Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 1. v. 23. [Spaltenumbruch]
stehet in gar vielen Stücken: davon die für-nehmsten diese sind: a. Der Same empfähet seine Kraft nicht erst vom Acker, sondern er hat sie zum Wachs- thum schon in sich, und darf nur dazu erwe- cket werden. Also ist auch das Wort GOt- tes, oder die ins Wort verfassete Wahrheit, das ist, der Rath GOttes von unserer Selig- keit, an sich schon kräftig, und thut sich zum geistlichen Gewächse hervor. b. Der Same muß einen Acker haben, und zwar einen wohl zubereiteten: also auch das Wort GOttes eine solche Seele, welche sich zur Aufnahme und zur Fruchtbringung fähig machen läßt. Wozu auch selbst der erste Gebrauch des Worts gehöret: darin- nen sich demnach ein Unterscheid zwischen dem leiblichen und geistlichen Samen zeiget; sintemal der leibliche zur Zubereitung nichts thun kan. So fern man aber durch die geist- liche Zubereitung dasjenige verstehet, welches durch allerhand paedagogische Mittel zu we- ge gebracht wird, so hat die Vergleichung auch in diesem Stücke ihre Richtigkeit. c. Der Same will einen Säemann haben, der ihn zu rechter Zeit, und auf die rechte Art ausstreuet: also erfodert das Wort GOttes auch das Amt der Lehrer, als der Säemän- ner: es kan doch aber eine Schrift auch an statt eines mündlichen Vortrages dienen. d. Der ausgestreuete Sqame will untergeäget seyn, damit er nicht von den Vögeln verzeh- ret werde, sondern sich mit dem Erdreich recht vermengen, und, um über sich zu wach- sen, unter sich einwurtzeln könne: also auch das Wort GOttes: Darum es Jac. 1, 21. heißt logos emphutos, das eingepflantzte Wort. Und in solchem Verstande heißt es Luc. 2, 19. von der Maria: Maria aber behielte alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Hertzen. e. Der Same bringet keine Frucht, es sey denn, daß er vom Himmel durch den warmen Sonnen-Schein und durch fruchtbare Re- gen erwecket werde: also auch das Wort GOttes. Denn ob es gleich eine lebendige Kraft in sich hat, so ist doch dabey der Zufluß der Gnade durch die Wirckung des heiligen Geistes nöthig. f. Der auf vielerley auch guten Acker gestreuete Same ist zwar wol von einerley Art, aber bringet doch wegen Ungleichheit des Ackers nicht gleiche Frucht: also verhält sichs auch mit dem Worte. 6. Mehrere Stücke der Vergleichungen 7. Daß aber insonderheit das Wort des 8. Das Wort zontos, lebendig, wird al- 9. Gleichwie das Wort lebendig gehet 10. Jm übrigen sind zu mehrer Erbauung a. Daß es im Christenthum nicht ankomme auf einen äusserlichen unsträflichen Wandel und den gewöhnlichen Gebrauch der Mittel des Heyls, sondern auf die Wiedergeburt und rechte innere Gestalt, daß man nach Chri- sto gesinnet sey; als wozu die Gnaden-Mit- tel müssen angewendet werden: daraus denn nicht allein ein äusserlich unsträflicher, sondern auch ein erbaulicher Wandel entstehet. b. Daß daher die Wiedergeburt dasjenige sey bey dem Laufe des gantzen Christenthums, was die enge Pforte ist zu dem schmalen Wege, davon unser Heyland saget, daß man dadurch auf diesen kommen müssen. Matth. 7, 14. O wie viel sind, welche zwar meinen, daß sie sich auf dem schmalen Wege zum Le- ben befinden, sind aber nicht durch die enge Pforte gegangen. c. Daß, da das göttliche Wort kein todter Buchstabe, sondern ein lebendiger Same ist, man diesen Samen nicht allein wohl aufneh- men, sondern auch in sich also bewahren müs- se, daß man daher nicht sündige, nemlich vor- setzlich; und eben damit die Kraft der Wie- dergeburt an sich erweise. Denn wer aus GOtt geboren ist, der thut nicht Sünde, spricht Johannes Ep. 1. c. 3, 9. denn sein Same bleibet bey ihm, und kan nicht sün- digen: denn er ist von GOtt geboren. Siehe dergleichen Kennzeichen der Wiederge- burt noch zweye c. 5, 4. Alles was von GOtt geboren ist, überwindet die Welt, und
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 23. [Spaltenumbruch]
ſtehet in gar vielen Stuͤcken: davon die fuͤr-nehmſten dieſe ſind: a. Der Same empfaͤhet ſeine Kraft nicht erſt vom Acker, ſondern er hat ſie zum Wachs- thum ſchon in ſich, und darf nur dazu erwe- cket werden. Alſo iſt auch das Wort GOt- tes, oder die ins Wort verfaſſete Wahrheit, das iſt, der Rath GOttes von unſerer Selig- keit, an ſich ſchon kraͤftig, und thut ſich zum geiſtlichen Gewaͤchſe hervor. b. Der Same muß einen Acker haben, und zwar einen wohl zubereiteten: alſo auch das Wort GOttes eine ſolche Seele, welche ſich zur Aufnahme und zur Fruchtbringung faͤhig machen laͤßt. Wozu auch ſelbſt der erſte Gebrauch des Worts gehoͤret: darin- nen ſich demnach ein Unterſcheid zwiſchen dem leiblichen und geiſtlichen Samen zeiget; ſintemal der leibliche zur Zubereitung nichts thun kan. So fern man aber durch die geiſt- liche Zubereitung dasjenige verſtehet, welches durch allerhand pædagogiſche Mittel zu we- ge gebracht wird, ſo hat die Vergleichung auch in dieſem Stuͤcke ihre Richtigkeit. c. Der Same will einen Saͤemann haben, der ihn zu rechter Zeit, und auf die rechte Art ausſtreuet: alſo erfodert das Wort GOttes auch das Amt der Lehrer, als der Saͤemaͤn- ner: es kan doch aber eine Schrift auch an ſtatt eines muͤndlichen Vortrages dienen. d. Der ausgeſtreuete Sqame will untergeaͤget ſeyn, damit er nicht von den Voͤgeln verzeh- ret werde, ſondern ſich mit dem Erdreich recht vermengen, und, um uͤber ſich zu wach- ſen, unter ſich einwurtzeln koͤnne: alſo auch das Wort GOttes: Darum es Jac. 1, 21. heißt λόγος ἔμφυτος, das eingepflantzte Wort. Und in ſolchem Verſtande heißt es Luc. 2, 19. von der Maria: Maria aber behielte alle dieſe Worte und bewegte ſie in ihrem Hertzen. e. Der Same bringet keine Frucht, es ſey denn, daß er vom Himmel durch den warmen Sonnen-Schein und durch fruchtbare Re- gen erwecket werde: alſo auch das Wort GOttes. Denn ob es gleich eine lebendige Kraft in ſich hat, ſo iſt doch dabey der Zufluß der Gnade durch die Wirckung des heiligen Geiſtes noͤthig. f. Der auf vielerley auch guten Acker geſtreuete Same iſt zwar wol von einerley Art, aber bringet doch wegen Ungleichheit des Ackers nicht gleiche Frucht: alſo verhaͤlt ſichs auch mit dem Worte. 6. Mehrere Stuͤcke der Vergleichungen 7. Daß aber inſonderheit das Wort des 8. Das Wort ζῶντος, lebendig, wird al- 9. Gleichwie das Wort lebendig gehet 10. Jm uͤbrigen ſind zu mehrer Erbauung a. Daß es im Chriſtenthum nicht ankomme auf einen aͤuſſerlichen unſtraͤflichen Wandel und den gewoͤhnlichen Gebrauch der Mittel des Heyls, ſondern auf die Wiedergeburt und rechte innere Geſtalt, daß man nach Chri- ſto geſinnet ſey; als wozu die Gnaden-Mit- tel muͤſſen angewendet werden: daraus denn nicht allein ein aͤuſſerlich unſtraͤflicher, ſondern auch ein erbaulicher Wandel entſtehet. b. Daß daher die Wiedergeburt dasjenige ſey bey dem Laufe des gantzen Chriſtenthums, was die enge Pforte iſt zu dem ſchmalen Wege, davon unſer Heyland ſaget, daß man dadurch auf dieſen kommen muͤſſen. Matth. 7, 14. O wie viel ſind, welche zwar meinen, daß ſie ſich auf dem ſchmalen Wege zum Le- ben befinden, ſind aber nicht durch die enge Pforte gegangen. c. Daß, da das goͤttliche Wort kein todter Buchſtabe, ſondern ein lebendiger Same iſt, man dieſen Samen nicht allein wohl aufneh- men, ſondern auch in ſich alſo bewahren muͤſ- ſe, daß man daher nicht ſuͤndige, nemlich vor- ſetzlich; und eben damit die Kraft der Wie- dergeburt an ſich erweiſe. Denn wer aus GOtt geboren iſt, der thut nicht Suͤnde, ſpricht Johannes Ep. 1. c. 3, 9. denn ſein Same bleibet bey ihm, und kan nicht ſuͤn- digen: denn er iſt von GOtt geboren. Siehe dergleichen Kennzeichen der Wiederge- burt noch zweye c. 5, 4. Alles was von GOtt geboren iſt, uͤberwindet die Welt, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0528" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 23.</hi></fw><lb/><cb/> ſtehet in gar vielen Stuͤcken: davon die fuͤr-<lb/> nehmſten dieſe ſind:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der <hi rendition="#fr">Same</hi> empfaͤhet ſeine <hi rendition="#fr">Kraft</hi> nicht erſt<lb/> vom Acker, ſondern er hat ſie zum Wachs-<lb/> thum ſchon in ſich, und darf nur dazu erwe-<lb/> cket werden. Alſo iſt auch das Wort GOt-<lb/> tes, oder die ins Wort verfaſſete Wahrheit,<lb/> das iſt, der Rath GOttes von unſerer Selig-<lb/> keit, an ſich ſchon kraͤftig, und thut ſich zum<lb/> geiſtlichen Gewaͤchſe hervor.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der <hi rendition="#fr">Same</hi> muß einen <hi rendition="#fr">Acker</hi> haben, und<lb/> zwar einen <hi rendition="#fr">wohl zubereiteten:</hi> alſo auch<lb/> das Wort GOttes eine ſolche Seele, welche<lb/> ſich zur Aufnahme und zur Fruchtbringung<lb/> faͤhig machen laͤßt. Wozu auch ſelbſt der<lb/> erſte Gebrauch des Worts gehoͤret: darin-<lb/> nen ſich demnach ein Unterſcheid zwiſchen<lb/> dem leiblichen und geiſtlichen Samen zeiget;<lb/> ſintemal der leibliche zur Zubereitung nichts<lb/> thun kan. So fern man aber durch die geiſt-<lb/> liche Zubereitung dasjenige verſtehet, welches<lb/> durch allerhand <hi rendition="#aq">pædagogi</hi>ſche Mittel zu we-<lb/> ge gebracht wird, ſo hat die Vergleichung<lb/> auch in dieſem Stuͤcke ihre Richtigkeit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Der Same will einen <hi rendition="#fr">Saͤemann</hi> haben, der<lb/> ihn zu rechter Zeit, und auf die rechte Art<lb/> ausſtreuet: alſo erfodert das Wort GOttes<lb/> auch das Amt der Lehrer, als der Saͤemaͤn-<lb/> ner: es kan doch aber eine Schrift auch an<lb/> ſtatt eines muͤndlichen Vortrages dienen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Der ausgeſtreuete Sqame will untergeaͤget<lb/> ſeyn, damit er nicht von den Voͤgeln verzeh-<lb/> ret werde, ſondern ſich mit dem Erdreich<lb/> recht vermengen, und, um uͤber ſich zu wach-<lb/> ſen, unter ſich einwurtzeln koͤnne: alſo auch<lb/> das Wort GOttes: Darum es Jac. 1, 21.<lb/> heißt λόγος ἔμφυτος, das eingepflantzte Wort.<lb/> Und in ſolchem Verſtande heißt es Luc. 2, 19.<lb/> von der Maria: <hi rendition="#fr">Maria aber behielte alle<lb/> dieſe Worte und bewegte ſie in ihrem<lb/> Hertzen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Der Same bringet keine Frucht, es ſey denn,<lb/> daß er vom <hi rendition="#fr">Himmel</hi> durch den warmen<lb/><hi rendition="#fr">Sonnen-Schein</hi> und durch fruchtbare Re-<lb/> gen erwecket werde: alſo auch das Wort<lb/> GOttes. Denn ob es gleich eine lebendige<lb/> Kraft in ſich hat, ſo iſt doch dabey der Zufluß<lb/> der Gnade durch die Wirckung des heiligen<lb/> Geiſtes noͤthig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Der auf vielerley auch guten Acker geſtreuete<lb/> Same iſt zwar wol von einerley Art, aber<lb/> bringet doch wegen Ungleichheit des Ackers<lb/> nicht gleiche Frucht: alſo verhaͤlt ſichs auch<lb/> mit dem Worte.</item> </list><lb/> <p>6. Mehrere Stuͤcke der Vergleichungen<lb/> kan einem ieglichen ſeine eigene <hi rendition="#aq">Meditation</hi><lb/> anweiſen, ſonderlich wenn er dabey folgende<lb/> von dieſer Materie handelnde Oerter der heili-<lb/> gen Schrift zum Grunde leget. Jeſ. 55, 10. 11.<lb/> Jer. 4, 3. Matth. 13. Luc. 8. Hebr. 6, 7. 8. Jac.<lb/> 5, 7. 1 Joh. 3, 9. u. ſ. w.</p><lb/> <p>7. Daß aber inſonderheit das Wort des<lb/> Evangelii alhier zu verſtehen ſey, ſiehet man<lb/> nicht allein aus der daher entſtehenden Frucht<lb/><cb/> der Wiedergeburt, welche nur eigentlich dem<lb/> Evangelio zukoͤmmt, ſondern auch aus dem<lb/> Worte ἐυαγγελισϑεν` v. 25. Es iſt doch aber das<lb/> Wort des Geſetzes davon keines weges, ja ſo<lb/> gar nicht davon zutrennen, daß es vielmehr da-<lb/> zu ſo noͤthig iſt, als der Pflug zum Acker: wie<lb/> denn auch die Apoſtel das Evangelium nicht al-<lb/> leine, ſondern in der Ordnung der wahren Be-<lb/> kehrung, dazu auch das Geſetz gehoͤret, vorge-<lb/> tragen haben.</p><lb/> <p>8. Das Wort ζῶντος, <hi rendition="#fr">lebendig,</hi> wird al-<lb/> hier billig mit dem Worte λόγου <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et.<lb/> Denn die Rede iſt nicht von GOtt und ſeinen<lb/> Eigenſchaften, ſondern von dem <hi rendition="#fr">Worte GOt-<lb/> tes.</hi> Und wie von dieſem das Wort μένοντος<lb/><hi rendition="#fr">bleibet</hi> mit den folgenden geſaget wird, nach<lb/> Anzeigung der v. 25. davon angefuͤhrten Worte<lb/> Jeſaiaͤ, alſo ſtehet davon auch das vorhergehen-<lb/> de: ſonſt, wo es auf GOtt ginge, die Worte al-<lb/> ſo ſtehen wuͤrden: διὰ λὸγου Θεοῦ ζῶντος καὶ μένον-<lb/> τος.</p><lb/> <p>9. Gleichwie das Wort <hi rendition="#fr">lebendig</hi> gehet<lb/> auf die Kraft des Worts, alſo gehen die Wor-<lb/> te, das bleibet in Ewigkeit, auf die Frucht und<lb/> Erfuͤllung des Worts, als worinnen es nach al-<lb/> ler <hi rendition="#aq">Realit</hi>aͤt ewiglich darſtehen wird. Darum<lb/> unſer Heyland Matth. 24, 35. ſaget: <hi rendition="#fr">Himmel<lb/> und Erden werden vergehen, aber meine<lb/> Worte werden nicht vergehen.</hi> Von der<lb/> lebendigen Kraft des Worts ſehe man Heb. 4, 12.</p><lb/> <p>10. Jm uͤbrigen ſind zu mehrer Erbauung<lb/> auch noch folgende Erinnerungen mit zu neh-<lb/> men:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß es im Chriſtenthum nicht ankomme auf<lb/> einen aͤuſſerlichen unſtraͤflichen Wandel und<lb/> den gewoͤhnlichen Gebrauch der Mittel des<lb/> Heyls, ſondern auf die <hi rendition="#fr">Wiedergeburt</hi> und<lb/> rechte <hi rendition="#fr">innere Geſtalt,</hi> daß man nach Chri-<lb/> ſto geſinnet ſey; als wozu die Gnaden-Mit-<lb/> tel muͤſſen angewendet werden: daraus denn<lb/> nicht allein ein aͤuſſerlich unſtraͤflicher, ſondern<lb/> auch ein erbaulicher Wandel entſtehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß daher die <hi rendition="#fr">Wiedergeburt</hi> dasjenige ſey<lb/> bey dem Laufe des gantzen Chriſtenthums,<lb/> was die <hi rendition="#fr">enge Pforte</hi> iſt zu dem <hi rendition="#fr">ſchmalen<lb/> Wege,</hi> davon unſer Heyland ſaget, daß man<lb/> dadurch auf dieſen kommen muͤſſen. Matth.