Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

dürfen wir hoffen, daß sie mit uns gemeinschaftlich daran
arbeiten werden, den Frauen eine Gelegenheit zu besserer
Vorbildung zu schaffen, damit sich endlich erkennen läßt,
ob sie wirklich nicht fähig sind, dieselbe zu benutzen. Fällt
der Versuch günstig aus, so ist ja für das Endziel, das
sie sich bei den Mädchen gesteckt, Herausbildung einer
"edlen Persönlichkeit", eine unschätzbare Kraft gewonnen;
fällt er ungünstig aus, so sind ja nur wir Frauen die
Geschädigten.

Übrigens fällt es uns durchaus nicht ein -- wir
wiederholen das, um hier keine Unklarheit zu lassen --
dem Manne seinen ausgebildeten Intellekt, besonders seine
größere Abstraktionsfähigkeit zu bestreiten; wir bestreiten
nur, daß ihm diese für das Studium, wie es zum
Unterricht in der Mädchenschule nötig erscheint, große
Vorteile verleiht. Wir beabsichtigen durchaus nicht, un-
seren Lehrerinnen das Studium der Philologie zuzumuten,
dem die Frauen in Deutschland augenblicklich nicht ge-
wachsen wären1); aber nicht deswegen, sondern weil wir
durchaus nicht glauben, daß dieses Studium, wie es augen-
blicklich mit der größten Spitzfindigkeit im Detail betrieben
wird, gute Lehrerinnen bildet; -- bildet es doch an und
für sich auch nicht gute Lehrer, sondern nur Gelehrte.
Man wird für unsere Lehrerinnen sehr ernsthafte, auch
streng wissenschaftliche Anforderungen in Aussicht nehmen

1) Wir geben übrigens folgende Notiz, die wir einem Aufsatz von
Ludwig Büchner: Das Gehirn der Frau (Thatsachen u. Theorien
aus dem naturwissenschaftlichen Leben der Gegenwart, Berlin 1887) ent-
nehmen, und die über die Befähigung der Frau auch zu abstrakten Stu-
dien doch anders denken lehrt als bisher: "Bei einer der letzten Prü-
fungen der Londoner Universität für die Würde eines bachelor of arts
bestanden unter 215 männlichen und 22 weiblichen Bewerbern von
ersteren 90, also 42%, von letzteren 16, also 73% und zwar so, daß
alle Examinandinnen außer einer einzigen Nr. 1 erhielten, obgleich ihr
Lebensalter im Durchschnitt geringer war, als dasjenige ihrer männlichen
Konkurrenten." -- Ein ausführlicherer Bericht findet sich in "The Woman
Question in Europe
, by Th. Stanton, London 1884, S. 36 Anm.

dürfen wir hoffen, daß sie mit uns gemeinschaftlich daran
arbeiten werden, den Frauen eine Gelegenheit zu besserer
Vorbildung zu schaffen, damit sich endlich erkennen läßt,
ob sie wirklich nicht fähig sind, dieselbe zu benutzen. Fällt
der Versuch günstig aus, so ist ja für das Endziel, das
sie sich bei den Mädchen gesteckt, Herausbildung einer
„edlen Persönlichkeit“, eine unschätzbare Kraft gewonnen;
fällt er ungünstig aus, so sind ja nur wir Frauen die
Geschädigten.

Übrigens fällt es uns durchaus nicht ein — wir
wiederholen das, um hier keine Unklarheit zu lassen —
dem Manne seinen ausgebildeten Intellekt, besonders seine
größere Abstraktionsfähigkeit zu bestreiten; wir bestreiten
nur, daß ihm diese für das Studium, wie es zum
Unterricht in der Mädchenschule nötig erscheint, große
Vorteile verleiht. Wir beabsichtigen durchaus nicht, un-
seren Lehrerinnen das Studium der Philologie zuzumuten,
dem die Frauen in Deutschland augenblicklich nicht ge-
wachsen wären1); aber nicht deswegen, sondern weil wir
durchaus nicht glauben, daß dieses Studium, wie es augen-
blicklich mit der größten Spitzfindigkeit im Detail betrieben
wird, gute Lehrerinnen bildet; — bildet es doch an und
für sich auch nicht gute Lehrer, sondern nur Gelehrte.
Man wird für unsere Lehrerinnen sehr ernsthafte, auch
streng wissenschaftliche Anforderungen in Aussicht nehmen

1) Wir geben übrigens folgende Notiz, die wir einem Aufsatz von
Ludwig Büchner: Das Gehirn der Frau (Thatsachen u. Theorien
aus dem naturwissenschaftlichen Leben der Gegenwart, Berlin 1887) ent-
nehmen, und die über die Befähigung der Frau auch zu abstrakten Stu-
dien doch anders denken lehrt als bisher: „Bei einer der letzten Prü-
fungen der Londoner Universität für die Würde eines bachelor of arts
bestanden unter 215 männlichen und 22 weiblichen Bewerbern von
ersteren 90, also 42%, von letzteren 16, also 73% und zwar so, daß
alle Examinandinnen außer einer einzigen Nr. 1 erhielten, obgleich ihr
Lebensalter im Durchschnitt geringer war, als dasjenige ihrer männlichen
Konkurrenten.“ — Ein ausführlicherer Bericht findet sich in „The Woman
Question in Europe
, by Th. Stanton, London 1884, S. 36 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="50"/>
dürfen wir hoffen, daß sie mit uns gemeinschaftlich daran<lb/>
arbeiten werden, den Frauen eine Gelegenheit zu besserer<lb/>
Vorbildung zu schaffen, damit sich endlich erkennen läßt,<lb/>
ob sie wirklich nicht fähig sind, dieselbe zu benutzen. Fällt<lb/>
der Versuch günstig aus, so ist ja für das Endziel, das<lb/>
sie sich bei den Mädchen gesteckt, Herausbildung einer<lb/>
&#x201E;edlen Persönlichkeit&#x201C;, eine unschätzbare Kraft gewonnen;<lb/>
fällt er ungünstig aus, so sind ja nur wir Frauen die<lb/>
Geschädigten.</p><lb/>
        <p>Übrigens fällt es uns durchaus nicht ein &#x2014; wir<lb/>
wiederholen das, um hier keine Unklarheit zu lassen &#x2014;<lb/>
dem Manne seinen ausgebildeten Intellekt, besonders seine<lb/>
größere Abstraktionsfähigkeit zu bestreiten; wir bestreiten<lb/>
nur, daß ihm diese für das Studium, wie es zum<lb/>
Unterricht in der Mädchenschule nötig erscheint, große<lb/>
Vorteile verleiht. Wir beabsichtigen durchaus nicht, un-<lb/>
seren Lehrerinnen das Studium der Philologie zuzumuten,<lb/>
dem die Frauen in Deutschland augenblicklich nicht ge-<lb/>
wachsen wären<note place="foot" n="1)">Wir geben übrigens folgende Notiz, die wir einem Aufsatz von<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Büchner: Das Gehirn der Frau</hi> (Thatsachen u. Theorien<lb/>
aus dem naturwissenschaftlichen Leben der Gegenwart, Berlin 1887) ent-<lb/>
nehmen, und die über die Befähigung der Frau auch zu abstrakten Stu-<lb/>
dien doch anders denken lehrt als bisher: &#x201E;Bei einer der letzten Prü-<lb/>
fungen der Londoner Universität für die Würde eines <hi rendition="#aq">bachelor of arts</hi><lb/>
bestanden unter 215 <hi rendition="#g">männlichen</hi> und 22 <hi rendition="#g">weiblichen</hi> Bewerbern von<lb/>
ersteren 90, also 42%, von letzteren 16, also 73% und zwar so, daß<lb/>
alle Examinand<hi rendition="#g">innen</hi> außer einer einzigen Nr. 1 erhielten, obgleich ihr<lb/>
Lebensalter im Durchschnitt geringer war, als dasjenige ihrer männlichen<lb/>
Konkurrenten.&#x201C; &#x2014; Ein ausführlicherer Bericht findet sich in <hi rendition="#aq">&#x201E;The Woman<lb/>
Question in Europe</hi>, by Th. Stanton, London 1884, S. 36 Anm.
     </note>; aber nicht deswegen, sondern weil wir<lb/>
durchaus nicht glauben, daß dieses Studium, wie es augen-<lb/>
blicklich mit der größten Spitzfindigkeit im Detail betrieben<lb/>
wird, gute Lehrerinnen bildet; &#x2014; bildet es doch an und<lb/>
für sich auch nicht gute <hi rendition="#g">Lehrer</hi>, sondern nur <hi rendition="#g">Gelehrte</hi>.<lb/>
Man wird für unsere Lehrerinnen sehr ernsthafte, auch<lb/>
streng wissenschaftliche Anforderungen in Aussicht nehmen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0051] dürfen wir hoffen, daß sie mit uns gemeinschaftlich daran arbeiten werden, den Frauen eine Gelegenheit zu besserer Vorbildung zu schaffen, damit sich endlich erkennen läßt, ob sie wirklich nicht fähig sind, dieselbe zu benutzen. Fällt der Versuch günstig aus, so ist ja für das Endziel, das sie sich bei den Mädchen gesteckt, Herausbildung einer „edlen Persönlichkeit“, eine unschätzbare Kraft gewonnen; fällt er ungünstig aus, so sind ja nur wir Frauen die Geschädigten. Übrigens fällt es uns durchaus nicht ein — wir wiederholen das, um hier keine Unklarheit zu lassen — dem Manne seinen ausgebildeten Intellekt, besonders seine größere Abstraktionsfähigkeit zu bestreiten; wir bestreiten nur, daß ihm diese für das Studium, wie es zum Unterricht in der Mädchenschule nötig erscheint, große Vorteile verleiht. Wir beabsichtigen durchaus nicht, un- seren Lehrerinnen das Studium der Philologie zuzumuten, dem die Frauen in Deutschland augenblicklich nicht ge- wachsen wären 1); aber nicht deswegen, sondern weil wir durchaus nicht glauben, daß dieses Studium, wie es augen- blicklich mit der größten Spitzfindigkeit im Detail betrieben wird, gute Lehrerinnen bildet; — bildet es doch an und für sich auch nicht gute Lehrer, sondern nur Gelehrte. Man wird für unsere Lehrerinnen sehr ernsthafte, auch streng wissenschaftliche Anforderungen in Aussicht nehmen 1) Wir geben übrigens folgende Notiz, die wir einem Aufsatz von Ludwig Büchner: Das Gehirn der Frau (Thatsachen u. Theorien aus dem naturwissenschaftlichen Leben der Gegenwart, Berlin 1887) ent- nehmen, und die über die Befähigung der Frau auch zu abstrakten Stu- dien doch anders denken lehrt als bisher: „Bei einer der letzten Prü- fungen der Londoner Universität für die Würde eines bachelor of arts bestanden unter 215 männlichen und 22 weiblichen Bewerbern von ersteren 90, also 42%, von letzteren 16, also 73% und zwar so, daß alle Examinandinnen außer einer einzigen Nr. 1 erhielten, obgleich ihr Lebensalter im Durchschnitt geringer war, als dasjenige ihrer männlichen Konkurrenten.“ — Ein ausführlicherer Bericht findet sich in „The Woman Question in Europe, by Th. Stanton, London 1884, S. 36 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/51
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/51>, abgerufen am 21.05.2024.