doch an den lebendigen GOTT<lb/> glauben, iſt eine ſoviel ſtaͤrckere <hi rendition="#aq">Contradiction,</hi><lb/> ſoviel weniger der Glaube ohne ein geiſtliches Le-<lb/> ben aus GOtt und in GOtt ſeyn kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 21.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſt nicht Abraham, unſer Vater,</hi> (von<lb/> dem wir, bey der Judiſchen <hi rendition="#aq">Nation,</hi> alle her-<lb/> ſtammen,) <hi rendition="#fr">durch die Wercke gerecht wor-<lb/> den, da er ſeinen Sohn Jſaac auf dem<lb/> Altar opferte,</hi> (opfern wolte, und zu dem En-<lb/> de dazu ſchon alles fertig war, alſo daß auf Sei-<lb/> ten Abrahams an dem voͤlligen Vorſatze nichts<lb/> fehlete, an der Handlung ſelbſt auch das aller-<lb/> letzte Stuͤck vollzogen werden ſolte, und es dem-<lb/> nach vor GOTT als eine wircklich geſchehene<lb/> Sache angeſehen wurde; welche die Aufopfe-<lb/> rung Chriſti vorbilden ſolte.)</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0460]
Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 18-21.
wenigſten in dem Haupt-Stuͤcke ſeine Rich-
tigkeit bey ihm haben.
d. Gleichwie ſich aber bey den Fruͤchten des
Glaubens viele Fehler und Schwachheiten
finden, die das rechtſchaffene Weſen doch an
ſich ſelbſt nicht aufheben: alſo kan auch der
Glaube ſelbſt theils in der Seele noch viele
Maͤngel, und der Lehre nach noch manche
Jrrthuͤmer haben, und dennoch rechter Art
ſeyn.
V. 19.
Du glaͤubeſt, daß ein einiger GOTT
iſt: du thuſt wohl daran, (da es an ſich ſelbſt
wahr, und alſo viel beſſer iſt, als wenn man
GOtt gar verleugnete; damit du aber daraus
nichts ſonderliches machen moͤgeſt, ſo ſage ich
dir:) die Teufel glaubens auch und zittern,
(da ſie GOtt fuͤr ihren gerechten Richter erken-
nen.)
Anmerckungen.
1. Dieſen Vers kan man noch fuͤglich zu der
vorhergehenden Rede deſſen ziehen, der da vor-
geſtellet wird, als wolte er den liebloſen Men-
ſchen zur Uberzeugung von ſeiner Glaubloſigkeit
bringen.
2. Worinnen der Liebloſe ſeinen Glauben
geſetzet habe, wird alhier angezeiget, nemlich in
der bloß buchſtaͤblichen Erkenntniß der Glau-
bens-Lehren: davon zum Exempel nur eine an-
gefuͤhret wird, nemlich die von der Einigkeit,
oder Einheit, des goͤttlichen Weſens, nach
5 B. Moſ. 6, 4. Hoͤre Jſrael, der HErr un-
ſer GOtt iſt ein einiger HERR. Wie aber
der Glaube an den einigen GOTT ſich in der
That erweiſen ſolle, das ſtehet gleich darbey,
wenn es heißt: Und du ſolt den HERRN
deinen GOTT lieb haben von gantzem
Hertzen, von gantzer Seelen und von allem
Vermoͤgen, u. ſ. f.
3. Ob gleich die buchſtaͤbliche Erkenntniß
von GOTT und die aͤuſſerliche Bekenntniß, in
Vergleichung gegen die Unwiſſenheit und Ver-
leugnung GOttes, gut iſt; ſo iſt ſie doch an ſich
ſelbſt nur ein Gewircke der bloß natuͤrlichen Kraͤf-
te, und wie eine natuͤrliche, oder mit bloß natuͤr-
lichen Kraͤften aus der heiligen Schrift ge-
ſchoͤpfte, alſo auch eine ſolche Wiſſenſchaft,
die mit einem bloß natuͤrlichen Beyfall, und
mit einem fleiſchlichen Vertrauen verknuͤpfet
iſt, und keine Fruͤchte bringet, und folglich iſt
es ein Glaube, der todt iſt an ihm ſelber.
