[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771.mit wie vielem Fleiße meine Aeltern die Ganz ist es nicht von mir gewichen; "Blute
mit wie vielem Fleiße meine Aeltern die Ganz iſt es nicht von mir gewichen; „Blute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="182"/> mit wie vielem Fleiße meine Aeltern die<lb/> Anlage zu dieſem Talent in mir zu zerſtoͤ-<lb/> ren ſuchten.</p><lb/> <p>Ganz iſt es nicht von mir gewichen;<lb/> doch bemerkte ich ſeine Gegenwart nie-<lb/> mals mehr als in einem Anfalle von Miß-<lb/> vergnuͤgen oder Verachtung uͤber jemands<lb/> Jdeen oder Handlungen. Urtheilen Sie<lb/> ſelbſt daruͤber! Letzhin wurde ich durch<lb/> meine Liebe fuͤr Deutſchland in ein Ge-<lb/> ſpraͤch verflochten, worinn ich die Ver-<lb/> dienſte meines Vaterlandes zu vertheidi-<lb/> gen ſuchte; ich that es mit Eifer; meine<lb/> Tante ſagte mir nachher, „ich haͤtte einen<lb/> ſchoͤnen Beweis gegeben, daß ich die En-<lb/> kelin eines Profeſſors ſey.“ — Dieſer<lb/> Vorwurf aͤrgerte mich. Die Aſche mei-<lb/> nes Vaters und Großvaters war belei-<lb/> digt, und meine Eigenliebe auch. Dieſe<lb/> antwortete fuͤr alle dreye. „Es waͤre mir<lb/> „lieber durch meine Geſinnungen den Be-<lb/> „weis zu geben, daß ich von edeldenken-<lb/> „den Seelen abſtamme, als wenn ein<lb/> „ſchoͤner Name allein die Erinnerung gaͤ-<lb/> „be, daß ich aus einem ehemals edeln<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Blute</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0208]
mit wie vielem Fleiße meine Aeltern die
Anlage zu dieſem Talent in mir zu zerſtoͤ-
ren ſuchten.
Ganz iſt es nicht von mir gewichen;
doch bemerkte ich ſeine Gegenwart nie-
mals mehr als in einem Anfalle von Miß-
vergnuͤgen oder Verachtung uͤber jemands
Jdeen oder Handlungen. Urtheilen Sie
ſelbſt daruͤber! Letzhin wurde ich durch
meine Liebe fuͤr Deutſchland in ein Ge-
ſpraͤch verflochten, worinn ich die Ver-
dienſte meines Vaterlandes zu vertheidi-
gen ſuchte; ich that es mit Eifer; meine
Tante ſagte mir nachher, „ich haͤtte einen
ſchoͤnen Beweis gegeben, daß ich die En-
kelin eines Profeſſors ſey.“ — Dieſer
Vorwurf aͤrgerte mich. Die Aſche mei-
nes Vaters und Großvaters war belei-
digt, und meine Eigenliebe auch. Dieſe
antwortete fuͤr alle dreye. „Es waͤre mir
„lieber durch meine Geſinnungen den Be-
„weis zu geben, daß ich von edeldenken-
„den Seelen abſtamme, als wenn ein
„ſchoͤner Name allein die Erinnerung gaͤ-
„be, daß ich aus einem ehemals edeln
„Blute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/208 |
Zitationshilfe: | [La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/208>, abgerufen am 16.02.2025. |