Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

gel der äußersten Vollkommenheit sehr
leicht mit dem Gedanken eines fehlerhaf-
ten Charakters oder Verstandes verbun-
den wird, und also der Tadlerinn wohl
noch den Ruhm eines scharfen Auges ge-
beu kann, da hingegen die kleinsten
Schmähungen über ein schönes Frauen-
zimmer von jedem Zuhörer an die Rech-
nung des Neides kommen? Edle und kluge
Eigenliebe soll sich immer die Gunst der
Huldgöttinnen wünschen, weil sie ihre
Geschenke niemals zurücknehmen, und
weder Zeit noch Zufälle uns derselben be-
rauben können. Jch gestehe ganz auf-
richtig, daß wenn ich in den schönen grie-
chischen Zeiten geboren gewesen wäre, so
hätte ich meine besten Opfer dem Tempel
der Grazien geweiht. -- Aber, ich fehe
meine Emilia, ich errathe, was sie denkt;
denn indem sie dieses Schreiben liest,
fragt der Ausdruck ihrer Physionomie:
"War meine Freundin Sternheim so ganz
"fehlerfrey, weil sie die von den andern
"so dreuste bezeichnete? Neid mag sie nicht
"gehabt haben, denn der Plan, dem sich

"ihre

gel der aͤußerſten Vollkommenheit ſehr
leicht mit dem Gedanken eines fehlerhaf-
ten Charakters oder Verſtandes verbun-
den wird, und alſo der Tadlerinn wohl
noch den Ruhm eines ſcharfen Auges ge-
beu kann, da hingegen die kleinſten
Schmaͤhungen uͤber ein ſchoͤnes Frauen-
zimmer von jedem Zuhoͤrer an die Rech-
nung des Neides kommen? Edle und kluge
Eigenliebe ſoll ſich immer die Gunſt der
Huldgoͤttinnen wuͤnſchen, weil ſie ihre
Geſchenke niemals zuruͤcknehmen, und
weder Zeit noch Zufaͤlle uns derſelben be-
rauben koͤnnen. Jch geſtehe ganz auf-
richtig, daß wenn ich in den ſchoͤnen grie-
chiſchen Zeiten geboren geweſen waͤre, ſo
haͤtte ich meine beſten Opfer dem Tempel
der Grazien geweiht. — Aber, ich fehe
meine Emilia, ich errathe, was ſie denkt;
denn indem ſie dieſes Schreiben lieſt,
fragt der Ausdruck ihrer Phyſionomie:
„War meine Freundin Sternheim ſo ganz
„fehlerfrey, weil ſie die von den andern
„ſo dreuſte bezeichnete? Neid mag ſie nicht
„gehabt haben, denn der Plan, dem ſich

„ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="271"/>
gel der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Vollkommenheit &#x017F;ehr<lb/>
leicht mit dem Gedanken eines fehlerhaf-<lb/>
ten Charakters oder Ver&#x017F;tandes verbun-<lb/>
den wird, und al&#x017F;o der Tadlerinn wohl<lb/>
noch den Ruhm eines &#x017F;charfen Auges ge-<lb/>
beu kann, da hingegen die klein&#x017F;ten<lb/>
Schma&#x0364;hungen u&#x0364;ber ein &#x017F;cho&#x0364;nes Frauen-<lb/>
zimmer von jedem Zuho&#x0364;rer an die Rech-<lb/>
nung des Neides kommen? Edle und kluge<lb/>
Eigenliebe &#x017F;oll &#x017F;ich immer die Gun&#x017F;t der<lb/>
Huldgo&#x0364;ttinnen wu&#x0364;n&#x017F;chen, weil &#x017F;ie ihre<lb/>
Ge&#x017F;chenke niemals zuru&#x0364;cknehmen, und<lb/>
weder Zeit noch Zufa&#x0364;lle uns der&#x017F;elben be-<lb/>
rauben ko&#x0364;nnen. Jch ge&#x017F;tehe ganz auf-<lb/>
richtig, daß wenn ich in den &#x017F;cho&#x0364;nen grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Zeiten geboren gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte ich meine be&#x017F;ten Opfer dem Tempel<lb/>
der Grazien geweiht. &#x2014; Aber, ich fehe<lb/>
meine Emilia, ich errathe, was &#x017F;ie denkt;<lb/>
denn indem &#x017F;ie die&#x017F;es Schreiben lie&#x017F;t,<lb/>
fragt der Ausdruck ihrer Phy&#x017F;ionomie:<lb/>
&#x201E;War meine Freundin Sternheim &#x017F;o ganz<lb/>
&#x201E;fehlerfrey, weil &#x017F;ie die von den andern<lb/>
&#x201E;&#x017F;o dreu&#x017F;te bezeichnete? Neid mag &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x201E;gehabt haben, denn der Plan, dem &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0297] gel der aͤußerſten Vollkommenheit ſehr leicht mit dem Gedanken eines fehlerhaf- ten Charakters oder Verſtandes verbun- den wird, und alſo der Tadlerinn wohl noch den Ruhm eines ſcharfen Auges ge- beu kann, da hingegen die kleinſten Schmaͤhungen uͤber ein ſchoͤnes Frauen- zimmer von jedem Zuhoͤrer an die Rech- nung des Neides kommen? Edle und kluge Eigenliebe ſoll ſich immer die Gunſt der Huldgoͤttinnen wuͤnſchen, weil ſie ihre Geſchenke niemals zuruͤcknehmen, und weder Zeit noch Zufaͤlle uns derſelben be- rauben koͤnnen. Jch geſtehe ganz auf- richtig, daß wenn ich in den ſchoͤnen grie- chiſchen Zeiten geboren geweſen waͤre, ſo haͤtte ich meine beſten Opfer dem Tempel der Grazien geweiht. — Aber, ich fehe meine Emilia, ich errathe, was ſie denkt; denn indem ſie dieſes Schreiben lieſt, fragt der Ausdruck ihrer Phyſionomie: „War meine Freundin Sternheim ſo ganz „fehlerfrey, weil ſie die von den andern „ſo dreuſte bezeichnete? Neid mag ſie nicht „gehabt haben, denn der Plan, dem ſich „ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/297
Zitationshilfe: [La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/297>, abgerufen am 18.06.2024.