Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Gilbert: Vacuum. Wärme. Schwere. sonst auch nicht zu erklären, daß die Sonnenstrahlen auf Erdeund Mond dringen und die Himmelskörper sich frei bewegen können.1 Durch den leeren Raum gelangen die Lichtstrahlen ohne Zeit zu gebrauchen, dagegen geht die Fortpflanzung des Lichtes durch die Luft und durchsichtige Körper in der Zeit vor sich.2 Wäre der Raum zwischen Erde und Mond ganz von Elementen erfüllt, so müßte man auf denselben den Schattenkegel der Erde projiziert sehen. Auch die Kometen erfordern für ihre Bewegung ein Vacuum.3 Durch die An- nahme des Vacuums erledigt sich zugleich die Kontroverse über die Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, da das Vacuum weder als endlich noch als unendlich angesehen werden kann.4 Die Wärme ist keine Eigenschaft, sondern ein Actus, und Außer dieser Polemik gegen die aristotelische Physik, in 1 A. a. O. p. 72. 2 A. a. O. p. 53. 3 A. a. O. p. 65, 66. 4 A. a. O. p. 72. 5 A. a. O. p. 79, 83, 86, 88, 90 f., 92, 95.
Gilbert: Vacuum. Wärme. Schwere. sonst auch nicht zu erklären, daß die Sonnenstrahlen auf Erdeund Mond dringen und die Himmelskörper sich frei bewegen können.1 Durch den leeren Raum gelangen die Lichtstrahlen ohne Zeit zu gebrauchen, dagegen geht die Fortpflanzung des Lichtes durch die Luft und durchsichtige Körper in der Zeit vor sich.2 Wäre der Raum zwischen Erde und Mond ganz von Elementen erfüllt, so müßte man auf denselben den Schattenkegel der Erde projiziert sehen. Auch die Kometen erfordern für ihre Bewegung ein Vacuum.3 Durch die An- nahme des Vacuums erledigt sich zugleich die Kontroverse über die Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, da das Vacuum weder als endlich noch als unendlich angesehen werden kann.4 Die Wärme ist keine Eigenschaft, sondern ein Actus, und Außer dieser Polemik gegen die aristotelische Physik, in 1 A. a. O. p. 72. 2 A. a. O. p. 53. 3 A. a. O. p. 65, 66. 4 A. a. O. p. 72. 5 A. a. O. p. 79, 83, 86, 88, 90 f., 92, 95.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Gilbert</hi>: Vacuum. Wärme. Schwere.</fw><lb/> sonst auch nicht zu erklären, daß die Sonnenstrahlen auf Erde<lb/> und Mond dringen und die Himmelskörper sich frei bewegen<lb/> können.<note place="foot" n="1">A. a. O. p. 72.</note> Durch den leeren Raum gelangen die Lichtstrahlen<lb/> ohne Zeit zu gebrauchen, dagegen geht die Fortpflanzung des<lb/> Lichtes durch die Luft und durchsichtige Körper in der Zeit<lb/> vor sich.<note place="foot" n="2">A. a. O. p. 53.</note> Wäre der Raum zwischen Erde und Mond ganz<lb/> von Elementen erfüllt, so müßte man auf denselben den<lb/> Schattenkegel der Erde projiziert sehen. Auch die Kometen<lb/> erfordern für ihre Bewegung ein Vacuum.<note place="foot" n="3">A. a. O. p. 65, 66.</note> Durch die An-<lb/> nahme des Vacuums erledigt sich zugleich die Kontroverse<lb/> über die Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, da das<lb/> Vacuum weder als endlich noch als unendlich angesehen<lb/> werden kann.<note place="foot" n="4">A. a. O. p. 72.</note></p><lb/> <p>Die Wärme ist keine Eigenschaft, sondern ein Actus, und<lb/> zwar der Actus der verfeinerten Flüssigkeit, etwa als ein sehr<lb/> feiner aber körperlicher Äther vorzustellen. Die Kälte ist nichts<lb/> als das Fehlen der Wärme; kalte Körper wirken abkühlend nur<lb/> dadurch, daß sie die Wärme dem menschlichen Körper ent-<lb/> ziehen. Auch das Vacuum ist wegen des Fehlens der Wärme<lb/> kalt zu denken.<note place="foot" n="5">A. a. O. p. 79, 83, 86, 88, 90 f., 92, 95.</note></p><lb/> <p>Außer dieser Polemik gegen die aristotelische Physik, in<lb/> welcher sich überall das fortgeschrittene Wissen des exakten<lb/> Beobachters dokumentiert, zeichnet sich <hi rendition="#k">Gilbert</hi> noch besonders<lb/> durch seine Auffassung von der Ursache der Schwere aus.<lb/> Von der Erde stammt ja alles Irdische; daher behalten die Kör-<lb/> per auch eine Neigung zu diesem ihrem Ursprunge hin; was<lb/> von der Erde ausgegangen, strebt wieder zur Erde. Nicht<lb/> nach einem bestimmten Orte oder einer bestimmten Lage in<lb/> der Welt gravitieren die Körper, sondern die Teile der Welt-<lb/> kugeln streben <hi rendition="#g">nach ihren eigenen Massen und werden<lb/> von ihnen angezogen;</hi> und das gilt nicht nur von der<lb/> Erde, sondern auch von den übrigen in der Welt existierenden<lb/> Himmelskörpern. Es ist dies der Zug des Körpers zum Körper,<lb/> der Teile zum Ganzen, der Bruchstücke zu ihrer eigenen Kugel,<lb/> nicht zu dem räumlichen Orte dieser Kugel. Und die Bewe-<lb/> gung ist um so stärker und heftiger, je enger und dichter die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
Gilbert: Vacuum. Wärme. Schwere.
sonst auch nicht zu erklären, daß die Sonnenstrahlen auf Erde
und Mond dringen und die Himmelskörper sich frei bewegen
können. 1 Durch den leeren Raum gelangen die Lichtstrahlen
ohne Zeit zu gebrauchen, dagegen geht die Fortpflanzung des
Lichtes durch die Luft und durchsichtige Körper in der Zeit
vor sich. 2 Wäre der Raum zwischen Erde und Mond ganz
von Elementen erfüllt, so müßte man auf denselben den
Schattenkegel der Erde projiziert sehen. Auch die Kometen
erfordern für ihre Bewegung ein Vacuum. 3 Durch die An-
nahme des Vacuums erledigt sich zugleich die Kontroverse
über die Endlichkeit oder Unendlichkeit der Welt, da das
Vacuum weder als endlich noch als unendlich angesehen
werden kann. 4
Die Wärme ist keine Eigenschaft, sondern ein Actus, und
zwar der Actus der verfeinerten Flüssigkeit, etwa als ein sehr
feiner aber körperlicher Äther vorzustellen. Die Kälte ist nichts
als das Fehlen der Wärme; kalte Körper wirken abkühlend nur
dadurch, daß sie die Wärme dem menschlichen Körper ent-
ziehen. Auch das Vacuum ist wegen des Fehlens der Wärme
kalt zu denken. 5
Außer dieser Polemik gegen die aristotelische Physik, in
welcher sich überall das fortgeschrittene Wissen des exakten
Beobachters dokumentiert, zeichnet sich Gilbert noch besonders
durch seine Auffassung von der Ursache der Schwere aus.
Von der Erde stammt ja alles Irdische; daher behalten die Kör-
per auch eine Neigung zu diesem ihrem Ursprunge hin; was
von der Erde ausgegangen, strebt wieder zur Erde. Nicht
nach einem bestimmten Orte oder einer bestimmten Lage in
der Welt gravitieren die Körper, sondern die Teile der Welt-
kugeln streben nach ihren eigenen Massen und werden
von ihnen angezogen; und das gilt nicht nur von der
Erde, sondern auch von den übrigen in der Welt existierenden
Himmelskörpern. Es ist dies der Zug des Körpers zum Körper,
der Teile zum Ganzen, der Bruchstücke zu ihrer eigenen Kugel,
nicht zu dem räumlichen Orte dieser Kugel. Und die Bewe-
gung ist um so stärker und heftiger, je enger und dichter die
1 A. a. O. p. 72.
2 A. a. O. p. 53.
3 A. a. O. p. 65, 66.
4 A. a. O. p. 72.
5 A. a. O. p. 79, 83, 86, 88, 90 f., 92, 95.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |