Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.des Springers auf g 5 durch h 7--h 6) einen kräftigen Gegen- Für die Eröffnung ist endlich noch als besonders schwacher des Springers auf g 5 durch h 7—h 6) einen kräftigen Gegen- Für die Eröffnung ist endlich noch als besonders schwacher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0122" n="110"/> des Springers auf <hi rendition="#i">g</hi> 5 <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> <hi rendition="#i">h</hi> 7—<hi rendition="#i">h</hi> 6) einen kräftigen Gegen-<lb/> angriff. Der letzte Fall trifft besonders die frühzeitige Be-<lb/> wegung der Lauferbauern, welche in solchem Falle nicht<lb/> selten die Position, noch ehe sie durch Entwickelung der<lb/> Hauptfiguren genügenden Halt gewonnen hat, feindlichen An-<lb/> griffen all zu sehr öffnet und den König bloss stellt. Doppelt<lb/> schädlich sind aber solche Züge von Seiten der Vertheidi-<lb/> gung gegen die correcte Entwickelung des Anziehenden.<lb/> Vorzüglich ist hier der frühe Zug <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 oder <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 5 zu<lb/> tadeln. Wir haben ihn bereits in §. 103 des ersten Buches<lb/> als Gambit in der Rückhand kennen gelernt und müssen hier<lb/> ausdrücklich den Satz aussprechen, dass jedes solche Gam-<lb/> bit in der Rückhand gegen <hi rendition="#g">correcte</hi> Eröffnung des Anziehen-<lb/> den nur verderbliche Folgen mit sich führt. Dahin gehören<lb/> z. B. die Anfänge: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/> S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 5 u. s. w. Auf der anderen<lb/> Seite sind aber gegen incorrecte Manoeuvres des Angreifen-<lb/> den zuweilen dergleichen Gegenzüge zu empfehlen; so wirkt<lb/> nicht selten das Moment <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 5 entscheidend gegen zu<lb/> frühzeitige Bildung eines Centrums.</p><lb/> <p>Für die Eröffnung ist endlich noch als besonders schwacher<lb/> Zug die Bewegung des Königslauferbauers um nur einen Schritt,<lb/> also <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3 oder <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6, zu tadeln. Dadurch wird nicht<lb/> nur dem Springer sein bester Ausgangspunkt sowie der Dame<lb/> ihre Diagonale genommen, sondern auch dem König durch<lb/> den feindlichen Angriffslaufer auf <hi rendition="#i">c</hi> 4 oder <hi rendition="#i">c</hi> 5 die Rochade er-<lb/> schwert und ersterer überhaupt mannigfachen Gefahren aus-<lb/> gesetzt. Man sehe z. B. folgenden bei Anfängern nicht selten<lb/> üblichen Anfang: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 6; 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 5;<lb/> 5. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">h</hi> 4 †; nun muss 6. <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 3 das Schach<lb/> decken und es kann 6. S <hi rendition="#i">h</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 3: folgen, da bei 7. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 3:<lb/> die Dame den Thurm <hi rendition="#i">h</hi> 1 gewinnt. Schlagenden Beweis liefert<lb/> auch folgender Anfang aus dem Springergambit: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7—<hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6 (Schwarz will die Deckung der Gambit-<lb/> bauerkette verstärken) 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5: <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: 6. D d 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 †<lb/> und Weiss setzt in drei Zügen Matt. Oft entscheidet auch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
des Springers auf g 5 durch h 7—h 6) einen kräftigen Gegen-
angriff. Der letzte Fall trifft besonders die frühzeitige Be-
wegung der Lauferbauern, welche in solchem Falle nicht
selten die Position, noch ehe sie durch Entwickelung der
Hauptfiguren genügenden Halt gewonnen hat, feindlichen An-
griffen all zu sehr öffnet und den König bloss stellt. Doppelt
schädlich sind aber solche Züge von Seiten der Vertheidi-
gung gegen die correcte Entwickelung des Anziehenden.
Vorzüglich ist hier der frühe Zug f 2—f 4 oder f 7—f 5 zu
tadeln. Wir haben ihn bereits in §. 103 des ersten Buches
als Gambit in der Rückhand kennen gelernt und müssen hier
ausdrücklich den Satz aussprechen, dass jedes solche Gam-
bit in der Rückhand gegen correcte Eröffnung des Anziehen-
den nur verderbliche Folgen mit sich führt. Dahin gehören
z. B. die Anfänge: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3
S b 8—c 6; 3. L f 1—c 4 f 7—f 5 u. s. w. Auf der anderen
Seite sind aber gegen incorrecte Manoeuvres des Angreifen-
den zuweilen dergleichen Gegenzüge zu empfehlen; so wirkt
nicht selten das Moment f 7—f 5 entscheidend gegen zu
frühzeitige Bildung eines Centrums.
Für die Eröffnung ist endlich noch als besonders schwacher
Zug die Bewegung des Königslauferbauers um nur einen Schritt,
also f 2—f 3 oder f 7—f 6, zu tadeln. Dadurch wird nicht
nur dem Springer sein bester Ausgangspunkt sowie der Dame
ihre Diagonale genommen, sondern auch dem König durch
den feindlichen Angriffslaufer auf c 4 oder c 5 die Rochade er-
schwert und ersterer überhaupt mannigfachen Gefahren aus-
gesetzt. Man sehe z. B. folgenden bei Anfängern nicht selten
üblichen Anfang: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S b 1—c 3 S g 8
—f 6; 3. d 2—d 3 d 7—d 5; 4. f 2—f 3 S f 6—h 5;
5. e 4—d 5: D d 8—h 4 †; nun muss 6. g 2—g 3 das Schach
decken und es kann 6. S h 5—g 3: folgen, da bei 7. h 2—g 3:
die Dame den Thurm h 1 gewinnt. Schlagenden Beweis liefert
auch folgender Anfang aus dem Springergambit: 1. e 2—e 4
e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 g 7—g 5
4. L f 1—c 4 f 7—f 6 (Schwarz will die Deckung der Gambit-
bauerkette verstärken) 5. S f 3—g 5: f 6—e 5: 6. D d 1—h 5 †
und Weiss setzt in drei Zügen Matt. Oft entscheidet auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |