Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Coppernikus. Kepler. Galilei. Fehlern reinigten, sowie für neue trigonometrische und astro-nomische Tafeln Sorge trugen. Je weiter die Astronomie in Beobachtung und Rechnung Die notwendige Folge der allmählichen Verbreitung dieser Johann Kepler (1571--1630) entdeckte die wahren Bahnen Galileo Galilei (1564--1642) richtete das von ihm ver- 1 Nicolai Copernici Torinensis de revolutionibus orbium coelestium, libri VI. Norimbergae apud Joh. Petreium, Anno MDXLIII. Vgl. Prowe, Coppernicus. 2 Man vgl. darüber u. a. Apelt, a. a. O. Wolf, Gesch. d. Astr. S. 221 ff. 3 Astronomia nova, Pragae 1609. Die Werke Keplers nach der Gesamt- ausgabe von Frisch, Frankfurt 1858--71. 4 Harmonices Mundi libri V. Opera Tom. 5. 21*
Coppernikus. Kepler. Galilei. Fehlern reinigten, sowie für neue trigonometrische und astro-nomische Tafeln Sorge trugen. Je weiter die Astronomie in Beobachtung und Rechnung Die notwendige Folge der allmählichen Verbreitung dieser Johann Kepler (1571—1630) entdeckte die wahren Bahnen Galileo Galilei (1564—1642) richtete das von ihm ver- 1 Nicolai Copernici Torinensis de revolutionibus orbium coelestium, libri VI. Norimbergae apud Joh. Petreium, Anno MDXLIII. Vgl. Prowe, Coppernicus. 2 Man vgl. darüber u. a. Apelt, a. a. O. Wolf, Gesch. d. Astr. S. 221 ff. 3 Astronomia nova, Pragae 1609. Die Werke Keplers nach der Gesamt- ausgabe von Frisch, Frankfurt 1858—71. 4 Harmonices Mundi libri V. Opera Tom. 5. 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Coppernikus. Kepler. Galilei</hi>.</fw><lb/> Fehlern reinigten, sowie für neue trigonometrische und astro-<lb/> nomische Tafeln Sorge trugen.</p><lb/> <p>Je weiter die Astronomie in Beobachtung und Rechnung<lb/> fortschritt, um so deutlicher zeigte sich die Unzulänglichkeit<lb/> der ptolemäischen Epicykeltheorie. Diese Überzeugung ver-<lb/> anlaßte <hi rendition="#k">Nicolaus Coppernikus</hi> (1473—1543) seine weltum-<lb/> wälzende Theorie aufzustellen, nach welcher die Sonne ruht,<lb/> die Erde aber samt den Planeten sich um dieselbe bewegt.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#k">Nicolai Copernici</hi> Torinensis <hi rendition="#i">de revolutionibus orbium coelestium, libri<lb/> VI.</hi> Norimbergae apud <hi rendition="#k">Joh. Petreium</hi>, Anno MDXLIII. Vgl. <hi rendition="#k">Prowe</hi>, <hi rendition="#i">Coppernicus.</hi></note><lb/> Der Mond bewegt sich um die Erde, die Erde selbst dreht sich<lb/> um ihre Axe, und diese Axe bleibt in ihrer Lage sich selbst<lb/> parallel, was <hi rendition="#k">Coppernikus</hi> durch eine besondere konische<lb/> Drehung derselben erklären zu müssen glaubte.</p><lb/> <p>Die notwendige Folge der allmählichen Verbreitung dieser<lb/> Lehre<note place="foot" n="2">Man vgl. darüber u. a. <hi rendition="#k">Apelt</hi>, a. a. O. <hi rendition="#k">Wolf</hi>, <hi rendition="#i">Gesch. d. Astr.</hi> S. 221 ff.</note> war der Sturz des aristotelischen Systems. Um aber<lb/> diesen Umsturz zu einem irreparablen zu machen, mußten erst<lb/> unumstößliche Gründe für die Richtigkeit des Systems beige-<lb/> bracht werden. Diese weltbefreiende That leisteten <hi rendition="#k">Kepler</hi><lb/> und <hi rendition="#k">Galilei</hi>. Durch ihre Entdeckungen wurde sowohl das<lb/> ptolemäische Weltsystem als auch dasjenige des durch seine<lb/> genauen Beobachtungen so hoch verdienten dänischen Astro-<lb/> nomen <hi rendition="#k">Tycho Brahe</hi> (1546—1601), welches einige Zeit hindurch<lb/> dem coppernikanischen bedenkliche Konkurrenz machte, de-<lb/> finitiv gestürzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Johann Kepler</hi> (1571—1630) entdeckte die wahren Bahnen<lb/> der Planeten. Die beiden ersten Gesetze, daß die Bahnen der<lb/> Planeten Ellipsen seien, in deren einem Brennpunkt die Sonne<lb/> steht, und daß die von den Leitstrahlen beschriebenen Sek-<lb/> toren sich wie die zugehörigen Zeiten verhalten,<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Astronomia nova</hi>, Pragae 1609. Die Werke <hi rendition="#k">Keplers</hi> nach der Gesamt-<lb/> ausgabe von <hi rendition="#k">Frisch</hi>, Frankfurt 1858—71.</note> fand er 1609,<lb/> das dritte, wonach sich die Quadrate der Umlaufszeiten zweier<lb/> Planeten wie die Kuben der großen Axen verhalten,<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">Harmonices Mundi libri V.</hi> Opera Tom. 5.</note> 1618.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Galileo Galilei</hi> (1564—1642) richtete das von ihm ver-<lb/> besserte Fernrohr auf den Himmel, dessen Veränderlichkeit er<lb/> bereits durch seine Untersuchung über den im Schlangenträger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0341]
Coppernikus. Kepler. Galilei.
Fehlern reinigten, sowie für neue trigonometrische und astro-
nomische Tafeln Sorge trugen.
Je weiter die Astronomie in Beobachtung und Rechnung
fortschritt, um so deutlicher zeigte sich die Unzulänglichkeit
der ptolemäischen Epicykeltheorie. Diese Überzeugung ver-
anlaßte Nicolaus Coppernikus (1473—1543) seine weltum-
wälzende Theorie aufzustellen, nach welcher die Sonne ruht,
die Erde aber samt den Planeten sich um dieselbe bewegt. 1
Der Mond bewegt sich um die Erde, die Erde selbst dreht sich
um ihre Axe, und diese Axe bleibt in ihrer Lage sich selbst
parallel, was Coppernikus durch eine besondere konische
Drehung derselben erklären zu müssen glaubte.
Die notwendige Folge der allmählichen Verbreitung dieser
Lehre 2 war der Sturz des aristotelischen Systems. Um aber
diesen Umsturz zu einem irreparablen zu machen, mußten erst
unumstößliche Gründe für die Richtigkeit des Systems beige-
bracht werden. Diese weltbefreiende That leisteten Kepler
und Galilei. Durch ihre Entdeckungen wurde sowohl das
ptolemäische Weltsystem als auch dasjenige des durch seine
genauen Beobachtungen so hoch verdienten dänischen Astro-
nomen Tycho Brahe (1546—1601), welches einige Zeit hindurch
dem coppernikanischen bedenkliche Konkurrenz machte, de-
finitiv gestürzt.
Johann Kepler (1571—1630) entdeckte die wahren Bahnen
der Planeten. Die beiden ersten Gesetze, daß die Bahnen der
Planeten Ellipsen seien, in deren einem Brennpunkt die Sonne
steht, und daß die von den Leitstrahlen beschriebenen Sek-
toren sich wie die zugehörigen Zeiten verhalten, 3 fand er 1609,
das dritte, wonach sich die Quadrate der Umlaufszeiten zweier
Planeten wie die Kuben der großen Axen verhalten, 4 1618.
Galileo Galilei (1564—1642) richtete das von ihm ver-
besserte Fernrohr auf den Himmel, dessen Veränderlichkeit er
bereits durch seine Untersuchung über den im Schlangenträger
1 Nicolai Copernici Torinensis de revolutionibus orbium coelestium, libri
VI. Norimbergae apud Joh. Petreium, Anno MDXLIII. Vgl. Prowe, Coppernicus.
2 Man vgl. darüber u. a. Apelt, a. a. O. Wolf, Gesch. d. Astr. S. 221 ff.
3 Astronomia nova, Pragae 1609. Die Werke Keplers nach der Gesamt-
ausgabe von Frisch, Frankfurt 1858—71.
4 Harmonices Mundi libri V. Opera Tom. 5.
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |