Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.zunächst für beide Parteien die Bewegung des Damenbauer §. 210. Der allgemeine Charakter des ganzen eben zunächst für beide Parteien die Bewegung des Damenbauer §. 210. Der allgemeine Charakter des ganzen eben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0144" n="132"/> zunächst für beide Parteien die Bewegung des Damenbauer<lb/><hi rendition="#c">2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5</hi><lb/> in Betracht. Es geschieht sodann<lb/><hi rendition="#c">3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5:</hi><lb/> und in der jetzt gleichen Stellung beider Parteien kann nun<lb/> nach obigem Grundsatze die Entwickelung der Königsfiguren<lb/> durch<lb/><hi rendition="#c">4. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/> 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 6<lb/> 6. Rochirt Rochirt</hi><lb/> erfolgen. Hierauf steht der mehr oder weniger gleichartigen<lb/> Entwickelung der Damenfiguren, z. B. durch<lb/><hi rendition="#c">7. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 6<lb/> 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/> 9. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 7<lb/> 10. Th <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 Th <hi rendition="#i">a</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 8 u. s. w.</hi><lb/> nichts mehr im Wege. Letztere konnte, wie gesagt, auf<lb/> verschiedene Weise, z. B. auch durch 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 6; 8. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 9. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/> 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 2 Th <hi rendition="#i">a</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 8 vor sich gehen. Bei 7. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/> könnte 7. <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 8. <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: u. s. w. ge-<lb/> schehen.</p><lb/> <p>§. 210. Der allgemeine Charakter des ganzen eben<lb/> vorgeführten Anfanges zeigt nicht nur von der einfachsten<lb/> und leichtesten Möglichkeit der Vertheidigung, sondern zu-<lb/> gleich von der vollkommensten Befriedigung der in obigem<lb/> Grundsatze für die Eröffnung beider Parteien ausgesproche-<lb/> nen Bedingungen. Dadurch wird die in §. 207 gegebene<lb/> Behauptung über den Charakter der Normaleröffnung durch-<lb/> aus begründet. Endlich ersieht man auch aus der Aus-<lb/> gleichung des Centrums, dessen Bildung in der Bewegung<lb/> beider Mittelbauern der Eröffnungsgrundsatz (s. §. 86) zu-<lb/> nächst vorschrieb, die einfachste und correcteste Durchfüh-<lb/> rung der Vertheidigung, indem bei gleicher Berechtigung<lb/> beider Parteien die Ansprüche sich gleichmässig auf einen<lb/> einfachen Mittelbauer (<hi rendition="#i">d</hi> 4 und <hi rendition="#i">d</hi> 5) reduciren müssen, da<lb/> bei der eigenthümlichen Schlagweise beiderseits doppelte<lb/> Mittelbauern unmöglich Stand halten können.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0144]
zunächst für beide Parteien die Bewegung des Damenbauer
2. d 2—d 4 d 7—d 5
in Betracht. Es geschieht sodann
3. e 4—d 5: e 6—d 5:
und in der jetzt gleichen Stellung beider Parteien kann nun
nach obigem Grundsatze die Entwickelung der Königsfiguren
durch
4. S g 1—f 3 S g 8—f 6
5. L f 1—d 3 L f 8—d 6
6. Rochirt Rochirt
erfolgen. Hierauf steht der mehr oder weniger gleichartigen
Entwickelung der Damenfiguren, z. B. durch
7. L c 1—e 3 L c 8—e 6
8. S b 1—c 3 S b 8—c 6
9. D d 1—d 2 D d 8—d 7
10. Th a 1—e 1 Th a 8—e 8 u. s. w.
nichts mehr im Wege. Letztere konnte, wie gesagt, auf
verschiedene Weise, z. B. auch durch 7. L c 1—e 3 L c 8
—e 6; 8. c 2—c 3 S b 8—c 6; 9. S b 1—d 2 D d 8—e 7;
10. D d 1—c 2 Th a 8—e 8 vor sich gehen. Bei 7. c 2—c 4
könnte 7. c 7—c 5; 8. c 4—d 5: c 5—d 4: u. s. w. ge-
schehen.
§. 210. Der allgemeine Charakter des ganzen eben
vorgeführten Anfanges zeigt nicht nur von der einfachsten
und leichtesten Möglichkeit der Vertheidigung, sondern zu-
gleich von der vollkommensten Befriedigung der in obigem
Grundsatze für die Eröffnung beider Parteien ausgesproche-
nen Bedingungen. Dadurch wird die in §. 207 gegebene
Behauptung über den Charakter der Normaleröffnung durch-
aus begründet. Endlich ersieht man auch aus der Aus-
gleichung des Centrums, dessen Bildung in der Bewegung
beider Mittelbauern der Eröffnungsgrundsatz (s. §. 86) zu-
nächst vorschrieb, die einfachste und correcteste Durchfüh-
rung der Vertheidigung, indem bei gleicher Berechtigung
beider Parteien die Ansprüche sich gleichmässig auf einen
einfachen Mittelbauer (d 4 und d 5) reduciren müssen, da
bei der eigenthümlichen Schlagweise beiderseits doppelte
Mittelbauern unmöglich Stand halten können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |