Untersuchungen gekommen sind, obwohl sie dieselben nicht glücklich durchgeführt haben.
Die Ansicht von den Atomen oder den Samen der Dinge ist eine doppelte; die eine ist die des Demokrit, welcher den Atomen Verschiedenartigkeit und bestimmte Gestalt und in- folge der letzteren eine bestimmte Lage zuspricht; die andre vielleicht die des Pythagoras, nach welcher dieselben alle gleich und ähnlich sind. Daher auch die Beziehung des Pythagoras auf die Zahlen als Weltprinzip; denn wer von der Gleichheit der Atome ausgeht, sieht sich genötigt, alles auf ihre Zahl zurückzuführen; wer ihnen aber noch andre Eigenschaften zu- gesteht, der wendet außer der Zahl und Art des Zusammen- tretens der Atome auch ihre ursprüngliche Beschaffenheit als Erklärungsprinzip an. Praktisch läßt sich diese spekulative Frage dahin formulieren, ob alles aus allem werden könne. Da Demokrit die Bejahung dieser Frage für vernunftwidrig hielt, so blieb er bei der Verschiedenartigkeit der Atome stehen. Uns (Bacon) scheint jedoch diese Frage nicht gut gestellt zu sein und nicht bedingend für die Entscheidung der ersten Frage, wenn man sie nur auf die unmittelbare Veränderung der Körper bezieht. Erst dann ist die Frage, ob alles aus allem werden könne, eine berechtigte, wenn man die nötigen Um- wege und vielfach vermittelten Änderungen der Körper in Betracht zieht. Dann ist es nicht zweifelhaft, daß die semina rerum, unter der Voraussetzung ihrer Gleichartigkeit, die Ver- schiedenheit der Körper bewirken können, wenn sie in gewisse Gruppen und Verknüpfung zusammentreten, bis dieselben Gruppen und Verknüpfungen sich wieder lösen. Die Ver- schiedenartigkeit der zusammengesetzten Körper setzt aber als- dann dem unmittelbaren Übergange derselben ineinander kein geringeres Hindernis in den Weg, als es die Verschiedenartig- keit der einfachen, der Atome, thun würde.
In der That zeigt sich Demokrit zwar sehr scharfsinnig bei der Aufsuchung der Prinzipien der Körper; aber er ist es nicht ebenso bei der Prüfung der Prinzipien der Bewegung; es war dies der allgemeine Fehler aller Philosophen. Gerade die Untersuchung über die erste Grundbedingung der Atome dürfte von größter Wichtigkeit für die Prinzipien der Naturphilosophie sein, insofern hier die oberste Regel für Actus und Potenz liegt.
BaconsCogitationes: Demokrit und Pythagoras.
Untersuchungen gekommen sind, obwohl sie dieselben nicht glücklich durchgeführt haben.
Die Ansicht von den Atomen oder den Samen der Dinge ist eine doppelte; die eine ist die des Demokrit, welcher den Atomen Verschiedenartigkeit und bestimmte Gestalt und in- folge der letzteren eine bestimmte Lage zuspricht; die andre vielleicht die des Pythagoras, nach welcher dieselben alle gleich und ähnlich sind. Daher auch die Beziehung des Pythagoras auf die Zahlen als Weltprinzip; denn wer von der Gleichheit der Atome ausgeht, sieht sich genötigt, alles auf ihre Zahl zurückzuführen; wer ihnen aber noch andre Eigenschaften zu- gesteht, der wendet außer der Zahl und Art des Zusammen- tretens der Atome auch ihre ursprüngliche Beschaffenheit als Erklärungsprinzip an. Praktisch läßt sich diese spekulative Frage dahin formulieren, ob alles aus allem werden könne. Da Demokrit die Bejahung dieser Frage für vernunftwidrig hielt, so blieb er bei der Verschiedenartigkeit der Atome stehen. Uns (Bacon) scheint jedoch diese Frage nicht gut gestellt zu sein und nicht bedingend für die Entscheidung der ersten Frage, wenn man sie nur auf die unmittelbare Veränderung der Körper bezieht. Erst dann ist die Frage, ob alles aus allem werden könne, eine berechtigte, wenn man die nötigen Um- wege und vielfach vermittelten Änderungen der Körper in Betracht zieht. Dann ist es nicht zweifelhaft, daß die semina rerum, unter der Voraussetzung ihrer Gleichartigkeit, die Ver- schiedenheit der Körper bewirken können, wenn sie in gewisse Gruppen und Verknüpfung zusammentreten, bis dieselben Gruppen und Verknüpfungen sich wieder lösen. Die Ver- schiedenartigkeit der zusammengesetzten Körper setzt aber als- dann dem unmittelbaren Übergange derselben ineinander kein geringeres Hindernis in den Weg, als es die Verschiedenartig- keit der einfachen, der Atome, thun würde.
In der That zeigt sich Demokrit zwar sehr scharfsinnig bei der Aufsuchung der Prinzipien der Körper; aber er ist es nicht ebenso bei der Prüfung der Prinzipien der Bewegung; es war dies der allgemeine Fehler aller Philosophen. Gerade die Untersuchung über die erste Grundbedingung der Atome dürfte von größter Wichtigkeit für die Prinzipien der Naturphilosophie sein, insofern hier die oberste Regel für Actus und Potenz liegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Bacons</hi><hirendition="#i">Cogitationes</hi>: <hirendition="#k">Demokrit</hi> und <hirendition="#k">Pythagoras</hi>.</fw><lb/>
Untersuchungen gekommen sind, obwohl sie dieselben nicht<lb/>
glücklich durchgeführt haben.</p><lb/><p>Die Ansicht von den Atomen oder den Samen der Dinge<lb/>
ist eine doppelte; die eine ist die des <hirendition="#k">Demokrit</hi>, welcher den<lb/>
Atomen Verschiedenartigkeit und bestimmte Gestalt und in-<lb/>
folge der letzteren eine bestimmte Lage zuspricht; die andre<lb/>
vielleicht die des <hirendition="#k">Pythagoras</hi>, nach welcher dieselben alle gleich<lb/>
und ähnlich sind. Daher auch die Beziehung des <hirendition="#k">Pythagoras</hi><lb/>
auf die Zahlen als Weltprinzip; denn wer von der Gleichheit<lb/>
der Atome ausgeht, sieht sich genötigt, alles auf ihre Zahl<lb/>
zurückzuführen; wer ihnen aber noch andre Eigenschaften zu-<lb/>
gesteht, der wendet außer der Zahl und Art des Zusammen-<lb/>
tretens der Atome auch ihre ursprüngliche Beschaffenheit als<lb/>
Erklärungsprinzip an. Praktisch läßt sich diese spekulative<lb/>
Frage dahin formulieren, ob alles aus allem werden könne.<lb/>
Da <hirendition="#k">Demokrit</hi> die Bejahung dieser Frage für vernunftwidrig<lb/>
hielt, so blieb er bei der Verschiedenartigkeit der Atome stehen.<lb/>
Uns (<hirendition="#k">Bacon</hi>) scheint jedoch diese Frage nicht gut gestellt zu<lb/>
sein und nicht bedingend für die Entscheidung der ersten<lb/>
Frage, wenn man sie nur auf die unmittelbare Veränderung<lb/>
der Körper bezieht. Erst dann ist die Frage, ob alles aus allem<lb/>
werden könne, eine berechtigte, wenn man die nötigen Um-<lb/>
wege und vielfach vermittelten Änderungen der Körper in<lb/>
Betracht zieht. Dann ist es nicht zweifelhaft, daß die <hirendition="#i">semina<lb/>
rerum</hi>, unter der Voraussetzung ihrer Gleichartigkeit, die Ver-<lb/>
schiedenheit der Körper bewirken können, wenn sie in gewisse<lb/>
Gruppen und Verknüpfung zusammentreten, bis dieselben<lb/>
Gruppen und Verknüpfungen sich wieder lösen. Die Ver-<lb/>
schiedenartigkeit der zusammengesetzten Körper setzt aber als-<lb/>
dann dem unmittelbaren Übergange derselben ineinander kein<lb/>
geringeres Hindernis in den Weg, als es die Verschiedenartig-<lb/>
keit der einfachen, der Atome, thun würde.</p><lb/><p>In der That zeigt sich <hirendition="#k">Demokrit</hi> zwar sehr scharfsinnig<lb/>
bei der Aufsuchung der Prinzipien der Körper; aber er ist es<lb/>
nicht ebenso bei der Prüfung der Prinzipien der Bewegung; es<lb/>
war dies der allgemeine Fehler aller Philosophen. Gerade die<lb/>
Untersuchung über die erste Grundbedingung der Atome dürfte<lb/>
von größter Wichtigkeit für die Prinzipien der Naturphilosophie<lb/>
sein, insofern hier die oberste Regel für Actus und Potenz liegt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0445]
Bacons Cogitationes: Demokrit und Pythagoras.
Untersuchungen gekommen sind, obwohl sie dieselben nicht
glücklich durchgeführt haben.
Die Ansicht von den Atomen oder den Samen der Dinge
ist eine doppelte; die eine ist die des Demokrit, welcher den
Atomen Verschiedenartigkeit und bestimmte Gestalt und in-
folge der letzteren eine bestimmte Lage zuspricht; die andre
vielleicht die des Pythagoras, nach welcher dieselben alle gleich
und ähnlich sind. Daher auch die Beziehung des Pythagoras
auf die Zahlen als Weltprinzip; denn wer von der Gleichheit
der Atome ausgeht, sieht sich genötigt, alles auf ihre Zahl
zurückzuführen; wer ihnen aber noch andre Eigenschaften zu-
gesteht, der wendet außer der Zahl und Art des Zusammen-
tretens der Atome auch ihre ursprüngliche Beschaffenheit als
Erklärungsprinzip an. Praktisch läßt sich diese spekulative
Frage dahin formulieren, ob alles aus allem werden könne.
Da Demokrit die Bejahung dieser Frage für vernunftwidrig
hielt, so blieb er bei der Verschiedenartigkeit der Atome stehen.
Uns (Bacon) scheint jedoch diese Frage nicht gut gestellt zu
sein und nicht bedingend für die Entscheidung der ersten
Frage, wenn man sie nur auf die unmittelbare Veränderung
der Körper bezieht. Erst dann ist die Frage, ob alles aus allem
werden könne, eine berechtigte, wenn man die nötigen Um-
wege und vielfach vermittelten Änderungen der Körper in
Betracht zieht. Dann ist es nicht zweifelhaft, daß die semina
rerum, unter der Voraussetzung ihrer Gleichartigkeit, die Ver-
schiedenheit der Körper bewirken können, wenn sie in gewisse
Gruppen und Verknüpfung zusammentreten, bis dieselben
Gruppen und Verknüpfungen sich wieder lösen. Die Ver-
schiedenartigkeit der zusammengesetzten Körper setzt aber als-
dann dem unmittelbaren Übergange derselben ineinander kein
geringeres Hindernis in den Weg, als es die Verschiedenartig-
keit der einfachen, der Atome, thun würde.
In der That zeigt sich Demokrit zwar sehr scharfsinnig
bei der Aufsuchung der Prinzipien der Körper; aber er ist es
nicht ebenso bei der Prüfung der Prinzipien der Bewegung; es
war dies der allgemeine Fehler aller Philosophen. Gerade die
Untersuchung über die erste Grundbedingung der Atome dürfte
von größter Wichtigkeit für die Prinzipien der Naturphilosophie
sein, insofern hier die oberste Regel für Actus und Potenz liegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.