Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 4. v. 1-3. [Spaltenumbruch]
Einschärfung Petri, wieviel an der Lehre vondem Leiden Christi, oder von seinem Hohenprie- sterlichen Amte gelegen sey, und wie es zum Grunde alles unsers Trosts und Schuldigkeit liege. 2. Die Redens-Art, sich mit dem Sin- a. Das Wort Sinn gehet auf das gantze Ge- müthe, oder auf den Willen mit allen seinen Neigungen und Affecten. b. Christi Sinn war in seinem gantzen Mitt- ler-Amte dahin gerichtet, daß er möchte und wolte willigst für uns leiden, und uns dadurch von der Sünden Schuld und Strafe befrey- en, und zur würdigen Application in uns der Sünden Herrschaft, als ein Werck des Teufels, zerstören. 1 Joh. 3, 5. 8. c. Diesen Sinn Christi sollen wir auch an uns nehmen: er wird auch damit wircklich ange- nommen, wenn man, um der Frucht seines verdienstlichen Leidens theilhaftig zu werden, und zu bleiben, der Sünden Herrschaft durch die Widergeburt nach c. 1, 3. 23. c. 2, 3. in sich zerstören läßt, und sich des Creutzes Christi dabey nicht schämet, sondern sich zu dem ge- creutzigten Christo willigst und gern bekennet, und darüber in der Gemeinschaft seines Creu- tzes und um Christi willen allerley Leiden zu- fügen lässet, und dabey in der lebendigen Hoffnung des ewigen Lebens geduldig aus- harret. d. Die Annehmung dieses Sinnes ist also be- schaffen, daß man sich damit recht wapnen kan: das ist, wer Christi Sinn in der Gemein- schaft der Leiden also annimmt, der hat dar- an gleichsam eine rechte geistliche Rüstung, damit er wider die Anläufe des Teufels und der Welt gesichert ist. Denn wollen sie ihn durch Androhung der Leiden zum Abfall von dem lautern Dienste und Bekenntniß GOttes bringen, so hat er solche schon überwunden und sich zum Leiden fertig gemachet, sie auch wol schon zum Theil überstanden, also daß er darinnen geübet ist. Setzet man ihm mit Lo- ckungen zu, daß er sich der Welt in ihrem sünd- lichen Wesen gleich stellen soll, so streitet dieses auch gegen den lautern Sinn Christi, als der ihm nicht zuläßt, aus seiner Vestung, welche er daran hat, also zu verfallen. e. Wer den Sinn JEsu annimmt, der nimmt JEsum selbst an: und daher sehen wir soviel mehr, wie daß der Sinn Christi eine recht bewapnende und bewahrende Kraft habe. Was alhier Petrus von dem Sinne Christi saget, spricht Paulus von Christo selbst, daß man ihn anziehen solle und angezogen habe. Röm. 13, 14. Gal. 3, 27. und am er- sten Orte gedencket er dabey der Waffen des Lichts; welches eben diejenigen sind, die der Sinn Christi mit sich bringet. Wer aber Christum angezogen hat, der kan mit Paulo sagen: Jch vermag alles durch den, der mich mächtig machet, CHristum. Phil. 4, 13. 3. Nun aber fräget sich, wie denn der, der a. Uberhaupt also, daß, wenn der Mensch mit Kranckheiten, oder auch auf eine andere Art, z. E. durch Bande, am Leibe angegriffen wird, so entgehet er dadurch mancher Gele- genheit und mancher Reitzung zur Sünde al- so, daß, wo er sie vorher ausgeübet hat, er davon ablassen muß. Und hat es vorlängst die Erfahrung gelehret, daß bey manchen sol- che Leiden am Fleische ein gesegnetes Mittel zur Abziehung von der Welt geworden sind. b. Jnsonderheit also, daß, da man um Christi willen leidet, das ist, von der bösen Welt ge- hasset und verfolget wird, damit die Gemein- schaft des Sinnes und die Freundschaft mit ihr, als aufgehoben, in der That selbst be- zeuget wird; und daher ist man auch von ihren Versuchungen, oder doch von ihrer Gleich- stellung frey, und wird immer mehr davon abgezogen. 4. Die eitlen Lüste der Welt, worin- V. 3. Denn es ist genug, daß wir die ver- Anmerckungen. 1. Es haben unterschiedliche alte Codices 2. Da ohne das kein Zweifel daran seyn ge-
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 1-3. [Spaltenumbruch]
Einſchaͤrfung Petri, wieviel an der Lehre vondem Leiden Chriſti, oder von ſeinem Hohenprie- ſterlichen Amte gelegen ſey, und wie es zum Grunde alles unſers Troſts und Schuldigkeit liege. 2. Die Redens-Art, ſich mit dem Sin- a. Das Wort Sinn gehet auf das gantze Ge- muͤthe, oder auf den Willen mit allen ſeinen Neigungen und Affecten. b. Chriſti Sinn war in ſeinem gantzen Mitt- ler-Amte dahin gerichtet, daß er moͤchte und wolte willigſt fuͤr uns leiden, und uns dadurch von der Suͤnden Schuld und Strafe befrey- en, und zur wuͤrdigen Application in uns der Suͤnden Herrſchaft, als ein Werck des Teufels, zerſtoͤren. 1 Joh. 3, 5. 8. c. Dieſen Sinn Chriſti ſollen wir auch an uns nehmen: er wird auch damit wircklich ange- nommen, wenn man, um der Frucht ſeines verdienſtlichen Leidens theilhaftig zu werden, und zu bleiben, der Suͤnden Herrſchaft durch die Widergeburt nach c. 1, 3. 23. c. 2, 3. in ſich zerſtoͤren laͤßt, und ſich des Creutzes Chriſti dabey nicht ſchaͤmet, ſondern ſich zu dem ge- creutzigten Chriſto willigſt und gern bekennet, und daruͤber in der Gemeinſchaft ſeines Creu- tzes und um Chriſti willen allerley Leiden zu- fuͤgen laͤſſet, und dabey in der lebendigen Hoffnung des ewigen Lebens geduldig aus- harret. d. Die Annehmung dieſes Sinnes iſt alſo be- ſchaffen, daß man ſich damit recht wapnen kan: das iſt, wer Chriſti Sinn in der Gemein- ſchaft der Leiden alſo annimmt, der hat dar- an gleichſam eine rechte geiſtliche Ruͤſtung, damit er wider die Anlaͤufe des Teufels und der Welt geſichert iſt. Denn wollen ſie ihn durch Androhung der Leiden zum Abfall von dem lautern Dienſte und Bekenntniß GOttes bringen, ſo hat er ſolche ſchon uͤberwunden und ſich zum Leiden fertig gemachet, ſie auch wol ſchon zum Theil uͤberſtanden, alſo daß er darinnen geuͤbet iſt. Setzet man ihm mit Lo- ckungen zu, daß er ſich der Welt in ihrem ſuͤnd- lichen Weſen gleich ſtellen ſoll, ſo ſtreitet dieſes auch gegen den lautern Sinn Chriſti, als der ihm nicht zulaͤßt, aus ſeiner Veſtung, welche er daran hat, alſo zu verfallen. e. Wer den Sinn JEſu annimmt, der nimmt JEſum ſelbſt an: und daher ſehen wir ſoviel mehr, wie daß der Sinn Chriſti eine recht bewapnende und bewahrende Kraft habe. Was alhier Petrus von dem Sinne Chriſti ſaget, ſpricht Paulus von Chriſto ſelbſt, daß man ihn anziehen ſolle und angezogen habe. Roͤm. 13, 14. Gal. 3, 27. und am er- ſten Orte gedencket er dabey der Waffen des Lichts; welches eben diejenigen ſind, die der Sinn Chriſti mit ſich bringet. Wer aber Chriſtum angezogen hat, der kan mit Paulo ſagen: Jch vermag alles durch den, der mich maͤchtig machet, CHriſtum. Phil. 4, 13. 3. Nun aber fraͤget ſich, wie denn der, der a. Uberhaupt alſo, daß, wenn der Menſch mit Kranckheiten, oder auch auf eine andere Art, z. E. durch Bande, am Leibe angegriffen wird, ſo entgehet er dadurch mancher Gele- genheit und mancher Reitzung zur Suͤnde al- ſo, daß, wo er ſie vorher ausgeuͤbet hat, er davon ablaſſen muß. Und hat es vorlaͤngſt die Erfahrung gelehret, daß bey manchen ſol- che Leiden am Fleiſche ein geſegnetes Mittel zur Abziehung von der Welt geworden ſind. b. Jnſonderheit alſo, daß, da man um Chriſti willen leidet, das iſt, von der boͤſen Welt ge- haſſet und verfolget wird, damit die Gemein- ſchaft des Sinnes und die Freundſchaft mit ihr, als aufgehoben, in der That ſelbſt be- zeuget wird; und daher iſt man auch von ihren Verſuchungen, oder doch von ihrer Gleich- ſtellung frey, und wird immer mehr davon abgezogen. 4. Die eitlen Luͤſte der Welt, worin- V. 3. Denn es iſt genug, daß wir die ver- Anmerckungen. 1. Es haben unterſchiedliche alte Codices 2. Da ohne das kein Zweifel daran ſeyn ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0564" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 1-3.</hi></fw><lb/><cb/> Einſchaͤrfung Petri, wieviel an der Lehre von<lb/> dem Leiden Chriſti, oder von ſeinem Hohenprie-<lb/> ſterlichen Amte gelegen ſey, und wie es zum<lb/> Grunde alles unſers Troſts und Schuldigkeit<lb/> liege.</p><lb/> <p>2. Die Redens-Art, <hi rendition="#fr">ſich mit dem Sin-<lb/> ne Chriſti wapnen,</hi> hat folgendes in ſich:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Sinn</hi> gehet auf das gantze Ge-<lb/> muͤthe, oder auf den <hi rendition="#fr">Willen</hi> mit allen ſeinen<lb/> Neigungen und <hi rendition="#aq">Affect</hi>en.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Chriſti Sinn</hi> war in ſeinem gantzen Mitt-<lb/> ler-Amte dahin gerichtet, daß er moͤchte und<lb/> wolte willigſt fuͤr uns leiden, und uns dadurch<lb/> von der Suͤnden Schuld und Strafe befrey-<lb/> en, und zur wuͤrdigen <hi rendition="#aq">Application</hi> in uns<lb/> der Suͤnden Herrſchaft, als ein Werck des<lb/> Teufels, zerſtoͤren. 1 Joh. 3, 5. 8.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Dieſen Sinn Chriſti ſollen wir auch <hi rendition="#fr">an uns<lb/> nehmen:</hi> er wird auch damit wircklich ange-<lb/> nommen, wenn man, um der Frucht ſeines<lb/> verdienſtlichen Leidens theilhaftig zu werden,<lb/> und zu bleiben, der Suͤnden Herrſchaft durch<lb/> die Widergeburt nach c. 1, 3. 23. c. 2, 3. in ſich<lb/> zerſtoͤren laͤßt, und ſich des Creutzes Chriſti<lb/> dabey nicht ſchaͤmet, ſondern ſich zu dem ge-<lb/> creutzigten Chriſto willigſt und gern bekennet,<lb/> und daruͤber in der Gemeinſchaft ſeines Creu-<lb/> tzes und um Chriſti willen allerley Leiden zu-<lb/> fuͤgen laͤſſet, und dabey in der lebendigen<lb/> Hoffnung des ewigen Lebens geduldig aus-<lb/> harret.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Annehmung dieſes Sinnes iſt alſo be-<lb/> ſchaffen, daß man ſich damit recht <hi rendition="#fr">wapnen</hi><lb/> kan: das iſt, wer Chriſti Sinn in der Gemein-<lb/> ſchaft der Leiden alſo annimmt, der hat dar-<lb/> an gleichſam eine rechte geiſtliche Ruͤſtung,<lb/> damit er wider die Anlaͤufe des Teufels und<lb/> der Welt geſichert iſt. Denn wollen ſie ihn<lb/> durch Androhung der Leiden zum Abfall von<lb/> dem lautern Dienſte und Bekenntniß GOttes<lb/> bringen, ſo hat er ſolche ſchon uͤberwunden<lb/> und ſich zum Leiden fertig gemachet, ſie auch<lb/> wol ſchon zum Theil uͤberſtanden, alſo daß er<lb/> darinnen geuͤbet iſt. Setzet man ihm mit Lo-<lb/> ckungen zu, daß er ſich der Welt in ihrem ſuͤnd-<lb/> lichen Weſen gleich ſtellen ſoll, ſo ſtreitet dieſes<lb/> auch gegen den lautern Sinn Chriſti, als der<lb/> ihm nicht zulaͤßt, aus ſeiner Veſtung, welche er<lb/> daran hat, alſo zu verfallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Wer den Sinn JEſu annimmt, der nimmt<lb/> JEſum ſelbſt an: und daher ſehen wir ſoviel<lb/> mehr, wie daß der Sinn Chriſti eine recht<lb/> bewapnende und bewahrende Kraft habe.<lb/> Was alhier Petrus von dem Sinne Chriſti<lb/> ſaget, ſpricht Paulus von Chriſto ſelbſt, daß<lb/> man ihn <hi rendition="#fr">anziehen ſolle</hi> und <hi rendition="#fr">angezogen<lb/> habe.</hi> Roͤm. 13, 14. Gal. 3, 27. und am er-<lb/> ſten Orte gedencket er dabey <hi rendition="#fr">der Waffen des<lb/> Lichts;</hi> welches eben diejenigen ſind, die<lb/> der Sinn Chriſti mit ſich bringet. Wer aber<lb/> Chriſtum angezogen hat, der kan mit Paulo<lb/> ſagen: <hi rendition="#fr">Jch vermag alles durch den,<lb/> der mich maͤchtig machet, CHriſtum.</hi><lb/> Phil. 4, 13.</item> </list><lb/> <p>3. Nun aber fraͤget ſich, wie denn der, der<lb/><cb/> am Fleiſch leidet, <hi rendition="#fr">aufhoͤret von Suͤnden?</hi><lb/> dieſes geſchiehet</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Uberhaupt alſo, daß, wenn der Menſch mit<lb/> Kranckheiten, oder auch auf eine andere Art,<lb/> z. E. durch Bande, am Leibe angegriffen<lb/> wird, ſo entgehet er dadurch mancher Gele-<lb/> genheit und mancher Reitzung zur Suͤnde al-<lb/> ſo, daß, wo er ſie vorher ausgeuͤbet hat, er<lb/> davon ablaſſen muß. Und hat es vorlaͤngſt<lb/> die Erfahrung gelehret, daß bey manchen ſol-<lb/> che Leiden am Fleiſche ein geſegnetes Mittel<lb/> zur Abziehung von der Welt geworden ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Jnſonderheit alſo, daß, da man um Chriſti<lb/> willen leidet, das iſt, von der boͤſen Welt ge-<lb/> haſſet und verfolget wird, damit die Gemein-<lb/> ſchaft des Sinnes und die Freundſchaft mit<lb/> ihr, als aufgehoben, in der That ſelbſt be-<lb/> zeuget wird; und daher iſt man auch von ihren<lb/> Verſuchungen, oder doch von ihrer Gleich-<lb/> ſtellung frey, und wird immer mehr davon<lb/> abgezogen.</item> </list><lb/> <p>4. Die <hi rendition="#fr">eitlen Luͤſte</hi> der Welt, worin-<lb/> nen ſich der verkehrte Wille der Welt-Kinder<lb/> hervor thut, und <hi rendition="#fr">der Wille GOttes,</hi> ſtehen<lb/> gar nicht zuſammen. Wer nach dieſem leben<lb/> will, muß jenen abſagen. Und da Petrus bey-<lb/> des, den Luͤſten der Menſchen abſterben und<lb/> dem Willen GOttes leben, zuſammen ſetzet,<lb/> ſo ſiehet man, daß es nicht genug ſey, das boͤſe<lb/> alſo zu unterlaſſen, daß einem niemand etwas<lb/> widriges nachſagen koͤnne, ſondern daß es zu<lb/> einer thaͤtigen Ausuͤbung des Willens GOttes<lb/> kommen muͤſſe; als ohne welche die Unterlaſ-<lb/> ſung des boͤſen nur ein bloſſes Natur-Werck iſt,<lb/> dabey man im Hertzen ungeaͤndert, und aͤuſſer-<lb/> lich ein uͤbertuͤnchtes Grab bleibet. Wer aber<lb/> dem Willen GOttes lebet, der lebet GOtt ſelbſt<lb/> in Chriſto, wie Paulus: Gal. 2, 20. Siebe<lb/> auch Roͤm. 14, 7. 8. 2 Cor. 5, 15.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 3.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn es iſt genug, daß wir die ver-<lb/> gangene Zeit des Lebens zugebracht ha-<lb/> ben nach heidniſchem Willen, da wir wan-<lb/> delten in Unzucht, Luͤſten, Trunckenheit,<lb/> Freſſerey,</hi> (κώμοις, uͤppigen Gelagen, dabey<lb/> ein liederliches Spielen und Tantzen getrieben<lb/> wurde,) <hi rendition="#fr">Saͤufferey und greulichen Abgoͤt-<lb/> tereyen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Es haben unterſchiedliche alte <hi rendition="#aq">Codices</hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq">interprete Syro</hi> fuͤr ἧμιν῀ das <hi rendition="#aq">prono-<lb/> men</hi> ὑμιν῀: welches ſich auch viel beſſer zum Tex-<lb/> te ſchicket, daß man nicht ſagen duͤrfe, Petrus<lb/> habe alſo <hi rendition="#aq">per communicationem,</hi> <hi rendition="#fr">wir,</hi> von<lb/> ſolchen Laſtern geredet: da es denn heißt: <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt genug, daß ihr</hi> u. ſ. w. Und dieſes brin-<lb/> get auch der vorhergehende und nachfolgende<lb/> Context alſo mit ſich: als darinn das <hi rendition="#aq">prono-<lb/> men ſecundæ perſonæ</hi> ὑμει῀ς ὑμῶν, <hi rendition="#fr">ihr euch,</hi><lb/> v. 1. 4. vorkoͤmmt.</p><lb/> <p>2. Da ohne das kein Zweifel daran ſeyn<lb/> kan, daß nicht unter den aus den Juden zu Chri-<lb/> ſto bekehrten Gemeinen, an welche dieſer Brief<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0564]
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 1-3.
Einſchaͤrfung Petri, wieviel an der Lehre von
dem Leiden Chriſti, oder von ſeinem Hohenprie-
ſterlichen Amte gelegen ſey, und wie es zum
Grunde alles unſers Troſts und Schuldigkeit
liege.
2. Die Redens-Art, ſich mit dem Sin-
ne Chriſti wapnen, hat folgendes in ſich:
a. Das Wort Sinn gehet auf das gantze Ge-
muͤthe, oder auf den Willen mit allen ſeinen
Neigungen und Affecten.
b. Chriſti Sinn war in ſeinem gantzen Mitt-
ler-Amte dahin gerichtet, daß er moͤchte und
wolte willigſt fuͤr uns leiden, und uns dadurch
von der Suͤnden Schuld und Strafe befrey-
en, und zur wuͤrdigen Application in uns
der Suͤnden Herrſchaft, als ein Werck des
Teufels, zerſtoͤren. 1 Joh. 3, 5. 8.
c. Dieſen Sinn Chriſti ſollen wir auch an uns
nehmen: er wird auch damit wircklich ange-
nommen, wenn man, um der Frucht ſeines
verdienſtlichen Leidens theilhaftig zu werden,
und zu bleiben, der Suͤnden Herrſchaft durch
die Widergeburt nach c. 1, 3. 23. c. 2, 3. in ſich
zerſtoͤren laͤßt, und ſich des Creutzes Chriſti
dabey nicht ſchaͤmet, ſondern ſich zu dem ge-
creutzigten Chriſto willigſt und gern bekennet,
und daruͤber in der Gemeinſchaft ſeines Creu-
tzes und um Chriſti willen allerley Leiden zu-
fuͤgen laͤſſet, und dabey in der lebendigen
Hoffnung des ewigen Lebens geduldig aus-
harret.
d. Die Annehmung dieſes Sinnes iſt alſo be-
ſchaffen, daß man ſich damit recht wapnen
kan: das iſt, wer Chriſti Sinn in der Gemein-
ſchaft der Leiden alſo annimmt, der hat dar-
an gleichſam eine rechte geiſtliche Ruͤſtung,
damit er wider die Anlaͤufe des Teufels und
der Welt geſichert iſt. Denn wollen ſie ihn
durch Androhung der Leiden zum Abfall von
dem lautern Dienſte und Bekenntniß GOttes
bringen, ſo hat er ſolche ſchon uͤberwunden
und ſich zum Leiden fertig gemachet, ſie auch
wol ſchon zum Theil uͤberſtanden, alſo daß er
darinnen geuͤbet iſt. Setzet man ihm mit Lo-
ckungen zu, daß er ſich der Welt in ihrem ſuͤnd-
lichen Weſen gleich ſtellen ſoll, ſo ſtreitet dieſes
auch gegen den lautern Sinn Chriſti, als der
ihm nicht zulaͤßt, aus ſeiner Veſtung, welche er
daran hat, alſo zu verfallen.
e. Wer den Sinn JEſu annimmt, der nimmt
JEſum ſelbſt an: und daher ſehen wir ſoviel
mehr, wie daß der Sinn Chriſti eine recht
bewapnende und bewahrende Kraft habe.
Was alhier Petrus von dem Sinne Chriſti
ſaget, ſpricht Paulus von Chriſto ſelbſt, daß
man ihn anziehen ſolle und angezogen
habe. Roͤm. 13, 14. Gal. 3, 27. und am er-
ſten Orte gedencket er dabey der Waffen des
Lichts; welches eben diejenigen ſind, die
der Sinn Chriſti mit ſich bringet. Wer aber
Chriſtum angezogen hat, der kan mit Paulo
ſagen: Jch vermag alles durch den,
der mich maͤchtig machet, CHriſtum.
Phil. 4, 13.
3. Nun aber fraͤget ſich, wie denn der, der
am Fleiſch leidet, aufhoͤret von Suͤnden?
dieſes geſchiehet
a. Uberhaupt alſo, daß, wenn der Menſch mit
Kranckheiten, oder auch auf eine andere Art,
z. E. durch Bande, am Leibe angegriffen
wird, ſo entgehet er dadurch mancher Gele-
genheit und mancher Reitzung zur Suͤnde al-
ſo, daß, wo er ſie vorher ausgeuͤbet hat, er
davon ablaſſen muß. Und hat es vorlaͤngſt
die Erfahrung gelehret, daß bey manchen ſol-
che Leiden am Fleiſche ein geſegnetes Mittel
zur Abziehung von der Welt geworden ſind.
b. Jnſonderheit alſo, daß, da man um Chriſti
willen leidet, das iſt, von der boͤſen Welt ge-
haſſet und verfolget wird, damit die Gemein-
ſchaft des Sinnes und die Freundſchaft mit
ihr, als aufgehoben, in der That ſelbſt be-
zeuget wird; und daher iſt man auch von ihren
Verſuchungen, oder doch von ihrer Gleich-
ſtellung frey, und wird immer mehr davon
abgezogen.
4. Die eitlen Luͤſte der Welt, worin-
nen ſich der verkehrte Wille der Welt-Kinder
hervor thut, und der Wille GOttes, ſtehen
gar nicht zuſammen. Wer nach dieſem leben
will, muß jenen abſagen. Und da Petrus bey-
des, den Luͤſten der Menſchen abſterben und
dem Willen GOttes leben, zuſammen ſetzet,
ſo ſiehet man, daß es nicht genug ſey, das boͤſe
alſo zu unterlaſſen, daß einem niemand etwas
widriges nachſagen koͤnne, ſondern daß es zu
einer thaͤtigen Ausuͤbung des Willens GOttes
kommen muͤſſe; als ohne welche die Unterlaſ-
ſung des boͤſen nur ein bloſſes Natur-Werck iſt,
dabey man im Hertzen ungeaͤndert, und aͤuſſer-
lich ein uͤbertuͤnchtes Grab bleibet. Wer aber
dem Willen GOttes lebet, der lebet GOtt ſelbſt
in Chriſto, wie Paulus: Gal. 2, 20. Siebe
auch Roͤm. 14, 7. 8. 2 Cor. 5, 15.
V. 3.
Denn es iſt genug, daß wir die ver-
gangene Zeit des Lebens zugebracht ha-
ben nach heidniſchem Willen, da wir wan-
delten in Unzucht, Luͤſten, Trunckenheit,
Freſſerey, (κώμοις, uͤppigen Gelagen, dabey
ein liederliches Spielen und Tantzen getrieben
wurde,) Saͤufferey und greulichen Abgoͤt-
tereyen.
Anmerckungen.
1. Es haben unterſchiedliche alte Codices
mit dem interprete Syro fuͤr ἧμιν῀ das prono-
men ὑμιν῀: welches ſich auch viel beſſer zum Tex-
te ſchicket, daß man nicht ſagen duͤrfe, Petrus
habe alſo per communicationem, wir, von
ſolchen Laſtern geredet: da es denn heißt: Es
iſt genug, daß ihr u. ſ. w. Und dieſes brin-
get auch der vorhergehende und nachfolgende
Context alſo mit ſich: als darinn das prono-
men ſecundæ perſonæ ὑμει῀ς ὑμῶν, ihr euch,
v. 1. 4. vorkoͤmmt.
2. Da ohne das kein Zweifel daran ſeyn
kan, daß nicht unter den aus den Juden zu Chri-
ſto bekehrten Gemeinen, an welche dieſer Brief
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |