Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Aristoteles als Gegner der Atomistik. den Erklärungsgrund der Erscheinungen zu entnehmen streben.Unter diesen behandelt Aristoteles Leukipp und Demokrit ver- hältnismäßig mit Auszeichnung, er läßt ihnen nicht selten Gerechtigkeit widerfahren und widmet ihnen die ausführlichsten Widerlegungen. Hierbei kommt es zu weitläufigen Auseinander- setzungen über physikalische, mitunter ziemlich ins Detail gehende Fragen, und zu einer eingehenden Darstellung des atomistischen Systems.1 Außer den Hauptstellen sind in seinen physikalischen Schriften zahlreiche Bemerkungen eingestreut, welche direkt oder indirekt von den Ansichten der Atomiker Zeugnis ablegen und sie bekämpfen. Diese Mitteilungen des Aristoteles wurden während des Mittelalters die Hauptquelle für die Kenntnis der alten Atomistik, da sie von jedem Ge- lehrten studiert werden mußten. Sie gaben zunächst Ver- anlassung zu dialektischen Übungen, sodann zu Zweifeln, endlich zum Umsturz. An sie knüpft sich der Streit der Schule mit den Gegnern des Aristoteles; genaue Darlegung und übersichtliche Anordnung der Gründe des Aristoteles gegen die Korpuskulartheorie ist daher unerläßlich. Die aristotelischen Einwendungen lassen sich in zwei I. Gründe gegen die Zulässigkeit der Atomistik. Die Gründe für die Unzulässigkeit der Atome richten A. Gründe gegen die Ezistenz des Unteilbaren. Die Unmöglichkeit unteilbarer Größen ergibt sich aus 1 Die Hauptstellen sind De gen. et corr. I, 8, De coelo III. 4 u. 7, Phys. IV, 6--9. 2 Phys. V, 3. 226 b u. 227 a.
Aristoteles als Gegner der Atomistik. den Erklärungsgrund der Erscheinungen zu entnehmen streben.Unter diesen behandelt Aristoteles Leukipp und Demokrit ver- hältnismäßig mit Auszeichnung, er läßt ihnen nicht selten Gerechtigkeit widerfahren und widmet ihnen die ausführlichsten Widerlegungen. Hierbei kommt es zu weitläufigen Auseinander- setzungen über physikalische, mitunter ziemlich ins Detail gehende Fragen, und zu einer eingehenden Darstellung des atomistischen Systems.1 Außer den Hauptstellen sind in seinen physikalischen Schriften zahlreiche Bemerkungen eingestreut, welche direkt oder indirekt von den Ansichten der Atomiker Zeugnis ablegen und sie bekämpfen. Diese Mitteilungen des Aristoteles wurden während des Mittelalters die Hauptquelle für die Kenntnis der alten Atomistik, da sie von jedem Ge- lehrten studiert werden mußten. Sie gaben zunächst Ver- anlassung zu dialektischen Übungen, sodann zu Zweifeln, endlich zum Umsturz. An sie knüpft sich der Streit der Schule mit den Gegnern des Aristoteles; genaue Darlegung und übersichtliche Anordnung der Gründe des Aristoteles gegen die Korpuskulartheorie ist daher unerläßlich. Die aristotelischen Einwendungen lassen sich in zwei I. Gründe gegen die Zulässigkeit der Atomistik. Die Gründe für die Unzulässigkeit der Atome richten A. Gründe gegen die Ezistenz des Unteilbaren. Die Unmöglichkeit unteilbarer Größen ergibt sich aus 1 Die Hauptstellen sind De gen. et corr. I, 8, De coelo III. 4 u. 7, Phys. IV, 6—9. 2 Phys. V, 3. 226 b u. 227 a.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Aristoteles</hi> als Gegner der Atomistik.</fw><lb/> den Erklärungsgrund der Erscheinungen zu entnehmen streben.<lb/> Unter diesen behandelt <hi rendition="#k">Aristoteles Leukipp</hi> und <hi rendition="#k">Demokrit</hi> ver-<lb/> hältnismäßig mit Auszeichnung, er läßt ihnen nicht selten<lb/> Gerechtigkeit widerfahren und widmet ihnen die ausführlichsten<lb/> Widerlegungen. Hierbei kommt es zu weitläufigen Auseinander-<lb/> setzungen über physikalische, mitunter ziemlich ins Detail<lb/> gehende Fragen, und zu einer eingehenden Darstellung des<lb/> atomistischen Systems.<note place="foot" n="1">Die Hauptstellen sind <hi rendition="#i">De gen. et corr.</hi> I, 8, <hi rendition="#i">De coelo</hi> III. 4 u. 7, <hi rendition="#i">Phys.</hi> IV, 6—9.</note> Außer den Hauptstellen sind in seinen<lb/> physikalischen Schriften zahlreiche Bemerkungen eingestreut,<lb/> welche direkt oder indirekt von den Ansichten der Atomiker<lb/> Zeugnis ablegen und sie bekämpfen. Diese Mitteilungen des<lb/><hi rendition="#k">Aristoteles</hi> wurden während des Mittelalters die Hauptquelle<lb/> für die Kenntnis der alten Atomistik, da sie von jedem Ge-<lb/> lehrten studiert werden mußten. Sie gaben zunächst Ver-<lb/> anlassung zu dialektischen Übungen, sodann zu Zweifeln,<lb/> endlich zum Umsturz. An sie knüpft sich der Streit der Schule<lb/> mit den Gegnern des <hi rendition="#k">Aristoteles</hi>; genaue Darlegung und<lb/> übersichtliche Anordnung der Gründe des <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gegen<lb/> die Korpuskulartheorie ist daher unerläßlich.</p><lb/> <p>Die aristotelischen Einwendungen lassen sich in zwei<lb/> Hauptgruppen teilen. In der ersten wird bewiesen, daß die<lb/> Annahme von Atomen <hi rendition="#g">unzulässig,</hi> in der zweiten, daß sie<lb/><hi rendition="#g">unnötig</hi> ist.</p><lb/> <div n="4"> <head>I. <hi rendition="#g">Gründe gegen die Zulässigkeit der Atomistik</hi>.</head><lb/> <p>Die Gründe für die <hi rendition="#g">Unzulässigkeit</hi> der Atome richten<lb/> sich einerseits gegen die Möglichkeit einer <hi rendition="#g">unteilbaren Größe,</hi><lb/> andrerseits gegen die Möglichkeit des <hi rendition="#g">leeren Raumes</hi>. Jeder<lb/> dieser beiden Begriffe wird seinerseits wieder bekämpft, erstens<lb/> aus <hi rendition="#g">mathematischen</hi> und zweitens aus <hi rendition="#g">mechanischen</hi><lb/> Gründen; d. h. erstens aus Gründen, die hergenommen sind<lb/> von der Natur des Raumes und der stetigen Größe, zweitens<lb/> aus solchen, welche aus der Betrachtung der Bewegung stammen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#i">A. Gründe gegen die Ezistenz des Unteilbaren.</hi> </head><lb/> <p>Die Unmöglichkeit unteilbarer Größen ergibt sich aus<lb/> folgenden Begriffsbestimmungen:<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Phys.</hi> V, 3. 226 b u. 227 a.</note></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
Aristoteles als Gegner der Atomistik.
den Erklärungsgrund der Erscheinungen zu entnehmen streben.
Unter diesen behandelt Aristoteles Leukipp und Demokrit ver-
hältnismäßig mit Auszeichnung, er läßt ihnen nicht selten
Gerechtigkeit widerfahren und widmet ihnen die ausführlichsten
Widerlegungen. Hierbei kommt es zu weitläufigen Auseinander-
setzungen über physikalische, mitunter ziemlich ins Detail
gehende Fragen, und zu einer eingehenden Darstellung des
atomistischen Systems. 1 Außer den Hauptstellen sind in seinen
physikalischen Schriften zahlreiche Bemerkungen eingestreut,
welche direkt oder indirekt von den Ansichten der Atomiker
Zeugnis ablegen und sie bekämpfen. Diese Mitteilungen des
Aristoteles wurden während des Mittelalters die Hauptquelle
für die Kenntnis der alten Atomistik, da sie von jedem Ge-
lehrten studiert werden mußten. Sie gaben zunächst Ver-
anlassung zu dialektischen Übungen, sodann zu Zweifeln,
endlich zum Umsturz. An sie knüpft sich der Streit der Schule
mit den Gegnern des Aristoteles; genaue Darlegung und
übersichtliche Anordnung der Gründe des Aristoteles gegen
die Korpuskulartheorie ist daher unerläßlich.
Die aristotelischen Einwendungen lassen sich in zwei
Hauptgruppen teilen. In der ersten wird bewiesen, daß die
Annahme von Atomen unzulässig, in der zweiten, daß sie
unnötig ist.
I. Gründe gegen die Zulässigkeit der Atomistik.
Die Gründe für die Unzulässigkeit der Atome richten
sich einerseits gegen die Möglichkeit einer unteilbaren Größe,
andrerseits gegen die Möglichkeit des leeren Raumes. Jeder
dieser beiden Begriffe wird seinerseits wieder bekämpft, erstens
aus mathematischen und zweitens aus mechanischen
Gründen; d. h. erstens aus Gründen, die hergenommen sind
von der Natur des Raumes und der stetigen Größe, zweitens
aus solchen, welche aus der Betrachtung der Bewegung stammen.
A. Gründe gegen die Ezistenz des Unteilbaren.
Die Unmöglichkeit unteilbarer Größen ergibt sich aus
folgenden Begriffsbestimmungen: 2
1 Die Hauptstellen sind De gen. et corr. I, 8, De coelo III. 4 u. 7, Phys. IV, 6—9.
2 Phys. V, 3. 226 b u. 227 a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |