Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Damenbauer vor; dies ist indess ein mehr vertheidigender Wir lassen hierauf den Weissen mit dem Zuge seines Hierauf wollen wir für Weiss den freien Ausgang der Damenbauer vor; dies ist indess ein mehr vertheidigender Wir lassen hierauf den Weissen mit dem Zuge seines Hierauf wollen wir für Weiss den freien Ausgang der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/> Damenbauer vor; dies ist indess ein mehr vertheidigender<lb/> Zug, welcher dem Anziehenden als Angreifenden wenig zu-<lb/> kommt, namentlich da er den Königslaufer, den wir später<lb/> als wichtigste Angriffsfigur kennen lernen werden, einge-<lb/> schlossen hält. Regelwidrig wäre es aber, wie manche<lb/> Spieler zu thun pflegen, gleich im Anzuge zwei Züge zu<lb/> machen; von den Meistern und besseren Spielern, wie sämmt-<lb/> lichen Schachgesellschaften, wird dies durchaus verworfen<lb/> und auch für den Anzug nur ein einziger Zug gestattet.<lb/> Fragen wir nun, was die schwarze Partei auf den obigen<lb/> Zug der Weissen entgegnen soll, so ergiebt sich hier,<lb/> zunächst aus denselben Rücksichten wie für den An-<lb/> ziehenden, als bester Anzug die gleiche Bewegung des Kö-<lb/> nigsbauer also<lb/><hi rendition="#c">1. . . . <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5.</hi></p><lb/> <p>Wir lassen hierauf den Weissen mit dem Zuge seines<lb/> Königslaufers<lb/><hi rendition="#c">2. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4</hi><lb/> den Anfang fortsetzen, d. h. der Laufer geht von rechts<lb/> nach links drei Felder weit in die Mitte des Brettes. Der<lb/> Zweck hierbei ist, nicht nur eine wichtige Figur ins Spiel<lb/> zu bringen, sondern der Laufer greift von seinem jetzigen<lb/> Standfelde zugleich den schwächsten Punkt des Gegners an,<lb/> nämlich das Feld <hi rendition="#i">f</hi> 7, d. h. das Feld des feindlichen Königs-<lb/> lauferbauer. Denn der König ist hier am leichtesten zu<lb/> bedrohen, und der Anfänger wird hiervon gleich in den<lb/> nächsten Zügen den wirksamsten Erfolg bemerken. Zunächst<lb/> entgegnet Schwarz mit dem gleichen Zuge nämlich<lb/><hi rendition="#c">2. . . . L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5.</hi></p><lb/> <p>Hierauf wollen wir für Weiss den freien Ausgang der<lb/> Dame benutzen und diese ebenfalls ins Treffen führen. Es<lb/> geschieht<lb/><hi rendition="#c">3. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5</hi><lb/> d. h. die Dame geht auf die Mitte des rechten Seitenrandes.<lb/> Sie greift von hier aus den feindlichen ungeschützten Kö-<lb/> nigsbauer auf <hi rendition="#i">e</hi> 5 an, indem sie ihn im nächsten Zuge mit<lb/> Schach wegzunehmen droht. Schwarz beeilt sich daher zu-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Damenbauer vor; dies ist indess ein mehr vertheidigender
Zug, welcher dem Anziehenden als Angreifenden wenig zu-
kommt, namentlich da er den Königslaufer, den wir später
als wichtigste Angriffsfigur kennen lernen werden, einge-
schlossen hält. Regelwidrig wäre es aber, wie manche
Spieler zu thun pflegen, gleich im Anzuge zwei Züge zu
machen; von den Meistern und besseren Spielern, wie sämmt-
lichen Schachgesellschaften, wird dies durchaus verworfen
und auch für den Anzug nur ein einziger Zug gestattet.
Fragen wir nun, was die schwarze Partei auf den obigen
Zug der Weissen entgegnen soll, so ergiebt sich hier,
zunächst aus denselben Rücksichten wie für den An-
ziehenden, als bester Anzug die gleiche Bewegung des Kö-
nigsbauer also
1. . . . e 7—e 5.
Wir lassen hierauf den Weissen mit dem Zuge seines
Königslaufers
2. L f 1—c 4
den Anfang fortsetzen, d. h. der Laufer geht von rechts
nach links drei Felder weit in die Mitte des Brettes. Der
Zweck hierbei ist, nicht nur eine wichtige Figur ins Spiel
zu bringen, sondern der Laufer greift von seinem jetzigen
Standfelde zugleich den schwächsten Punkt des Gegners an,
nämlich das Feld f 7, d. h. das Feld des feindlichen Königs-
lauferbauer. Denn der König ist hier am leichtesten zu
bedrohen, und der Anfänger wird hiervon gleich in den
nächsten Zügen den wirksamsten Erfolg bemerken. Zunächst
entgegnet Schwarz mit dem gleichen Zuge nämlich
2. . . . L f 8—c 5.
Hierauf wollen wir für Weiss den freien Ausgang der
Dame benutzen und diese ebenfalls ins Treffen führen. Es
geschieht
3. D d 1—h 5
d. h. die Dame geht auf die Mitte des rechten Seitenrandes.
Sie greift von hier aus den feindlichen ungeschützten Kö-
nigsbauer auf e 5 an, indem sie ihn im nächsten Zuge mit
Schach wegzunehmen droht. Schwarz beeilt sich daher zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |