§. 174 erwogen. Besonders wichtig sind jene Bauern zur Einleitung des Rochadeangriffes; man vergleiche hier §. 183 und 184. Ihre einzügige Bewegung namentlich des g-Bauers zur Rochadedeckung ist selten zu empfehlen, wie z. B. §. 185 zeigt. Noch haben jene Bauern eine besondere Wichtigkeit für die Vertheidigung gegen gewisse Gambitangriffe. Bei- spiele davon wird die specielle Theorie der Eröffnungen vor- führen. Schliesslich ist noch zu berücksichtigen, dass die einzügige Bewegung des Thurmbauers nicht selten zur noth- wendigen Deckung des Königs erfordert wird, namentlich wenn letzterer durch ein Opfer, wie im Zweispringerspiel, herausgebracht ist.
Fünfzehntes Kapitel. Werth der Figuren.
§. 196. Beim Werth der Steine kann man Spielwerth von Tauschwerth unterscheiden. Ersterer ist der eigenthüm- liche Werth eines Steines, welcher durch dessen Gangart und Stellung bedingt wird. Es giebt hier keinen besonderen Maassstab als allein die eigenthümliche Lage des Spieles. So kann nach Umständen ein Springer wirksamer als die Dame sein, ja ein Bauer grösseren Werth als letztere haben. Ersterer giebt das erstickte Matt, letzterer schlägt en passant; es kann Fälle geben, in denen diese Möglichkeiten, welche der Dame nicht zu Gebote stehen, entscheiden. Steht von Weiss der König auf h 2, ein Springer auf e 7, Bauern aber auf h 3, g 2 und f 3 und von Schwarz der König auf h 5, die Dame auf h 4, ein Thurm auf a 7, Bauern aber auf h 6 und g 5, so gewinnt Weiss durch g 2--g 4, während er, wenn die schwarze Dame ein Bauer wäre, verlieren müsste. In der Stellung des weissen Königs auf f 6, zwei weisser Bauern auf f 7 und h 5, des schwarzen Königs auf h 7 und eines schwarzen Bauers auf h 6 kann Weiss bei f 7--f 8 nur gewinnen, wenn dieser Bauer zu einem leichten Officier,
§. 174 erwogen. Besonders wichtig sind jene Bauern zur Einleitung des Rochadeangriffes; man vergleiche hier §. 183 und 184. Ihre einzügige Bewegung namentlich des g-Bauers zur Rochadedeckung ist selten zu empfehlen, wie z. B. §. 185 zeigt. Noch haben jene Bauern eine besondere Wichtigkeit für die Vertheidigung gegen gewisse Gambitangriffe. Bei- spiele davon wird die specielle Theorie der Eröffnungen vor- führen. Schliesslich ist noch zu berücksichtigen, dass die einzügige Bewegung des Thurmbauers nicht selten zur noth- wendigen Deckung des Königs erfordert wird, namentlich wenn letzterer durch ein Opfer, wie im Zweispringerspiel, herausgebracht ist.
Fünfzehntes Kapitel. Werth der Figuren.
§. 196. Beim Werth der Steine kann man Spielwerth von Tauschwerth unterscheiden. Ersterer ist der eigenthüm- liche Werth eines Steines, welcher durch dessen Gangart und Stellung bedingt wird. Es giebt hier keinen besonderen Maassstab als allein die eigenthümliche Lage des Spieles. So kann nach Umständen ein Springer wirksamer als die Dame sein, ja ein Bauer grösseren Werth als letztere haben. Ersterer giebt das erstickte Matt, letzterer schlägt en passant; es kann Fälle geben, in denen diese Möglichkeiten, welche der Dame nicht zu Gebote stehen, entscheiden. Steht von Weiss der König auf h 2, ein Springer auf e 7, Bauern aber auf h 3, g 2 und f 3 und von Schwarz der König auf h 5, die Dame auf h 4, ein Thurm auf a 7, Bauern aber auf h 6 und g 5, so gewinnt Weiss durch g 2—g 4, während er, wenn die schwarze Dame ein Bauer wäre, verlieren müsste. In der Stellung des weissen Königs auf f 6, zwei weisser Bauern auf f 7 und h 5, des schwarzen Königs auf h 7 und eines schwarzen Bauers auf h 6 kann Weiss bei f 7—f 8 nur gewinnen, wenn dieser Bauer zu einem leichten Officier,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0137"n="125"/>
§. 174 erwogen. Besonders wichtig sind jene Bauern zur<lb/>
Einleitung des Rochadeangriffes; man vergleiche hier §. 183<lb/>
und 184. Ihre einzügige Bewegung namentlich des <hirendition="#i">g</hi>-Bauers<lb/>
zur Rochadedeckung ist selten zu empfehlen, wie z. B. §. 185<lb/>
zeigt. Noch haben jene Bauern eine besondere Wichtigkeit<lb/>
für die Vertheidigung gegen gewisse Gambitangriffe. Bei-<lb/>
spiele davon wird die specielle Theorie der Eröffnungen vor-<lb/>
führen. Schliesslich ist noch zu berücksichtigen, dass die<lb/>
einzügige Bewegung des Thurmbauers nicht selten zur noth-<lb/>
wendigen Deckung des Königs erfordert wird, namentlich<lb/>
wenn letzterer durch ein Opfer, wie im Zweispringerspiel,<lb/>
herausgebracht ist.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#b">Fünfzehntes Kapitel.</hi><lb/>
Werth der Figuren.</head><lb/><p>§. 196. Beim Werth der Steine kann man Spielwerth<lb/>
von Tauschwerth unterscheiden. Ersterer ist der eigenthüm-<lb/>
liche Werth eines Steines, welcher durch dessen Gangart<lb/>
und Stellung bedingt wird. Es giebt hier keinen besonderen<lb/>
Maassstab als allein die eigenthümliche Lage des Spieles.<lb/>
So kann nach Umständen ein Springer wirksamer als die<lb/>
Dame sein, ja ein Bauer grösseren Werth als letztere haben.<lb/>
Ersterer giebt das erstickte Matt, letzterer schlägt en passant;<lb/>
es kann Fälle geben, in denen diese Möglichkeiten, welche<lb/>
der Dame nicht zu Gebote stehen, entscheiden. Steht von<lb/>
Weiss der König auf <hirendition="#i">h</hi> 2, ein Springer auf <hirendition="#i">e</hi> 7, Bauern aber<lb/>
auf <hirendition="#i">h</hi> 3, <hirendition="#i">g</hi> 2 und <hirendition="#i">f</hi> 3 und von Schwarz der König auf <hirendition="#i">h</hi> 5,<lb/>
die Dame auf <hirendition="#i">h</hi> 4, ein Thurm auf <hirendition="#i">a</hi> 7, Bauern aber auf <hirendition="#i">h</hi> 6<lb/>
und <hirendition="#i">g</hi> 5, so gewinnt Weiss durch <hirendition="#i">g</hi> 2—<hirendition="#i">g</hi> 4, während er,<lb/>
wenn die schwarze Dame ein Bauer wäre, verlieren müsste.<lb/>
In der Stellung des weissen Königs auf <hirendition="#i">f</hi> 6, zwei weisser<lb/>
Bauern auf <hirendition="#i">f</hi> 7 und <hirendition="#i">h</hi> 5, des schwarzen Königs auf <hirendition="#i">h</hi> 7 und<lb/>
eines schwarzen Bauers auf <hirendition="#i">h</hi> 6 kann Weiss bei <hirendition="#i">f</hi> 7—<hirendition="#i">f</hi> 8 nur<lb/>
gewinnen, wenn dieser Bauer zu einem leichten Officier,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0137]
§. 174 erwogen. Besonders wichtig sind jene Bauern zur
Einleitung des Rochadeangriffes; man vergleiche hier §. 183
und 184. Ihre einzügige Bewegung namentlich des g-Bauers
zur Rochadedeckung ist selten zu empfehlen, wie z. B. §. 185
zeigt. Noch haben jene Bauern eine besondere Wichtigkeit
für die Vertheidigung gegen gewisse Gambitangriffe. Bei-
spiele davon wird die specielle Theorie der Eröffnungen vor-
führen. Schliesslich ist noch zu berücksichtigen, dass die
einzügige Bewegung des Thurmbauers nicht selten zur noth-
wendigen Deckung des Königs erfordert wird, namentlich
wenn letzterer durch ein Opfer, wie im Zweispringerspiel,
herausgebracht ist.
Fünfzehntes Kapitel.
Werth der Figuren.
§. 196. Beim Werth der Steine kann man Spielwerth
von Tauschwerth unterscheiden. Ersterer ist der eigenthüm-
liche Werth eines Steines, welcher durch dessen Gangart
und Stellung bedingt wird. Es giebt hier keinen besonderen
Maassstab als allein die eigenthümliche Lage des Spieles.
So kann nach Umständen ein Springer wirksamer als die
Dame sein, ja ein Bauer grösseren Werth als letztere haben.
Ersterer giebt das erstickte Matt, letzterer schlägt en passant;
es kann Fälle geben, in denen diese Möglichkeiten, welche
der Dame nicht zu Gebote stehen, entscheiden. Steht von
Weiss der König auf h 2, ein Springer auf e 7, Bauern aber
auf h 3, g 2 und f 3 und von Schwarz der König auf h 5,
die Dame auf h 4, ein Thurm auf a 7, Bauern aber auf h 6
und g 5, so gewinnt Weiss durch g 2—g 4, während er,
wenn die schwarze Dame ein Bauer wäre, verlieren müsste.
In der Stellung des weissen Königs auf f 6, zwei weisser
Bauern auf f 7 und h 5, des schwarzen Königs auf h 7 und
eines schwarzen Bauers auf h 6 kann Weiss bei f 7—f 8 nur
gewinnen, wenn dieser Bauer zu einem leichten Officier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.