<lb/> 7, 14. O wie viel ſind, welche zwar meinen,<lb/> daß ſie ſich auf dem ſchmalen Wege zum Le-<lb/> ben befinden, ſind aber nicht durch die enge<lb/> Pforte gegangen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß, da das goͤttliche Wort kein todter<lb/> Buchſtabe, ſondern ein lebendiger Same iſt,<lb/> man dieſen Samen nicht allein wohl aufneh-<lb/> men, ſondern auch in ſich alſo bewahren muͤſ-<lb/> ſe, daß man daher nicht ſuͤndige, nemlich vor-<lb/> ſetzlich; und eben damit die Kraft der Wie-<lb/> dergeburt an ſich erweiſe. Denn <hi rendition="#fr">wer aus<lb/> GOtt geboren iſt, der thut nicht Suͤnde,</hi><lb/> ſpricht Johannes Ep. 1. c. 3, 9. <hi rendition="#fr">denn ſein<lb/> Same bleibet bey ihm, und kan nicht ſuͤn-<lb/> digen: denn er iſt von GOtt geboren.</hi><lb/> Siehe dergleichen Kennzeichen der Wiederge-<lb/> burt noch zweye c. 5, 4. <hi rendition="#fr">Alles was von<lb/> GOtt geboren iſt, uͤberwindet die Welt,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0528]
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 23.
ſtehet in gar vielen Stuͤcken: davon die fuͤr-
nehmſten dieſe ſind:
a. Der Same empfaͤhet ſeine Kraft nicht erſt
vom Acker, ſondern er hat ſie zum Wachs-
thum ſchon in ſich, und darf nur dazu erwe-
cket werden. Alſo iſt auch das Wort GOt-
tes, oder die ins Wort verfaſſete Wahrheit,
das iſt, der Rath GOttes von unſerer Selig-
keit, an ſich ſchon kraͤftig, und thut ſich zum
geiſtlichen Gewaͤchſe hervor.
b. Der Same muß einen Acker haben, und
zwar einen wohl zubereiteten: alſo auch
das Wort GOttes eine ſolche Seele, welche
ſich zur Aufnahme und zur Fruchtbringung
faͤhig machen laͤßt. Wozu auch ſelbſt der
erſte Gebrauch des Worts gehoͤret: darin-
nen ſich demnach ein Unterſcheid zwiſchen
dem leiblichen und geiſtlichen Samen zeiget;
ſintemal der leibliche zur Zubereitung nichts
thun kan. So fern man aber durch die geiſt-
liche Zubereitung dasjenige verſtehet, welches
durch allerhand pædagogiſche Mittel zu we-
ge gebracht wird, ſo hat die Vergleichung
auch in dieſem Stuͤcke ihre Richtigkeit.
c. Der Same will einen Saͤemann haben, der
ihn zu rechter Zeit, und auf die rechte Art
ausſtreuet: alſo erfodert das Wort GOttes
auch das Amt der Lehrer, als der Saͤemaͤn-
ner: es kan doch aber eine Schrift auch an
ſtatt eines muͤndlichen Vortrages dienen.
d. Der ausgeſtreuete Sqame will untergeaͤget
ſeyn, damit er nicht von den Voͤgeln verzeh-
ret werde, ſondern ſich mit dem Erdreich
recht vermengen, und, um uͤber ſich zu wach-
ſen, unter ſich einwurtzeln koͤnne: alſo auch
das Wort GOttes: Darum es Jac. 1, 21.
heißt λόγος ἔμφυτος, das eingepflantzte Wort.
Und in ſolchem Verſtande heißt es Luc. 2, 19.
von der Maria: Maria aber behielte alle
dieſe Worte und bewegte ſie in ihrem
Hertzen.
e. Der Same bringet keine Frucht, es ſey denn,
daß er vom Himmel durch den warmen
Sonnen-Schein und durch fruchtbare Re-
gen erwecket werde: alſo auch das Wort
GOttes. Denn ob es gleich eine lebendige
Kraft in ſich hat, ſo iſt doch dabey der Zufluß
der Gnade durch die Wirckung des heiligen
Geiſtes noͤthig.
f. Der auf vielerley auch guten Acker geſtreuete
Same iſt zwar wol von einerley Art, aber
bringet doch wegen Ungleichheit des Ackers
nicht gleiche Frucht: alſo verhaͤlt ſichs auch
mit dem Worte.
6. Mehrere Stuͤcke der Vergleichungen
kan einem ieglichen ſeine eigene Meditation
anweiſen, ſonderlich wenn er dabey folgende
von dieſer Materie handelnde Oerter der heili-
gen Schrift zum Grunde leget. Jeſ. 55, 10. 11.
Jer. 4, 3. Matth. 13. Luc. 8. Hebr. 6, 7. 8. Jac.
5, 7. 1 Joh. 3, 9. u. ſ. w.
7. Daß aber inſonderheit das Wort des
Evangelii alhier zu verſtehen ſey, ſiehet man
nicht allein aus der daher entſtehenden Frucht
der Wiedergeburt, welche nur eigentlich dem
Evangelio zukoͤmmt, ſondern auch aus dem
Worte ἐυαγγελισϑεν` v. 25. Es iſt doch aber das
Wort des Geſetzes davon keines weges, ja ſo
gar nicht davon zutrennen, daß es vielmehr da-
zu ſo noͤthig iſt, als der Pflug zum Acker: wie
denn auch die Apoſtel das Evangelium nicht al-
leine, ſondern in der Ordnung der wahren Be-
kehrung, dazu auch das Geſetz gehoͤret, vorge-
tragen haben.
8. Das Wort ζῶντος, lebendig, wird al-
hier billig mit dem Worte λόγου conſtruiret.
Denn die Rede iſt nicht von GOtt und ſeinen
Eigenſchaften, ſondern von dem Worte GOt-
tes. Und wie von dieſem das Wort μένοντος
bleibet mit den folgenden geſaget wird, nach
Anzeigung der v. 25. davon angefuͤhrten Worte
Jeſaiaͤ, alſo ſtehet davon auch das vorhergehen-
de: ſonſt, wo es auf GOtt ginge, die Worte al-
ſo ſtehen wuͤrden: διὰ λὸγου Θεοῦ ζῶντος καὶ μένον-
τος.
9. Gleichwie das Wort lebendig gehet
auf die Kraft des Worts, alſo gehen die Wor-
te, das bleibet in Ewigkeit, auf die Frucht und
Erfuͤllung des Worts, als worinnen es nach al-
ler Realitaͤt ewiglich darſtehen wird. Darum
unſer Heyland Matth. 24, 35. ſaget: Himmel
und Erden werden vergehen, aber meine
Worte werden nicht vergehen. Von der
lebendigen Kraft des Worts ſehe man Heb. 4, 12.
10. Jm uͤbrigen ſind zu mehrer Erbauung
auch noch folgende Erinnerungen mit zu neh-
men:
a. Daß es im Chriſtenthum nicht ankomme auf
einen aͤuſſerlichen unſtraͤflichen Wandel und
den gewoͤhnlichen Gebrauch der Mittel des
Heyls, ſondern auf die Wiedergeburt und
rechte innere Geſtalt, daß man nach Chri-
ſto geſinnet ſey; als wozu die Gnaden-Mit-
tel muͤſſen angewendet werden: daraus denn
nicht allein ein aͤuſſerlich unſtraͤflicher, ſondern
auch ein erbaulicher Wandel entſtehet.
b. Daß daher die Wiedergeburt dasjenige ſey
bey dem Laufe des gantzen Chriſtenthums,
was die enge Pforte iſt zu dem ſchmalen
Wege, davon unſer Heyland ſaget, daß man
dadurch auf dieſen kommen muͤſſen. Matth.
7, 14. O wie viel ſind, welche zwar meinen,
daß ſie ſich auf dem ſchmalen Wege zum Le-
ben befinden, ſind aber nicht durch die enge
Pforte gegangen.
c. Daß, da das goͤttliche Wort kein todter
Buchſtabe, ſondern ein lebendiger Same iſt,
man dieſen Samen nicht allein wohl aufneh-
men, ſondern auch in ſich alſo bewahren muͤſ-
ſe, daß man daher nicht ſuͤndige, nemlich vor-
ſetzlich; und eben damit die Kraft der Wie-
dergeburt an ſich erweiſe. Denn wer aus
GOtt geboren iſt, der thut nicht Suͤnde,
ſpricht Johannes Ep. 1. c. 3, 9. denn ſein
Same bleibet bey ihm, und kan nicht ſuͤn-
digen: denn er iſt von GOtt geboren.
Siehe dergleichen Kennzeichen der Wiederge-
burt noch zweye c. 5, 4. Alles was von
GOtt geboren iſt, uͤberwindet die Welt,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |