Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Annäherung an die Korpuskulartheorie.
der Körper weiter fortgesetzt, ihre kleinsten Teilchen müssen
individualisiert und die Realitäten als an ihnen haftend gedacht
werden. So führt jede Probe an der Erfahrung den Realismus
der korpuskulartheoretischen Ansicht näher, indem die Realität
sich mehr und mehr auf die kleinsten Elementarteile zurück-
zieht.

Wir finden ausgesprochene Korpuskulartheorie bei einer
Reihe von Schriftstellern, welche nicht, wie Scotus, die räum-
liche Ausdehnung von vornherein vom Körper abtrennen, son-
dern unter Beibehaltung derselben durch räumliche Zerlegung
das Einzelwesen zu gewinnen suchen. Es ist der Einfluß des
reineren Platonismus, der Konstruktion der Elemente aus geo-
metrischen Körpern, der sich hier geltend macht, zugleich mit
demjenigen des gemäßigten aristotelischen Realismus. Bei der
mangelhaften Kenntnis beider antiken Systeme wird das eigene
Nachdenken über die Probleme der Materie angespornt, während
zum Teil der Eklekticismus der alten Medizin sich merklich macht.
Diese korpuskulartheoretischen Regungen fallen in die erste
Hälfte des 12. Jahrhunderts.

5. Die Elemente bei Platon.

Ehe wir in die Besprechung jener atomistischen Anklänge
eintreten, erinnern wir in Kürze an das, was Platon in der
Physik gelehrt hatte.1 Wir hatten schon oben erwähnt, daß
Platon in den mathematischen Bestimmungen das Mittel fand,
durch welches die Dinge an der Realität der Ideen teilnehmen.
Was der Maßbestimmung durch ein Mehr oder Minder fähig
ist, heißt im Philebus das Unbegrenzte (#), d. h. die
extensive und intensive Größe als das Kontinuierliche, das
noch keine Begrenzung hat. Diese erhält es durch die Grenze
(#), d. h. die mathematische Bestimmung durch Zahl
und Maß;2 aus der Mischung des Bestimmbaren und des Be-

1 Vgl. dazu Zeller, Phil. d. Gr., II, 1. S. 602 ff. Eine Zusammen-
stellung der Lehren Platons aus der speziellen Physik findet sich bei
Rothlauf, Die Physik Platos, Progr. der k. Kreis-Realschule München, 1887
u. 1888.
2 Vgl. hierüber und über den Zusammenhang mit dem # des Poli-
ticus
: J. A. Kilb, Platons Lehre von der Materie, J. D. Marburg 1887.

Annäherung an die Korpuskulartheorie.
der Körper weiter fortgesetzt, ihre kleinsten Teilchen müssen
individualisiert und die Realitäten als an ihnen haftend gedacht
werden. So führt jede Probe an der Erfahrung den Realismus
der korpuskulartheoretischen Ansicht näher, indem die Realität
sich mehr und mehr auf die kleinsten Elementarteile zurück-
zieht.

Wir finden ausgesprochene Korpuskulartheorie bei einer
Reihe von Schriftstellern, welche nicht, wie Scotus, die räum-
liche Ausdehnung von vornherein vom Körper abtrennen, son-
dern unter Beibehaltung derselben durch räumliche Zerlegung
das Einzelwesen zu gewinnen suchen. Es ist der Einfluß des
reineren Platonismus, der Konstruktion der Elemente aus geo-
metrischen Körpern, der sich hier geltend macht, zugleich mit
demjenigen des gemäßigten aristotelischen Realismus. Bei der
mangelhaften Kenntnis beider antiken Systeme wird das eigene
Nachdenken über die Probleme der Materie angespornt, während
zum Teil der Eklekticismus der alten Medizin sich merklich macht.
Diese korpuskulartheoretischen Regungen fallen in die erste
Hälfte des 12. Jahrhunderts.

5. Die Elemente bei Platon.

Ehe wir in die Besprechung jener atomistischen Anklänge
eintreten, erinnern wir in Kürze an das, was Platon in der
Physik gelehrt hatte.1 Wir hatten schon oben erwähnt, daß
Platon in den mathematischen Bestimmungen das Mittel fand,
durch welches die Dinge an der Realität der Ideen teilnehmen.
Was der Maßbestimmung durch ein Mehr oder Minder fähig
ist, heißt im Philebus das Unbegrenzte (#), d. h. die
extensive und intensive Größe als das Kontinuierliche, das
noch keine Begrenzung hat. Diese erhält es durch die Grenze
(#), d. h. die mathematische Bestimmung durch Zahl
und Maß;2 aus der Mischung des Bestimmbaren und des Be-

1 Vgl. dazu Zeller, Phil. d. Gr., II, 1. S. 602 ff. Eine Zusammen-
stellung der Lehren Platons aus der speziellen Physik findet sich bei
Rothlauf, Die Physik Platos, Progr. der k. Kreis-Realschule München, 1887
u. 1888.
2 Vgl. hierüber und über den Zusammenhang mit dem # des Poli-
ticus
: J. A. Kilb, Platons Lehre von der Materie, J. D. Marburg 1887.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header">Annäherung an die Korpuskulartheorie.</fw><lb/>
der Körper weiter fortgesetzt, ihre kleinsten Teilchen müssen<lb/>
individualisiert und die Realitäten als an ihnen haftend gedacht<lb/>
werden. So führt jede Probe an der Erfahrung den Realismus<lb/>
der korpuskulartheoretischen Ansicht näher, indem die Realität<lb/>
sich mehr und mehr auf die kleinsten Elementarteile zurück-<lb/>
zieht.</p><lb/>
            <p>Wir finden ausgesprochene Korpuskulartheorie bei einer<lb/>
Reihe von Schriftstellern, welche nicht, wie <hi rendition="#k">Scotus</hi>, die räum-<lb/>
liche Ausdehnung von vornherein vom Körper abtrennen, son-<lb/>
dern unter Beibehaltung derselben durch räumliche Zerlegung<lb/>
das Einzelwesen zu gewinnen suchen. Es ist der Einfluß des<lb/>
reineren Platonismus, der Konstruktion der Elemente aus geo-<lb/>
metrischen Körpern, der sich hier geltend macht, zugleich mit<lb/>
demjenigen des gemäßigten aristotelischen Realismus. Bei der<lb/>
mangelhaften Kenntnis beider antiken Systeme wird das eigene<lb/>
Nachdenken über die Probleme der Materie angespornt, während<lb/>
zum Teil der Eklekticismus der alten Medizin sich merklich macht.<lb/>
Diese korpuskulartheoretischen Regungen fallen in die erste<lb/>
Hälfte des 12. Jahrhunderts.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Die Elemente bei Platon.</hi> </head><lb/>
            <p>Ehe wir in die Besprechung jener atomistischen Anklänge<lb/>
eintreten, erinnern wir in Kürze an das, was <hi rendition="#k">Platon</hi> in der<lb/>
Physik gelehrt hatte.<note place="foot" n="1">Vgl. dazu <hi rendition="#k">Zeller</hi>, <hi rendition="#i">Phil. d. Gr.</hi>, II, 1. S. 602 ff. Eine Zusammen-<lb/>
stellung der Lehren <hi rendition="#k">Platons</hi> aus der speziellen Physik findet sich bei<lb/><hi rendition="#k">Rothlauf</hi>, <hi rendition="#i">Die Physik Platos</hi>, Progr. der k. Kreis-Realschule München, 1887<lb/>
u. 1888.</note> Wir hatten schon oben erwähnt, daß<lb/><hi rendition="#k">Platon</hi> in den mathematischen Bestimmungen das Mittel fand,<lb/>
durch welches die Dinge an der Realität der Ideen teilnehmen.<lb/>
Was der Maßbestimmung durch ein Mehr oder Minder fähig<lb/>
ist, heißt im <hi rendition="#i">Philebus</hi> das Unbegrenzte <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi>, d. h. die<lb/>
extensive und intensive Größe als das Kontinuierliche, das<lb/>
noch keine Begrenzung hat. Diese erhält es durch die Grenze<lb/><hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi>, d. h. die mathematische Bestimmung durch Zahl<lb/>
und Maß;<note place="foot" n="2">Vgl. hierüber und über den Zusammenhang mit dem # des <hi rendition="#i">Poli-<lb/>
ticus</hi>: J. A. <hi rendition="#k">Kilb</hi>, <hi rendition="#i">Platons Lehre von der Materie</hi>, J. D. Marburg 1887.</note> aus der Mischung des Bestimmbaren und des Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] Annäherung an die Korpuskulartheorie. der Körper weiter fortgesetzt, ihre kleinsten Teilchen müssen individualisiert und die Realitäten als an ihnen haftend gedacht werden. So führt jede Probe an der Erfahrung den Realismus der korpuskulartheoretischen Ansicht näher, indem die Realität sich mehr und mehr auf die kleinsten Elementarteile zurück- zieht. Wir finden ausgesprochene Korpuskulartheorie bei einer Reihe von Schriftstellern, welche nicht, wie Scotus, die räum- liche Ausdehnung von vornherein vom Körper abtrennen, son- dern unter Beibehaltung derselben durch räumliche Zerlegung das Einzelwesen zu gewinnen suchen. Es ist der Einfluß des reineren Platonismus, der Konstruktion der Elemente aus geo- metrischen Körpern, der sich hier geltend macht, zugleich mit demjenigen des gemäßigten aristotelischen Realismus. Bei der mangelhaften Kenntnis beider antiken Systeme wird das eigene Nachdenken über die Probleme der Materie angespornt, während zum Teil der Eklekticismus der alten Medizin sich merklich macht. Diese korpuskulartheoretischen Regungen fallen in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts. 5. Die Elemente bei Platon. Ehe wir in die Besprechung jener atomistischen Anklänge eintreten, erinnern wir in Kürze an das, was Platon in der Physik gelehrt hatte. 1 Wir hatten schon oben erwähnt, daß Platon in den mathematischen Bestimmungen das Mittel fand, durch welches die Dinge an der Realität der Ideen teilnehmen. Was der Maßbestimmung durch ein Mehr oder Minder fähig ist, heißt im Philebus das Unbegrenzte (#), d. h. die extensive und intensive Größe als das Kontinuierliche, das noch keine Begrenzung hat. Diese erhält es durch die Grenze (#), d. h. die mathematische Bestimmung durch Zahl und Maß; 2 aus der Mischung des Bestimmbaren und des Be- 1 Vgl. dazu Zeller, Phil. d. Gr., II, 1. S. 602 ff. Eine Zusammen- stellung der Lehren Platons aus der speziellen Physik findet sich bei Rothlauf, Die Physik Platos, Progr. der k. Kreis-Realschule München, 1887 u. 1888. 2 Vgl. hierüber und über den Zusammenhang mit dem # des Poli- ticus: J. A. Kilb, Platons Lehre von der Materie, J. D. Marburg 1887.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/78
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/78>, abgerufen am 24.11.2024.