Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 372. Matt in drei Zügen.

Weiss: K d 3; T a 2, f 6; B a 4, b 6.

Schwarz: K b 4; B a 5.

Anmerkung. Der einzig richtige Anfang ist 1. T a 2--a 1.
Darauf folgt 1. K b 4--c 5; 2. T a 1--b 1 K c 5--d 5
3. T b 1--b 5 + und Matt, denn bei 1. K b 4--b 3 wurde
sofort 2. T f 6--b 6 entscheiden.

§. 373. Matt in drei Zügen.

Weiss: K h 1; D e 1; L h 3, S d 2, f 7.

Schwarz: K d 4; S c 4, f 4.

Anmerkung. Es geschieht: 1. S d 2--b 3 + K d 4--d 5; 2. D e 1
-- e 6 + S f 4--e 6: 3. L h 3--g 2 + u. M. Bei 1. K d 4
-- d 3 würde 2. L h 3--f 5 + sofort entscheiden.

§. 374. Matt in drei Zügen.

Weiss: K a 4; T f 5, h 3; L a 7, g 2, S c 6, d 7; B c 2, d 2.

Schwarz: K c 4; D h 8; T e 5, h 5; L g 7; S e 8; B a 5, b 4,
e 2, g 3.

Anmerkung. Der richtige Anfangszug ist 1. L a 7--f 2. Ge-
schieht nun 1. g 3--f 2: so folgt das Matt durch 2. T h 3
-- c 3 b 4--c 3: 3. d 2--d 3. Geschieht aber 1. T e 5--b 5
um das Matt des Springers d 6--b 7 zu verhüten, so ent-
scheidet 2. L f 2--e 1 nebst 3. d 2--d 3 oder bei 2. T b 5
-- d 5 der Angriff 3. L g 2--d 5:

§. 375. Matt in vier Zügen.

Weiss: K g 1; T a 1; L f 2; S d 5, f 7; B g 3.

Schwarz: K g 4; L e 2; S g 6.

Anmerkung. Der Anfangszug ist 1. S d 5--e 3 +; geht nun
der König nach f 3 oder h 3, so giebt der Springer auf g 5
Matt. Richtiger ist deshalb 1. K g 4--h 5; darauf ent-
scheidet aber 2. g 3--g 4 + L e 2--g 4: 3. S e 3--d 5, in-
dem dieser Springer auf f 4 oder f 6 Matt droht, je nach-
dem Schwarz Springer oder Laufer bewegt.

§. 376. Matt in vier Zügen.

Weiss: K h 1; T e 1, f 7; L c 4; S e 2; B b 3, c 3, g 2, h 2.

Schwarz: K e 5; T c 8, d 8; L c 7; S c 6; B a 7, b 7, g 7, h 6.

Anmerkung. Hier entscheiden folgende 4 Sprünge: 1. S e 2
-- g 3 + K e 5--d 6; 2. S g 3--e 4 + K d 6--e 5; 3. S e 4
-- c 5 + K e 5--d 6; 4. S c 5--b 7 + und Matt.

§. 377. Matt in vier Zügen.

Weiss: K a 5; D f 4; L b 8, e 2; S c 2.

Schwarz; K d 5; D g 1; T c 6; L g 7, h 7.

§. 372. Matt in drei Zügen.

Weiss: K d 3; T a 2, f 6; B a 4, b 6.

Schwarz: K b 4; B a 5.

Anmerkung. Der einzig richtige Anfang ist 1. T a 2—a 1.
Darauf folgt 1. K b 4—c 5; 2. T a 1—b 1 K c 5—d 5
3. T b 1—b 5 † und Matt, denn bei 1. K b 4—b 3 wurde
sofort 2. T f 6—b 6 entscheiden.

§. 373. Matt in drei Zügen.

Weiss: K h 1; D e 1; L h 3, S d 2, f 7.

Schwarz: K d 4; S c 4, f 4.

Anmerkung. Es geschieht: 1. S d 2—b 3 † K d 4—d 5; 2. D e 1
e 6 † S f 4—e 6: 3. L h 3—g 2 † u. M. Bei 1. K d 4
d 3 würde 2. L h 3—f 5 † sofort entscheiden.

§. 374. Matt in drei Zügen.

Weiss: K a 4; T f 5, h 3; L a 7, g 2, S c 6, d 7; B c 2, d 2.

Schwarz: K c 4; D h 8; T e 5, h 5; L g 7; S e 8; B a 5, b 4,
e 2, g 3.

Anmerkung. Der richtige Anfangszug ist 1. L a 7—f 2. Ge-
schieht nun 1. g 3—f 2: so folgt das Matt durch 2. T h 3
c 3 b 4—c 3: 3. d 2—d 3. Geschieht aber 1. T e 5—b 5
um das Matt des Springers d 6—b 7 zu verhüten, so ent-
scheidet 2. L f 2—e 1 nebst 3. d 2—d 3 oder bei 2. T b 5
d 5 der Angriff 3. L g 2—d 5:

§. 375. Matt in vier Zügen.

Weiss: K g 1; T a 1; L f 2; S d 5, f 7; B g 3.

Schwarz: K g 4; L e 2; S g 6.

Anmerkung. Der Anfangszug ist 1. S d 5—e 3 †; geht nun
der König nach f 3 oder h 3, so giebt der Springer auf g 5
Matt. Richtiger ist deshalb 1. K g 4—h 5; darauf ent-
scheidet aber 2. g 3—g 4 † L e 2—g 4: 3. S e 3—d 5, in-
dem dieser Springer auf f 4 oder f 6 Matt droht, je nach-
dem Schwarz Springer oder Laufer bewegt.

§. 376. Matt in vier Zügen.

Weiss: K h 1; T e 1, f 7; L c 4; S e 2; B b 3, c 3, g 2, h 2.

Schwarz: K e 5; T c 8, d 8; L c 7; S c 6; B a 7, b 7, g 7, h 6.

Anmerkung. Hier entscheiden folgende 4 Sprünge: 1. S e 2
g 3 † K e 5—d 6; 2. S g 3—e 4 † K d 6—e 5; 3. S e 4
c 5 † K e 5—d 6; 4. S c 5—b 7 † und Matt.

§. 377. Matt in vier Zügen.

Weiss: K a 5; D f 4; L b 8, e 2; S c 2.

Schwarz; K d 5; D g 1; T c 6; L g 7, h 7.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0227" n="215"/>
                <p>§. 372. <hi rendition="#g">Matt in drei Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">d</hi> 3; T <hi rendition="#i">a</hi> 2, <hi rendition="#i">f</hi> 6; B <hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">b</hi> 6.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>: K <hi rendition="#i">b</hi> 4; B <hi rendition="#i">a</hi> 5.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Der einzig richtige Anfang ist 1. T <hi rendition="#i">a</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 1.<lb/>
Darauf folgt 1. K <hi rendition="#i">b</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5; 2. T <hi rendition="#i">a</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 1 K <hi rendition="#i">c</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/>
3. T <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 5 &#x2020; und Matt, denn bei 1. K <hi rendition="#i">b</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 3 wurde<lb/>
sofort 2. T <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 6 entscheiden.</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 373. <hi rendition="#g">Matt in drei Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">h</hi> 1; D <hi rendition="#i">e</hi> 1; L <hi rendition="#i">h</hi> 3, S <hi rendition="#i">d</hi> 2, <hi rendition="#i">f</hi> 7.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>: K <hi rendition="#i">d</hi> 4; S <hi rendition="#i">c</hi> 4, <hi rendition="#i">f</hi> 4.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Es geschieht: 1. S <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 3 &#x2020; K <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5; 2. D <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">e</hi> 6 &#x2020; S <hi rendition="#i">f</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6: 3. L <hi rendition="#i">h</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 2 &#x2020; u. M. Bei 1. K <hi rendition="#i">d</hi> 4<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">d</hi> 3 würde 2. L <hi rendition="#i">h</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5 &#x2020; sofort entscheiden.</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 374. <hi rendition="#g">Matt in drei Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">a</hi> 4; T <hi rendition="#i">f</hi> 5, <hi rendition="#i">h</hi> 3; L <hi rendition="#i">a</hi> 7, <hi rendition="#i">g</hi> 2, S <hi rendition="#i">c</hi> 6, <hi rendition="#i">d</hi> 7; B <hi rendition="#i">c</hi> 2, <hi rendition="#i">d</hi> 2.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>: K <hi rendition="#i">c</hi> 4; D <hi rendition="#i">h</hi> 8; T <hi rendition="#i">e</hi> 5, <hi rendition="#i">h</hi> 5; L <hi rendition="#i">g</hi> 7; S <hi rendition="#i">e</hi> 8; B <hi rendition="#i">a</hi> 5, <hi rendition="#i">b</hi> 4,<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 2, <hi rendition="#i">g</hi> 3.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Der richtige Anfangszug ist 1. L <hi rendition="#i">a</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 2. Ge-<lb/>
schieht nun 1. <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 2: so folgt das Matt durch 2. T <hi rendition="#i">h</hi> 3<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">b</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3: 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3. Geschieht aber 1. T <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 5<lb/>
um das Matt des Springers <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 7 zu verhüten, so ent-<lb/>
scheidet 2. L <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 nebst 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 oder bei 2. T <hi rendition="#i">b</hi> 5<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">d</hi> 5 der Angriff 3. L <hi rendition="#i">g</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5:</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 375. <hi rendition="#g">Matt in vier Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">g</hi> 1; T <hi rendition="#i">a</hi> 1; L <hi rendition="#i">f</hi> 2; S <hi rendition="#i">d</hi> 5, <hi rendition="#i">f</hi> 7; B <hi rendition="#i">g</hi> 3.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>: K <hi rendition="#i">g</hi> 4; L <hi rendition="#i">e</hi> 2; S <hi rendition="#i">g</hi> 6.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Der Anfangszug ist 1. S <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 &#x2020;; geht nun<lb/>
der König nach <hi rendition="#i">f</hi> 3 oder <hi rendition="#i">h</hi> 3, so giebt der Springer auf <hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/>
Matt. Richtiger ist deshalb 1. K <hi rendition="#i">g</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5; darauf ent-<lb/>
scheidet aber 2. <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4 &#x2020; L <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">e</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5, in-<lb/>
dem dieser Springer auf <hi rendition="#i">f</hi> 4 oder <hi rendition="#i">f</hi> 6 Matt droht, je nach-<lb/>
dem Schwarz Springer oder Laufer bewegt.</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 376. <hi rendition="#g">Matt in vier Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">h</hi> 1; T <hi rendition="#i">e</hi> 1, <hi rendition="#i">f</hi> 7; L <hi rendition="#i">c</hi> 4; S <hi rendition="#i">e</hi> 2; B <hi rendition="#i">b</hi> 3, <hi rendition="#i">c</hi> 3, <hi rendition="#i">g</hi> 2, <hi rendition="#i">h</hi> 2.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>: K <hi rendition="#i">e</hi> 5; T <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">d</hi> 8; L <hi rendition="#i">c</hi> 7; S <hi rendition="#i">c</hi> 6; B <hi rendition="#i">a</hi> 7, <hi rendition="#i">b</hi> 7, <hi rendition="#i">g</hi> 7, <hi rendition="#i">h</hi> 6.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Hier entscheiden folgende 4 Sprünge: 1. S <hi rendition="#i">e</hi> 2<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">g</hi> 3 &#x2020; K <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 &#x2020; K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 3. S <hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">c</hi> 5 &#x2020; K <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6; 4. S <hi rendition="#i">c</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 7 &#x2020; und Matt.</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 377. <hi rendition="#g">Matt in vier Zügen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Weiss</hi>: K <hi rendition="#i">a</hi> 5; D <hi rendition="#i">f</hi> 4; L <hi rendition="#i">b</hi> 8, <hi rendition="#i">e</hi> 2; S <hi rendition="#i">c</hi> 2.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schwarz</hi>; K <hi rendition="#i">d</hi> 5; D <hi rendition="#i">g</hi> 1; T <hi rendition="#i">c</hi> 6; L <hi rendition="#i">g</hi> 7, h 7.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] §. 372. Matt in drei Zügen. Weiss: K d 3; T a 2, f 6; B a 4, b 6. Schwarz: K b 4; B a 5. Anmerkung. Der einzig richtige Anfang ist 1. T a 2—a 1. Darauf folgt 1. K b 4—c 5; 2. T a 1—b 1 K c 5—d 5 3. T b 1—b 5 † und Matt, denn bei 1. K b 4—b 3 wurde sofort 2. T f 6—b 6 entscheiden. §. 373. Matt in drei Zügen. Weiss: K h 1; D e 1; L h 3, S d 2, f 7. Schwarz: K d 4; S c 4, f 4. Anmerkung. Es geschieht: 1. S d 2—b 3 † K d 4—d 5; 2. D e 1 — e 6 † S f 4—e 6: 3. L h 3—g 2 † u. M. Bei 1. K d 4 — d 3 würde 2. L h 3—f 5 † sofort entscheiden. §. 374. Matt in drei Zügen. Weiss: K a 4; T f 5, h 3; L a 7, g 2, S c 6, d 7; B c 2, d 2. Schwarz: K c 4; D h 8; T e 5, h 5; L g 7; S e 8; B a 5, b 4, e 2, g 3. Anmerkung. Der richtige Anfangszug ist 1. L a 7—f 2. Ge- schieht nun 1. g 3—f 2: so folgt das Matt durch 2. T h 3 — c 3 b 4—c 3: 3. d 2—d 3. Geschieht aber 1. T e 5—b 5 um das Matt des Springers d 6—b 7 zu verhüten, so ent- scheidet 2. L f 2—e 1 nebst 3. d 2—d 3 oder bei 2. T b 5 — d 5 der Angriff 3. L g 2—d 5: §. 375. Matt in vier Zügen. Weiss: K g 1; T a 1; L f 2; S d 5, f 7; B g 3. Schwarz: K g 4; L e 2; S g 6. Anmerkung. Der Anfangszug ist 1. S d 5—e 3 †; geht nun der König nach f 3 oder h 3, so giebt der Springer auf g 5 Matt. Richtiger ist deshalb 1. K g 4—h 5; darauf ent- scheidet aber 2. g 3—g 4 † L e 2—g 4: 3. S e 3—d 5, in- dem dieser Springer auf f 4 oder f 6 Matt droht, je nach- dem Schwarz Springer oder Laufer bewegt. §. 376. Matt in vier Zügen. Weiss: K h 1; T e 1, f 7; L c 4; S e 2; B b 3, c 3, g 2, h 2. Schwarz: K e 5; T c 8, d 8; L c 7; S c 6; B a 7, b 7, g 7, h 6. Anmerkung. Hier entscheiden folgende 4 Sprünge: 1. S e 2 — g 3 † K e 5—d 6; 2. S g 3—e 4 † K d 6—e 5; 3. S e 4 — c 5 † K e 5—d 6; 4. S c 5—b 7 † und Matt. §. 377. Matt in vier Zügen. Weiss: K a 5; D f 4; L b 8, e 2; S c 2. Schwarz; K d 5; D g 1; T c 6; L g 7, h 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/227
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/227>, abgerufen am 23.11.2024.