4. Gehet nun gleich eines ſolchen liebloſen
Menſchen ſeine Wiſſenſchaft, die er einen Glau-
ben nennet, noch vielweiter, ſo gehet der Teu-
fel ihr Wiſſen auch noch weiter: als welche nicht
allein von ihrem Schoͤpfer wiſſen, ſondern auch
von dem Erloͤſer der Menſchen; als davon ſie
ihre oͤffentliche Bekenntniſſe mit Schrecken ab-
geleget haben, wie zu ſehen iſt aus Matth. 8, 19.
da es von ihnen in der Bekenntniß von Chriſto
heißt: Ach JEſu, du Sohn David, was
haben wir mit dir zu ſchaffen! biſt du her
kommen uns zu qvaͤlen, ehe denn es Zeit
iſt? Siehe auch Marc. 5, 6. Luc. 4, 41. Apoſt.
Geſch. 19, 15.
5. Es iſt der Glaube der Liebloſen nicht al-
lein dem Glauben der Teufel in der Liebloſig-
keit gleich, ſondern auch darinn noch viel aͤrger,
daß, da die Teufel noch vor GOtt, in Anſehung
des kuͤnftigen Gerichts, erſchrecken, nach 2 Pet.
2, 4. Jud. v. 6. die gottloſen Menſchen hievon
ferne ſind, und meynen, daß ſie GOtt gleichſam
im Schooſſe ſitzen.
6. Es ſtehet demnach gar ſchlecht um die
vermeynte Erleuchtung der Glaub- und Lieb-
loſen. Waͤre ſie vom Heiligen Geiſte gewircket,
ſo wuͤrde ſolche ihre Wiſſenſchaft mit dem Glau-
ben der Teufel nicht verglichen, und noch viel-
weniger fuͤr aͤrger gehalten werden.
V. 20.
Wilt du aber wiſſen, o du eiteler
Menſch, daß der Glaube ohne Wercke
todt ſey? (ſo will ich dir es, wie folget, an
dem Exempel des Abrahams alſo zeigen, daß,
da dieſer das Leben ſeines Glaubens durch die
Wercke thaͤtig erwieſen hat, du erkennen muſt,
es fehle dir, wie an ſolchem Erweiſe, alſo auch an
dem Leben des Glaubens ſelbſt.)
Anmerckungen.
1. Nachdem der Apoſtel v. 18. 19. einen an-
dern, nemlich Rechtglaͤubigen, redend einge-
fuͤhret hat, ſo faͤhret er nun als mit ſeinen eige-
nen Worten in der angefangenen Materie
fort.
2. Er giebet dem Liebloſen den rechten Na-
men, da er ihn nennet κενὸν, einen von allem Le-
ben und von aller Kraft des Glaubens gantz lee-
ren und ledigen Menſchen: der aber, ſo leer er
auch war, doch ſo voll war von Einbildung und
vom Selbſtbetruge. Hingegen da die Glaͤubi-
gen aus der Fuͤlle JESU nehmen Gnade um
Gnade, Joh. 1, 16. ſo ſind ſie auch πεπληρωμένοι,
erfuͤllet mit Fruͤchten der Gerechtigkeit,
die durch JEſum Chriſtum in ihnen ge-
ſchehen zur Ehre und Lobe GOttes. Phil.
1, 11.
3. Wie der Glaube ohne Wercke todt ſey,
ſiehe vorher v. 17. Das todte Chriſtenthum zei-
get allewege vom todten Glauben. Todt ſeyn
in Suͤnden und doch an den lebendigen GOTT
glauben, iſt eine ſoviel ſtaͤrckere Contradiction,
ſoviel weniger der Glaube ohne ein geiſtliches Le-
ben aus GOtt und in GOtt ſeyn kan.
V. 21.
Jſt nicht Abraham, unſer Vater, (von
dem wir, bey der Judiſchen Nation, alle her-
ſtammen,) durch die Wercke gerecht wor-
den, da er ſeinen Sohn Jſaac auf dem
Altar opferte, (opfern wolte, und zu dem En-
de dazu ſchon alles fertig war, alſo daß auf Sei-
ten Abrahams an dem voͤlligen Vorſatze nichts
fehlete, an der Handlung ſelbſt auch das aller-
letzte Stuͤck vollzogen werden ſolte, und es dem-
nach vor GOTT als eine wircklich geſchehene
Sache angeſehen wurde; welche die Aufopfe-
rung Chriſti vorbilden ſolte.)
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |