Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.§. 211. In letzterer Beziehung möchte indess manchem §. 212. In dem normalen Anfang 1. e 2--e 4 e 7--e 6; Wenn jedoch nach 4. c 2--c 4 das Lauferschach 4. L f 8 §. 211. In letzterer Beziehung möchte indess manchem §. 212. In dem normalen Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 6; Wenn jedoch nach 4. c 2—c 4 das Lauferschach 4. L f 8 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0145" n="133"/> <p>§. 211. In letzterer Beziehung möchte indess manchem<lb/> Spieler der dritte Zug der vorgeführten Partie zweifelhaft<lb/> erscheinen, indem er vielleicht statt 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: das Ver-<lb/> rücken des Königsbauers 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 vorziehen würde. Mit<lb/> solchem fehlerhaften Zuge weicht aber der Angreifer sofort<lb/> von dem Charakter der Normalpartie ab; seine Schwäche<lb/> wird in dem nächsten Kapitel, welches von solchen Neben-<lb/> varianten der Normaleröffnung handelt, genau erkannt wer-<lb/> den. Hier wollen wir noch auf einige Abweichungen inner-<lb/> halb der Hauptvariante der Normaleröffnung selbst, oder der<lb/> eigentlichen Normalpartie, welche durch die drei ersten Züge<lb/> des §. 209 constituirt wird, näher eingehen.</p><lb/> <p>§. 212. In dem normalen Anfang 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6;<lb/> 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5: pflegen nun<lb/> manche Spieler mit dem Angriff 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 fortzufahren.<lb/> Dergleichen Züge des Lauferbauern sind aber nach §. 173<lb/> vor genügender Entwickelung der Hauptfiguren nicht zu<lb/> empfehlen; sie gelten als voreilige Attaken. Der Gegen-<lb/> angriff im vorliegenden Falle besteht in dem Schach des<lb/> Laufers 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 4 †, worauf nach 5. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 nun die<lb/> gleiche Vertheidigung durch 5. <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5 wiederhergestellt<lb/> werden kann. Bei 6. <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: erfolgt dann 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/> 7. <hi rendition="#i">a</hi> 2—<hi rendition="#i">a</hi> 3 L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">a</hi> 5; 8. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">b</hi> 4 D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 †; 9. S <hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 4: 10. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 D <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 11. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">a</hi> 4 †<lb/> S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 12. T <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 1 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 7; 13. <hi rendition="#i">a</hi> 3—<hi rendition="#i">b</hi> 4: L <hi rendition="#i">a</hi> 5<lb/> —<hi rendition="#i">b</hi> 6; und der Nachziehende erobert bei guter Position den<lb/> feindlichen Damenbauer. Geschähe aber sofort 6. <hi rendition="#i">a</hi> 2—<hi rendition="#i">a</hi> 3<lb/> so wäre die Folge 6. L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3 †; 7. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3: S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/> 8. <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5: 9. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 10. <hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 4; 11. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 12. L c 1—<hi rendition="#i">b</hi> 2<lb/> L <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 3: 13. L <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3: D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">a</hi> 5 † 14. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2<lb/> D <hi rendition="#i">a</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 2: 15. K <hi rendition="#i">e</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2: Rochirt auf <hi rendition="#i">c</hi> 8 etc. zu Gunsten<lb/> der Vertheidigung.</p><lb/> <p>Wenn jedoch nach 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 das Lauferschach 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 8<lb/> —<hi rendition="#i">b</hi> 4 † durch 5. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 gedeckt wird, so möchte die<lb/> Fortsetzung 5. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7 † 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 5: L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 2 †, 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2: L <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 9. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/> S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 10. D <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 3 L <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 3: 11. S <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3:<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
§. 211. In letzterer Beziehung möchte indess manchem
Spieler der dritte Zug der vorgeführten Partie zweifelhaft
erscheinen, indem er vielleicht statt 3. e 4—d 5: das Ver-
rücken des Königsbauers 3. e 4—e 5 vorziehen würde. Mit
solchem fehlerhaften Zuge weicht aber der Angreifer sofort
von dem Charakter der Normalpartie ab; seine Schwäche
wird in dem nächsten Kapitel, welches von solchen Neben-
varianten der Normaleröffnung handelt, genau erkannt wer-
den. Hier wollen wir noch auf einige Abweichungen inner-
halb der Hauptvariante der Normaleröffnung selbst, oder der
eigentlichen Normalpartie, welche durch die drei ersten Züge
des §. 209 constituirt wird, näher eingehen.
§. 212. In dem normalen Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 6;
2. d 2—d 4 d 7—d 5; 3. e 4—d 5: e 6—d 5: pflegen nun
manche Spieler mit dem Angriff 4. c 2—c 4 fortzufahren.
Dergleichen Züge des Lauferbauern sind aber nach §. 173
vor genügender Entwickelung der Hauptfiguren nicht zu
empfehlen; sie gelten als voreilige Attaken. Der Gegen-
angriff im vorliegenden Falle besteht in dem Schach des
Laufers 4. L f 8—b 4 †, worauf nach 5. S b 1—c 3 nun die
gleiche Vertheidigung durch 5. c 7—c 5 wiederhergestellt
werden kann. Bei 6. c 4—d 5: erfolgt dann 6. D d 8—d 5:
7. a 2—a 3 L b 4—a 5; 8. b 2—b 4 D d 5—e 6 †; 9. S c 3
—e 2 c 5—b 4: 10. L c 1—d 2 D e 6—d 6; 11. D d 1—a 4 †
S b 8—c 6; 12. T a 1—b 1 L c 8—d 7; 13. a 3—b 4: L a 5
—b 6; und der Nachziehende erobert bei guter Position den
feindlichen Damenbauer. Geschähe aber sofort 6. a 2—a 3
so wäre die Folge 6. L b 4—c 3 †; 7. b 2—c 3: S g 8—e 7;
8. c 4—d 5: D d 8—d 5: 9. S g 1—f 3 c 5—d 4: 10. c 3
—d 4: L c 8—g 4; 11. L f 1—e 2 S b 8—c 6; 12. L c 1—b 2
L g 4—f 3: 13. L e 2—f 3: D d 5—a 5 † 14. D d 1—d 2
D a 5—d 2: 15. K e 1—d 2: Rochirt auf c 8 etc. zu Gunsten
der Vertheidigung.
Wenn jedoch nach 4. c 2—c 4 das Lauferschach 4. L f 8
—b 4 † durch 5. L c 1—d 2 gedeckt wird, so möchte die
Fortsetzung 5. D d 8—e 7 † 6. D d 1—e 2 L c 8—e 6; 7. c 4
—d 5: L b 4—d 2 †, 8. S b 1—d 2: L e 6—d 5; 9. S g 1—f 3
S b 8—c 6; 10. D e 2—e 3 L d 5—f 3: 11. S d 2—f 3:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |