Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensmittel wird deshalb nicht nothwendig eine
Erhöhung des Arbeitslohns nach sich ziehen.

Eine Steuer auf den Tabak z. B., obgleich derselbe ein Luxus-
gegenstand ist, welcher eben so stark vom Armen wie vom
Reichen gebraucht wird, wird den Arbeitslohn nicht steigern.
Obgleich er in England zum dreifachen Betrage seines ursprüng-
lichen Preises besteuert ist und in Frankreich zum 15fachen Be-
trag dieses Preises, scheint es gleichwohl nicht, daß diese
enormen Gebühren irgend eine Einwirkung auf die Arbeitslöhne
gehabt haben. Man kann dasselbe sagen von den Steuern auf
Thee und Zucker, die in England und Holland -- (Sie wissen
beiläufig, meine Herren, daß der Thee eben so in England all-
gemein gebräuchliches Lebensmittel des Arbeiters ist, wie bei
uns der Kaffee) -- Luxusgegenstände im gewohnten Gebrauch
der untersten Volksklassen geworden sind, oder von denjenigen
auf Chocolade in Spanien, welche dort eben so allgemeines
Bedürfniß geworden ist. Die verschiedenen Steuern auf Spiri-
tuosa, welche man in Großbrittannien im Laufe dieses Jahr-
hunderts eingeführt hat, gelten nicht dafür, irgend eine Wirkung
auf den Arbeitslohn hervorgebracht zu haben. Die Steige-
rung, welche durch eine Zusatzsteuer von 3 Schilling per
Barrel im Porter verursacht worden ist -- (Sie wissen, meine
Herren, daß dies in England ein in den untersten Volks-
klassen zum allgemein üblichen und gewohnheitlichen Be-
dürfniß gewordenes Getränk ist, welches auch von den porte-
faix,
den Lastträgern, seinen Namen bekommen hat) -- hat
gleichwohl in London die Arbeitslöhne nicht zu steigern ver-
mocht."

Und eben so sagt er an einer andern Stelle von den arbei-
tenden Klassen (libr. I. ch. XI. T. II. p. 147):

"Ils souffrent bien
plus peut-etre de cette hausse artificielle qu'ont occasion-
nee les impots dans le prix de quelques denrees manufactu-
rees, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandelles, de
la dreche, de la biere et de l'aile etc."

"Sie leiden weit mehr vielleicht -- nämlich weit mehr
noch als von den Getreidepreisen -- von der künstlichen Preis-
erhöhung, welche die Steuern im Preise einiger Manufactur-
waaren verursacht haben, wie z. B. beim Salz, der Seife, dem
Leder, den Lichtern, dem Malz, dem Biere, dem Oel etc."

Sie sehen also schon hier, meine Herren, aus diesen unum-

Lebensmittel wird deshalb nicht nothwendig eine
Erhöhung des Arbeitslohns nach ſich ziehen.

Eine Steuer auf den Tabak z. B., obgleich derſelbe ein Luxus-
gegenſtand iſt, welcher eben ſo ſtark vom Armen wie vom
Reichen gebraucht wird, wird den Arbeitslohn nicht ſteigern.
Obgleich er in England zum dreifachen Betrage ſeines urſprüng-
lichen Preiſes beſteuert iſt und in Frankreich zum 15fachen Be-
trag dieſes Preiſes, ſcheint es gleichwohl nicht, daß dieſe
enormen Gebühren irgend eine Einwirkung auf die Arbeitslöhne
gehabt haben. Man kann daſſelbe ſagen von den Steuern auf
Thee und Zucker, die in England und Holland — (Sie wiſſen
beiläufig, meine Herren, daß der Thee eben ſo in England all-
gemein gebräuchliches Lebensmittel des Arbeiters iſt, wie bei
uns der Kaffee) — Luxusgegenſtände im gewohnten Gebrauch
der unterſten Volksklaſſen geworden ſind, oder von denjenigen
auf Chocolade in Spanien, welche dort eben ſo allgemeines
Bedürfniß geworden iſt. Die verſchiedenen Steuern auf Spiri-
tuoſa, welche man in Großbrittannien im Laufe dieſes Jahr-
hunderts eingeführt hat, gelten nicht dafür, irgend eine Wirkung
auf den Arbeitslohn hervorgebracht zu haben. Die Steige-
rung, welche durch eine Zuſatzſteuer von 3 Schilling per
Barrel im Porter verurſacht worden iſt — (Sie wiſſen, meine
Herren, daß dies in England ein in den unterſten Volks-
klaſſen zum allgemein üblichen und gewohnheitlichen Be-
dürfniß gewordenes Getränk iſt, welches auch von den porte-
faix,
den Laſtträgern, ſeinen Namen bekommen hat) — hat
gleichwohl in London die Arbeitslöhne nicht zu ſteigern ver-
mocht.“

Und eben ſo ſagt er an einer andern Stelle von den arbei-
tenden Klaſſen (libr. I. ch. XI. T. II. p. 147):

„Ils souffrent bien
plus peut-être de cette hausse artificielle qu’ont occasion-
née les impôts dans le prix de quelques denrées manufactu-
rées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandelles, de
la drêche, de la bière et de l’aile etc.“

„Sie leiden weit mehr vielleicht — nämlich weit mehr
noch als von den Getreidepreiſen — von der künſtlichen Preis-
erhöhung, welche die Steuern im Preiſe einiger Manufactur-
waaren verurſacht haben, wie z. B. beim Salz, der Seife, dem
Leder, den Lichtern, dem Malz, dem Biere, dem Oel ꝛc.“

Sie ſehen alſo ſchon hier, meine Herren, aus dieſen unum-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="23"/>
Lebensmittel <hi rendition="#g">wird deshalb nicht nothwendig eine<lb/>
Erhöhung des Arbeitslohns nach &#x017F;ich ziehen.</hi><lb/>
Eine Steuer auf den Tabak z. B., obgleich der&#x017F;elbe ein Luxus-<lb/>
gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, welcher eben &#x017F;o &#x017F;tark vom Armen wie vom<lb/>
Reichen gebraucht wird, wird den Arbeitslohn nicht &#x017F;teigern.<lb/>
Obgleich er in England zum dreifachen Betrage &#x017F;eines ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Prei&#x017F;es be&#x017F;teuert i&#x017F;t und in Frankreich zum 15fachen Be-<lb/>
trag die&#x017F;es Prei&#x017F;es, &#x017F;cheint es gleichwohl nicht, daß die&#x017F;e<lb/>
enormen Gebühren irgend eine Einwirkung auf die Arbeitslöhne<lb/>
gehabt haben. Man kann da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen von den Steuern auf<lb/>
Thee und Zucker, die in England und Holland &#x2014; (Sie wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beiläufig, meine Herren, daß der Thee eben &#x017F;o in England all-<lb/>
gemein gebräuchliches Lebensmittel des Arbeiters i&#x017F;t, wie bei<lb/>
uns der Kaffee) &#x2014; Luxusgegen&#x017F;tände im gewohnten Gebrauch<lb/>
der unter&#x017F;ten Volkskla&#x017F;&#x017F;en geworden &#x017F;ind, oder von denjenigen<lb/>
auf Chocolade in Spanien, welche dort eben &#x017F;o allgemeines<lb/>
Bedürfniß geworden i&#x017F;t. Die ver&#x017F;chiedenen Steuern auf Spiri-<lb/>
tuo&#x017F;a, welche man in Großbrittannien im Laufe die&#x017F;es Jahr-<lb/>
hunderts eingeführt hat, gelten nicht dafür, irgend eine Wirkung<lb/>
auf den Arbeitslohn hervorgebracht zu haben. Die Steige-<lb/>
rung, welche durch eine Zu&#x017F;atz&#x017F;teuer von 3 Schilling per<lb/>
Barrel im Porter verur&#x017F;acht worden i&#x017F;t &#x2014; (Sie wi&#x017F;&#x017F;en, meine<lb/>
Herren, daß dies in England ein in den unter&#x017F;ten Volks-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en zum allgemein üblichen und gewohnheitlichen Be-<lb/>
dürfniß gewordenes Getränk i&#x017F;t, welches auch von den <hi rendition="#aq">porte-<lb/>
faix,</hi> den La&#x017F;tträgern, &#x017F;einen Namen bekommen hat) &#x2014; hat<lb/>
gleichwohl in London die Arbeitslöhne nicht zu &#x017F;teigern ver-<lb/>
mocht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und eben &#x017F;o &#x017F;agt er an einer andern Stelle von den arbei-<lb/>
tenden Kla&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">libr. I. ch. XI. T. II. p.</hi> 147):</p>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Ils souffrent bien<lb/>
plus peut-être de cette hausse artificielle qu&#x2019;ont occasion-<lb/>
née les impôts dans le prix de quelques denrées manufactu-<lb/>
rées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandelles, de<lb/>
la drêche, de la bière et de l&#x2019;aile etc.&#x201C;</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>&#x201E;Sie leiden weit mehr vielleicht &#x2014; nämlich weit mehr<lb/>
noch als von den Getreideprei&#x017F;en &#x2014; von der kün&#x017F;tlichen Preis-<lb/>
erhöhung, welche die Steuern im Prei&#x017F;e einiger Manufactur-<lb/>
waaren verur&#x017F;acht haben, wie z. B. beim Salz, der Seife, dem<lb/>
Leder, den Lichtern, dem Malz, dem Biere, dem Oel &#xA75B;c.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;ehen al&#x017F;o &#x017F;chon hier, meine Herren, aus die&#x017F;en unum-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] Lebensmittel wird deshalb nicht nothwendig eine Erhöhung des Arbeitslohns nach ſich ziehen. Eine Steuer auf den Tabak z. B., obgleich derſelbe ein Luxus- gegenſtand iſt, welcher eben ſo ſtark vom Armen wie vom Reichen gebraucht wird, wird den Arbeitslohn nicht ſteigern. Obgleich er in England zum dreifachen Betrage ſeines urſprüng- lichen Preiſes beſteuert iſt und in Frankreich zum 15fachen Be- trag dieſes Preiſes, ſcheint es gleichwohl nicht, daß dieſe enormen Gebühren irgend eine Einwirkung auf die Arbeitslöhne gehabt haben. Man kann daſſelbe ſagen von den Steuern auf Thee und Zucker, die in England und Holland — (Sie wiſſen beiläufig, meine Herren, daß der Thee eben ſo in England all- gemein gebräuchliches Lebensmittel des Arbeiters iſt, wie bei uns der Kaffee) — Luxusgegenſtände im gewohnten Gebrauch der unterſten Volksklaſſen geworden ſind, oder von denjenigen auf Chocolade in Spanien, welche dort eben ſo allgemeines Bedürfniß geworden iſt. Die verſchiedenen Steuern auf Spiri- tuoſa, welche man in Großbrittannien im Laufe dieſes Jahr- hunderts eingeführt hat, gelten nicht dafür, irgend eine Wirkung auf den Arbeitslohn hervorgebracht zu haben. Die Steige- rung, welche durch eine Zuſatzſteuer von 3 Schilling per Barrel im Porter verurſacht worden iſt — (Sie wiſſen, meine Herren, daß dies in England ein in den unterſten Volks- klaſſen zum allgemein üblichen und gewohnheitlichen Be- dürfniß gewordenes Getränk iſt, welches auch von den porte- faix, den Laſtträgern, ſeinen Namen bekommen hat) — hat gleichwohl in London die Arbeitslöhne nicht zu ſteigern ver- mocht.“ Und eben ſo ſagt er an einer andern Stelle von den arbei- tenden Klaſſen (libr. I. ch. XI. T. II. p. 147): „Ils souffrent bien plus peut-être de cette hausse artificielle qu’ont occasion- née les impôts dans le prix de quelques denrées manufactu- rées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandelles, de la drêche, de la bière et de l’aile etc.“ „Sie leiden weit mehr vielleicht — nämlich weit mehr noch als von den Getreidepreiſen — von der künſtlichen Preis- erhöhung, welche die Steuern im Preiſe einiger Manufactur- waaren verurſacht haben, wie z. B. beim Salz, der Seife, dem Leder, den Lichtern, dem Malz, dem Biere, dem Oel ꝛc.“ Sie ſehen alſo ſchon hier, meine Herren, aus dieſen unum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/29
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/29>, abgerufen am 28.04.2024.