Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2. v. 14-16. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] Vogelfängern, welche die Fische und Vögel
dadurch, was scheinbar, auch süsse und ange-
nehm ist, also reitzen und bestricken, daß, wenn
man einmal angebissen hat, man sich davon
nicht wider losmachen kan: auf welche Art
man auch Ratzen und Mäuse zu fangen
pfleget.
d. Die Wohllust, sonderlich die in der Unzucht,
ist eine solche Lock-Speise, welche, wenn der
Mensch einmal angebissen hat, ihn so veste hält,
daß er sich davon so leicht nicht wieder los ma-
chen kan. Sie wird aber sonderlich dadurch
zur Lock-Speise, wenn sie, wo nicht als gut und
nützlich angepriesen, doch als zuläßig und ver-
gönnet, oder als eine indifferente Sache,
welche mit dem Stande der Gnaden gar wohl
bestehen könne, beschrieben wird: wie fleisch-
licher Lehrer ihre Art ist. Wenn nun zu der
innern bösen Begierde, welche der Mensch an
der Erb-Sünde hat, und welche auch Jacobus
c. 1, 14. mit einer Lock-Speise vergleichet, eine
äusserliche Reitzung nicht allein dem Leben nach
durch böse Exempel und Gelegenheit, sondern
auch der Lehre nach durch solche schädliche
Principia kömmt, so ist die Gefangenschaft
geschehen. Zu dieser Lockung werden denn ge-
brauchet plastoi logoi, ertichtete Worte v. 9.
Paulus nennet es Eph. 4, 14. Schalckheit
und Teuscherey, dadurch man die Seelen su-
chet zu erschleichen: und Gal. 3, 1. ein Bezau-
bern
und Hebr. 13, 9. ein Umtreiben mit
mancherley und fremder Lehre.

6. Und da, wo die Erb-Sünde herrschet,
sie zwar durch ein Laster insonderheit sich hervor-
zuthun pfleget, aber doch solches nicht allein, oder
von andern geschieden bleibet; so beschreibet der
Apostel die falschen Lehrer auch vom Laster des
Geitzes, wie er schon oben v. 3. gethan hat. Wie
arg aber dasselbe bey ihnen sey, bezeuget er mit
dem Worte gegumnasmenen, haben ein Hertz durch-
trieben,
oder recht geübet durch Geitz, und zwar
pleonexiais durch allerhand Arten des Geitzes, also
daß sie durch lange Gewohnheit und Erfahrung
darauf recht abgerichtet sind und zu treffen wis-
sen. Haben die Gottseligen geübte Sinne zum
Unterscheide des guten und des bösen, und wie
zur Unterlassung des bösen, also zur Ausübung
des guten, so findet sich bey den Gottlosen, son-
derlich Lehrern, solches im und zum bösen.

7. Wie arg aber solche bisher beschriebene
Leute sind, und was sie für ein Gericht über sich
ziehen, zeiget der Apostel damit an, daß er sie
nennet kataras tekna, verfluchte Leute, Kin-
der des Fluches. Gleichwie der Segen GOttes
bestehet in der Gnade und in allen Gnaden-Gü-
tern und Heyls-Schätzen, also daß es daher
Eph. 1, 3. heißt gesegnet seyn mit allerley
geistlichen Segen in himmlischen Gütern
durch Christum:
also bringet der Fluch GOt-
tes allerley Straf-Gerichte, zeitliche und ewige,
sonderlich die ewigen nach Leib und Seele: wel-
che alsdenn erst sonderlich angehen, wenn es auch
Matth. 25, 41. heissen wird: Gehet hin von
mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer,
welches bereitet ist dem Teufel und seinen
[Spaltenumbruch] Engeln.
Die Kinder des Fluchs sind die, wel-
chen der Fluch eigen ist, welche den Fluch sich selbst
zugezogen und ihn gleichsam als ihr Hemd, oder
Kleid angezogen, nach Ps. 109. v. 18, 19. haben,
und denen er daher vermöge der unwandelbaren
Straf-Gerechtigkeit GOttes auf dem Halse
lieget. Eph. 2, 4. heissen sie Kinder des Zorns,
Col. 3, 6. Kinder des Unglaubens.

V. 15. 16.

Verlassen den richtigen Weg (zum Le-
ben, darauf auch die Thoren nicht irren mögen.
Jes. 35, 8.) und gehen irre, und folgen nach
dem Wege Balaams, des Sohns Bosor,
welchem geliebte der
(ihm vom Balac ver-
heissene) Lohn der Ungerechtigkeit (des über
das gesegnete Volck GOttes auszusprechenden
Fluches:) hatte aber eine Strafe seiner
Ubertretung, nemlich das stumme last-
bare Thier
(die Eselinn) redete mit Men-
schen Stimme, und wehrete des Prophe-
ten Thorheit.
(4 B. Mos. 22. 23. 24.

Anmerckungen.

1. Die ersten Worte dieses Textes gehö-
ren noch zur Beschreibung der Falschen Lehrer:
und dieselbe wird erläutert mit dem Exempel
Bileams. Von jenen ist zuvorderst folgendes
zu mercken:

a. Ein Weg heisset in der heiligen Schrift der
geoffenbahrete Rath GOTTes von unserer
Seligkeit: welcher ein Weg genennet wird,
weil er dasjenige ist den Menschen zum Him-
mel, was ihnen ein Weg ist, wenn sie nach
diesem und jenem Orte reisen wollen; als da-
hin ohne einen Weg zu gelangen unmöglich
ist. Und da es bey gedachtem Rathe GOttes
auf Christum selbst eigentlich ankömmt, so
heißt er daher der Weg. Joh. 14, 6. Hebr.
10, 20.
b. Dieser Weg heißt der richtige im Gegen-
satze gegen alle Abwege und Jrrgänge in Lehr
und Leben. Und also ist der richtige Weg al-
hier so viel, als der wahre, rechte, sichere, ebe-
ne, wohlgebahnete, ob gleich dabey, in Anse-
hung des Creutzes, hier und da mit Dornen
und Disteln bewchsene Weg. Er heißt da-
her sonst der Weg des HErrn 1 B. Mos. 18,
19. Ap. Ges. 18, 25. der Weg des Lebens
Ps. 16, 11. der Weg des Friedens Luc. 1, 70.
Röm. 3, 17. der Weg Heyls Ap. Ges. 16, 17.
der Weg der Wahrheit 2 Pet. 2, 2. der
Weg der Gerechtigkeit
v. 21. der schmale,
der zum Leben führet, Matth. 7, 13. 14. wor-
auf man das Wort GOttes im finstern zum
Lichte und seinen Geist zum Leiter hat. Ps.
119, 135. Ps. 143, 10.
c. Diesen richtigen Weg verliessen sie also, daß
sie, nachdem sie ihn schon einiger massen be-
treten hatten, davon wieder abwichen, theils
auch gleich anfangs ein Grauen davor bezeu-
geten, ja ihn auch andern als einen unrichti-
gen, verdrießlichen, unsichern und gefährlichen
Weg beschrieben, und solchergestalt verläster-
ten
J i i i 2
Cap. 2. v. 14-16. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] Vogelfaͤngern, welche die Fiſche und Voͤgel
dadurch, was ſcheinbar, auch ſuͤſſe und ange-
nehm iſt, alſo reitzen und beſtricken, daß, wenn
man einmal angebiſſen hat, man ſich davon
nicht wider losmachen kan: auf welche Art
man auch Ratzen und Maͤuſe zu fangen
pfleget.
d. Die Wohlluſt, ſonderlich die in der Unzucht,
iſt eine ſolche Lock-Speiſe, welche, wenn der
Menſch einmal angebiſſen hat, ihn ſo veſte haͤlt,
daß er ſich davon ſo leicht nicht wieder los ma-
chen kan. Sie wird aber ſonderlich dadurch
zur Lock-Speiſe, wenn ſie, wo nicht als gut und
nuͤtzlich angeprieſen, doch als zulaͤßig und ver-
goͤnnet, oder als eine indifferente Sache,
welche mit dem Stande der Gnaden gar wohl
beſtehen koͤnne, beſchrieben wird: wie fleiſch-
licher Lehrer ihre Art iſt. Wenn nun zu der
innern boͤſen Begierde, welche der Menſch an
der Erb-Suͤnde hat, und welche auch Jacobus
c. 1, 14. mit einer Lock-Speiſe vergleichet, eine
aͤuſſerliche Reitzung nicht allein dem Leben nach
durch boͤſe Exempel und Gelegenheit, ſondern
auch der Lehre nach durch ſolche ſchaͤdliche
Principia koͤmmt, ſo iſt die Gefangenſchaft
geſchehen. Zu dieſer Lockung werden denn ge-
brauchet πλαστοὶ λόγοι, ertichtete Worte v. 9.
Paulus nennet es Eph. 4, 14. Schalckheit
und Teuſcherey, dadurch man die Seelen ſu-
chet zu erſchleichen: und Gal. 3, 1. ein Bezau-
bern
und Hebr. 13, 9. ein Umtreiben mit
mancherley und fremder Lehre.

6. Und da, wo die Erb-Suͤnde herrſchet,
ſie zwar durch ein Laſter inſonderheit ſich hervor-
zuthun pfleget, aber doch ſolches nicht allein, oder
von andern geſchieden bleibet; ſo beſchreibet der
Apoſtel die falſchen Lehrer auch vom Laſter des
Geitzes, wie er ſchon oben v. 3. gethan hat. Wie
arg aber daſſelbe bey ihnen ſey, bezeuget er mit
dem Worte γεγυμνασμένην, haben ein Hertz durch-
trieben,
oder recht geuͤbet durch Geitz, und zwar
πλεονεξίαις durch allerhand Arten des Geitzes, alſo
daß ſie durch lange Gewohnheit und Erfahrung
darauf recht abgerichtet ſind und zu treffen wiſ-
ſen. Haben die Gottſeligen geuͤbte Sinne zum
Unterſcheide des guten und des boͤſen, und wie
zur Unterlaſſung des boͤſen, alſo zur Ausuͤbung
des guten, ſo findet ſich bey den Gottloſen, ſon-
derlich Lehrern, ſolches im und zum boͤſen.

7. Wie arg aber ſolche bisher beſchriebene
Leute ſind, und was ſie fuͤr ein Gericht uͤber ſich
ziehen, zeiget der Apoſtel damit an, daß er ſie
nennet κατάρας τέκνα, verfluchte Leute, Kin-
der des Fluches. Gleichwie der Segen GOttes
beſtehet in der Gnade und in allen Gnaden-Guͤ-
tern und Heyls-Schaͤtzen, alſo daß es daher
Eph. 1, 3. heißt geſegnet ſeyn mit allerley
geiſtlichen Segen in himmliſchen Guͤtern
durch Chriſtum:
alſo bringet der Fluch GOt-
tes allerley Straf-Gerichte, zeitliche und ewige,
ſonderlich die ewigen nach Leib und Seele: wel-
che alsdenn erſt ſonderlich angehen, wenn es auch
Matth. 25, 41. heiſſen wird: Gehet hin von
mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer,
welches bereitet iſt dem Teufel und ſeinen
[Spaltenumbruch] Engeln.
Die Kinder des Fluchs ſind die, wel-
chen der Fluch eigen iſt, welche den Fluch ſich ſelbſt
zugezogen und ihn gleichſam als ihr Hemd, oder
Kleid angezogen, nach Pſ. 109. v. 18, 19. haben,
und denen er daher vermoͤge der unwandelbaren
Straf-Gerechtigkeit GOttes auf dem Halſe
lieget. Eph. 2, 4. heiſſen ſie Kinder des Zorns,
Col. 3, 6. Kinder des Unglaubens.

V. 15. 16.

Verlaſſen den richtigen Weg (zum Le-
ben, darauf auch die Thoren nicht irren moͤgen.
Jeſ. 35, 8.) und gehen irre, und folgen nach
dem Wege Balaams, des Sohns Boſor,
welchem geliebte der
(ihm vom Balac ver-
heiſſene) Lohn der Ungerechtigkeit (des uͤber
das geſegnete Volck GOttes auszuſprechenden
Fluches:) hatte aber eine Strafe ſeiner
Ubertretung, nemlich das ſtumme laſt-
bare Thier
(die Eſelinn) redete mit Men-
ſchen Stimme, und wehrete des Prophe-
ten Thorheit.
(4 B. Moſ. 22. 23. 24.

Anmerckungen.

1. Die erſten Worte dieſes Textes gehoͤ-
ren noch zur Beſchreibung der Falſchen Lehrer:
und dieſelbe wird erlaͤutert mit dem Exempel
Bileams. Von jenen iſt zuvorderſt folgendes
zu mercken:

a. Ein Weg heiſſet in der heiligen Schrift der
geoffenbahrete Rath GOTTes von unſerer
Seligkeit: welcher ein Weg genennet wird,
weil er dasjenige iſt den Menſchen zum Him-
mel, was ihnen ein Weg iſt, wenn ſie nach
dieſem und jenem Orte reiſen wollen; als da-
hin ohne einen Weg zu gelangen unmoͤglich
iſt. Und da es bey gedachtem Rathe GOttes
auf Chriſtum ſelbſt eigentlich ankoͤmmt, ſo
heißt er daher der Weg. Joh. 14, 6. Hebr.
10, 20.
b. Dieſer Weg heißt der richtige im Gegen-
ſatze gegen alle Abwege und Jrrgaͤnge in Lehr
und Leben. Und alſo iſt der richtige Weg al-
hier ſo viel, als der wahre, rechte, ſichere, ebe-
ne, wohlgebahnete, ob gleich dabey, in Anſe-
hung des Creutzes, hier und da mit Dornen
und Diſteln bewchſene Weg. Er heißt da-
her ſonſt der Weg des HErrn 1 B. Moſ. 18,
19. Ap. Geſ. 18, 25. der Weg des Lebens
Pſ. 16, 11. der Weg des Friedens Luc. 1, 70.
Roͤm. 3, 17. der Weg Heyls Ap. Geſ. 16, 17.
der Weg der Wahrheit 2 Pet. 2, 2. der
Weg der Gerechtigkeit
v. 21. der ſchmale,
der zum Leben fuͤhret, Matth. 7, 13. 14. wor-
auf man das Wort GOttes im finſtern zum
Lichte und ſeinen Geiſt zum Leiter hat. Pſ.
119, 135. Pſ. 143, 10.
c. Dieſen richtigen Weg verlieſſen ſie alſo, daß
ſie, nachdem ſie ihn ſchon einiger maſſen be-
treten hatten, davon wieder abwichen, theils
auch gleich anfangs ein Grauen davor bezeu-
geten, ja ihn auch andern als einen unrichti-
gen, verdrießlichen, unſichern und gefaͤhrlichen
Weg beſchrieben, und ſolchergeſtalt verlaͤſter-
ten
J i i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0621" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 14-16. des andern Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
Vogelfa&#x0364;ngern, welche die Fi&#x017F;che und Vo&#x0364;gel<lb/>
dadurch, was &#x017F;cheinbar, auch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t, al&#x017F;o reitzen und be&#x017F;tricken, daß, wenn<lb/>
man einmal angebi&#x017F;&#x017F;en hat, man &#x017F;ich davon<lb/>
nicht wider losmachen kan: auf welche Art<lb/>
man auch Ratzen und Ma&#x0364;u&#x017F;e zu fangen<lb/>
pfleget.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Wohllu&#x017F;t, &#x017F;onderlich die in der Unzucht,<lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;olche Lock-Spei&#x017F;e, welche, wenn der<lb/>
Men&#x017F;ch einmal angebi&#x017F;&#x017F;en hat, ihn &#x017F;o ve&#x017F;te ha&#x0364;lt,<lb/>
daß er &#x017F;ich davon &#x017F;o leicht nicht wieder los ma-<lb/>
chen kan. Sie wird aber &#x017F;onderlich dadurch<lb/>
zur Lock-Spei&#x017F;e, wenn &#x017F;ie, wo nicht als gut und<lb/>
nu&#x0364;tzlich angeprie&#x017F;en, doch als zula&#x0364;ßig und ver-<lb/>
go&#x0364;nnet, oder als eine <hi rendition="#aq">indifferent</hi>e Sache,<lb/>
welche mit dem Stande der Gnaden gar wohl<lb/>
be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne, be&#x017F;chrieben wird: wie flei&#x017F;ch-<lb/>
licher Lehrer ihre Art i&#x017F;t. Wenn nun zu der<lb/>
innern bo&#x0364;&#x017F;en Begierde, welche der Men&#x017F;ch an<lb/>
der Erb-Su&#x0364;nde hat, und welche auch Jacobus<lb/>
c. 1, 14. mit einer Lock-Spei&#x017F;e vergleichet, eine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Reitzung nicht allein dem Leben nach<lb/>
durch bo&#x0364;&#x017F;e Exempel und Gelegenheit, &#x017F;ondern<lb/>
auch der Lehre nach durch &#x017F;olche &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/><hi rendition="#aq">Principia</hi> ko&#x0364;mmt, &#x017F;o i&#x017F;t die Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
ge&#x017F;chehen. Zu die&#x017F;er Lockung werden denn ge-<lb/>
brauchet &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">ertichtete Worte</hi> v. 9.<lb/>
Paulus nennet es Eph. 4, 14. <hi rendition="#fr">Schalckheit</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Teu&#x017F;cherey,</hi> dadurch man die Seelen &#x017F;u-<lb/>
chet zu er&#x017F;chleichen: und Gal. 3, 1. ein <hi rendition="#fr">Bezau-<lb/>
bern</hi> und Hebr. 13, 9. ein <hi rendition="#fr">Umtreiben mit<lb/>
mancherley und fremder Lehre.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>6. Und da, wo die Erb-Su&#x0364;nde herr&#x017F;chet,<lb/>
&#x017F;ie zwar durch ein La&#x017F;ter in&#x017F;onderheit &#x017F;ich hervor-<lb/>
zuthun pfleget, aber doch &#x017F;olches nicht allein, oder<lb/>
von andern ge&#x017F;chieden bleibet; &#x017F;o be&#x017F;chreibet der<lb/>
Apo&#x017F;tel die fal&#x017F;chen Lehrer auch vom La&#x017F;ter des<lb/>
Geitzes, wie er &#x017F;chon oben v. 3. gethan hat. Wie<lb/>
arg aber da&#x017F;&#x017F;elbe bey ihnen &#x017F;ey, bezeuget er mit<lb/>
dem Worte &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, haben ein Hertz <hi rendition="#fr">durch-<lb/>
trieben,</hi> oder recht geu&#x0364;bet durch Geitz, und zwar<lb/>
&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; durch allerhand Arten des Geitzes, al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie durch lange Gewohnheit und Erfahrung<lb/>
darauf recht abgerichtet &#x017F;ind und zu treffen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Haben die Gott&#x017F;eligen geu&#x0364;bte Sinne zum<lb/>
Unter&#x017F;cheide des guten und des bo&#x0364;&#x017F;en, und wie<lb/>
zur Unterla&#x017F;&#x017F;ung des bo&#x0364;&#x017F;en, al&#x017F;o zur Ausu&#x0364;bung<lb/>
des guten, &#x017F;o findet &#x017F;ich bey den Gottlo&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
derlich Lehrern, &#x017F;olches im und zum bo&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>7. Wie arg aber &#x017F;olche bisher be&#x017F;chriebene<lb/>
Leute &#x017F;ind, und was &#x017F;ie fu&#x0364;r ein Gericht u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
ziehen, zeiget der Apo&#x017F;tel damit an, daß er &#x017F;ie<lb/>
nennet &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">verfluchte Leute,</hi> Kin-<lb/>
der des Fluches. Gleichwie der Segen GOttes<lb/>
be&#x017F;tehet in der Gnade und in allen Gnaden-Gu&#x0364;-<lb/>
tern und Heyls-Scha&#x0364;tzen, al&#x017F;o daß es daher<lb/>
Eph. 1, 3. heißt <hi rendition="#fr">ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn mit allerley<lb/>
gei&#x017F;tlichen Segen in himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern<lb/>
durch Chri&#x017F;tum:</hi> al&#x017F;o bringet der Fluch GOt-<lb/>
tes allerley Straf-Gerichte, zeitliche und ewige,<lb/>
&#x017F;onderlich die ewigen nach Leib und Seele: wel-<lb/>
che alsdenn er&#x017F;t &#x017F;onderlich angehen, wenn es auch<lb/>
Matth. 25, 41. hei&#x017F;&#x017F;en wird: <hi rendition="#fr">Gehet hin von<lb/>
mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer,<lb/>
welches bereitet i&#x017F;t dem Teufel und &#x017F;einen<lb/><cb/>
Engeln.</hi> Die Kinder des Fluchs &#x017F;ind die, wel-<lb/>
chen der Fluch eigen i&#x017F;t, welche den Fluch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zugezogen und ihn gleich&#x017F;am als ihr Hemd, oder<lb/>
Kleid angezogen, nach P&#x017F;. 109. v. 18, 19. haben,<lb/>
und denen er daher vermo&#x0364;ge der unwandelbaren<lb/>
Straf-Gerechtigkeit GOttes auf dem Hal&#x017F;e<lb/>
lieget. Eph. 2, 4. hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Kinder des Zorns,</hi><lb/>
Col. 3, 6. <hi rendition="#fr">Kinder des Unglaubens.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 15. 16.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Verla&#x017F;&#x017F;en den richtigen Weg</hi> (zum Le-<lb/>
ben, darauf auch die Thoren nicht irren mo&#x0364;gen.<lb/>
Je&#x017F;. 35, 8.) <hi rendition="#fr">und gehen irre, und folgen nach<lb/>
dem Wege Balaams, des Sohns Bo&#x017F;or,<lb/>
welchem geliebte der</hi> (ihm vom Balac ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ene) <hi rendition="#fr">Lohn der Ungerechtigkeit</hi> (des u&#x0364;ber<lb/>
das ge&#x017F;egnete Volck GOttes auszu&#x017F;prechenden<lb/>
Fluches:) <hi rendition="#fr">hatte aber eine Strafe &#x017F;einer<lb/>
Ubertretung, nemlich das &#x017F;tumme la&#x017F;t-<lb/>
bare Thier</hi> (die E&#x017F;elinn) <hi rendition="#fr">redete mit Men-<lb/>
&#x017F;chen Stimme, und wehrete des Prophe-<lb/>
ten Thorheit.</hi> (4 B. Mo&#x017F;. 22. 23. 24.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die er&#x017F;ten Worte die&#x017F;es Textes geho&#x0364;-<lb/>
ren noch zur Be&#x017F;chreibung der Fal&#x017F;chen Lehrer:<lb/>
und die&#x017F;elbe wird erla&#x0364;utert mit dem Exempel<lb/>
Bileams. Von jenen i&#x017F;t zuvorder&#x017F;t folgendes<lb/>
zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Weg</hi> hei&#x017F;&#x017F;et in der heiligen Schrift der<lb/>
geoffenbahrete Rath GOTTes von un&#x017F;erer<lb/>
Seligkeit: welcher ein Weg genennet wird,<lb/>
weil er dasjenige i&#x017F;t den Men&#x017F;chen zum Him-<lb/>
mel, was ihnen ein Weg i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nach<lb/>
die&#x017F;em und jenem Orte rei&#x017F;en wollen; als da-<lb/>
hin ohne einen Weg zu gelangen unmo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t. Und da es bey gedachtem Rathe GOttes<lb/>
auf Chri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t eigentlich anko&#x0364;mmt, &#x017F;o<lb/>
heißt er daher der Weg. Joh. 14, 6. Hebr.<lb/>
10, 20.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die&#x017F;er Weg heißt der <hi rendition="#fr">richtige</hi> im Gegen-<lb/>
&#x017F;atze gegen alle Abwege und Jrrga&#x0364;nge in Lehr<lb/>
und Leben. Und al&#x017F;o i&#x017F;t der richtige Weg al-<lb/>
hier &#x017F;o viel, als der wahre, rechte, &#x017F;ichere, ebe-<lb/>
ne, wohlgebahnete, ob gleich dabey, in An&#x017F;e-<lb/>
hung des Creutzes, hier und da mit Dornen<lb/>
und Di&#x017F;teln bewch&#x017F;ene Weg. Er heißt da-<lb/>
her &#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Weg des HErrn</hi> 1 B. Mo&#x017F;. 18,<lb/>
19. Ap. Ge&#x017F;. 18, 25. <hi rendition="#fr">der Weg des Lebens</hi><lb/>
P&#x017F;. 16, 11. <hi rendition="#fr">der Weg des Friedens</hi> Luc. 1, 70.<lb/>
Ro&#x0364;m. 3, 17. <hi rendition="#fr">der Weg Heyls</hi> Ap. Ge&#x017F;. 16, 17.<lb/><hi rendition="#fr">der Weg der Wahrheit</hi> 2 Pet. 2, 2. <hi rendition="#fr">der<lb/>
Weg der Gerechtigkeit</hi> v. 21. der <hi rendition="#fr">&#x017F;chmale,</hi><lb/>
der zum Leben fu&#x0364;hret, Matth. 7, 13. 14. wor-<lb/>
auf man das Wort GOttes im fin&#x017F;tern zum<lb/>
Lichte und &#x017F;einen Gei&#x017F;t zum Leiter hat. P&#x017F;.<lb/>
119, 135. P&#x017F;. 143, 10.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die&#x017F;en richtigen Weg <hi rendition="#fr">verlie&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ie al&#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ie, nachdem &#x017F;ie ihn &#x017F;chon einiger ma&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
treten hatten, davon wieder abwichen, theils<lb/>
auch gleich anfangs ein Grauen davor bezeu-<lb/>
geten, ja ihn auch andern als einen unrichti-<lb/>
gen, verdrießlichen, un&#x017F;ichern und gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
Weg be&#x017F;chrieben, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt verla&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0621] Cap. 2. v. 14-16. des andern Briefes Petri. Vogelfaͤngern, welche die Fiſche und Voͤgel dadurch, was ſcheinbar, auch ſuͤſſe und ange- nehm iſt, alſo reitzen und beſtricken, daß, wenn man einmal angebiſſen hat, man ſich davon nicht wider losmachen kan: auf welche Art man auch Ratzen und Maͤuſe zu fangen pfleget. d. Die Wohlluſt, ſonderlich die in der Unzucht, iſt eine ſolche Lock-Speiſe, welche, wenn der Menſch einmal angebiſſen hat, ihn ſo veſte haͤlt, daß er ſich davon ſo leicht nicht wieder los ma- chen kan. Sie wird aber ſonderlich dadurch zur Lock-Speiſe, wenn ſie, wo nicht als gut und nuͤtzlich angeprieſen, doch als zulaͤßig und ver- goͤnnet, oder als eine indifferente Sache, welche mit dem Stande der Gnaden gar wohl beſtehen koͤnne, beſchrieben wird: wie fleiſch- licher Lehrer ihre Art iſt. Wenn nun zu der innern boͤſen Begierde, welche der Menſch an der Erb-Suͤnde hat, und welche auch Jacobus c. 1, 14. mit einer Lock-Speiſe vergleichet, eine aͤuſſerliche Reitzung nicht allein dem Leben nach durch boͤſe Exempel und Gelegenheit, ſondern auch der Lehre nach durch ſolche ſchaͤdliche Principia koͤmmt, ſo iſt die Gefangenſchaft geſchehen. Zu dieſer Lockung werden denn ge- brauchet πλαστοὶ λόγοι, ertichtete Worte v. 9. Paulus nennet es Eph. 4, 14. Schalckheit und Teuſcherey, dadurch man die Seelen ſu- chet zu erſchleichen: und Gal. 3, 1. ein Bezau- bern und Hebr. 13, 9. ein Umtreiben mit mancherley und fremder Lehre. 6. Und da, wo die Erb-Suͤnde herrſchet, ſie zwar durch ein Laſter inſonderheit ſich hervor- zuthun pfleget, aber doch ſolches nicht allein, oder von andern geſchieden bleibet; ſo beſchreibet der Apoſtel die falſchen Lehrer auch vom Laſter des Geitzes, wie er ſchon oben v. 3. gethan hat. Wie arg aber daſſelbe bey ihnen ſey, bezeuget er mit dem Worte γεγυμνασμένην, haben ein Hertz durch- trieben, oder recht geuͤbet durch Geitz, und zwar πλεονεξίαις durch allerhand Arten des Geitzes, alſo daß ſie durch lange Gewohnheit und Erfahrung darauf recht abgerichtet ſind und zu treffen wiſ- ſen. Haben die Gottſeligen geuͤbte Sinne zum Unterſcheide des guten und des boͤſen, und wie zur Unterlaſſung des boͤſen, alſo zur Ausuͤbung des guten, ſo findet ſich bey den Gottloſen, ſon- derlich Lehrern, ſolches im und zum boͤſen. 7. Wie arg aber ſolche bisher beſchriebene Leute ſind, und was ſie fuͤr ein Gericht uͤber ſich ziehen, zeiget der Apoſtel damit an, daß er ſie nennet κατάρας τέκνα, verfluchte Leute, Kin- der des Fluches. Gleichwie der Segen GOttes beſtehet in der Gnade und in allen Gnaden-Guͤ- tern und Heyls-Schaͤtzen, alſo daß es daher Eph. 1, 3. heißt geſegnet ſeyn mit allerley geiſtlichen Segen in himmliſchen Guͤtern durch Chriſtum: alſo bringet der Fluch GOt- tes allerley Straf-Gerichte, zeitliche und ewige, ſonderlich die ewigen nach Leib und Seele: wel- che alsdenn erſt ſonderlich angehen, wenn es auch Matth. 25, 41. heiſſen wird: Gehet hin von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, welches bereitet iſt dem Teufel und ſeinen Engeln. Die Kinder des Fluchs ſind die, wel- chen der Fluch eigen iſt, welche den Fluch ſich ſelbſt zugezogen und ihn gleichſam als ihr Hemd, oder Kleid angezogen, nach Pſ. 109. v. 18, 19. haben, und denen er daher vermoͤge der unwandelbaren Straf-Gerechtigkeit GOttes auf dem Halſe lieget. Eph. 2, 4. heiſſen ſie Kinder des Zorns, Col. 3, 6. Kinder des Unglaubens. V. 15. 16. Verlaſſen den richtigen Weg (zum Le- ben, darauf auch die Thoren nicht irren moͤgen. Jeſ. 35, 8.) und gehen irre, und folgen nach dem Wege Balaams, des Sohns Boſor, welchem geliebte der (ihm vom Balac ver- heiſſene) Lohn der Ungerechtigkeit (des uͤber das geſegnete Volck GOttes auszuſprechenden Fluches:) hatte aber eine Strafe ſeiner Ubertretung, nemlich das ſtumme laſt- bare Thier (die Eſelinn) redete mit Men- ſchen Stimme, und wehrete des Prophe- ten Thorheit. (4 B. Moſ. 22. 23. 24. Anmerckungen. 1. Die erſten Worte dieſes Textes gehoͤ- ren noch zur Beſchreibung der Falſchen Lehrer: und dieſelbe wird erlaͤutert mit dem Exempel Bileams. Von jenen iſt zuvorderſt folgendes zu mercken: a. Ein Weg heiſſet in der heiligen Schrift der geoffenbahrete Rath GOTTes von unſerer Seligkeit: welcher ein Weg genennet wird, weil er dasjenige iſt den Menſchen zum Him- mel, was ihnen ein Weg iſt, wenn ſie nach dieſem und jenem Orte reiſen wollen; als da- hin ohne einen Weg zu gelangen unmoͤglich iſt. Und da es bey gedachtem Rathe GOttes auf Chriſtum ſelbſt eigentlich ankoͤmmt, ſo heißt er daher der Weg. Joh. 14, 6. Hebr. 10, 20. b. Dieſer Weg heißt der richtige im Gegen- ſatze gegen alle Abwege und Jrrgaͤnge in Lehr und Leben. Und alſo iſt der richtige Weg al- hier ſo viel, als der wahre, rechte, ſichere, ebe- ne, wohlgebahnete, ob gleich dabey, in Anſe- hung des Creutzes, hier und da mit Dornen und Diſteln bewchſene Weg. Er heißt da- her ſonſt der Weg des HErrn 1 B. Moſ. 18, 19. Ap. Geſ. 18, 25. der Weg des Lebens Pſ. 16, 11. der Weg des Friedens Luc. 1, 70. Roͤm. 3, 17. der Weg Heyls Ap. Geſ. 16, 17. der Weg der Wahrheit 2 Pet. 2, 2. der Weg der Gerechtigkeit v. 21. der ſchmale, der zum Leben fuͤhret, Matth. 7, 13. 14. wor- auf man das Wort GOttes im finſtern zum Lichte und ſeinen Geiſt zum Leiter hat. Pſ. 119, 135. Pſ. 143, 10. c. Dieſen richtigen Weg verlieſſen ſie alſo, daß ſie, nachdem ſie ihn ſchon einiger maſſen be- treten hatten, davon wieder abwichen, theils auch gleich anfangs ein Grauen davor bezeu- geten, ja ihn auch andern als einen unrichti- gen, verdrießlichen, unſichern und gefaͤhrlichen Weg beſchrieben, und ſolchergeſtalt verlaͤſter- ten J i i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/621
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/621>, abgerufen am 01.06.2024.