Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ländlichen Arbeiterfamilie von fünf Personen in den verschie-
denen Regierungsbezirken des preußischen Staats. Die zweite
Frage war die: inwiefern jede der folgenden drei Klassen, in
welche das K. Landes-Oekonomie-Collegium die ländliche Ar-
beiterbevölkerung eintheilte, nämlich: 1) Dienstleute oder
Feldgesinde; 2) Häusler oder Colonisten,
auch
Kossäthen genannt; 3) Einlieger oder Heuerlinge im
Stande sei, nach jenem durchschnittlichen Mittelsatz auskömmlich
und nachhaltig zu existiren.

185 Berichte der landwirthschaftlichen Vereine liefen in
Folge dessen bei dem K. Landes-Oekonomie-Collegium ein und
wurden von dem K. Landes-Oekonomie-Rath und Generalsecretär
des Landes-Oekonomie-Collegiums Professor Alexander von
Lengerke zu einem Werke verarbeitet, welches dem Ministerium
für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten eingereicht und
auf Befehl des Ministeriums veröffentlicht wurde, unter dem
Titel "Die Ländliche Arbeiterfrage, herausgegeben von Professor
Dr. A. v. Lengerke", Berlin 1849.

Nach der Publication liefen weitere 56 Berichte ein, in
Folge deren es dem Professor von Lengerke nöthig erschien,
eine Umrechnung der Durchschnittssätze vorzunehmen. Er reichte
diese Arbeit im J. 1852 dem K. Landes-Oekonomie-Collegium
ein, welches die Publication dieser Umrechnung und Berichtigung
in den amtlichen Mittbeilungen des vom Geh. R. Dieterici
herausgegebenen statistischen Büreaus beschloß, wo sie im V.
Bde. p. 270--387 erschienen sind.

Die Mittheilungen, die ich Jhnen gemacht, waren nöthig,
um Sie das ganze Gewicht der nachfolgenden Angaben er-
messen zu lassen.

Aus demselben Grunde ist noch eine andere Bemerkung
erforderlich. Das ganze Werk wurde veranlaßt durch den offen
eingestandenen Zweck, den damaligen Agitationen der Presse be-
treffs der Lage des Arbeiterstandes entgegen zu treten und sie
möglichst zu widerlegen. Professor von Lengerke erklärt dies
ausdrücklich in der Einleitung: "Je lauter -- sagt er -- sich die
allgemeine Stimme und ihr Organ, die Presse, über den Gegen-
stand vernehmen ließ, desto mehr stellte sich ein großer Mangel
thatsächlicher Kenntniß der betreffenden Verhältnisse und Zu-
stände heraus. Die Waffen der Verhandelnden waren über-
wiegend Raisonnements und Phrasen: statt Principien und

ländlichen Arbeiterfamilie von fünf Perſonen in den verſchie-
denen Regierungsbezirken des preußiſchen Staats. Die zweite
Frage war die: inwiefern jede der folgenden drei Klaſſen, in
welche das K. Landes-Oekonomie-Collegium die ländliche Ar-
beiterbevölkerung eintheilte, nämlich: 1) Dienſtleute oder
Feldgeſinde; 2) Häusler oder Coloniſten,
auch
Koſſäthen genannt; 3) Einlieger oder Heuerlinge im
Stande ſei, nach jenem durchſchnittlichen Mittelſatz auskömmlich
und nachhaltig zu exiſtiren.

185 Berichte der landwirthſchaftlichen Vereine liefen in
Folge deſſen bei dem K. Landes-Oekonomie-Collegium ein und
wurden von dem K. Landes-Oekonomie-Rath und Generalſecretär
des Landes-Oekonomie-Collegiums Profeſſor Alexander von
Lengerke zu einem Werke verarbeitet, welches dem Miniſterium
für die landwirthſchaftlichen Angelegenheiten eingereicht und
auf Befehl des Miniſteriums veröffentlicht wurde, unter dem
Titel „Die Ländliche Arbeiterfrage, herausgegeben von Profeſſor
Dr. A. v. Lengerke“, Berlin 1849.

Nach der Publication liefen weitere 56 Berichte ein, in
Folge deren es dem Profeſſor von Lengerke nöthig erſchien,
eine Umrechnung der Durchſchnittsſätze vorzunehmen. Er reichte
dieſe Arbeit im J. 1852 dem K. Landes-Oekonomie-Collegium
ein, welches die Publication dieſer Umrechnung und Berichtigung
in den amtlichen Mittbeilungen des vom Geh. R. Dieterici
herausgegebenen ſtatiſtiſchen Büreaus beſchloß, wo ſie im V.
Bde. p. 270—387 erſchienen ſind.

Die Mittheilungen, die ich Jhnen gemacht, waren nöthig,
um Sie das ganze Gewicht der nachfolgenden Angaben er-
meſſen zu laſſen.

Aus demſelben Grunde iſt noch eine andere Bemerkung
erforderlich. Das ganze Werk wurde veranlaßt durch den offen
eingeſtandenen Zweck, den damaligen Agitationen der Preſſe be-
treffs der Lage des Arbeiterſtandes entgegen zu treten und ſie
möglichſt zu widerlegen. Profeſſor von Lengerke erklärt dies
ausdrücklich in der Einleitung: „Je lauter — ſagt er — ſich die
allgemeine Stimme und ihr Organ, die Preſſe, über den Gegen-
ſtand vernehmen ließ, deſto mehr ſtellte ſich ein großer Mangel
thatſächlicher Kenntniß der betreffenden Verhältniſſe und Zu-
ſtände heraus. Die Waffen der Verhandelnden waren über-
wiegend Raiſonnements und Phraſen: ſtatt Principien und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="77"/>
ländlichen Arbeiterfamilie von fünf Per&#x017F;onen in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Regierungsbezirken des preußi&#x017F;chen Staats. Die <hi rendition="#g">zweite</hi><lb/>
Frage war die: inwiefern jede der folgenden drei Kla&#x017F;&#x017F;en, in<lb/>
welche das K. Landes-Oekonomie-Collegium die ländliche Ar-<lb/>
beiterbevölkerung eintheilte, nämlich: 1) <hi rendition="#g">Dien&#x017F;tleute oder<lb/>
Feldge&#x017F;inde; 2) Häusler oder Coloni&#x017F;ten,</hi> auch<lb/>
Ko&#x017F;&#x017F;äthen genannt; 3) <hi rendition="#g">Einlieger oder Heuerlinge</hi> im<lb/>
Stande &#x017F;ei, nach jenem durch&#x017F;chnittlichen Mittel&#x017F;atz auskömmlich<lb/>
und nachhaltig zu exi&#x017F;tiren.</p><lb/>
        <p>185 Berichte der landwirth&#x017F;chaftlichen Vereine liefen in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en bei dem K. Landes-Oekonomie-Collegium ein und<lb/>
wurden von dem K. Landes-Oekonomie-Rath und General&#x017F;ecretär<lb/>
des Landes-Oekonomie-Collegiums Profe&#x017F;&#x017F;or Alexander von<lb/>
Lengerke zu einem Werke verarbeitet, welches dem Mini&#x017F;terium<lb/>
für die landwirth&#x017F;chaftlichen Angelegenheiten eingereicht und<lb/>
auf Befehl des Mini&#x017F;teriums veröffentlicht wurde, unter dem<lb/>
Titel &#x201E;Die Ländliche Arbeiterfrage, herausgegeben von Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. v. Lengerke&#x201C;, Berlin 1849.</p><lb/>
        <p>Nach der Publication liefen weitere 56 Berichte ein, in<lb/>
Folge deren es dem Profe&#x017F;&#x017F;or von Lengerke nöthig er&#x017F;chien,<lb/>
eine Umrechnung der Durch&#x017F;chnitts&#x017F;ätze vorzunehmen. Er reichte<lb/>
die&#x017F;e Arbeit im J. 1852 dem K. Landes-Oekonomie-Collegium<lb/>
ein, welches die Publication die&#x017F;er Umrechnung und Berichtigung<lb/>
in den amtlichen Mittbeilungen des vom Geh. R. Dieterici<lb/>
herausgegebenen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Büreaus be&#x017F;chloß, wo &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Bde. <hi rendition="#aq">p.</hi> 270&#x2014;387 er&#x017F;chienen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Die Mittheilungen, die ich Jhnen gemacht, waren nöthig,<lb/>
um Sie das ganze Gewicht der nachfolgenden Angaben er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aus dem&#x017F;elben Grunde i&#x017F;t noch eine andere Bemerkung<lb/>
erforderlich. Das ganze Werk wurde veranlaßt durch den offen<lb/>
einge&#x017F;tandenen Zweck, den damaligen Agitationen der Pre&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
treffs der Lage des Arbeiter&#x017F;tandes entgegen zu treten und &#x017F;ie<lb/>
möglich&#x017F;t zu widerlegen. Profe&#x017F;&#x017F;or von Lengerke erklärt dies<lb/>
ausdrücklich in der Einleitung: &#x201E;Je lauter &#x2014; &#x017F;agt er &#x2014; &#x017F;ich die<lb/>
allgemeine Stimme und ihr Organ, die Pre&#x017F;&#x017F;e, über den Gegen-<lb/>
&#x017F;tand vernehmen ließ, de&#x017F;to mehr &#x017F;tellte &#x017F;ich ein großer Mangel<lb/>
that&#x017F;ächlicher Kenntniß der betreffenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Zu-<lb/>
&#x017F;tände heraus. Die Waffen der Verhandelnden waren über-<lb/>
wiegend Rai&#x017F;onnements und Phra&#x017F;en: &#x017F;tatt Principien und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] ländlichen Arbeiterfamilie von fünf Perſonen in den verſchie- denen Regierungsbezirken des preußiſchen Staats. Die zweite Frage war die: inwiefern jede der folgenden drei Klaſſen, in welche das K. Landes-Oekonomie-Collegium die ländliche Ar- beiterbevölkerung eintheilte, nämlich: 1) Dienſtleute oder Feldgeſinde; 2) Häusler oder Coloniſten, auch Koſſäthen genannt; 3) Einlieger oder Heuerlinge im Stande ſei, nach jenem durchſchnittlichen Mittelſatz auskömmlich und nachhaltig zu exiſtiren. 185 Berichte der landwirthſchaftlichen Vereine liefen in Folge deſſen bei dem K. Landes-Oekonomie-Collegium ein und wurden von dem K. Landes-Oekonomie-Rath und Generalſecretär des Landes-Oekonomie-Collegiums Profeſſor Alexander von Lengerke zu einem Werke verarbeitet, welches dem Miniſterium für die landwirthſchaftlichen Angelegenheiten eingereicht und auf Befehl des Miniſteriums veröffentlicht wurde, unter dem Titel „Die Ländliche Arbeiterfrage, herausgegeben von Profeſſor Dr. A. v. Lengerke“, Berlin 1849. Nach der Publication liefen weitere 56 Berichte ein, in Folge deren es dem Profeſſor von Lengerke nöthig erſchien, eine Umrechnung der Durchſchnittsſätze vorzunehmen. Er reichte dieſe Arbeit im J. 1852 dem K. Landes-Oekonomie-Collegium ein, welches die Publication dieſer Umrechnung und Berichtigung in den amtlichen Mittbeilungen des vom Geh. R. Dieterici herausgegebenen ſtatiſtiſchen Büreaus beſchloß, wo ſie im V. Bde. p. 270—387 erſchienen ſind. Die Mittheilungen, die ich Jhnen gemacht, waren nöthig, um Sie das ganze Gewicht der nachfolgenden Angaben er- meſſen zu laſſen. Aus demſelben Grunde iſt noch eine andere Bemerkung erforderlich. Das ganze Werk wurde veranlaßt durch den offen eingeſtandenen Zweck, den damaligen Agitationen der Preſſe be- treffs der Lage des Arbeiterſtandes entgegen zu treten und ſie möglichſt zu widerlegen. Profeſſor von Lengerke erklärt dies ausdrücklich in der Einleitung: „Je lauter — ſagt er — ſich die allgemeine Stimme und ihr Organ, die Preſſe, über den Gegen- ſtand vernehmen ließ, deſto mehr ſtellte ſich ein großer Mangel thatſächlicher Kenntniß der betreffenden Verhältniſſe und Zu- ſtände heraus. Die Waffen der Verhandelnden waren über- wiegend Raiſonnements und Phraſen: ſtatt Principien und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/83
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/83>, abgerufen am 13.05.2024.