Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Statt dessen könnte auch die unmittelbare Combination
10. L c 1--f 4 nebst 11. S b 1--d 2 und Rochade nach der
Damenseite versucht werden.

§. 247. Die zweite Normalvariante des Mittelgambits
besteht in folgenden beiden Anfängen:
[Spaltenumbruch] a.
1. e 2--e 4 e 7--e 5
2. S g 1--f 3 S b 8--c 6
3. d 2--d 4 e 5--d 4:
4. L f 1--c 4 S g 8--f 6
[Spaltenumbruch] b.
1. e 2--e 4 e 7--e 5
2. S g 1--f 3 S b 8--c 6
3. L f 1--c 4 S g 8--f 6
4. d 2--d 4 e 5--d 4:

Auch hier lässt sich eine dreifache Art des Angriffes
empfehlen, welche den drei Grundformen des Gambitangriffes
mehr oder weniger entsprechen dürfte.

§. 248. Eine Art allgemeinen Angriffs wird hier eben-
falls durch die Fortsetzung
5. Rochirt
bedingt. Geschieht nun
5. . . . S f 6--e 4:
6. T f 1--e 1 d 7--d 5
7. L c 4--d 5: D d 8--d 5:
8. S b 1--c 3,

so müsste 8. . . . D d 5--h 5
die weitere Vertheidigung einleiten. Gegen 7. S f 3--d 4:
wäre aber 7. L c 8--e 6 die einzig richtige Entgegnung.

§. 249. Einen directen Angriff constituirt der Zug
5. e 4--e 5,
worauf aber 5. . . . d 7--d 5
6. L c 4--b 5 S f 6--e 4
7. S f 3--d 4: L c 8--d 7
8. L b 5--c 6: b 7--c 6:
9. Rochirt L f 8--c 5
10. f 2--f 3 S e 4--g 5
11. L c 1--g 5: D d 8--g 5:
12. f 3--f 4 D g 5--g 6

nebst nachfolgender Rochade und Sprengung des weissen
Centrums durch f 7--f 6 den Nachziehenden günstiger stellen
wird, weil auf seinem Damenflügel mit Erfolg die beiden
Läufer gegen die feindliche Rochade wirken können.

Statt dessen könnte auch die unmittelbare Combination
10. L c 1—f 4 nebst 11. S b 1—d 2 und Rochade nach der
Damenseite versucht werden.

§. 247. Die zweite Normalvariante des Mittelgambits
besteht in folgenden beiden Anfängen:
[Spaltenumbruch] a.
1. e 2—e 4 e 7—e 5
2. S g 1—f 3 S b 8—c 6
3. d 2—d 4 e 5—d 4:
4. L f 1—c 4 S g 8—f 6
[Spaltenumbruch] b.
1. e 2—e 4 e 7—e 5
2. S g 1—f 3 S b 8—c 6
3. L f 1—c 4 S g 8—f 6
4. d 2—d 4 e 5—d 4:

Auch hier lässt sich eine dreifache Art des Angriffes
empfehlen, welche den drei Grundformen des Gambitangriffes
mehr oder weniger entsprechen dürfte.

§. 248. Eine Art allgemeinen Angriffs wird hier eben-
falls durch die Fortsetzung
5. Rochirt
bedingt. Geschieht nun
5. . . . S f 6—e 4:
6. T f 1—e 1 d 7—d 5
7. L c 4—d 5: D d 8—d 5:
8. S b 1—c 3,

so müsste 8. . . . D d 5—h 5
die weitere Vertheidigung einleiten. Gegen 7. S f 3—d 4:
wäre aber 7. L c 8—e 6 die einzig richtige Entgegnung.

§. 249. Einen directen Angriff constituirt der Zug
5. e 4—e 5,
worauf aber 5. . . . d 7—d 5
6. L c 4—b 5 S f 6—e 4
7. S f 3—d 4: L c 8—d 7
8. L b 5—c 6: b 7—c 6:
9. Rochirt L f 8—c 5
10. f 2—f 3 S e 4—g 5
11. L c 1—g 5: D d 8—g 5:
12. f 3—f 4 D g 5—g 6

nebst nachfolgender Rochade und Sprengung des weissen
Centrums durch f 7—f 6 den Nachziehenden günstiger stellen
wird, weil auf seinem Damenflügel mit Erfolg die beiden
Läufer gegen die feindliche Rochade wirken können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0163" n="151"/>
                      <p>Statt dessen könnte auch die unmittelbare Combination<lb/>
10. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 nebst 11. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 2 und Rochade nach der<lb/>
Damenseite versucht werden.</p><lb/>
                      <p>§. 247. Die zweite Normalvariante des Mittelgambits<lb/>
besteht in folgenden beiden Anfängen:<lb/><cb/>
a.<lb/>
1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/>
3. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/>
4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/><cb/>
b.<lb/>
1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/>
3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/>
4. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4:</p><lb/>
                      <p>Auch hier lässt sich eine dreifache Art des Angriffes<lb/>
empfehlen, welche den drei Grundformen des Gambitangriffes<lb/>
mehr oder weniger entsprechen dürfte.</p><lb/>
                      <p>§. 248. Eine Art allgemeinen Angriffs wird hier eben-<lb/>
falls durch die Fortsetzung<lb/><hi rendition="#c">5. Rochirt</hi><lb/>
bedingt. Geschieht nun<lb/><hi rendition="#c">5. . . . S <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4:<lb/>
6. T <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/>
7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/>
8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3,</hi><lb/>
so müsste <hi rendition="#et">8. . . . D <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5</hi><lb/>
die weitere Vertheidigung einleiten. Gegen 7. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/>
wäre aber 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6 die einzig richtige Entgegnung.</p><lb/>
                      <p>§. 249. Einen directen Angriff constituirt der Zug<lb/><hi rendition="#c">5. <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5,</hi><lb/>
worauf aber <hi rendition="#et">5. . . . <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5</hi><lb/><hi rendition="#c">6. L <hi rendition="#i">c</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/>
7. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 7<lb/>
8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6: <hi rendition="#i">b</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6:<lb/>
9. Rochirt L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/>
10. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/>
11. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5:<lb/>
12. <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 D <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6</hi><lb/>
nebst nachfolgender Rochade und Sprengung des weissen<lb/>
Centrums durch <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 den Nachziehenden günstiger stellen<lb/>
wird, weil auf seinem Damenflügel mit Erfolg die beiden<lb/>
Läufer gegen die feindliche Rochade wirken können.</p><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Statt dessen könnte auch die unmittelbare Combination 10. L c 1—f 4 nebst 11. S b 1—d 2 und Rochade nach der Damenseite versucht werden. §. 247. Die zweite Normalvariante des Mittelgambits besteht in folgenden beiden Anfängen: a. 1. e 2—e 4 e 7—e 5 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6 3. d 2—d 4 e 5—d 4: 4. L f 1—c 4 S g 8—f 6 b. 1. e 2—e 4 e 7—e 5 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6 3. L f 1—c 4 S g 8—f 6 4. d 2—d 4 e 5—d 4: Auch hier lässt sich eine dreifache Art des Angriffes empfehlen, welche den drei Grundformen des Gambitangriffes mehr oder weniger entsprechen dürfte. §. 248. Eine Art allgemeinen Angriffs wird hier eben- falls durch die Fortsetzung 5. Rochirt bedingt. Geschieht nun 5. . . . S f 6—e 4: 6. T f 1—e 1 d 7—d 5 7. L c 4—d 5: D d 8—d 5: 8. S b 1—c 3, so müsste 8. . . . D d 5—h 5 die weitere Vertheidigung einleiten. Gegen 7. S f 3—d 4: wäre aber 7. L c 8—e 6 die einzig richtige Entgegnung. §. 249. Einen directen Angriff constituirt der Zug 5. e 4—e 5, worauf aber 5. . . . d 7—d 5 6. L c 4—b 5 S f 6—e 4 7. S f 3—d 4: L c 8—d 7 8. L b 5—c 6: b 7—c 6: 9. Rochirt L f 8—c 5 10. f 2—f 3 S e 4—g 5 11. L c 1—g 5: D d 8—g 5: 12. f 3—f 4 D g 5—g 6 nebst nachfolgender Rochade und Sprengung des weissen Centrums durch f 7—f 6 den Nachziehenden günstiger stellen wird, weil auf seinem Damenflügel mit Erfolg die beiden Läufer gegen die feindliche Rochade wirken können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/163
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/163>, abgerufen am 24.11.2024.