Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. v. 18-20. des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] der Liebe Christi und der Wohlthat, welche sich
in der Versöhnung Christi hervorgethan hat.
Davon es Röm. 5, 6. u. f. heißt: Auch Chri-
stus, da wir noch schwach waren nach der
Zeit, ist für uns Gottlosen gestorben: nun
stirbet kaum iemand um des Rechts wil-
len - - Darum preiset GOTT seine Liebe
gegen uns, daß Christus für uns gestor-
ben ist, da wir noch Sünder waren.
u. f.

5. Wenn Christus der Gerechte genen-
net wird, so wird damit nach dem Grunde seiner
wesentlichen Gerechtigkeit und Heiligkeit, welche
im alten Testamente an den Opfern und Prie-
stern, daß sie ohne allen natürlichen, oder leibli-
chen, Fehl seyn musten, ist vorgebildet worden,
unter andern sonderlich gesehen auf den Ort
Jes. 53, 11. da der himmlische Vater, als der Rich-
ter, von ihm saget: durch sein Erkenntniß
(durch den Glauben an ihn) wird er, mein
Knecht, der Gerechte, viel gerecht ma-
chen: denn er träget ihre Sünde.
Wo-
mit zugleich angezeiget wird, wozu uns seine we-
sentliche Gerechtigkeit, (nachdem er dieselbe zum
Versöhn-Opfer, um demselben das rechte Ge-
wicht zu geben, also angewendet hat, daß daher
die er worbene Mittler-Amts-Gerechtigkeit ent-
standen ist) diene, nemlich zu unserer Gerechtig-
keit, und der daher erwachsenden Vergebung der
Sünden. Daher er Jer. 23, 5. 6. c. 33, 14. 15.
mit grossem Nachdrucke den Namen führet:
Der HErr, der unsere Gerechtigkeit ist.
Darum auch Paulus 1 Cor. 1, 30. saget, daß er
uns von GOtt gemachet sey zur Gerechtig-
keit:
und 2 Cor. 5, 21. daß wir sollen in ihm
seyn die Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt.

Diß ist die Gerechtigkeit, in welcher die Braut
des Lammes ihren rechten Schmuck hat Off. 6,
11. c. 7, 14. c. 19, 7. 8.

6. Mit den Worten: ina emas prosagage
to Theo, daß er uns GOtt opferte, oder zu
GOtt führete, wird zuvorderst gesehen auf diese
Beschaffenheit des Opfers Christi, daß er es nicht
für sich selbst, oder für seine Person, als die keiner
Versöhnung gebrauchte, sondern für uns darge-
bracht: nemlich er ist, als der Bürge und Mittler,
an die Stelle des gantzen menschlichen Ge-
schlechts getreten, hat alle desselben Sünden-
Schuld und Strafe über sich genommen, und
also in seiner Person zugleich das gantze mensch-
liche Geschlecht GOtt zur Versöhnung dargestel-
let, daß es so gültig ist, als hätte ein ieder sich selbst
bey GOtt versöhnen können. Welche Dar-
stellung denn einen solchen offenen Weg zum
Gnaden-Thron gebahnet hat, daß Christus da-
her der Weg zum Vater heißt Joh. 14, 6. und
daher Paulus spricht Röm. 5, 2. Durch Chri-
stum haben wir im Glauben einen Zugang
zu dieser Gnade, darinn wir stehen:
und
Eph. 2, 18. Durch Christum haben wir den
Zugang alle beyde
(Juden und Heyden) zum
Vater.
Siehe deßgleichen c. 3, 12. Hebr. 4, 16.
c. 10, 19.

7. Durch das Wort Fleisch wird die
menschliche Natur Christi bezeichnet, und also
[Spaltenumbruch] benennet von ihrem sichtbaren Theile, dem Lei-
be;
sintemal derselbe auch nur eigentlich des
Todes fähig war, und im Tode von der unsterb-
lichen Seele Christi getrennet ist; als von welcher
er sagte: Vater in deine Hände befehle ich
meinen Geist.
Luc. 23, 46. Von dem Worte
Fleisch sehe man in gleichem Verstande auch die
Oerter Joh. 1, 14. Röm. 1, 3. c. 9, 5. 1 Pet. 4, 1.

8. Gleichwie nun die menschliche Natur
mit dem Worte Fleisch bezeichnet wird: also
wird die göttliche durch das Wort Geist ver-
standen: sintemal Christus nach derselben mit
dem Vater und dem Heiligen Geiste eines We-
sens ist, und daher billig auch ein Geist heißt,
nemlich ein unendlicher Geist; da GOtt seinem
Wesen nach ein Geist ist, und die ihn anbeten
wollen, ihn daher auch im Geiste, auf eine seiner
geistlichen Natur gemässe Art anbeten sollen Joh.
4, 24. Jn gleichem Verstande wird das Wort
Geist auch von Christo gebrauchet Röm. 1, 4.
Hebr. 9, 14.

9. Es ist aber der Unterscheid zwischen den
beyden Sätzen wohl zu mercken, wenn es heißt:
Christus ist getödtet nach dem Fleische:
und: Christus ist lebendig gemachet nach
dem Geiste.
Denn nach dem ersten Satze
hat sich die menschliche Natur nur passive ver-
halten, und ist, wie des Todes, also auch der
Auferweckung fähig gewesen: aber nach dem
andern Satze hat sich die göttliche Natur active
erwiesen, also daß die erweckende Kraft von ihr
selbst nicht weniger hergerühret ist, als von der
Kraft des Vaters, da Christus mit dem Vater
und dem Heiligen Geiste eines Wesens, und also
auch einer und gleicher göttlichen Kraft ist. Da-
her er sich die Auferweckung auch selbst zuschrei-
bet Joh. 2, 19. c. 10, 17. 18. c. 11, 24. seinen Apo-
steln auch die Macht ertheilet hat Todten zu erwe-
cken, die er selbst am jüngsten Tage erwecken
wird Joh. 5, 28. 29.

V. 19. 20.

Jn demselben (Geiste) ist er auch hin-
gegangen, und hat geprediget den Gei-
stern im Gefängniß: die etwa nicht gläu-
beten, da GOTT einsmals hartete, und
Geduld hatte, zu den Zeiten Noä, da
man die Arche zurüstete, in welcher we-
nig, das ist, acht Seelen
(Noa mit seinem
Weibe, mit seinen drey Söhnen und ihren Wei-
bern) behalten wurden durchs Wasser (als
welches, da es andere hinwegraffete, den Kasten
aufhub, und hernach im Trocknen wieder nie-
dersatzte.)

Anmerckungen.

1. Es ist dieses ein sehr schwerer Ort, den
ich noch nicht recht einsehe und also auch davon
dem Leser meine eigene Erkenntniß in keiner ge-
nugsamen Gewißheit sagen kan. Jch will dem-
nach, ohne mich in die Recension der vielerley
Meynungen, welche man bey den Interpreti-
bus
über diesen Text findet, einzulassen, nur
zwo hierher setzen: nemlich erstlich die neueste,
zum theil auch nicht ungemeine, und denn die

älte-
A a a a 3

Cap. 3. v. 18-20. des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] der Liebe Chriſti und der Wohlthat, welche ſich
in der Verſoͤhnung Chriſti hervorgethan hat.
Davon es Roͤm. 5, 6. u. f. heißt: Auch Chri-
ſtus, da wir noch ſchwach waren nach der
Zeit, iſt fuͤr uns Gottloſen geſtorben: nun
ſtirbet kaum iemand um des Rechts wil-
len ‒ ‒ Darum preiſet GOTT ſeine Liebe
gegen uns, daß Chriſtus fuͤr uns geſtor-
ben iſt, da wir noch Suͤnder waren.
u. f.

5. Wenn Chriſtus der Gerechte genen-
net wird, ſo wird damit nach dem Grunde ſeiner
weſentlichen Gerechtigkeit und Heiligkeit, welche
im alten Teſtamente an den Opfern und Prie-
ſtern, daß ſie ohne allen natuͤrlichen, oder leibli-
chen, Fehl ſeyn muſten, iſt vorgebildet worden,
unter andern ſonderlich geſehen auf den Ort
Jeſ. 53, 11. da der himmliſche Vater, als der Rich-
ter, von ihm ſaget: durch ſein Erkenntniß
(durch den Glauben an ihn) wird er, mein
Knecht, der Gerechte, viel gerecht ma-
chen: denn er traͤget ihre Suͤnde.
Wo-
mit zugleich angezeiget wird, wozu uns ſeine we-
ſentliche Gerechtigkeit, (nachdem er dieſelbe zum
Verſoͤhn-Opfer, um demſelben das rechte Ge-
wicht zu geben, alſo angewendet hat, daß daher
die er worbene Mittler-Amts-Gerechtigkeit ent-
ſtanden iſt) diene, nemlich zu unſerer Gerechtig-
keit, und der daher erwachſenden Vergebung der
Suͤnden. Daher er Jer. 23, 5. 6. c. 33, 14. 15.
mit groſſem Nachdrucke den Namen fuͤhret:
Der HErr, der unſere Gerechtigkeit iſt.
Darum auch Paulus 1 Cor. 1, 30. ſaget, daß er
uns von GOtt gemachet ſey zur Gerechtig-
keit:
und 2 Cor. 5, 21. daß wir ſollen in ihm
ſeyn die Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt.

Diß iſt die Gerechtigkeit, in welcher die Braut
des Lammes ihren rechten Schmuck hat Off. 6,
11. c. 7, 14. c. 19, 7. 8.

6. Mit den Worten: ἵνα ἡμᾶς προσαγάγη
τῷ Θεῷ, daß er uns GOtt opferte, oder zu
GOtt fuͤhrete, wird zuvorderſt geſehen auf dieſe
Beſchaffenheit des Opfers Chriſti, daß er es nicht
fuͤr ſich ſelbſt, oder fuͤr ſeine Perſon, als die keiner
Verſoͤhnung gebrauchte, ſondern fuͤr uns darge-
bracht: nemlich er iſt, als der Buͤrge und Mittler,
an die Stelle des gantzen menſchlichen Ge-
ſchlechts getreten, hat alle deſſelben Suͤnden-
Schuld und Strafe uͤber ſich genommen, und
alſo in ſeiner Perſon zugleich das gantze menſch-
liche Geſchlecht GOtt zur Verſoͤhnung dargeſtel-
let, daß es ſo guͤltig iſt, als haͤtte ein ieder ſich ſelbſt
bey GOtt verſoͤhnen koͤnnen. Welche Dar-
ſtellung denn einen ſolchen offenen Weg zum
Gnaden-Thron gebahnet hat, daß Chriſtus da-
her der Weg zum Vater heißt Joh. 14, 6. und
daher Paulus ſpricht Roͤm. 5, 2. Durch Chri-
ſtum haben wir im Glauben einen Zugang
zu dieſer Gnade, darinn wir ſtehen:
und
Eph. 2, 18. Durch Chriſtum haben wir den
Zugang alle beyde
(Juden und Heyden) zum
Vater.
Siehe deßgleichen c. 3, 12. Hebr. 4, 16.
c. 10, 19.

7. Durch das Wort Fleiſch wird die
menſchliche Natur Chriſti bezeichnet, und alſo
[Spaltenumbruch] benennet von ihrem ſichtbaren Theile, dem Lei-
be;
ſintemal derſelbe auch nur eigentlich des
Todes faͤhig war, und im Tode von der unſterb-
lichen Seele Chriſti getrennet iſt; als von welcher
er ſagte: Vater in deine Haͤnde befehle ich
meinen Geiſt.
Luc. 23, 46. Von dem Worte
Fleiſch ſehe man in gleichem Verſtande auch die
Oerter Joh. 1, 14. Roͤm. 1, 3. c. 9, 5. 1 Pet. 4, 1.

8. Gleichwie nun die menſchliche Natur
mit dem Worte Fleiſch bezeichnet wird: alſo
wird die goͤttliche durch das Wort Geiſt ver-
ſtanden: ſintemal Chriſtus nach derſelben mit
dem Vater und dem Heiligen Geiſte eines We-
ſens iſt, und daher billig auch ein Geiſt heißt,
nemlich ein unendlicher Geiſt; da GOtt ſeinem
Weſen nach ein Geiſt iſt, und die ihn anbeten
wollen, ihn daher auch im Geiſte, auf eine ſeiner
geiſtlichen Natur gemaͤſſe Art anbeten ſollen Joh.
4, 24. Jn gleichem Verſtande wird das Wort
Geiſt auch von Chriſto gebrauchet Roͤm. 1, 4.
Hebr. 9, 14.

9. Es iſt aber der Unterſcheid zwiſchen den
beyden Saͤtzen wohl zu mercken, wenn es heißt:
Chriſtus iſt getoͤdtet nach dem Fleiſche:
und: Chriſtus iſt lebendig gemachet nach
dem Geiſte.
Denn nach dem erſten Satze
hat ſich die menſchliche Natur nur paſſive ver-
halten, und iſt, wie des Todes, alſo auch der
Auferweckung faͤhig geweſen: aber nach dem
andern Satze hat ſich die goͤttliche Natur active
erwieſen, alſo daß die erweckende Kraft von ihr
ſelbſt nicht weniger hergeruͤhret iſt, als von der
Kraft des Vaters, da Chriſtus mit dem Vater
und dem Heiligen Geiſte eines Weſens, und alſo
auch einer und gleicher goͤttlichen Kraft iſt. Da-
her er ſich die Auferweckung auch ſelbſt zuſchrei-
bet Joh. 2, 19. c. 10, 17. 18. c. 11, 24. ſeinen Apo-
ſteln auch die Macht ertheilet hat Todten zu erwe-
cken, die er ſelbſt am juͤngſten Tage erwecken
wird Joh. 5, 28. 29.

V. 19. 20.

Jn demſelben (Geiſte) iſt er auch hin-
gegangen, und hat geprediget den Gei-
ſtern im Gefaͤngniß: die etwa nicht glaͤu-
beten, da GOTT einsmals hartete, und
Geduld hatte, zu den Zeiten Noaͤ, da
man die Arche zuruͤſtete, in welcher we-
nig, das iſt, acht Seelen
(Noa mit ſeinem
Weibe, mit ſeinen drey Soͤhnen und ihren Wei-
bern) behalten wurden durchs Waſſer (als
welches, da es andere hinwegraffete, den Kaſten
aufhub, und hernach im Trocknen wieder nie-
derſatzte.)

Anmerckungen.

1. Es iſt dieſes ein ſehr ſchwerer Ort, den
ich noch nicht recht einſehe und alſo auch davon
dem Leſer meine eigene Erkenntniß in keiner ge-
nugſamen Gewißheit ſagen kan. Jch will dem-
nach, ohne mich in die Recenſion der vielerley
Meynungen, welche man bey den Interpreti-
bus
uͤber dieſen Text findet, einzulaſſen, nur
zwo hierher ſetzen: nemlich erſtlich die neueſte,
zum theil auch nicht ungemeine, und denn die

aͤlte-
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 18-20. des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
der Liebe Chri&#x017F;ti und der Wohlthat, welche &#x017F;ich<lb/>
in der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung Chri&#x017F;ti hervorgethan hat.<lb/>
Davon es Ro&#x0364;m. 5, 6. u. f. heißt: <hi rendition="#fr">Auch Chri-<lb/>
&#x017F;tus, da wir noch &#x017F;chwach waren nach der<lb/>
Zeit, i&#x017F;t fu&#x0364;r uns Gottlo&#x017F;en ge&#x017F;torben: nun<lb/>
&#x017F;tirbet kaum iemand um des Rechts wil-<lb/>
len &#x2012; &#x2012; Darum prei&#x017F;et GOTT &#x017F;eine Liebe<lb/>
gegen uns, daß Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r uns ge&#x017F;tor-<lb/>
ben i&#x017F;t, da wir noch Su&#x0364;nder waren.<lb/>
u. f.</hi></p><lb/>
              <p>5. Wenn Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#fr">Gerechte</hi> genen-<lb/>
net wird, &#x017F;o wird damit nach dem Grunde &#x017F;einer<lb/>
we&#x017F;entlichen Gerechtigkeit und Heiligkeit, welche<lb/>
im alten Te&#x017F;tamente an den Opfern und Prie-<lb/>
&#x017F;tern, daß &#x017F;ie ohne allen natu&#x0364;rlichen, oder leibli-<lb/>
chen, Fehl &#x017F;eyn mu&#x017F;ten, i&#x017F;t vorgebildet worden,<lb/>
unter andern &#x017F;onderlich ge&#x017F;ehen auf den Ort<lb/>
Je&#x017F;. 53, 11. da der himmli&#x017F;che Vater, als der Rich-<lb/>
ter, von ihm &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">durch &#x017F;ein Erkenntniß</hi><lb/>
(durch den Glauben an ihn) <hi rendition="#fr">wird er, mein<lb/>
Knecht, der Gerechte, viel gerecht ma-<lb/>
chen: denn er tra&#x0364;get ihre Su&#x0364;nde.</hi> Wo-<lb/>
mit zugleich angezeiget wird, wozu uns &#x017F;eine we-<lb/>
&#x017F;entliche Gerechtigkeit, (nachdem er die&#x017F;elbe zum<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hn-Opfer, um dem&#x017F;elben das rechte Ge-<lb/>
wicht zu geben, al&#x017F;o angewendet hat, daß daher<lb/>
die er worbene Mittler-Amts-Gerechtigkeit ent-<lb/>
&#x017F;tanden i&#x017F;t) diene, nemlich zu un&#x017F;erer Gerechtig-<lb/>
keit, und der daher erwach&#x017F;enden Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden. Daher er Jer. 23, 5. 6. c. 33, 14. 15.<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Nachdrucke den Namen fu&#x0364;hret:<lb/><hi rendition="#fr">Der HErr, der un&#x017F;ere Gerechtigkeit i&#x017F;t.</hi><lb/>
Darum auch Paulus 1 Cor. 1, 30. &#x017F;aget, daß er<lb/><hi rendition="#fr">uns von GOtt gemachet &#x017F;ey zur Gerechtig-<lb/>
keit:</hi> und 2 Cor. 5, 21. daß wir &#x017F;ollen in <hi rendition="#fr">ihm<lb/>
&#x017F;eyn die Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt.</hi><lb/>
Diß i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> in welcher die Braut<lb/>
des Lammes ihren rechten Schmuck hat Off. 6,<lb/>
11. c. 7, 14. c. 19, 7. 8.</p><lb/>
              <p>6. Mit den Worten: &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B7;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7; &#x0398;&#x03B5;&#x1FF7;, <hi rendition="#fr">daß er uns GOtt opferte,</hi> oder zu<lb/>
GOtt fu&#x0364;hrete, wird zuvorder&#x017F;t ge&#x017F;ehen auf die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Opfers Chri&#x017F;ti, daß er es nicht<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on, als die keiner<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung gebrauchte, &#x017F;ondern fu&#x0364;r uns darge-<lb/>
bracht: nemlich er i&#x017F;t, als der Bu&#x0364;rge und Mittler,<lb/>
an die Stelle des gantzen men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts getreten, hat alle de&#x017F;&#x017F;elben Su&#x0364;nden-<lb/>
Schuld und Strafe u&#x0364;ber &#x017F;ich genommen, und<lb/>
al&#x017F;o in &#x017F;einer Per&#x017F;on zugleich das gantze men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht GOtt zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung darge&#x017F;tel-<lb/>
let, daß es &#x017F;o gu&#x0364;ltig i&#x017F;t, als ha&#x0364;tte ein ieder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnen ko&#x0364;nnen. Welche Dar-<lb/>
&#x017F;tellung denn einen &#x017F;olchen offenen Weg zum<lb/>
Gnaden-Thron gebahnet hat, daß Chri&#x017F;tus da-<lb/>
her der <hi rendition="#fr">Weg zum Vater</hi> heißt Joh. 14, 6. und<lb/>
daher Paulus &#x017F;pricht Ro&#x0364;m. 5, 2. <hi rendition="#fr">Durch Chri-<lb/>
&#x017F;tum haben wir im Glauben einen Zugang<lb/>
zu die&#x017F;er Gnade, darinn wir &#x017F;tehen:</hi> und<lb/>
Eph. 2, 18. <hi rendition="#fr">Durch Chri&#x017F;tum haben wir den<lb/>
Zugang alle beyde</hi> (Juden und Heyden) <hi rendition="#fr">zum<lb/>
Vater.</hi> Siehe deßgleichen c. 3, 12. Hebr. 4, 16.<lb/>
c. 10, 19.</p><lb/>
              <p>7. Durch das Wort <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> wird die<lb/>
men&#x017F;chliche Natur Chri&#x017F;ti bezeichnet, und al&#x017F;o<lb/><cb/>
benennet von ihrem &#x017F;ichtbaren Theile, dem <hi rendition="#fr">Lei-<lb/>
be;</hi> &#x017F;intemal der&#x017F;elbe auch nur eigentlich des<lb/>
Todes fa&#x0364;hig war, und im Tode von der un&#x017F;terb-<lb/>
lichen Seele Chri&#x017F;ti getrennet i&#x017F;t; als von welcher<lb/>
er &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Vater in deine Ha&#x0364;nde befehle ich<lb/>
meinen Gei&#x017F;t.</hi> Luc. 23, 46. Von dem Worte<lb/><hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> &#x017F;ehe man in gleichem Ver&#x017F;tande auch die<lb/>
Oerter Joh. 1, 14. Ro&#x0364;m. 1, 3. c. 9, 5. 1 Pet. 4, 1.</p><lb/>
              <p>8. Gleichwie nun die <hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche Natur</hi><lb/>
mit dem Worte <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> bezeichnet wird: al&#x017F;o<lb/>
wird die <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttliche</hi> durch das Wort <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tanden: &#x017F;intemal Chri&#x017F;tus nach der&#x017F;elben mit<lb/>
dem Vater und dem Heiligen Gei&#x017F;te eines We-<lb/>
&#x017F;ens i&#x017F;t, und daher billig auch ein <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> heißt,<lb/>
nemlich ein unendlicher Gei&#x017F;t; da GOtt &#x017F;einem<lb/>
We&#x017F;en nach ein Gei&#x017F;t i&#x017F;t, und die ihn anbeten<lb/>
wollen, ihn daher auch im Gei&#x017F;te, auf eine &#x017F;einer<lb/>
gei&#x017F;tlichen Natur gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Art anbeten &#x017F;ollen Joh.<lb/>
4, 24. Jn gleichem Ver&#x017F;tande wird das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> auch von Chri&#x017F;to gebrauchet Ro&#x0364;m. 1, 4.<lb/>
Hebr. 9, 14.</p><lb/>
              <p>9. Es i&#x017F;t aber der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den<lb/>
beyden Sa&#x0364;tzen wohl zu mercken, wenn es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t geto&#x0364;dtet nach dem Flei&#x017F;che:</hi><lb/>
und: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t lebendig gemachet nach<lb/>
dem Gei&#x017F;te.</hi> Denn nach dem er&#x017F;ten Satze<lb/>
hat &#x017F;ich die men&#x017F;chliche Natur nur <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ive</hi> ver-<lb/>
halten, und i&#x017F;t, wie des Todes, al&#x017F;o auch der<lb/>
Auferweckung fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en: aber nach dem<lb/>
andern Satze hat &#x017F;ich die go&#x0364;ttliche Natur <hi rendition="#aq">active</hi><lb/>
erwie&#x017F;en, al&#x017F;o daß die erweckende Kraft von ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht weniger hergeru&#x0364;hret i&#x017F;t, als von der<lb/>
Kraft des Vaters, da Chri&#x017F;tus mit dem Vater<lb/>
und dem Heiligen Gei&#x017F;te eines We&#x017F;ens, und al&#x017F;o<lb/>
auch einer und gleicher go&#x0364;ttlichen Kraft i&#x017F;t. Da-<lb/>
her er &#x017F;ich die Auferweckung auch &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chrei-<lb/>
bet Joh. 2, 19. c. 10, 17. 18. c. 11, 24. &#x017F;einen Apo-<lb/>
&#x017F;teln auch die Macht ertheilet hat Todten zu erwe-<lb/>
cken, die er &#x017F;elb&#x017F;t am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage erwecken<lb/>
wird Joh. 5, 28. 29.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 19. 20.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jn dem&#x017F;elben</hi> (Gei&#x017F;te) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t er auch hin-<lb/>
gegangen, und hat geprediget den Gei-<lb/>
&#x017F;tern im Gefa&#x0364;ngniß: die etwa nicht gla&#x0364;u-<lb/>
beten, da GOTT einsmals hartete, und<lb/>
Geduld hatte, zu den Zeiten Noa&#x0364;, da<lb/>
man die Arche zuru&#x0364;&#x017F;tete, in welcher we-<lb/>
nig, das i&#x017F;t, acht Seelen</hi> (Noa mit &#x017F;einem<lb/>
Weibe, mit &#x017F;einen drey So&#x0364;hnen und ihren Wei-<lb/>
bern) <hi rendition="#fr">behalten wurden durchs Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> (als<lb/>
welches, da es andere hinwegraffete, den Ka&#x017F;ten<lb/>
aufhub, und hernach im Trocknen wieder nie-<lb/>
der&#x017F;atzte.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;ehr &#x017F;chwerer Ort, den<lb/>
ich noch nicht recht ein&#x017F;ehe und al&#x017F;o auch davon<lb/>
dem Le&#x017F;er meine eigene Erkenntniß in keiner ge-<lb/>
nug&#x017F;amen Gewißheit &#x017F;agen kan. Jch will dem-<lb/>
nach, ohne mich in die <hi rendition="#aq">Recen&#x017F;ion</hi> der vielerley<lb/>
Meynungen, welche man bey den <hi rendition="#aq">Interpreti-<lb/>
bus</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;en Text findet, einzula&#x017F;&#x017F;en, nur<lb/>
zwo hierher &#x017F;etzen: nemlich er&#x017F;tlich die <hi rendition="#fr">neue&#x017F;te,</hi><lb/>
zum theil auch nicht <hi rendition="#fr">ungemeine,</hi> und denn die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">a&#x0364;lte-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0559] Cap. 3. v. 18-20. des erſten Briefes Petri. der Liebe Chriſti und der Wohlthat, welche ſich in der Verſoͤhnung Chriſti hervorgethan hat. Davon es Roͤm. 5, 6. u. f. heißt: Auch Chri- ſtus, da wir noch ſchwach waren nach der Zeit, iſt fuͤr uns Gottloſen geſtorben: nun ſtirbet kaum iemand um des Rechts wil- len ‒ ‒ Darum preiſet GOTT ſeine Liebe gegen uns, daß Chriſtus fuͤr uns geſtor- ben iſt, da wir noch Suͤnder waren. u. f. 5. Wenn Chriſtus der Gerechte genen- net wird, ſo wird damit nach dem Grunde ſeiner weſentlichen Gerechtigkeit und Heiligkeit, welche im alten Teſtamente an den Opfern und Prie- ſtern, daß ſie ohne allen natuͤrlichen, oder leibli- chen, Fehl ſeyn muſten, iſt vorgebildet worden, unter andern ſonderlich geſehen auf den Ort Jeſ. 53, 11. da der himmliſche Vater, als der Rich- ter, von ihm ſaget: durch ſein Erkenntniß (durch den Glauben an ihn) wird er, mein Knecht, der Gerechte, viel gerecht ma- chen: denn er traͤget ihre Suͤnde. Wo- mit zugleich angezeiget wird, wozu uns ſeine we- ſentliche Gerechtigkeit, (nachdem er dieſelbe zum Verſoͤhn-Opfer, um demſelben das rechte Ge- wicht zu geben, alſo angewendet hat, daß daher die er worbene Mittler-Amts-Gerechtigkeit ent- ſtanden iſt) diene, nemlich zu unſerer Gerechtig- keit, und der daher erwachſenden Vergebung der Suͤnden. Daher er Jer. 23, 5. 6. c. 33, 14. 15. mit groſſem Nachdrucke den Namen fuͤhret: Der HErr, der unſere Gerechtigkeit iſt. Darum auch Paulus 1 Cor. 1, 30. ſaget, daß er uns von GOtt gemachet ſey zur Gerechtig- keit: und 2 Cor. 5, 21. daß wir ſollen in ihm ſeyn die Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt. Diß iſt die Gerechtigkeit, in welcher die Braut des Lammes ihren rechten Schmuck hat Off. 6, 11. c. 7, 14. c. 19, 7. 8. 6. Mit den Worten: ἵνα ἡμᾶς προσαγάγη τῷ Θεῷ, daß er uns GOtt opferte, oder zu GOtt fuͤhrete, wird zuvorderſt geſehen auf dieſe Beſchaffenheit des Opfers Chriſti, daß er es nicht fuͤr ſich ſelbſt, oder fuͤr ſeine Perſon, als die keiner Verſoͤhnung gebrauchte, ſondern fuͤr uns darge- bracht: nemlich er iſt, als der Buͤrge und Mittler, an die Stelle des gantzen menſchlichen Ge- ſchlechts getreten, hat alle deſſelben Suͤnden- Schuld und Strafe uͤber ſich genommen, und alſo in ſeiner Perſon zugleich das gantze menſch- liche Geſchlecht GOtt zur Verſoͤhnung dargeſtel- let, daß es ſo guͤltig iſt, als haͤtte ein ieder ſich ſelbſt bey GOtt verſoͤhnen koͤnnen. Welche Dar- ſtellung denn einen ſolchen offenen Weg zum Gnaden-Thron gebahnet hat, daß Chriſtus da- her der Weg zum Vater heißt Joh. 14, 6. und daher Paulus ſpricht Roͤm. 5, 2. Durch Chri- ſtum haben wir im Glauben einen Zugang zu dieſer Gnade, darinn wir ſtehen: und Eph. 2, 18. Durch Chriſtum haben wir den Zugang alle beyde (Juden und Heyden) zum Vater. Siehe deßgleichen c. 3, 12. Hebr. 4, 16. c. 10, 19. 7. Durch das Wort Fleiſch wird die menſchliche Natur Chriſti bezeichnet, und alſo benennet von ihrem ſichtbaren Theile, dem Lei- be; ſintemal derſelbe auch nur eigentlich des Todes faͤhig war, und im Tode von der unſterb- lichen Seele Chriſti getrennet iſt; als von welcher er ſagte: Vater in deine Haͤnde befehle ich meinen Geiſt. Luc. 23, 46. Von dem Worte Fleiſch ſehe man in gleichem Verſtande auch die Oerter Joh. 1, 14. Roͤm. 1, 3. c. 9, 5. 1 Pet. 4, 1. 8. Gleichwie nun die menſchliche Natur mit dem Worte Fleiſch bezeichnet wird: alſo wird die goͤttliche durch das Wort Geiſt ver- ſtanden: ſintemal Chriſtus nach derſelben mit dem Vater und dem Heiligen Geiſte eines We- ſens iſt, und daher billig auch ein Geiſt heißt, nemlich ein unendlicher Geiſt; da GOtt ſeinem Weſen nach ein Geiſt iſt, und die ihn anbeten wollen, ihn daher auch im Geiſte, auf eine ſeiner geiſtlichen Natur gemaͤſſe Art anbeten ſollen Joh. 4, 24. Jn gleichem Verſtande wird das Wort Geiſt auch von Chriſto gebrauchet Roͤm. 1, 4. Hebr. 9, 14. 9. Es iſt aber der Unterſcheid zwiſchen den beyden Saͤtzen wohl zu mercken, wenn es heißt: Chriſtus iſt getoͤdtet nach dem Fleiſche: und: Chriſtus iſt lebendig gemachet nach dem Geiſte. Denn nach dem erſten Satze hat ſich die menſchliche Natur nur paſſive ver- halten, und iſt, wie des Todes, alſo auch der Auferweckung faͤhig geweſen: aber nach dem andern Satze hat ſich die goͤttliche Natur active erwieſen, alſo daß die erweckende Kraft von ihr ſelbſt nicht weniger hergeruͤhret iſt, als von der Kraft des Vaters, da Chriſtus mit dem Vater und dem Heiligen Geiſte eines Weſens, und alſo auch einer und gleicher goͤttlichen Kraft iſt. Da- her er ſich die Auferweckung auch ſelbſt zuſchrei- bet Joh. 2, 19. c. 10, 17. 18. c. 11, 24. ſeinen Apo- ſteln auch die Macht ertheilet hat Todten zu erwe- cken, die er ſelbſt am juͤngſten Tage erwecken wird Joh. 5, 28. 29. V. 19. 20. Jn demſelben (Geiſte) iſt er auch hin- gegangen, und hat geprediget den Gei- ſtern im Gefaͤngniß: die etwa nicht glaͤu- beten, da GOTT einsmals hartete, und Geduld hatte, zu den Zeiten Noaͤ, da man die Arche zuruͤſtete, in welcher we- nig, das iſt, acht Seelen (Noa mit ſeinem Weibe, mit ſeinen drey Soͤhnen und ihren Wei- bern) behalten wurden durchs Waſſer (als welches, da es andere hinwegraffete, den Kaſten aufhub, und hernach im Trocknen wieder nie- derſatzte.) Anmerckungen. 1. Es iſt dieſes ein ſehr ſchwerer Ort, den ich noch nicht recht einſehe und alſo auch davon dem Leſer meine eigene Erkenntniß in keiner ge- nugſamen Gewißheit ſagen kan. Jch will dem- nach, ohne mich in die Recenſion der vielerley Meynungen, welche man bey den Interpreti- bus uͤber dieſen Text findet, einzulaſſen, nur zwo hierher ſetzen: nemlich erſtlich die neueſte, zum theil auch nicht ungemeine, und denn die aͤlte- A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/559
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/559>, abgerufen am 22.11.2024.