Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Verachtung der Atomistik.
unausgesetzt predigen, indem sie das religiöse Gefühl des
Christen gegen die Macht der heidnischen Wissenschaft zu
schützen und die christliche Lehre selbst mit einem dogma-
tischen Fundament zu versehen suchen.

In diesem Streben nach Verteidigung des Christentums
werden die Schriften der Kirchenväter die verbreitetste und
am meisten studierte Quelle der alten Philosophie. Ihr belieb-
testes und am häufigsten geschmähtes Angriffsobjekt aber bildet
die Atomenlehre des Altertums. Sie können es nicht oft genug
wiederholen, dass die Beschäftigung mit der Physik, wie die
griechischen Philosophen sie trieben, nicht nur eine vergebliche
Mühe (#) sei, die auf gänzlich Unnötiges und für das
Leben Unbrauchbares verwandt wird und in ihrer Absicht
weit über Maß und Kraft menschlichen Denkvermögens
hinausgehe, sondern daß sie auch eine Gefahr für das Seelen-
heil einschließe, wie das Beispiel des Leukipp und Demokrit
bewiese, die dadurch zum Atheismus geführt worden seien.
Wenn schon theoretisch der Materialismus jener alten Philo-
sophen so schwere Bedenken erregte, so bot der Umstand,
daß ein Epikur die atomistischen Theorien aufgenommen
hatte, den willkommensten Anlaß, Spott, Hohn und Schmach
auf eine physikalische Lehre auszuschütten, welche das Un-
glück hatte, von dem Begründer der verdammungswürdigsten
Ethik, dem verachtetsten aller Philosophen, vertreten zu
werden.1

2. Dionysius bei Eusebius.

Wir stellen die wichtigsten Berichte der Kirchenväter
über die Atomenlehre und ihre Einwendungen zusammen.

Die ausführlichste und zugleich älteste Nachricht vom
christlichen Standpunkte aus, welche uns über die antike Ato-

1 Spezielle Wendungen gegen die Atomistik werden in der Folge erwähnt.
Über Obiges vgl. u. a. den Kommentar zu Prosper Aquitanicus #
cum notis Lovaniensis Theologi in Op. St. Augustini, Antw. 1703. T. XII. p. 31.
-- Eusebii Praeparatio Evangel. l. XV. c. 61. ed. Dindorf, Lips. 1867. II. p. 414.
-- Lactantius, Instit. div. l. III, c. 2, 3. -- Auch Coll. Conimbric. in Phys.
Aristot. l. IV, c. 9. Quaest. I, art. 2. p. 78.

Verachtung der Atomistik.
unausgesetzt predigen, indem sie das religiöse Gefühl des
Christen gegen die Macht der heidnischen Wissenschaft zu
schützen und die christliche Lehre selbst mit einem dogma-
tischen Fundament zu versehen suchen.

In diesem Streben nach Verteidigung des Christentums
werden die Schriften der Kirchenväter die verbreitetste und
am meisten studierte Quelle der alten Philosophie. Ihr belieb-
testes und am häufigsten geschmähtes Angriffsobjekt aber bildet
die Atomenlehre des Altertums. Sie können es nicht oft genug
wiederholen, dass die Beschäftigung mit der Physik, wie die
griechischen Philosophen sie trieben, nicht nur eine vergebliche
Mühe (#) sei, die auf gänzlich Unnötiges und für das
Leben Unbrauchbares verwandt wird und in ihrer Absicht
weit über Maß und Kraft menschlichen Denkvermögens
hinausgehe, sondern daß sie auch eine Gefahr für das Seelen-
heil einschließe, wie das Beispiel des Leukipp und Demokrit
bewiese, die dadurch zum Atheismus geführt worden seien.
Wenn schon theoretisch der Materialismus jener alten Philo-
sophen so schwere Bedenken erregte, so bot der Umstand,
daß ein Epikur die atomistischen Theorien aufgenommen
hatte, den willkommensten Anlaß, Spott, Hohn und Schmach
auf eine physikalische Lehre auszuschütten, welche das Un-
glück hatte, von dem Begründer der verdammungswürdigsten
Ethik, dem verachtetsten aller Philosophen, vertreten zu
werden.1

2. Dionysius bei Eusebius.

Wir stellen die wichtigsten Berichte der Kirchenväter
über die Atomenlehre und ihre Einwendungen zusammen.

Die ausführlichste und zugleich älteste Nachricht vom
christlichen Standpunkte aus, welche uns über die antike Ato-

1 Spezielle Wendungen gegen die Atomistik werden in der Folge erwähnt.
Über Obiges vgl. u. a. den Kommentar zu Prosper Aquitanicus #
cum notis Lovaniensis Theologi in Op. St. Augustini, Antw. 1703. T. XII. p. 31.
Eusebii Praeparatio Evangel. l. XV. c. 61. ed. Dindorf, Lips. 1867. II. p. 414.
Lactantius, Instit. div. l. III, c. 2, 3. — Auch Coll. Conimbric. in Phys.
Aristot. l. IV, c. 9. Quaest. I, art. 2. p. 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header">Verachtung der Atomistik.</fw><lb/>
unausgesetzt predigen, indem sie das religiöse Gefühl des<lb/>
Christen gegen die Macht der heidnischen Wissenschaft zu<lb/>
schützen und die christliche Lehre selbst mit einem dogma-<lb/>
tischen Fundament zu versehen suchen.</p><lb/>
            <p>In diesem Streben nach Verteidigung des Christentums<lb/>
werden die Schriften der Kirchenväter die verbreitetste und<lb/>
am meisten studierte Quelle der alten Philosophie. Ihr belieb-<lb/>
testes und am häufigsten geschmähtes Angriffsobjekt aber bildet<lb/>
die Atomenlehre des Altertums. Sie können es nicht oft genug<lb/>
wiederholen, dass die Beschäftigung mit der Physik, wie die<lb/>
griechischen Philosophen sie trieben, nicht nur eine vergebliche<lb/>
Mühe <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> sei, die auf gänzlich Unnötiges und für das<lb/>
Leben Unbrauchbares verwandt wird und in ihrer Absicht<lb/>
weit über Maß und Kraft menschlichen Denkvermögens<lb/>
hinausgehe, sondern daß sie auch eine Gefahr für das Seelen-<lb/>
heil einschließe, wie das Beispiel des <hi rendition="#k">Leukipp</hi> und <hi rendition="#k">Demokrit</hi><lb/>
bewiese, die dadurch zum Atheismus geführt worden seien.<lb/>
Wenn schon theoretisch der Materialismus jener alten Philo-<lb/>
sophen so schwere Bedenken erregte, so bot der Umstand,<lb/>
daß ein <hi rendition="#k">Epikur</hi> die atomistischen Theorien aufgenommen<lb/>
hatte, den willkommensten Anlaß, Spott, Hohn und Schmach<lb/>
auf eine physikalische Lehre auszuschütten, welche das Un-<lb/>
glück hatte, von dem Begründer der verdammungswürdigsten<lb/>
Ethik, dem verachtetsten aller Philosophen, vertreten zu<lb/>
werden.<note place="foot" n="1">Spezielle Wendungen gegen die Atomistik werden in der Folge erwähnt.<lb/>
Über Obiges vgl. u. a. den Kommentar zu <hi rendition="#k">Prosper Aquitanicus</hi> #<lb/><hi rendition="#i">cum notis Lovaniensis Theologi</hi> in Op. St. <hi rendition="#k">Augustini</hi>, Antw. 1703. T. XII. p. 31.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#k">Eusebii</hi> <hi rendition="#i">Praeparatio Evangel.</hi> l. XV. c. 61. ed. <hi rendition="#k">Dindorf</hi>, Lips. 1867. II. p. 414.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#k">Lactantius</hi>, <hi rendition="#i">Instit. div.</hi> l. III, c. 2, 3. &#x2014; Auch <hi rendition="#i">Coll. Conimbric.</hi> in Phys.<lb/>
Aristot. l. IV, c. 9. Quaest. I, art. 2. p. 78.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Dionysius bei Eusebius.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir stellen die wichtigsten Berichte der Kirchenväter<lb/>
über die Atomenlehre und ihre Einwendungen zusammen.</p><lb/>
            <p>Die ausführlichste und zugleich älteste Nachricht vom<lb/>
christlichen Standpunkte aus, welche uns über die antike Ato-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] Verachtung der Atomistik. unausgesetzt predigen, indem sie das religiöse Gefühl des Christen gegen die Macht der heidnischen Wissenschaft zu schützen und die christliche Lehre selbst mit einem dogma- tischen Fundament zu versehen suchen. In diesem Streben nach Verteidigung des Christentums werden die Schriften der Kirchenväter die verbreitetste und am meisten studierte Quelle der alten Philosophie. Ihr belieb- testes und am häufigsten geschmähtes Angriffsobjekt aber bildet die Atomenlehre des Altertums. Sie können es nicht oft genug wiederholen, dass die Beschäftigung mit der Physik, wie die griechischen Philosophen sie trieben, nicht nur eine vergebliche Mühe (#) sei, die auf gänzlich Unnötiges und für das Leben Unbrauchbares verwandt wird und in ihrer Absicht weit über Maß und Kraft menschlichen Denkvermögens hinausgehe, sondern daß sie auch eine Gefahr für das Seelen- heil einschließe, wie das Beispiel des Leukipp und Demokrit bewiese, die dadurch zum Atheismus geführt worden seien. Wenn schon theoretisch der Materialismus jener alten Philo- sophen so schwere Bedenken erregte, so bot der Umstand, daß ein Epikur die atomistischen Theorien aufgenommen hatte, den willkommensten Anlaß, Spott, Hohn und Schmach auf eine physikalische Lehre auszuschütten, welche das Un- glück hatte, von dem Begründer der verdammungswürdigsten Ethik, dem verachtetsten aller Philosophen, vertreten zu werden. 1 2. Dionysius bei Eusebius. Wir stellen die wichtigsten Berichte der Kirchenväter über die Atomenlehre und ihre Einwendungen zusammen. Die ausführlichste und zugleich älteste Nachricht vom christlichen Standpunkte aus, welche uns über die antike Ato- 1 Spezielle Wendungen gegen die Atomistik werden in der Folge erwähnt. Über Obiges vgl. u. a. den Kommentar zu Prosper Aquitanicus # cum notis Lovaniensis Theologi in Op. St. Augustini, Antw. 1703. T. XII. p. 31. — Eusebii Praeparatio Evangel. l. XV. c. 61. ed. Dindorf, Lips. 1867. II. p. 414. — Lactantius, Instit. div. l. III, c. 2, 3. — Auch Coll. Conimbric. in Phys. Aristot. l. IV, c. 9. Quaest. I, art. 2. p. 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/31
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/31>, abgerufen am 03.12.2024.