Historische Nachricht Von Diesem Briefe, nebst der Exegetischen Einleitung.
§. I.
DEr Urheber dieses Briefes ist der Apostel Judas, welcher sich, wie Jacobus c. 1, 1. in der Zu- schrift selbst einen Knecht JEsu CHristi und einen Bruder Ja- cobi nennet, nemlich des Jün- gern, von dem wir den bekannten Brief haben. Er heißt sonst auch Lebbaeus, mit dem Zunamen Thaddaeus, Alphaei Sohn Matth. 10, 3. und Ap. Gesch. 1, 13. an welchem letztern Orte er Judas Jacobi, nemlich Bruder, heißt, zum Unterscheide Judä Jscharioth, des Verräthers Matth. 10, 4.
§ II. Die Auctoritaet, oder das Ansehen und die Gültigkeit dieses Briefes richtet sich nach dem Auctore. Denn da dieser ein Apostel des Herrn gewesen, auch von der ersten Kirche dafür erkannt worden, und also mit dem Heiligen Geiste in einem besondern hohen Maße ist gesal- bet gewesen, und die Verheissung mit den übri- gen gehabt, daß ihm solte gegeben werden das pos und ti wie und was sie reden, und folglich auch schreiben solten Matth. 10, 19. 20. so ist sein Brief daher canonisch, das ist, von der Gül- tigkeit, daß er nebst andern uns zur Regel un- sers Glaubens und Lebens dienet. Und dazu ist er auch von der ersten Kirche angenommen wor- den, ob er gleich nicht sobald aller Orten dafür bekannt werden konte. Davon man den sel. D. Abrahamum Calovium in den Bibliis Illu- stratis nachschlagen kan.
§. III. Die Gemeine/ an welche dieser Brief zu erst geschicket worden, ist nicht benennet. Und ob er denn gleich anfangs nur einer gewissen Gemeine, und darinnen einigen gewissen Per- sonen kan zugeschicket worden seyn; so ist er doch für die gantze Kirche geschrieben; zuvorderst für die in Orient, von welcher er auch den übrigen in der gantzen Welt zerstreueten Gemeinen durch sorgfältige Abschriften ist communiciret wor- den.
§. IV. Der Ort/ wo, und die Zeit/ wenn er geschrieben, läßt sich nicht benennen. Daß er aber in die letztere Zeiten der Apostel zu [Spaltenumbruch]
setzen sey, das läßt sich aus dem Jnhalte schliessen. Denn der Apostel gedencket darinnen, wie auch Petrus in seinem ander Briefe, unter den Leh- rern solcher verführischen Geister, welche nachdem schon ausgebreiteten Evangelio in mehrer Anzahl hervorgekommen waren und hin und wieder die gepflantzten Gemeinen zerrüttet hatten. So be- ziehet er sich auch v. 17. ausdrücklich auf die Zeug- nisse der Apostel JEsu Christi, welche die Gläu- bigen schon vorhin gehöret hätten. Und da es dem H. Geiste beliebet hat, aus dem andern Capi- pitel des Briefes Petri, zu desto mehrer Uber- zeugung der Gläubigen, unterschiedliches in die- sem Briefe zu wiederholen; so ist er wol nach demselben geschrieben: wiwol man auch sagen kan, daß die mit jenem Briefe übereinstimmen- de Sachen auch ohne Wiederholung in diesen aus der Eingebung des Heiligen, Geistes mit ein- geflossen seyn.
§. V. die Veranlassung/ ist dem Apo- stel wol fürnemlich von den verführischen Lehrern gegeben worden. Denn er gedencket ihrer, in dem sonst gar kurtzen Briefe, nicht allein mit meh- rern, sondern er führet auch die von ihnen erreg- te Zerrüttungen selbst ausdrücklich zur Ursache sei- nes Schreibens an, wenn er v. 4. spricht: denn es sind etliche Menschen neben eingeschli- chen, u. f. Welche denn allem Ansehen nach son- derlich diejenigen gewesen sind, die Johannes in seinen Briefen Verführer und Widerchristen, und in den apocalyptischen Briefen an die Ephe- sinische und Pergamenische Gemeinen c. 2, 6. 16. Nicolaiten nennet; welche im andern Seculo von den Kirchen-Scribenten mit dem Namen der Gnosticorum bezeichnet werden, und nebst der irrigen Lehre auch ein unreines und gottloses Leben führeten: Wie denn bey den Grund-Jrr- thümern in der Lehre unmöglich eine wahre Gottseligkeit statt finden konnte.
§. VI. Der Jnhalt ist nun dieser Veran- lassung gemäß: nemlich der Apostel suchet die gläubigen in der wahren Apostolischen und ihnen sehr bekannten, und daher auch nicht weitläuftig wiederholten Lehre dergestalt zu bevestigen, daß
er
Richtige und erbauliche Erklaͤrung
[Spaltenumbruch]
Erklaͤrung Des Briefes Judaͤ.
Hiſtoriſche Nachricht Von Dieſem Briefe, nebſt der Exegetiſchen Einleitung.
§. I.
DEr Urheber dieſes Briefes iſt der Apoſtel Judas, welcher ſich, wie Jacobus c. 1, 1. in der Zu- ſchrift ſelbſt einen Knecht JEſu CHriſti und einen Bruder Ja- cobi nennet, nemlich des Juͤn- gern, von dem wir den bekannten Brief haben. Er heißt ſonſt auch Lebbæus, mit dem Zunamen Thaddæus, Alphæi Sohn Matth. 10, 3. und Ap. Geſch. 1, 13. an welchem letztern Orte er Judas Jacobi, nemlich Bruder, heißt, zum Unterſcheide Judaͤ Jſcharioth, des Verraͤthers Matth. 10, 4.
§ II. Die Auctoritæt, oder das Anſehen und die Guͤltigkeit dieſes Briefes richtet ſich nach dem Auctore. Denn da dieſer ein Apoſtel des Herrn geweſen, auch von der erſten Kirche dafuͤr erkannt worden, und alſo mit dem Heiligen Geiſte in einem beſondern hohen Maße iſt geſal- bet geweſen, und die Verheiſſung mit den uͤbri- gen gehabt, daß ihm ſolte gegeben werden das πῶς und τὶ wie und was ſie reden, und folglich auch ſchreiben ſolten Matth. 10, 19. 20. ſo iſt ſein Brief daher canoniſch, das iſt, von der Guͤl- tigkeit, daß er nebſt andern uns zur Regel un- ſers Glaubens und Lebens dienet. Und dazu iſt er auch von der erſten Kirche angenommen wor- den, ob er gleich nicht ſobald aller Orten dafuͤr bekannt werden konte. Davon man den ſel. D. Abrahamum Calovium in den Bibliis Illu- ſtratis nachſchlagen kan.
§. III. Die Gemeine/ an welche dieſer Brief zu erſt geſchicket worden, iſt nicht benennet. Und ob er denn gleich anfangs nur einer gewiſſen Gemeine, und darinnen einigen gewiſſen Per- ſonen kan zugeſchicket worden ſeyn; ſo iſt er doch fuͤr die gantze Kirche geſchrieben; zuvorderſt fuͤr die in Orient, von welcher er auch den uͤbrigen in der gantzen Welt zerſtreueten Gemeinen durch ſorgfaͤltige Abſchriften iſt communiciret wor- den.
§. IV. Der Ort/ wo, und die Zeit/ wenn er geſchrieben, laͤßt ſich nicht benennen. Daß er aber in die letztere Zeiten der Apoſtel zu [Spaltenumbruch]
ſetzen ſey, das laͤßt ſich aus dem Jnhalte ſchlieſſen. Denn der Apoſtel gedencket darinnen, wie auch Petrus in ſeinem ander Briefe, unter den Leh- rern ſolcher verfuͤhriſchen Geiſter, welche nachdem ſchon ausgebreiteten Evangelio in mehrer Anzahl hervorgekommen waren und hin und wieder die gepflantzten Gemeinen zerruͤttet hatten. So be- ziehet er ſich auch v. 17. ausdruͤcklich auf die Zeug- niſſe der Apoſtel JEſu Chriſti, welche die Glaͤu- bigen ſchon vorhin gehoͤret haͤtten. Und da es dem H. Geiſte beliebet hat, aus dem andern Capi- pitel des Briefes Petri, zu deſto mehrer Uber- zeugung der Glaͤubigen, unterſchiedliches in die- ſem Briefe zu wiederholen; ſo iſt er wol nach demſelben geſchrieben: wiwol man auch ſagen kan, daß die mit jenem Briefe uͤbereinſtimmen- de Sachen auch ohne Wiederholung in dieſen aus der Eingebung des Heiligen, Geiſtes mit ein- gefloſſen ſeyn.
§. V. die Veranlaſſung/ iſt dem Apo- ſtel wol fuͤrnemlich von den verfuͤhriſchen Lehrern gegeben worden. Denn er gedencket ihrer, in dem ſonſt gar kurtzen Briefe, nicht allein mit meh- rern, ſondern er fuͤhret auch die von ihnen erreg- te Zerruͤttungen ſelbſt ausdruͤcklich zur Urſache ſei- nes Schreibens an, wenn er v. 4. ſpricht: denn es ſind etliche Menſchen neben eingeſchli- chen, u. f. Welche denn allem Anſehen nach ſon- derlich diejenigen geweſen ſind, die Johannes in ſeinen Briefen Verfuͤhrer und Widerchriſten, und in den apocalyptiſchen Briefen an die Ephe- ſiniſche und Pergameniſche Gemeinen c. 2, 6. 16. Nicolaiten nennet; welche im andern Seculo von den Kirchen-Scribenten mit dem Namen der Gnoſticorum bezeichnet werden, und nebſt der irrigen Lehre auch ein unreines und gottloſes Leben fuͤhreten: Wie denn bey den Grund-Jrr- thuͤmern in der Lehre unmoͤglich eine wahre Gottſeligkeit ſtatt finden konnte.
§. VI. Der Jnhalt iſt nun dieſer Veran- laſſung gemaͤß: nemlich der Apoſtel ſuchet die glaͤubigen in der wahren Apoſtoliſchen und ihnen ſehr bekannten, und daher auch nicht weitlaͤuftig wiederholten Lehre dergeſtalt zu beveſtigen, daß
er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0762"n="762"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Richtige und erbauliche Erklaͤrung</hi></fw><lb/><cb/></div></div></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b">Erklaͤrung<lb/>
Des<lb/><hirendition="#g">Briefes Judaͤ.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hiſtoriſche Nachricht<lb/>
Von<lb/>
Dieſem Briefe,<lb/>
nebſt der<lb/><hirendition="#aq">Exegeti</hi>ſchen Einleitung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">§. <hirendition="#aq">I.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er <hirendition="#fr">Urheber</hi> dieſes Briefes iſt der<lb/>
Apoſtel Judas, welcher ſich,<lb/>
wie Jacobus c. 1, 1. in der Zu-<lb/>ſchrift ſelbſt einen Knecht JEſu<lb/>
CHriſti und einen <hirendition="#fr">Bruder Ja-<lb/>
cobi</hi> nennet, nemlich des Juͤn-<lb/>
gern, von dem wir den bekannten Brief<lb/>
haben. Er heißt ſonſt auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lebbæus,</hi></hi><lb/>
mit dem Zunamen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Thaddæus,</hi> Alphæi</hi> Sohn<lb/>
Matth. 10, 3. und Ap. Geſch. 1, 13. an welchem<lb/>
letztern Orte er Judas Jacobi, nemlich Bruder,<lb/>
heißt, zum Unterſcheide Judaͤ Jſcharioth, des<lb/>
Verraͤthers Matth. 10, 4.</p><lb/><p>§ <hirendition="#aq">II.</hi> Die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auctoritæt,</hi></hi> oder das <hirendition="#fr">Anſehen</hi><lb/>
und die Guͤltigkeit dieſes Briefes richtet ſich nach<lb/>
dem <hirendition="#aq">Auctore.</hi> Denn da dieſer ein Apoſtel des<lb/>
Herrn geweſen, auch von der erſten Kirche dafuͤr<lb/>
erkannt worden, und alſo mit dem Heiligen<lb/>
Geiſte in einem beſondern hohen Maße iſt geſal-<lb/>
bet geweſen, und die Verheiſſung mit den uͤbri-<lb/>
gen gehabt, daß ihm ſolte gegeben werden das<lb/>πῶς und τὶ<hirendition="#fr">wie</hi> und <hirendition="#fr">was</hi>ſie reden, und folglich<lb/>
auch ſchreiben ſolten Matth. 10, 19. 20. ſo iſt ſein<lb/>
Brief daher <hirendition="#aq">canoni</hi>ſch, das iſt, von der Guͤl-<lb/>
tigkeit, daß er nebſt andern uns zur Regel un-<lb/>ſers Glaubens und Lebens dienet. Und dazu iſt<lb/>
er auch von der erſten Kirche angenommen wor-<lb/>
den, ob er gleich nicht ſobald aller Orten dafuͤr<lb/>
bekannt werden konte. Davon man den ſel. <hirendition="#aq">D.<lb/>
Abrahamum Calovium</hi> in den <hirendition="#aq">Bibliis Illu-<lb/>ſtratis</hi> nachſchlagen kan.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">III.</hi> Die <hirendition="#fr">Gemeine/</hi> an welche dieſer<lb/>
Brief zu erſt geſchicket worden, iſt nicht benennet.<lb/>
Und ob er denn gleich anfangs nur einer gewiſſen<lb/>
Gemeine, und darinnen einigen gewiſſen Per-<lb/>ſonen kan zugeſchicket worden ſeyn; ſo iſt er doch<lb/>
fuͤr die gantze Kirche geſchrieben; zuvorderſt fuͤr<lb/>
die in Orient, von welcher er auch den uͤbrigen in<lb/>
der gantzen Welt zerſtreueten Gemeinen durch<lb/>ſorgfaͤltige Abſchriften iſt <hirendition="#aq">communicir</hi>et wor-<lb/>
den.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">IV.</hi> Der <hirendition="#fr">Ort/</hi> wo, und die <hirendition="#fr">Zeit/</hi><lb/>
wenn er geſchrieben, laͤßt ſich nicht benennen.<lb/>
Daß er aber in die letztere Zeiten der Apoſtel zu<lb/><cb/>ſetzen ſey, das laͤßt ſich aus dem Jnhalte ſchlieſſen.<lb/>
Denn der Apoſtel gedencket darinnen, wie auch<lb/>
Petrus in ſeinem ander Briefe, unter den Leh-<lb/>
rern ſolcher verfuͤhriſchen Geiſter, welche nachdem<lb/>ſchon ausgebreiteten Evangelio in mehrer Anzahl<lb/>
hervorgekommen waren und hin und wieder die<lb/>
gepflantzten Gemeinen zerruͤttet hatten. So be-<lb/>
ziehet er ſich auch v. 17. ausdruͤcklich auf die Zeug-<lb/>
niſſe der Apoſtel JEſu Chriſti, welche die Glaͤu-<lb/>
bigen ſchon vorhin gehoͤret haͤtten. Und da es<lb/>
dem H. Geiſte beliebet hat, aus dem andern Capi-<lb/>
pitel des Briefes Petri, zu deſto mehrer Uber-<lb/>
zeugung der Glaͤubigen, unterſchiedliches in die-<lb/>ſem Briefe zu wiederholen; ſo iſt er wol nach<lb/>
demſelben geſchrieben: wiwol man auch ſagen<lb/>
kan, daß die mit jenem Briefe uͤbereinſtimmen-<lb/>
de Sachen auch ohne Wiederholung in dieſen<lb/>
aus der Eingebung des Heiligen, Geiſtes mit ein-<lb/>
gefloſſen ſeyn.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">V.</hi> die <hirendition="#fr">Veranlaſſung/</hi> iſt dem Apo-<lb/>ſtel wol fuͤrnemlich von den verfuͤhriſchen Lehrern<lb/>
gegeben worden. Denn er gedencket ihrer, in<lb/>
dem ſonſt gar kurtzen Briefe, nicht allein mit meh-<lb/>
rern, ſondern er fuͤhret auch die von ihnen erreg-<lb/>
te Zerruͤttungen ſelbſt ausdruͤcklich zur Urſache ſei-<lb/>
nes Schreibens an, wenn er v. 4. ſpricht: <hirendition="#fr">denn<lb/>
es ſind etliche Menſchen neben eingeſchli-<lb/>
chen,</hi> u. f. Welche denn allem Anſehen nach ſon-<lb/>
derlich diejenigen geweſen ſind, die Johannes in<lb/>ſeinen Briefen <hirendition="#fr">Verfuͤhrer</hi> und <hirendition="#fr">Widerchriſten,</hi><lb/>
und in den <hirendition="#aq">apocalypti</hi>ſchen Briefen an die Ephe-<lb/>ſiniſche und Pergameniſche Gemeinen c. 2, 6. 16.<lb/><hirendition="#fr">Nicolaiten</hi> nennet; welche im andern <hirendition="#aq">Seculo</hi><lb/>
von den Kirchen-<hirendition="#aq">Scribent</hi>en mit dem Namen<lb/>
der <hirendition="#aq">Gnoſticorum</hi> bezeichnet werden, und nebſt<lb/>
der irrigen Lehre auch ein unreines und gottloſes<lb/>
Leben fuͤhreten: Wie denn bey den Grund-Jrr-<lb/>
thuͤmern in der Lehre unmoͤglich eine wahre<lb/>
Gottſeligkeit ſtatt finden konnte.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">VI.</hi> Der <hirendition="#fr">Jnhalt</hi> iſt nun dieſer Veran-<lb/>
laſſung gemaͤß: nemlich der Apoſtel ſuchet die<lb/>
glaͤubigen in der wahren Apoſtoliſchen und ihnen<lb/>ſehr bekannten, und daher auch nicht weitlaͤuftig<lb/>
wiederholten Lehre dergeſtalt zu beveſtigen, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[762/0762]
Richtige und erbauliche Erklaͤrung
Erklaͤrung
Des
Briefes Judaͤ.
Hiſtoriſche Nachricht
Von
Dieſem Briefe,
nebſt der
Exegetiſchen Einleitung.
§. I.
DEr Urheber dieſes Briefes iſt der
Apoſtel Judas, welcher ſich,
wie Jacobus c. 1, 1. in der Zu-
ſchrift ſelbſt einen Knecht JEſu
CHriſti und einen Bruder Ja-
cobi nennet, nemlich des Juͤn-
gern, von dem wir den bekannten Brief
haben. Er heißt ſonſt auch Lebbæus,
mit dem Zunamen Thaddæus, Alphæi Sohn
Matth. 10, 3. und Ap. Geſch. 1, 13. an welchem
letztern Orte er Judas Jacobi, nemlich Bruder,
heißt, zum Unterſcheide Judaͤ Jſcharioth, des
Verraͤthers Matth. 10, 4.
§ II. Die Auctoritæt, oder das Anſehen
und die Guͤltigkeit dieſes Briefes richtet ſich nach
dem Auctore. Denn da dieſer ein Apoſtel des
Herrn geweſen, auch von der erſten Kirche dafuͤr
erkannt worden, und alſo mit dem Heiligen
Geiſte in einem beſondern hohen Maße iſt geſal-
bet geweſen, und die Verheiſſung mit den uͤbri-
gen gehabt, daß ihm ſolte gegeben werden das
πῶς und τὶ wie und was ſie reden, und folglich
auch ſchreiben ſolten Matth. 10, 19. 20. ſo iſt ſein
Brief daher canoniſch, das iſt, von der Guͤl-
tigkeit, daß er nebſt andern uns zur Regel un-
ſers Glaubens und Lebens dienet. Und dazu iſt
er auch von der erſten Kirche angenommen wor-
den, ob er gleich nicht ſobald aller Orten dafuͤr
bekannt werden konte. Davon man den ſel. D.
Abrahamum Calovium in den Bibliis Illu-
ſtratis nachſchlagen kan.
§. III. Die Gemeine/ an welche dieſer
Brief zu erſt geſchicket worden, iſt nicht benennet.
Und ob er denn gleich anfangs nur einer gewiſſen
Gemeine, und darinnen einigen gewiſſen Per-
ſonen kan zugeſchicket worden ſeyn; ſo iſt er doch
fuͤr die gantze Kirche geſchrieben; zuvorderſt fuͤr
die in Orient, von welcher er auch den uͤbrigen in
der gantzen Welt zerſtreueten Gemeinen durch
ſorgfaͤltige Abſchriften iſt communiciret wor-
den.
§. IV. Der Ort/ wo, und die Zeit/
wenn er geſchrieben, laͤßt ſich nicht benennen.
Daß er aber in die letztere Zeiten der Apoſtel zu
ſetzen ſey, das laͤßt ſich aus dem Jnhalte ſchlieſſen.
Denn der Apoſtel gedencket darinnen, wie auch
Petrus in ſeinem ander Briefe, unter den Leh-
rern ſolcher verfuͤhriſchen Geiſter, welche nachdem
ſchon ausgebreiteten Evangelio in mehrer Anzahl
hervorgekommen waren und hin und wieder die
gepflantzten Gemeinen zerruͤttet hatten. So be-
ziehet er ſich auch v. 17. ausdruͤcklich auf die Zeug-
niſſe der Apoſtel JEſu Chriſti, welche die Glaͤu-
bigen ſchon vorhin gehoͤret haͤtten. Und da es
dem H. Geiſte beliebet hat, aus dem andern Capi-
pitel des Briefes Petri, zu deſto mehrer Uber-
zeugung der Glaͤubigen, unterſchiedliches in die-
ſem Briefe zu wiederholen; ſo iſt er wol nach
demſelben geſchrieben: wiwol man auch ſagen
kan, daß die mit jenem Briefe uͤbereinſtimmen-
de Sachen auch ohne Wiederholung in dieſen
aus der Eingebung des Heiligen, Geiſtes mit ein-
gefloſſen ſeyn.
§. V. die Veranlaſſung/ iſt dem Apo-
ſtel wol fuͤrnemlich von den verfuͤhriſchen Lehrern
gegeben worden. Denn er gedencket ihrer, in
dem ſonſt gar kurtzen Briefe, nicht allein mit meh-
rern, ſondern er fuͤhret auch die von ihnen erreg-
te Zerruͤttungen ſelbſt ausdruͤcklich zur Urſache ſei-
nes Schreibens an, wenn er v. 4. ſpricht: denn
es ſind etliche Menſchen neben eingeſchli-
chen, u. f. Welche denn allem Anſehen nach ſon-
derlich diejenigen geweſen ſind, die Johannes in
ſeinen Briefen Verfuͤhrer und Widerchriſten,
und in den apocalyptiſchen Briefen an die Ephe-
ſiniſche und Pergameniſche Gemeinen c. 2, 6. 16.
Nicolaiten nennet; welche im andern Seculo
von den Kirchen-Scribenten mit dem Namen
der Gnoſticorum bezeichnet werden, und nebſt
der irrigen Lehre auch ein unreines und gottloſes
Leben fuͤhreten: Wie denn bey den Grund-Jrr-
thuͤmern in der Lehre unmoͤglich eine wahre
Gottſeligkeit ſtatt finden konnte.
§. VI. Der Jnhalt iſt nun dieſer Veran-
laſſung gemaͤß: nemlich der Apoſtel ſuchet die
glaͤubigen in der wahren Apoſtoliſchen und ihnen
ſehr bekannten, und daher auch nicht weitlaͤuftig
wiederholten Lehre dergeſtalt zu beveſtigen, daß
er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/762>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.