Die Theorie der Materie sucht über die allgemeinen Bedin- gungen Rechenschaft zu geben, auf welchen die Erfüllung des Raumes durch unterscheidbare sinnliche Qualitäten und der Wechsel derselben in der Zeit beruht. Ihre Geschichte ist aufs engste verknüpft mit der Entwickelung der Erkenntnis überhaupt; denn ihr Gegenstand umfaßt den ganzen Inhalt aller sinnlichen Erfahrung. Jenes im Raum gegebene Verän- derliche, welches wir die Körperwelt nennen, ist das Mittel, in dessen Wechselwirkung der Mensch mit seinem eigenen Leibe sich gestellt findet. Ihm gegenüber hat er seine physi- sche Existenz zu verteidigen, ihm gegenüber will er seine geistige Überlegenheit aufrecht erhalten. Das unmittelbare sinnliche Erlebnis gilt es zu bewältigen, zu ordnen, zu beherr- schen; und die Vollendung dieser Beherrschung durch Begriff und Gesetz wäre ein Naturerkennen, welches in einer allge- meinen Theorie der Materie gipfelte. Deshalb steht die Theorie der Materie in einem Zentrum der Erkenntnisbestrebungen, in welchem sich die verschiedensten Motive kreuzen, und deshalb darf man erwarten, daß eine Geschichte der Theorie der Materie vorzüglich geeignet sei, Aufklärungen über die Ele- mente zu geben, auf welche die menschliche Erkenntnis sich gründet.
Fragt man aber nach dem Inhalt dieser Theorie der Materie, welche historisch behandelt werden soll, so findet sich, daß es gar nicht eine Theorie, sondern eine Vielheit von Theorien gibt. Diese müssen demnach zunächst nach inneren Gesichts- punkten ihrer Verwandtschaft geordnet werden. Ein solches
Laßwitz. 1
Einleitung.
Die Theorie der Materie sucht über die allgemeinen Bedin- gungen Rechenschaft zu geben, auf welchen die Erfüllung des Raumes durch unterscheidbare sinnliche Qualitäten und der Wechsel derselben in der Zeit beruht. Ihre Geschichte ist aufs engste verknüpft mit der Entwickelung der Erkenntnis überhaupt; denn ihr Gegenstand umfaßt den ganzen Inhalt aller sinnlichen Erfahrung. Jenes im Raum gegebene Verän- derliche, welches wir die Körperwelt nennen, ist das Mittel, in dessen Wechselwirkung der Mensch mit seinem eigenen Leibe sich gestellt findet. Ihm gegenüber hat er seine physi- sche Existenz zu verteidigen, ihm gegenüber will er seine geistige Überlegenheit aufrecht erhalten. Das unmittelbare sinnliche Erlebnis gilt es zu bewältigen, zu ordnen, zu beherr- schen; und die Vollendung dieser Beherrschung durch Begriff und Gesetz wäre ein Naturerkennen, welches in einer allge- meinen Theorie der Materie gipfelte. Deshalb steht die Theorie der Materie in einem Zentrum der Erkenntnisbestrebungen, in welchem sich die verschiedensten Motive kreuzen, und deshalb darf man erwarten, daß eine Geschichte der Theorie der Materie vorzüglich geeignet sei, Aufklärungen über die Ele- mente zu geben, auf welche die menschliche Erkenntnis sich gründet.
Fragt man aber nach dem Inhalt dieser Theorie der Materie, welche historisch behandelt werden soll, so findet sich, daß es gar nicht eine Theorie, sondern eine Vielheit von Theorien gibt. Diese müssen demnach zunächst nach inneren Gesichts- punkten ihrer Verwandtschaft geordnet werden. Ein solches
Laßwitz. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0019"n="[1]"/><divn="1"><head>Einleitung.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die Theorie der Materie sucht über die allgemeinen Bedin-<lb/>
gungen Rechenschaft zu geben, auf welchen die Erfüllung des<lb/>
Raumes durch unterscheidbare sinnliche Qualitäten und der<lb/>
Wechsel derselben in der Zeit beruht. Ihre Geschichte ist<lb/>
aufs engste verknüpft mit der Entwickelung der Erkenntnis<lb/>
überhaupt; denn ihr Gegenstand umfaßt den ganzen Inhalt<lb/>
aller sinnlichen Erfahrung. Jenes im Raum gegebene Verän-<lb/>
derliche, welches wir die Körperwelt nennen, ist das Mittel,<lb/>
in dessen Wechselwirkung der Mensch mit seinem eigenen<lb/>
Leibe sich gestellt findet. Ihm gegenüber hat er seine physi-<lb/>
sche Existenz zu verteidigen, ihm gegenüber will er seine<lb/>
geistige Überlegenheit aufrecht erhalten. Das unmittelbare<lb/>
sinnliche Erlebnis gilt es zu bewältigen, zu ordnen, zu beherr-<lb/>
schen; und die Vollendung dieser Beherrschung durch Begriff<lb/>
und Gesetz wäre ein Naturerkennen, welches in einer allge-<lb/>
meinen Theorie der Materie gipfelte. Deshalb steht die Theorie<lb/>
der Materie in einem Zentrum der Erkenntnisbestrebungen, in<lb/>
welchem sich die verschiedensten Motive kreuzen, und deshalb<lb/>
darf man erwarten, daß eine Geschichte der Theorie der<lb/>
Materie vorzüglich geeignet sei, Aufklärungen über die Ele-<lb/>
mente zu geben, auf welche die menschliche Erkenntnis sich<lb/>
gründet.</p><lb/><p>Fragt man aber nach dem Inhalt dieser Theorie der Materie,<lb/>
welche historisch behandelt werden soll, so findet sich, daß es<lb/>
gar nicht eine Theorie, sondern eine Vielheit von Theorien<lb/>
gibt. Diese müssen demnach zunächst nach inneren Gesichts-<lb/>
punkten ihrer Verwandtschaft geordnet werden. Ein solches<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Laßwitz. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0019]
Einleitung.
Die Theorie der Materie sucht über die allgemeinen Bedin-
gungen Rechenschaft zu geben, auf welchen die Erfüllung des
Raumes durch unterscheidbare sinnliche Qualitäten und der
Wechsel derselben in der Zeit beruht. Ihre Geschichte ist
aufs engste verknüpft mit der Entwickelung der Erkenntnis
überhaupt; denn ihr Gegenstand umfaßt den ganzen Inhalt
aller sinnlichen Erfahrung. Jenes im Raum gegebene Verän-
derliche, welches wir die Körperwelt nennen, ist das Mittel,
in dessen Wechselwirkung der Mensch mit seinem eigenen
Leibe sich gestellt findet. Ihm gegenüber hat er seine physi-
sche Existenz zu verteidigen, ihm gegenüber will er seine
geistige Überlegenheit aufrecht erhalten. Das unmittelbare
sinnliche Erlebnis gilt es zu bewältigen, zu ordnen, zu beherr-
schen; und die Vollendung dieser Beherrschung durch Begriff
und Gesetz wäre ein Naturerkennen, welches in einer allge-
meinen Theorie der Materie gipfelte. Deshalb steht die Theorie
der Materie in einem Zentrum der Erkenntnisbestrebungen, in
welchem sich die verschiedensten Motive kreuzen, und deshalb
darf man erwarten, daß eine Geschichte der Theorie der
Materie vorzüglich geeignet sei, Aufklärungen über die Ele-
mente zu geben, auf welche die menschliche Erkenntnis sich
gründet.
Fragt man aber nach dem Inhalt dieser Theorie der Materie,
welche historisch behandelt werden soll, so findet sich, daß es
gar nicht eine Theorie, sondern eine Vielheit von Theorien
gibt. Diese müssen demnach zunächst nach inneren Gesichts-
punkten ihrer Verwandtschaft geordnet werden. Ein solches
Laßwitz. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.