Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.erster Linie die Zusammenfassung der in seinen wehrfähigen Die Frau als vollberechtigte Staatsbürgerin bedeutet erster Linie die Zusammenfassung der in seinen wehrfähigen Die Frau als vollberechtigte Staatsbürgerin bedeutet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="20"/> erster Linie die Zusammenfassung der in seinen wehrfähigen<lb/> Männern verkörperten Macht ist, dann besteht kein Zweifel<lb/> mehr, daß nur <hi rendition="#g">der sich selbst behauptende Mann</hi>,<lb/> der unter niemandes Schutz steht, sondern außer sich selbst<lb/> auch Weib und Kind, Volk und Staat mit seinem Blut<lb/> und Leben verteidigt, <hi rendition="#g">erst die höchste Erscheinungs-<lb/> form einer völlig freien und unabhängigen<lb/> Persönlichkeit</hi> darstellt. Nur für die <hi rendition="#g">männliche</hi><lb/> Persönlichkeit gilt das Dichterwort: „Und setzet ihr nicht<lb/> das Leben ein, nie wird euch das Leben gewonnen<lb/> sein.“ – Und <hi rendition="#g">der höchste Stolz des Weibes ist<lb/> immer der, einem Helden anzugehören oder einen<lb/> Helden geboren zu haben</hi>. Darum kann es auch<lb/> nur männliche vollberechtigte und verpflichtete Staats-<lb/> bürger geben.</p><lb/> <p>Die Frau als vollberechtigte Staatsbürgerin bedeutet<lb/> einen Widerspruch in sich selbst, <hi rendition="#g">da sie als unfreie<lb/> und schutzbedürftige Persönlichkeit nicht in der<lb/> Lage ist, für den Staat in schwerster Not mit<lb/> ihrer ganzen Person einzutreten und die Ver-<lb/> antwortung für seinen Bestand zu übernehmen</hi>.<lb/> Beim Frauenstimmrecht würde die Frau die Möglichkeit<lb/> haben, Gesetze durchzubringen, für die später der Mann<lb/> auf dem Schlachtfelde an Leib und Leben gestraft würde.<lb/> Es würde ihr möglich sein, den Staat nach ihren Wünschen<lb/> als Träger der Macht zu schädigen und damit Freiheit<lb/> und Unabhängigkeit des ganzen Volkes zu vernichten.<lb/> Darum ist das Frauenstimmrecht für jeden objektiv den-<lb/> kenden Staatsmann eine Unmöglichkeit; nur blinde Partei-<lb/> leidenschaft kann seine Konsequenzen übersehen oder unter-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
erster Linie die Zusammenfassung der in seinen wehrfähigen
Männern verkörperten Macht ist, dann besteht kein Zweifel
mehr, daß nur der sich selbst behauptende Mann,
der unter niemandes Schutz steht, sondern außer sich selbst
auch Weib und Kind, Volk und Staat mit seinem Blut
und Leben verteidigt, erst die höchste Erscheinungs-
form einer völlig freien und unabhängigen
Persönlichkeit darstellt. Nur für die männliche
Persönlichkeit gilt das Dichterwort: „Und setzet ihr nicht
das Leben ein, nie wird euch das Leben gewonnen
sein.“ – Und der höchste Stolz des Weibes ist
immer der, einem Helden anzugehören oder einen
Helden geboren zu haben. Darum kann es auch
nur männliche vollberechtigte und verpflichtete Staats-
bürger geben.
Die Frau als vollberechtigte Staatsbürgerin bedeutet
einen Widerspruch in sich selbst, da sie als unfreie
und schutzbedürftige Persönlichkeit nicht in der
Lage ist, für den Staat in schwerster Not mit
ihrer ganzen Person einzutreten und die Ver-
antwortung für seinen Bestand zu übernehmen.
Beim Frauenstimmrecht würde die Frau die Möglichkeit
haben, Gesetze durchzubringen, für die später der Mann
auf dem Schlachtfelde an Leib und Leben gestraft würde.
Es würde ihr möglich sein, den Staat nach ihren Wünschen
als Träger der Macht zu schädigen und damit Freiheit
und Unabhängigkeit des ganzen Volkes zu vernichten.
Darum ist das Frauenstimmrecht für jeden objektiv den-
kenden Staatsmann eine Unmöglichkeit; nur blinde Partei-
leidenschaft kann seine Konsequenzen übersehen oder unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |