Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 9. 10. 11. [Spaltenumbruch]
Seiten es an glaubiger Folgsamkeit nicht ge-fehlet hatte. Man conferire hiebey inson- derheit den herrlichen Ort Col. 1, 12. d. Daß GOtt unter seinen Tugenden, oder we- sentlichen Eigenschaften, an den Gläubigen insonderheit bewiesen hatte die Gnade und die Allmacht: die Gnade, daß er sie, die doch seine Feinde waren, geliebet, seinen Sohn für sie in den Tod zur Versöhnung gegeben, ihnen das Evangelium antragen lassen, auch die Gerechtigkeit Christi geschencket und alle Sünden vergeben, und sie noch dazu mit vie- len andern Heyls-Gütern reichlich beseliget hatte. Er hatte aber auch nicht weniger die Allmacht an ihnen erwiesen, denn da sie von Natur so ohnmächtig waren, daß sie sich selbst nicht bekehren, ja nicht einmal einen geistlich guten Gedancken mit einer geistlich guten Begierde in sich erwecken konten, so war ihre Bekehrung allein GOttes Werck. e. Daß sie, was sie solchergestalt von den Tu- genden GOttes in sich wircklich erfahren hat- ten, verkündigen sollen; und zwar nicht allein mit Worten, sondern auch, und zwar am meisten, mit der That selbst in ihrem gan- tzen Leben: auf welche Art denn iedermann sehen würde, daß sie wären Kinder des Lichts und also auch Kinder GOttes, von welchen Christus mit dem gantzen Christenthum Ehre hätte. f. Daß es demnach bey dieser Verkündigung der Tugenden GOttes in Ansehung der Gna- de und Liebe heissen konte: die Liebe GOt- tes ist ausgegossen in unser Hertz durch den Heiligen Geist Röm. 5, 5. und jn Anse- hung der Allmacht GOttes: Jch vermag alles durch den, der mich mächtig ma- chet, Christum. Siehe auch Phil. 4, 13. V. 10. Die ihr weiland (im unglaubigen Juden- V. 11. Lieben Brüder, ich ermahne euch (und Anmerckungen. 1. Die Lust ist in dem Menschen nach dem 2. Widergeboren, ja zum auserwehlten 3. Wer vor dem Ausbruch der Lüste will 4. Nichts ist, was einem die Lüste der 5. Bey allen Gründen aber, die man sich V. 12.
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 9. 10. 11. [Spaltenumbruch]
Seiten es an glaubiger Folgſamkeit nicht ge-fehlet hatte. Man conferire hiebey inſon- derheit den herrlichen Ort Col. 1, 12. d. Daß GOtt unter ſeinen Tugenden, oder we- ſentlichen Eigenſchaften, an den Glaͤubigen inſonderheit bewieſen hatte die Gnade und die Allmacht: die Gnade, daß er ſie, die doch ſeine Feinde waren, geliebet, ſeinen Sohn fuͤr ſie in den Tod zur Verſoͤhnung gegeben, ihnen das Evangelium antragen laſſen, auch die Gerechtigkeit Chriſti geſchencket und alle Suͤnden vergeben, und ſie noch dazu mit vie- len andern Heyls-Guͤtern reichlich beſeliget hatte. Er hatte aber auch nicht weniger die Allmacht an ihnen erwieſen, denn da ſie von Natur ſo ohnmaͤchtig waren, daß ſie ſich ſelbſt nicht bekehren, ja nicht einmal einen geiſtlich guten Gedancken mit einer geiſtlich guten Begierde in ſich erwecken konten, ſo war ihre Bekehrung allein GOttes Werck. e. Daß ſie, was ſie ſolchergeſtalt von den Tu- genden GOttes in ſich wircklich erfahren hat- ten, verkuͤndigen ſollen; und zwar nicht allein mit Worten, ſondern auch, und zwar am meiſten, mit der That ſelbſt in ihrem gan- tzen Leben: auf welche Art denn iedermann ſehen wuͤrde, daß ſie waͤren Kinder des Lichts und alſo auch Kinder GOttes, von welchen Chriſtus mit dem gantzen Chriſtenthum Ehre haͤtte. f. Daß es demnach bey dieſer Verkuͤndigung der Tugenden GOttes in Anſehung der Gna- de und Liebe heiſſen konte: die Liebe GOt- tes iſt ausgegoſſen in unſer Hertz durch den Heiligen Geiſt Roͤm. 5, 5. und jn Anſe- hung der Allmacht GOttes: Jch vermag alles durch den, der mich maͤchtig ma- chet, Chriſtum. Siehe auch Phil. 4, 13. V. 10. Die ihr weiland (im unglaubigen Juden- V. 11. Lieben Bruͤder, ich ermahne euch (und Anmerckungen. 1. Die Luſt iſt in dem Menſchen nach dem 2. Widergeboren, ja zum auserwehlten 3. Wer vor dem Ausbruch der Luͤſte will 4. Nichts iſt, was einem die Luͤſte der 5. Bey allen Gruͤnden aber, die man ſich V. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0542" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 9. 10. 11.</hi></fw><lb/><cb/> Seiten es an glaubiger Folgſamkeit nicht ge-<lb/> fehlet hatte. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hiebey inſon-<lb/> derheit den herrlichen Ort Col. 1, 12.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß GOtt unter ſeinen Tugenden, oder we-<lb/> ſentlichen Eigenſchaften, an den Glaͤubigen<lb/> inſonderheit bewieſen hatte die <hi rendition="#fr">Gnade</hi> und<lb/> die <hi rendition="#fr">Allmacht:</hi> die Gnade, daß er ſie, die<lb/> doch ſeine Feinde waren, geliebet, ſeinen Sohn<lb/> fuͤr ſie in den Tod zur Verſoͤhnung gegeben,<lb/> ihnen das Evangelium antragen laſſen, auch<lb/> die Gerechtigkeit Chriſti geſchencket und alle<lb/> Suͤnden vergeben, und ſie noch dazu mit vie-<lb/> len andern Heyls-Guͤtern reichlich beſeliget<lb/> hatte. Er hatte aber auch nicht weniger die<lb/><hi rendition="#fr">Allmacht</hi> an ihnen erwieſen, denn da ſie<lb/> von Natur ſo ohnmaͤchtig waren, daß ſie<lb/> ſich ſelbſt nicht bekehren, ja nicht einmal einen<lb/> geiſtlich guten Gedancken mit einer geiſtlich<lb/> guten Begierde in ſich erwecken konten, ſo<lb/> war ihre Bekehrung allein GOttes Werck.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Daß ſie, was ſie ſolchergeſtalt von den Tu-<lb/> genden GOttes in ſich wircklich erfahren hat-<lb/> ten, <hi rendition="#fr">verkuͤndigen ſollen;</hi> und zwar nicht<lb/> allein <hi rendition="#fr">mit Worten,</hi> ſondern auch, und zwar<lb/> am meiſten, mit der <hi rendition="#fr">That</hi> ſelbſt in ihrem gan-<lb/> tzen Leben: auf welche Art denn iedermann<lb/> ſehen wuͤrde, daß ſie waͤren Kinder des Lichts<lb/> und alſo auch Kinder GOttes, von welchen<lb/> Chriſtus mit dem gantzen Chriſtenthum Ehre<lb/> haͤtte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Daß es demnach bey dieſer Verkuͤndigung<lb/> der Tugenden GOttes in Anſehung der <hi rendition="#fr">Gna-<lb/> de</hi> und <hi rendition="#fr">Liebe</hi> heiſſen konte: <hi rendition="#fr">die Liebe GOt-<lb/> tes iſt ausgegoſſen in unſer Hertz durch<lb/> den Heiligen Geiſt</hi> Roͤm. 5, 5. und jn Anſe-<lb/> hung der <hi rendition="#fr">Allmacht</hi> GOttes: <hi rendition="#fr">Jch vermag<lb/> alles durch den, der mich maͤchtig ma-<lb/> chet, Chriſtum.</hi> Siehe auch Phil. 4, 13.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 10.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die ihr weiland</hi> (im unglaubigen Juden-<lb/> denthum) <hi rendition="#fr">nicht ein Volck waret,</hi> (nemlich ein<lb/> ſolches, wie itzo, daß die Tugenden GOttes nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des neuen Teſtaments an und<lb/> von ſich verkuͤndigen kan) <hi rendition="#fr">nun aber</hi> (in dieſem<lb/> Verſtande nach v. 9.) <hi rendition="#fr">GOttes Volck ſeyd,<lb/> und weiland nicht in Gnaden waret, nun<lb/> aber in Gnaden ſeyd.</hi> (Siehe Hoſ. 1, 10. c. 2,<lb/> 23. und Cph. 5, 8. Da der Apoſtel faſt der-<lb/> gleichen von den ehemaligen Heyden ſaget.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 11.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lieben Bruͤder, ich ermahne euch</hi> (und<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> durch mich 2 Cor. 5, 20.) <hi rendition="#fr">als die<lb/> Fremdlinge und Pilgrimme</hi> (die ihr nicht al-<lb/> lein außer dem euren Vaͤtern zum irdiſchen Ei-<lb/> genthum eingegebnen Lande Canaans in der Zer-<lb/> ſtreuung unter den Heyden wohnet, nach c. 1, 1.<lb/> ſondern auch auf dieſer Welt keine bleibende<lb/> Stelle habet, und deßwegen euren Lauf nach<lb/> dem himmliſchen Vaterlande richten muͤſſet,)<lb/><hi rendition="#fr">enthaltet euch von fleiſchlichen Luͤſten</hi> (zu-<lb/> vorderſt innerlich, daß ihr der aufſteigenden Luſt<lb/> nicht nachhenget, und ſie noch vielweniger aͤußer-<lb/> lich ausbrechen laſſet) <hi rendition="#fr">welche wider die Seele</hi><lb/> (ſo ferne dieſe in der Ordnung der Wiedergeburt<lb/><cb/> und der fortgeſetzten Heiligung in euch ſchon er-<lb/> neuert iſt) <hi rendition="#fr">ſtreiten</hi> (alſo daß ſie wieder die Ober-<lb/> hand haben wollen, oder doch, wo es dazu nicht<lb/> koͤmmt, den mehrern Wachsthum im Guten<lb/> hindern.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#fr">Luſt</hi> iſt in dem Menſchen nach dem<lb/> Suͤnden-Fall kein <hi rendition="#aq">adiaphorum,</hi> keine <hi rendition="#aq">indiffe-<lb/> rent</hi>e Sache, welche nur erſt durch ihre Uber-<lb/> maße zur Suͤnde werde: ſondern ſie iſt an ſich<lb/> ſelbſt unrein und ſundlich: und darum im neun-<lb/> ten und zehenden Gebote verboten. Siehe auch<lb/> Roͤm. 7, 7. Gal. 5, 16. 17.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Widergeboren,</hi> ja zum auserwehlten<lb/> Geſchiechte, koͤniglichen Prieſterthum, u. ſ. w.<lb/> gehoͤren, auch <hi rendition="#fr">in Gnaden ſeyn,</hi> wie Petrus vor-<lb/> her bezeuget, und doch noch <hi rendition="#fr">Suͤnde an ſich ha-<lb/> ben,</hi> und ſich mit Luͤſten tragen muͤſſen, welche<lb/> wider die Seele ſtreiten, kan wohl beyeinander<lb/> ſtehen, alſo daß dieſes jenes nicht aufhebet.<lb/> Welches den angefochtenen und ungeuͤbten, die<lb/> ſich das Chriſtenthum als einen beſtaͤndigen<lb/> Sieg ohne Kampf vorſtellen, zum Troſte und<lb/> zur Auſmunterung dienet, daß ſie daher, wenn<lb/> ſie ſich in manchem Kampfe befinden, den Muth<lb/> nicht ſincken laſſen.</p><lb/> <p>3. Wer vor dem Ausbruch der Luͤſte will<lb/> frey bleiben, der muß ſie ja bey der Wurtzel an-<lb/> greifen, und, wenn ſie mit ihren Lockungen auf-<lb/> ſteigen, ſeinen Willen nicht darein geben, und<lb/> ſie nicht zur Empfaͤngniß, und noch vielweniger<lb/> zur Geburt kommen laſſen, ſondern bald im An-<lb/> fange erſticken: und, wo er ja die Empfindung<lb/> ſelbſt nicht verhindern kan, nur im Streite da-<lb/> gegen bleiben. Denn alſo bleibet man beym gu-<lb/> ten Gewiſſen und beym Glauben; und folglich<lb/> ſind es, wenn es gleich zu einigen Ubereilungen<lb/> koͤmmt, Suͤnden der Schwachheit, welche den<lb/> Glaͤubigen nicht zugerechnet werden.</p><lb/> <p>4. Nichts iſt, was einem die Luͤſte der<lb/> Welt eher und mehr verleiden kan, als die oͤſte-<lb/> re Vorſtellung unſerer <hi rendition="#fr">Sterblichkeit,</hi> wie bald<lb/> wir davon muͤſſen; darauf Petrus die Glaͤubi-<lb/> gen als <hi rendition="#fr">Fremdlinge,</hi> fuͤhret. Gewißlich, wer<lb/> gedencket: <hi rendition="#fr">Wie? wenn du morgen, oder<lb/> auch nur uͤbers Jahr um dieſe Zeit ſchon<lb/> todt waͤreſt!</hi> ſo wird einem der Vorſatz, der<lb/> ſuͤndlichen Luſt nachzuhengen, ſchon vergehen.<lb/> Siehe 1 Chron. 30, 15. Pſ. 39, 13. Pſ. 119, 19.<lb/> Hebr. 11, 13. c. 13. 17.</p><lb/> <p>5. Bey allen Gruͤnden aber, die man ſich<lb/> zur Creutzigung des Fleiſches ſamt den Luͤſten<lb/> und Begierden oft vorzuſtellen hat, iſt wol der<lb/> allerwichtigſte derjenige, auf welchen der Apo-<lb/> ſtel die Glaͤubigen vorher gefuͤhret hat; nemlich<lb/> der <hi rendition="#fr">Evangeliſche,</hi> da man der boͤſen und <hi rendition="#fr">un-<lb/> reinen Luſt</hi> die <hi rendition="#fr">reine</hi> und <hi rendition="#fr">heilige</hi> entgegen ſe-<lb/> tzet, wenn man bey der Nahrung des Evangelii<lb/> bleibet, und <hi rendition="#fr">ſchmecket, daß der HErr freund-<lb/> lich iſt.</hi> Denn die unſterbliche Seele will doch<lb/> immer etwas haben, darinnen ſie ruhet. Je-<lb/> mehr ſie es nun in GOtt findet, ie weniger ſu-<lb/> chet und findet ſie es auſſer GOtt in der Welt<lb/> und in ſuͤndlichen Dingen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">V. 12.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0542]
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 9. 10. 11.
Seiten es an glaubiger Folgſamkeit nicht ge-
fehlet hatte. Man conferire hiebey inſon-
derheit den herrlichen Ort Col. 1, 12.
d. Daß GOtt unter ſeinen Tugenden, oder we-
ſentlichen Eigenſchaften, an den Glaͤubigen
inſonderheit bewieſen hatte die Gnade und
die Allmacht: die Gnade, daß er ſie, die
doch ſeine Feinde waren, geliebet, ſeinen Sohn
fuͤr ſie in den Tod zur Verſoͤhnung gegeben,
ihnen das Evangelium antragen laſſen, auch
die Gerechtigkeit Chriſti geſchencket und alle
Suͤnden vergeben, und ſie noch dazu mit vie-
len andern Heyls-Guͤtern reichlich beſeliget
hatte. Er hatte aber auch nicht weniger die
Allmacht an ihnen erwieſen, denn da ſie
von Natur ſo ohnmaͤchtig waren, daß ſie
ſich ſelbſt nicht bekehren, ja nicht einmal einen
geiſtlich guten Gedancken mit einer geiſtlich
guten Begierde in ſich erwecken konten, ſo
war ihre Bekehrung allein GOttes Werck.
e. Daß ſie, was ſie ſolchergeſtalt von den Tu-
genden GOttes in ſich wircklich erfahren hat-
ten, verkuͤndigen ſollen; und zwar nicht
allein mit Worten, ſondern auch, und zwar
am meiſten, mit der That ſelbſt in ihrem gan-
tzen Leben: auf welche Art denn iedermann
ſehen wuͤrde, daß ſie waͤren Kinder des Lichts
und alſo auch Kinder GOttes, von welchen
Chriſtus mit dem gantzen Chriſtenthum Ehre
haͤtte.
f. Daß es demnach bey dieſer Verkuͤndigung
der Tugenden GOttes in Anſehung der Gna-
de und Liebe heiſſen konte: die Liebe GOt-
tes iſt ausgegoſſen in unſer Hertz durch
den Heiligen Geiſt Roͤm. 5, 5. und jn Anſe-
hung der Allmacht GOttes: Jch vermag
alles durch den, der mich maͤchtig ma-
chet, Chriſtum. Siehe auch Phil. 4, 13.
V. 10.
Die ihr weiland (im unglaubigen Juden-
denthum) nicht ein Volck waret, (nemlich ein
ſolches, wie itzo, daß die Tugenden GOttes nach
der Oeconomie des neuen Teſtaments an und
von ſich verkuͤndigen kan) nun aber (in dieſem
Verſtande nach v. 9.) GOttes Volck ſeyd,
und weiland nicht in Gnaden waret, nun
aber in Gnaden ſeyd. (Siehe Hoſ. 1, 10. c. 2,
23. und Cph. 5, 8. Da der Apoſtel faſt der-
gleichen von den ehemaligen Heyden ſaget.)
V. 11.
Lieben Bruͤder, ich ermahne euch (und
GOTT durch mich 2 Cor. 5, 20.) als die
Fremdlinge und Pilgrimme (die ihr nicht al-
lein außer dem euren Vaͤtern zum irdiſchen Ei-
genthum eingegebnen Lande Canaans in der Zer-
ſtreuung unter den Heyden wohnet, nach c. 1, 1.
ſondern auch auf dieſer Welt keine bleibende
Stelle habet, und deßwegen euren Lauf nach
dem himmliſchen Vaterlande richten muͤſſet,)
enthaltet euch von fleiſchlichen Luͤſten (zu-
vorderſt innerlich, daß ihr der aufſteigenden Luſt
nicht nachhenget, und ſie noch vielweniger aͤußer-
lich ausbrechen laſſet) welche wider die Seele
(ſo ferne dieſe in der Ordnung der Wiedergeburt
und der fortgeſetzten Heiligung in euch ſchon er-
neuert iſt) ſtreiten (alſo daß ſie wieder die Ober-
hand haben wollen, oder doch, wo es dazu nicht
koͤmmt, den mehrern Wachsthum im Guten
hindern.)
Anmerckungen.
1. Die Luſt iſt in dem Menſchen nach dem
Suͤnden-Fall kein adiaphorum, keine indiffe-
rente Sache, welche nur erſt durch ihre Uber-
maße zur Suͤnde werde: ſondern ſie iſt an ſich
ſelbſt unrein und ſundlich: und darum im neun-
ten und zehenden Gebote verboten. Siehe auch
Roͤm. 7, 7. Gal. 5, 16. 17.
2. Widergeboren, ja zum auserwehlten
Geſchiechte, koͤniglichen Prieſterthum, u. ſ. w.
gehoͤren, auch in Gnaden ſeyn, wie Petrus vor-
her bezeuget, und doch noch Suͤnde an ſich ha-
ben, und ſich mit Luͤſten tragen muͤſſen, welche
wider die Seele ſtreiten, kan wohl beyeinander
ſtehen, alſo daß dieſes jenes nicht aufhebet.
Welches den angefochtenen und ungeuͤbten, die
ſich das Chriſtenthum als einen beſtaͤndigen
Sieg ohne Kampf vorſtellen, zum Troſte und
zur Auſmunterung dienet, daß ſie daher, wenn
ſie ſich in manchem Kampfe befinden, den Muth
nicht ſincken laſſen.
3. Wer vor dem Ausbruch der Luͤſte will
frey bleiben, der muß ſie ja bey der Wurtzel an-
greifen, und, wenn ſie mit ihren Lockungen auf-
ſteigen, ſeinen Willen nicht darein geben, und
ſie nicht zur Empfaͤngniß, und noch vielweniger
zur Geburt kommen laſſen, ſondern bald im An-
fange erſticken: und, wo er ja die Empfindung
ſelbſt nicht verhindern kan, nur im Streite da-
gegen bleiben. Denn alſo bleibet man beym gu-
ten Gewiſſen und beym Glauben; und folglich
ſind es, wenn es gleich zu einigen Ubereilungen
koͤmmt, Suͤnden der Schwachheit, welche den
Glaͤubigen nicht zugerechnet werden.
4. Nichts iſt, was einem die Luͤſte der
Welt eher und mehr verleiden kan, als die oͤſte-
re Vorſtellung unſerer Sterblichkeit, wie bald
wir davon muͤſſen; darauf Petrus die Glaͤubi-
gen als Fremdlinge, fuͤhret. Gewißlich, wer
gedencket: Wie? wenn du morgen, oder
auch nur uͤbers Jahr um dieſe Zeit ſchon
todt waͤreſt! ſo wird einem der Vorſatz, der
ſuͤndlichen Luſt nachzuhengen, ſchon vergehen.
Siehe 1 Chron. 30, 15. Pſ. 39, 13. Pſ. 119, 19.
Hebr. 11, 13. c. 13. 17.
5. Bey allen Gruͤnden aber, die man ſich
zur Creutzigung des Fleiſches ſamt den Luͤſten
und Begierden oft vorzuſtellen hat, iſt wol der
allerwichtigſte derjenige, auf welchen der Apo-
ſtel die Glaͤubigen vorher gefuͤhret hat; nemlich
der Evangeliſche, da man der boͤſen und un-
reinen Luſt die reine und heilige entgegen ſe-
tzet, wenn man bey der Nahrung des Evangelii
bleibet, und ſchmecket, daß der HErr freund-
lich iſt. Denn die unſterbliche Seele will doch
immer etwas haben, darinnen ſie ruhet. Je-
mehr ſie es nun in GOtt findet, ie weniger ſu-
chet und findet ſie es auſſer GOtt in der Welt
und in ſuͤndlichen Dingen.
V. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |